Herunterladen Diese Seite drucken

Local Control Network LCN-HU Installationsanleitung Seite 4

Sensor-/aktor-modul

Werbung

LCN-HU
®
Installationsanleitung
Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion
Hinweise zu den Ausgängen:
Die elektronischen Ausgänge benötigen keine Mindestlast. Das ermöglicht den direkten
Anschluss kleiner und sogar induktiver Verbraucher.
Aufgrund der nach CE erforderlichen Entstörmaßnahmen fließt ein kleiner Ruhestrom von
etwa 4mA (kapazitiv) in jedem Leistungsausgang. Dies kann beim Anschluss von 230V
Relais zum "Kleben" oder bei LEDs zum Flackern/Nachleuchten führen. Abhilfe: Sie
können die Dimm-Entstörung außer Betrieb nehmen. Nach CE dürfen Sie den Ausgang
dann aber nur noch im Schaltbetrieb nutzen. Alternativ kann parallel zum Verbraucher ein
LCN-RSU angeschlossen werden.
Sehen Sie dazu auf die Platine: rechts neben dem Sicherungshalter befindet sich ein
zweifacher Mini-Schiebeschalter, der mit 1 und 2 gekennzeichnet ist. (siehe Vergröße-
rung). Wenn Sie den Schalter, der mit 1 gekennzeichnet ist, nach unten schieben (weg von
der ON Bezeichnung), ist der Entstörkondensator von Ausgang 1 deaktiviert. Dementspre-
chend den 2. Schalter für Ausgang 2.
Beim Anschluss von Gasentladungslampen mit Drosseln (z.B.: VVG) ist deren großer
Blindstrom zu beachten, der die anschließbare Leistung etwa halbiert. Abhilfe: Leuchten
kompensieren durch einfaches Parallelschalten eines Kondensators. Bei elektronischen
Nullspannungs-Schaltern tritt das Problem des Kontaktabbrandes bei kapazitiver Last
nicht auf. Deshalb können im Schaltbetrieb an die LCN-Ausgänge große Kondensatoren
angeschlossen werden. Eine Parallelkompensation ist also problemlos möglich.
4

Werbung

loading