Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stabstrahler Mit Stabdetektor; Punktstrahlerabschirmung; Detektor - BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 442 Bedienungsanleitung

Radiometrische durchsatzmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Gerätebeschreibung

2.4.6 Stabstrahler mit Stabdetektor

2.4.7 Punktstrahlerabschirmung

2.4.8 Detektor

20
Technische Zeichnung für den Stabdetektor und den Messbügel auf
Seite 138 und 140
Stabstrahler mit Stabdetektoren erlauben sehr geringe Aktivitäten
des Strahlers und können für breite Fördersysteme verwendet
werden.
Je nach Aktivität oder Isotop wird zwischen drei unterschiedlichen
Abschirmungsstärken unterschieden. Für jede dieser Abschirmun-
gen gibt es die Strahlen-Austrittswinkel 54° und 72°. Die Wahl
dieser Austrittswinkel ist abhängig von der Messgeometrie.
Siehe Zeichnung für Punktstrahler-Abschirmung auf Seite 142.
Als Detektoren werden Szintillationszähler verwendet, da nur diese
die gewünschte hohe Empfindlichkeit für Gammastrahlung besitzen
und die Lebensdauer unabhängig von der Intensität des Strahlen-
feldes ist.
Der Detektor besteht aus
a) einem Natriumjodidkristall, der mit Thallium dotiert ist
b) einem Photomultiplier
c) einem Elektronikteil.
Ein eingebauter Mikroprozessor dient zum Einstellen der Konfigura-
tion, dem Zählen der Impulsraten, Regeln der Hochspannung,
Messen der Temperatur der Sonde, zur Datenübertragung sowie zu
Abgleich- und Kontrollfunktionen. Versorgung und Kommunikation
mit dem Auswertegerät LB 442 erfolgt über 2 Leiter.
Das Detektormaterial besteht aus einem speziellen Kristall, in wel-
chem bei der Absorption von Gammastrahlung Lichtblitze generiert
werden. Die Zahl der Lichtblitze pro Zeiteinheit sind ein Maß für die
Intensität des gemessenen Strahlenfeldes. Die einzelnen Lichtblitze
sind sehr kurz, so dass eine hohe Auflösung erreicht wird und die-
ser Detektor bis zu hohen Impulsraten eingesetzt werden kann.
Strahlung
Szintillator
.
Lichtblitz
Photokathode
Bild 12: Szintillationszähler
Dynoden
.
.
+
Verstärker

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis