1.
HINWEISE
Vor Arbeiten am elektronischen Steuergerät (Anschlüsse,
Wartung usw.) stets die Stromzufuhr unterbrechen.
- Vor der Anlage einen thermomagnetischen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit entsprechender Auslöseschwelle einbauen.
- Die Versorgungskabel stets von den Steuer- und Sicherheitskabeln
(Taste, Empfänger, Fotozellen usw.) trennen. Um jegliche elektrische
Störung zu vermeiden, getrennte Ummantelungen oder
abgeschirmte Kabel (mit geerdeter Abschirmung) verwenden.
2.
TECHNISCHE DATEN
V
e
s r
o
r
g
u
n
g
s
s
p
a
n
n
u
n
g
L
e
i
t s
u
n
g
s
a
u
f
n
a
h
m
e
M
a
. x
L
a
t s
M
o
t
o
r
M
a
. x
S
r t
o
m
t s
ä
r
k
e
Z
u
b
e
h
ö
r
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
a
m
A
u
f
t s
e
l
u l
n
g
s
o
t r
F
1
S
c
h
m
e
z l
i s
c
h
e
r
u
n
g
e
n
t S
e
u
e
r
u
n
g
l s
o
g
k i
e
n
S
e
b l
B
e
i r t
e
b
s
z
e
t i
(
i T
m
e
o
u
) t
S
e
b l
P
a
u
s
e
n
z
e
t i
E
n i
g
ä
n
g
e
a
u
f
d
e
r
S
l K
e
m
m
e
l n
e
i
t s
e
A
u
s
g
ä
n
g
e
a
u
f
d
e
r
l K
e
m
m
e
l n
e
i
t s
e
p
r
o
g
r
a
m
m
i
e
r
b
a
r
e
F
u
n
k
i t
o
n
e
n
L
e
r
n
f
u
n
k
i t
o
n
e
n
3.
LAYOUT UND BAUTEILE
J2
RADIO-DECODER
J2
Led
SW1
DL1
OPTION
J3
J7 OPEN
596
J7
615
OP-A
CLOSE
STOP
SAFE
FCA
FCC
Led
-
+
OPEN
CL
STOP
SAFE
J6
J9
J1
J6
J9
1
J1
IN/OUT
FCA
FCC
Beschreibung der Bauteile
J1
Klemmenleiste Eingänge und Versorgung Zubehör
J2
Stecker für Funkempfänger (siehe Anmerkung)
J3
Auswahl der Betriebsart: 596
J4
Klemmenleiste Motor
J5
Klemmenleiste Versorgung 230Vac
J6
Steckverbinder Endschalter beim Öffnen (Ruhekontakt)
J7
Anschluss OPEN-Impuls (für Kipptor)
J8
Klemmenleiste Blinkleuchte und Servicelampe
J9
Steckverbinder Endschalter beim Schließen (Ruhekontakt)
LED
Signal-LED
SW1
Programmiertaste
TF1
Transformator
F1
6,3A - 250V (Motorenschutz)
F2
Selbstwiederherstellung (Zubehörschutz)
An den Steckverbinder J2 kann ein Empfänger mit zwei
Kanälen des Typs RP2 angeschlossen werden, sodass OPEN
und CLOSE der Automation direkt mit einer Funksteuerung mit zwei
Kanälen geschaltet werden können.
Wenn ein Empfänger mit einem Kanal vom Typ RP verwendet wird,
kann nur OPEN geschaltet werden.
ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT 615 BPR
2
3
0
V
a
c
(
+
6
%
-
1
0
%
)
-
5
0
H
z
4
W
8
0
0
V
A
2
5
0
m
A
-
2
0
°
C
÷
+
5
5
°
C
=
6
3 ,
A
-
2
5
0
V
F
2
=
S
l e
b
t s
w
e i
d
e
r
h
e
B
/
C
,
, B
C
,
E
, P
A
, P
P
D
e
f
a
u
t l
=
E
P
t s
e
r
e l
r
n
u
n
g
(
0
1 -
0
M
n i
u
t
e
n
n i
S
c
r h
t t i
e
n
z
D
e
f
a
u
t l
=
1
0
M
n i
t s
e
r
e l
r
n
u
n
g
(
0
5 -
M
n i
u
t
e
n
n i
S
c
h
r
t t i
e
n
z
D
e
f
a
u
t l
=
3
0
S
e
k
O
p
e
n
,
C
o l
s
e
,
t S
o
p
,
E
n
d
s
c
h
a
t l
e
c i
h
e
r
h
i e
s t
e
n i
r
c i
h
t
u
n
g
e
n
b
i e
m
S
c
h
V
e
s r
o
r
g
u
n
g
M
o
t
o
, r
l B
n i
k
e l
u
c
h
t
e
,
B
e
e l
u
c
h
t
u
n
g
V
e
s r
o
r
g
u
n
g
d
e
s
Z
u
b
e
h
ö
s r
B
e
r t
e i
b
s
a
t r
f
ü
r
S
c
h
r
a
n
k
e
o
d
e
r
i K
p
L
o
g
k i
B
e
r t
e i
b
z s
e
, t i
P
a
u
s
e
n
z
e
t i
F2
F1
7
J4
J8
10
230 Vac
J8
COM
J4
OP
COM
CL
Abb. 1
oder 615
4.
ANSCHLÜSSEANSCHLÜSSE
1
J1
IN/OUT
r
t s
l e
u l
n
g
Beschreibung der Klemmenleisten
u
2
5 ,
S
e
k
) .
K
e l
m
m
e
B
e
c s
u
1
5 ,
S
e
k
) .
1
O
P
E
, r
. l
(
C
H
, )
2
C
L
O
u
n
d
p
t
o
r
3
T S
O
-
4
4 2
+
5
4 2
TF1
6
S
A
E F
7
O
P
8
C
O
9
C
L
13
0 1
L
A
M
J5
J5
L
N
1 1
C
O
2 1
C
O
3 1
-
4 1
- L
N
Auf den Karten, die als Ersatzteil geliefert werden oder mit
Antrieben, bei denen die Endschalter zum Extrazubehör
gehören, sind die Kontakte der Steckverbinder J6 und J9
kurzgeschlossen. Wenn Sensoren eingebaut werden, sind die
Überbrückungen zu entfernen und die Endschalter direkt oder mittels
des entsprechenden Adapters an die genannten Steckverbinder
anzuschließen. Die Betriebsweise bei Belegen der Endschalter ändert
sich je nach Einstellung der Betriebsart als 596 oder 615 (J3).
Beim Öffnen: sofortiger Stillstand bei Belegen des Sensors.
Beim Schließen: bei Belegen des Sensors arbeitet der Antrieb 4
Sekunden lang bei verlangsamter Geschwindigkeit und 1 Sekunde
lang bei Standardgeschwindigkeit (Druckstoß).
Beim Öffnen und beim Schließen: bei Belegen des Sensors erfolgt
eine Verlangsamung, die halb so lange wie die Betriebszeit bei
Standardgeschwindigkeit dauert.
Wenn keine Endschalter eingebaut sind, führt das Gerät nur die
erlernte Betriebszeit aus (siehe Abschn. 6.2).
8
7
J6
J9
OP
COM
FCA
FCC
CL
230 Vac
max 40W
M
230 Vac
max 60W
C
Andere
Sicherheitsvorrichtung
RX CL1
TX CL1
1
2
1
3
2
4
5
h
e r
b i
u
n
g
A
n
g
e
c s
l h
s o
e s
n
e
V
o
V
o
r r
c i
h
u t
n
g
m
t i
A
b r
N
s (
e i
h
e
K
a
p
S .
E T
U
E
R
U
V
o
r r
c i
h
u t
n
g
m
t i
A
b r
E S
s (
e i
h
e
K
a
p
S .
E T
U
E
R
U
V
o
r r
c i
h
u t
n
g
m
t i
R
u
h
P
S
p
r e
e r
d
r e
A
u
o t
m
t a
V
d
c
u Z
b
e
h
ö
v r
r e
o s
g r
u
n
g
V
d
c
S
c i
h
e
h r
e
t i
v s
o
r r
c i
h
u t
R
u
h
e
k
o
n
a t
t k
s (
e i
h
e
K
a
p
S .
E T
U
E
R
U
Ö
f
n f
u
n
g
p s
h
a
e s
M
t o
M
S
a
m
m
e
k l
o
n
a t
t k
M
t o
S
c
h
e i l
ß
p
h
a
e s
M
t o
r o
P
A
u
g s
a
n
g
i l B
k n
e l
u
c
h
A
u
g s
a
n
g
S
e
v r
c i
e
a l
m
U
R
. T
Z
e
t i
c s
h
l a
u t
n
g
0 9
S
e
g
e
ä
n
d
e
t r
w
e
d r
e
n
M
S
a
m
m
e
k l
o
n
a t
k
L t
a
m
V
r e
o s
g r
u
n
g
d
r e
K
r a
596
615
13
10
COM
L
N
230 Vac
+6% -10%
Abb. 2
r r
c i
h
u t
n
g
e
t i
k s
o
n
a t
t k
N
G
L S
O
G
K I
E
) N
e
t i
k s
o
n
a t
t k
N
G
L S
O
G
K I
E
) N
e
k
o
n
a t
, t k
d
e i
d
e i
o i
n
b
e
w
r i
t k
n
g
b
i e
m
S
c
h
e i l
ß
e
n
m
t i
N
G
L S
O
G
K I
E
) N
r o
r o
e t
2
0 3
V
a
c
m
a
x
6 W
0
p
e
2
0 3
V
a
c
m
a
x
0 4
W
. k
k ,
a
n
n
n
c i
t h
p
/ e
i l B
k n
e l
u
c
h
e t
e t
2 (
0 3
V
a
) c