Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wittur WSG-29 Betriebsanleitung Seite 53

Getriebefreie aufzugsmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA
Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10
Anwendung
ROBA
®
-diskstop
®
für den Einsatz als Haltebremse mit gele-
gentlichen NOT-Halt Bremsungen
Die max. zulässigen Umfangsgeschwindigkeiten und Reib-
arbeiten siehe Technische Daten sind einzuhalten.
Ausführung
Die ROBA
®
-diskstop
®
ist eine ruhestrombetätigte, elektromagne-
tisch lüftende Federdruckbremse - eine Komponente im Sinne
der DIN VDE 0580.
Sie ist bestimmt zum Einbau in eine getriebelose Aufzugsma-
schine für den Einsatz als Haltebremse mit gelegentlichen NOT-
Halt Bremsungen.
Bei der Dimensionierung sind neben dem Bremsmoment und
der Drehzahl auch die zulässige Reibarbeit im NOT-Halt für ein
sicheres Halten des Lastmoments und sicheres Einhalten des
geforderten Bremswegs zu berücksichtigen.
Zudem kann die ROBA
®
-diskstop
tung, auf die Treibscheibenwelle wirkend, als Teil der Schutzein-
richtung für den aufwärts fahrenden Fahrkorb gegen Überge-
schwindigkeit und Bremselement gegen unbeabsichtigte Bewe-
gung des Fahrkorbs, eingesetzt werden.
Als Zweikreisbremssystem sind mindestens zwei Bremsen erfor-
derlich.
Beachten Sie hierzu den Anhang der EU-Baumusterprüfbeschei-
nigung.
Zur Sicherstellung des maximalen Bremswegs unter Wirken bei-
der Bremsen, ist eine Prüfung der Schutzeinrichtung mit allen
Ansteuerungs- und Bremszeiten (Detektor / Steuerung / Bremse)
notwendig. Die entsprechenden Normen, Vorschriften und Richt-
linien sind zu beachten.
Funktion
Die ROBA
®
-diskstop
®
Bremse ist eine ruhestrombetätigte,
elektromagnetische Sicherheitsbremse.
Ruhestrombetätigt:
Im stromlosen Zustand drücken Druckfedern (8) die Anker-
scheibe (2) gegen die Bremsscheibe. Die Bremsscheibe wird
zwischen den Belagträgern (4) gehalten.
Elektromagnetisch:
Durch die Magnetkraft der Spule im Spulenträger (1) wird die
Ankerscheibe (2) gegen den Federdruck an den Spulenträger (1)
gezogen.
Die Bremse ist gelüftet und die Bremsscheibe kann durchlaufen.
Sicherheitsbremsen:
Nach Ausschalten des Stroms, bei Stromausfall oder bei
NOT-Halt bremst die ROBA
®
-diskstop
Lieferumfang / Lieferzustand
Die Bremsen sind einbaufertig montiert.
Lüft- und Verschleißüberwachung (Pos. 12 und 13) sind werksei-
tig eingestellt.
Lose mitgeliefert werden die Sechskantschrauben (10).
Lieferumfang gemäß Teileliste bzw. Lieferzustand sind sofort
nach Erhalt der Sendung zu überprüfen.
Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt mayr
währleistung.
Transportschäden sind umgehend beim Anlieferer, die Unvoll-
ständigkeit der Lieferung und erkennbare Mängel sind sofort im
Herstellerwerk anzumelden.
09/04/2019 TK/TL/GC
Seite 11 von 17
®
Bremse als Bremseinrich-
®
zuverlässig und sicher.
®
keine Ge-
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
®
-diskstop
®
Montagebedingungen
VORSICHT
Die folgenden Montagebedingungen und die
auf Seite 12 beschriebene Bremsenmontage
müssen exakt eingehalten werden.
Bei Nichteinhaltung droht vorzeitiger Verschleiß
der Bremse bzw. erheblicher Verlust von
Bremsmoment bis zum Totalausfall der
Bremse.
Vor dem Anbau der Bremse beachten:
Planlaufabweichung der Bremsscheibe: max. 0,2 mm
Aufgrund von Planlaufabweichungen oder
Schiefstellung zwischen Bremse und Brems-
scheibe kann die Bremsscheibe an den Reib-
belägen schleifen.
Oberflächengüte Bremsscheibe (Reibflächen): Ra = 3,2 µm
Bremsscheibenwerkstoff: Stahl bzw. Gusseisen.
Bremsscheibenbreite (25 – 30 mm) gemäß jeweiliger Zeich-
nung mit Toleranz +0 / -0,15 mm.
Zwischen Träger (7) und Gegenplatte (3) sowie zwischen
Träger (7) und Ankerscheibe (2) muss jeweils ein Spalt von
mindestens 2 mm vorhanden sein.
Verformung bzw. Lagerspiel der Bremsscheibe dürfen den
eingestellten Luftspalt nicht beeinflussen.
Die Anschraubflächen müssen im Bereich  50 mm
0,1 mm parallel zur Bremsscheibe sein.
Bremsflächen und Reibbeläge unbedingt fettfrei halten.
Positionstoleranz der Montagegewindebohrungen:
 0,5 mm.
Für eine geeignete Schutzabdeckung der offenen Bremse
ist zu sorgen.
Die Verschraubung muss die auftretenden Querkräfte sicher
übertragen.
Die Zugfestigkeit R
der Anbauwand muss mindestens
m
300 N/mm² betragen.
Die Einschraubtiefe der beiden Befestigungsschrauben (10)
muss mindestens 25 mm sein.
Bremsentemperatur
GEFAHR
Bei einer Umgebungstemperatur von
+40 °C und ED 60 % kann sich die Bremse auf
bis zu +65 °C erwärmen.
Die Bremse nicht berühren
=> sonst besteht Verbrennungsgefahr.
info@mayr.com
(B.8.4.5.DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wgg-29

Inhaltsverzeichnis