Herunterladen Diese Seite drucken

Local Control Network LCN-HU Installationsanleitung Seite 3

Sensor-/aktor-modul

Werbung

LCN-HU
®
Installationsanleitung
Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion
Ausgänge:
Zur DALI-Ausgabe siehe "Hinweise zu DALI" auf Seite 10.
Die Netzklemmen sind nach VDE spannungsfest bis max. 4kV. Zusätzliche Maßnahmen
gegen betriebsbedingte Überspannungen sind in der Regel nicht erforderlich. (Blitzschutz-
maßnahmen sind wie üblich vorzusehen, LCN benötigt keinen zusätzlichen Schutz.) Die
Leistungsausgänge sind bis 500V AC spannungsfest (max. Pulsspannung nach IEC801-4:
1kV). Da die elektronischen Schalter im LCN-Modul im Stromnulldurchgang abschalten,
sind auch bei induktiven Verbrauchern keine nennenswerten Störpegel zu erwarten.
Jeder Ausgang des LCN-HU Moduls ist einzeln mit einer 2,5A F Sicherung abgesichert.
Das LCN-HU Modul selbst wird getrennt versorgt und arbeitet auch dann, wenn die
Sicherungen nicht eingesetzt sind. HU-Module erkennen defekte Sicherungen und zeigen
dies vor Ort durch ein flackerndes Kontrollämpchen an. Der betroffene Ausgang schaltet
aus und gibt eine Statusmeldung ab. Die Wiedereinschaltung wird mit der Funktionsquit-
tung "defekte Sicherung" in der Handbedienung der LCN-PRO verweigert.
Außerdem überwacht das LCN-HU seine Betriebstemperatur. Steigt diese in Folge einer
Überlastung unzulässig hoch an, werden beide Ausgänge abgeschaltet und es wird eine
Statusmeldung in den Bus abgesetzt:
"
".
Modul meldet Überlast/Übertemperatur
Nach Abkühlung können die Ausgänge jederzeit per Kommando wieder eingeschaltet
werden. Bitte Verbraucher auf Anschlussleistung kontrollieren.
3

Werbung

loading