Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wittur WSG-29 Betriebsanleitung Seite 52

Getriebefreie aufzugsmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA
Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10
Tabelle 3: Schaltzeiten [ms]
Größe
Ausführung
Anzug t
:
2
Abfall t
(DC) aus Haltespannung:
0
Abfall t
(DC) aus Übererregung:
0
Abfall t
(DC)
2)
aus Haltespannung:
50
Abfall t
(DC)
aus Übererregung:
2)
50
Abfall t
(DC)
2)
aus Haltespannung:
90
Abfall t
(DC)
2)
aus Übererregung:
90
Abfall t
(AC):
11
Abfall t
(AC)
3)
:
1
2)
bezogen auf die Nennbremskraft
3)
bezogen auf die Effektivbremskraft
Die angegebenen Schaltzeiten sind nur bei entsprechend richtiger elektrischer Beschaltung zu erreichen. Dies betrifft
auch die Schutzbeschaltung zur Ansteuerung der Bremse und die Verzögerungszeiten aller Steuerglieder.
Bei Verwendung von Varistoren zur Funkenlöschung verlängern sich die gleichstromseitigen Schaltzeiten.
Diagramm 2: Drehmoment-Zeit-Diagramm
M
M
Br
M
L
t
11
t
1
t
4
U
U
O
U
H
09/04/2019 TK/TL/GC
Seite 10 von 17
9
min.
Nennbremskraft
500
155
175
210
230
290
310
auf Anfrage
auf Anfrage
0,1 x M
Br
t
t
2
t
O
t
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
®
-diskstop
®
9
max.
min.
Nennbremskraft
Nennbremskraft
500
650
40
210
60
260
70
320
90
340
210
720
230
750
450
auf Anfrage
900
auf Anfrage
Legende
M
=
Bremsmoment
Br
M
=
Lastmoment
L
t
=
Verknüpfzeit
1
t
=
Ansprechverzug beim Verknüpfen
11
(≙t
gemäß Baumusterprüfbescheinigung)
0
t
=
Trennzeit
2
t
=
Rutschzeit + t
4
11
t
=
Übererregungszeit
O
U
=
Spulennennspannung
N
U
=
Haltespannung
H
U
=
Übererregungsspannung
O
Die Schaltzeiten sind abhängig vom
jeweiligen Federdruck.
(B.8.4.5.DE)
10
10
max.
Nennbremskraft
650
55
60
100
110
360
380
600
1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wgg-29

Inhaltsverzeichnis