Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker DC Type 058.600.2
®
Funktionale Hinweise
Startvorgang
Bei jedem einzelnem Startvorgang werden alle Ausgänge
(Signal, Fehler, Warnung) zurückgesetzt.
Die Ausgänge müssen auf Plausibilität von Signalzuständen,
Signalwechseln und deren richtige zeitliche Abfolge
ausgewertet werden.
Tippbetrieb
Beim Tippbetrieb (schnelle Folge von Ein- und Ausschalten)
ist keine sichere Detektion möglich.
Nach dem Ende des Tippbetriebs die Überwachungsfunktion
wieder starten:
•
Bremse stromlos schalten
•
Bremse erneut einschalten (bestromen)
Ein erneutes Einschalten (bestromen) bevor die Bremse
geschlossen ist, erzeugt beim Erreichen des maximalen
Stroms einen Fehler.
Reset
Signalklemme 11 (RST) wie auf Seite 6 beschrieben beauf-
schlagen:
Alle Ausgänge (Signal, Fehler, Warnung) werden zurückge-
setzt.
• Signal (Ausgang) wird auf 0 VDC (low) gesetzt
• Fehler (Ausgang) wird auf 24 VDC (high) gesetzt
Schnelles Abschalten
Schnelle Abschaltung wie im Anschlussbei-
spiel mit einem gleichstromseitigen Kontakt
K2 vornehmen.
(Gleichstromseitiger Kontakt K2
zwischen der Ausgangsklemme
des Versorgungsmoduls und der
Eingangsklemme des ROBA
checker).
28/06/2019 TF/GF
Seite 7 von 10
Zuverlässigkeitskennwerte
MTTF
Gebrauchsdauer
Grundlage der MTTF-Berechnung bilden (soweit vorhanden)
die Angaben der Bauteilhersteller und ergänzend die An-
gaben aus der Siemens-Norm SN 29500. Zur Berechnung
wurde das vereinfachte Parts-Count-Verfahren ISO 13849-1
angewendet.
Zeitliche Verzögerungen
Beim Detektieren und Verarbeiten verschiedener Bremsen-
zustände, Ein- und Ausgangssignale können Verzögerungen
auftreten.
Signalverzögerung
Übererregung
-brake-
®
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
(B.0586002.DE)
160 Jahre bei 60 °C
250 Jahre bei 40 °C
20 Jahre
≤20 ms
2 × t
+ 200 ms
2
Ihr zuverlässiger Partner
7 7