Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Wartung - Grohe Ondus series Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ondus series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Installation

Unbedingt auf den eingebauten Unterputzkörper
achten, siehe Klappseite I.
- Wand fertig verputzen und bis an die Einbauschablone
verfliesen. Dabei Wandöffnungen gegen Spritzwasser
abdichten.
• Bei vorgefertigten Wänden mit elastischen Mitteln
abdichten.
Montage Funktionselemente, siehe Klappseite I Abb. [1]
bis [4].
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
1. Einbauschablone entfernen, siehe Klappseite I Abb. [1].
2. Verschlussstopfen (A) und Stopfen (B) herausschrauben,
siehe Abb. [2].
3. Schalldämpfer (C) einschrauben, siehe Abb. [3].
4. Wasserführung (D) montieren, es ist nur eine Stellung
möglich, siehe Detail Abb. [3].
5. O-Ring des Adapters (E) mit beiliegendem Armaturenfett
einfetten. Adapter (E) festschrauben, siehe Abb. [4].
6. Keramik Oberteil (F) einschrauben.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen!
Montage Rosette (J) und Absperrgriff (N) und Einstellen
des Sparanschlages, siehe Klappseite II Abb. [5] bis [9].
1. Hülse (G), Halter (H) und Hülse (I) aufstecken, siehe
Abb. [5].
2. Skalenring (G1) und (I1) montieren.
3. Dichtungen (J1) des Rosettenträgers (J2) mit beiliegendem
Armaturenfett einfetten, Rosettenträger (J2) aufschieben
und mit Schrauben (K) befestigen, siehe Abb. [6].
4. Rosette (J) aufstecken.
• Die Wassermenge wird durch den beiliegenden
Sparanschlag (L) begrenzt, siehe Abb. [7].
Zur Montage des Absperrgriffes ist wie folgt vorzugehen:
1. Keramik-Oberteil (F) durch Rechtsdrehung schließen.
2. Sparanschlag (L) in der gewünschten Position aufstecken.
Möglicher Verstellbereich, siehe Abb. [8].
3. Riefenadapter (M) aufstecken, siehe Abb. [9].
4. Absperrgriff (N) so aufstecken, dass die Taste (N1) nach
oben zeigt.
5. Schraube (O) einschrauben.
6. Abdeckkappe (P) aufstecken.
Wird eine größere Wassermenge gewünscht, so kann durch
Drücken der Taste (N1) der Anschlag überschritten werden.
Ist der Thermostat zu tief eingebaut, so kann die Einbautiefe
mit einem Verlängerungsset um 27,5mm vergrößert werden
(siehe Ersatzteile Klappseite I, Best.-Nr.: 47 780).
Seitenverkehrter Anschluss (warm rechts - kalt links).
Thermostat-Kompaktkartusche (U) austauschen, siehe
Ersatzteile Klappseite I, Best.-Nr.: 47 186 (3/4").
1
Justieren
Montage Temperaturwählgriff (R) und
Temperatureinstellung, siehe Klappseite II Abb. [10] und [11].
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
eingestellten Solltemperatur abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
1. Absperrventil öffnen und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, siehe Abb. [10].
2. Reguliermutter (Q) nach rechts bzw. links drehen bis das
auslaufende Wasser 38 °C erreicht hat.
3. Temperaturwählgriff (R) so aufstecken, dass die Taste (R1)
nach oben zeigt, siehe Abb. [11].
4. Schraube (S) einschrauben.
5. Abdeckkappe (T) aufstecken.
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38 °C begrenzt.
Wird eine höhere Temperatur gewünscht, so kann durch
Drücken der Taste (R1) die 38 °C-Sperre überschritten
werden, siehe Abb. [11].
Temperaturendanschlag
Falls der Temperaturendanschlag bei 43 °C liegen soll, Griff
Best.-Nr.: 47 798 (siehe Ersatzteile Klappseite I) verwenden.
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Bei den Thermostaten sind die kompletten
Thermostateinsätze und die Rückflussverhinderer
auszuschrauben.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezial-Armaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Thermostat-Kompaktkartusche (U), siehe Klappseite II
Abb. [12], [13] und [14].
• Schraubring (V) mit Werkzeug 34mm lösen.
• Thermostat-Kompaktkartusche (U) gegebenenfalls über die
Ausnehmung (U1) aushebeln.
• Schraubring (V) abschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche (U)
beachten, siehe Detail (U2).
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kartusche ist eine
Justierung erforderlich (siehe Justieren).
II. Rückflussverhinderer (W), siehe Klappseite II
Abb. [12], [13] und [15].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Keramik-Oberteil (F), siehe Klappseite II Abb. [12], [13]
und [15].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulagen beachten!
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ondus 19 443

Inhaltsverzeichnis