2.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN
Generell gelten im Umgang mit dem Lawinen-PIEPS folgende Sicherheitsbestimmungen und Verpflichtungen:
•
Das Lawinen-PIEPS darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
•
Es ist verboten das Lawinen-PIEPS ohne schriftliche Freigabe durch die Pieps GmbH umzubauen oder zu
verändern.
•
Störungen oder Schäden dürfen nicht eigenmächtig behoben werden, kontaktieren Sie in diesem Fall
unbedingt unseren Support bezüglich der weiteren Vorgehensweise. Das Lawinen-PIEPS darf bis zur
Behebung des Schadens nicht eingesetzt werden.
•
Die Sicherheits- und Bedienhinweise in der Bedienungsanleitung sind in jedem Fall zu berücksichtigen.
2.3 RESTGEFAHREN | WARNHINWEISE
Auch bei maximaler Sorgfalt in der Konstruktion des Lawinen-PIEPS und unter Berücksichtigung aller
sicherheitsrelevanten Sachverhalte können Restgefahren bestehen, welche mittels einer Risikobeurteilung
evaluiert wurden. In diesem Kapitel sind alle Restrisiken und Warnhinweise aus der Risikobeurteilung gelistet.
GEFAHR
Gefahr des Geräteverlusts bei inkorrekter Trageweise.
Gefahr duch ungewolltes Umschalten bei inkorrekter Trageweise (PIEPS MICRO BT sensor).
Verwahren Sie das Geräte im dafür vorgesehenen Tragesystem oder einer geprüften
Bekleidungstasche! Befestigen Sie das Gerät mittels Befestigungsschlaufe!
GEFAHR
Gefahr durch Nicht-Senden des Gerätes bei aktiviertem Bluetooth
Verwenden Sie den Bluetooth-Modus nur für das Gerätemanagement und den Trainingsmodus.
Verwenden Sie den Bluetooth-Modus niemals in lawinengefährdetem Gelände!
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsch verwendete oder beschädigte Batterien.
Gefahr von inkorrekter Kapazitätsanzeige durch falsch verwendete Batterien.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs "Alkaline (AA) LR6 1.5V" oder "Lithium (AA) FR6
1.5V"! Verwenden Sie keine beschädigten Batterien! Die Verwendung von Lithium-Batterien muss in
der PIEPS APP bestätigt werden!
WARNUNG Gefahr von Hörschäden durch hohen Geräuschpegel
Halten Sie das Gerät niemals unmittelbar zum Ohr. Empfohlen wird ein Mindestabstand von 50cm.
Quetschgefahr
VORSICHT
Beachten Sie die mögliche Quetschgefahr bei der Bedienung des Hauptschalters!
VORSICHT
Gefahr von Fehlfunktionalität oder Beschädigungen durch extreme Temperatur
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus. Lagern Sie das Gerät so, dass es vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Extreme Temperaturen können die Funktionalität
beeinträchtigen bzw. die Batterie schädigen.
Beschädigungen durch ineffiziente Verpackung beim Geräteversand.
VORSICHT
Es wird empfohlen die Verpackung nach dem Auspacken aufzubewahren und für den Fall von
Gewährleistungsansprüchen das Gerät in der Originalverpackung einzuschicken.
HINWEIS
Lesen der Bedienungsanleitung ist für Anwender vorgeschrieben!
Manual PIEPS MICRO BT sensor/button| Firmware v2.8 | 08/2019
7 / 24