Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wittur WSG-29 Betriebsanleitung Seite 31

Getriebefreie aufzugsmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Getriebefreie Aufzugsmaschinen
WSG/WGG-29
Betriebsanleitung
f Größere Kräfte (mehr als 150 N - bei 0,5 m
Hebellänge) sind nicht zulässig und führen zur
Zerstörung der Bremsen.
WARNUNG
6. Führen Sie anschließend den Hebel (9) wieder in
die Ruheposition zurück (Kontrolle des Luftspaltes,
Treibscheibe festgebremst).
Kontrollieren Sie, dass sich die Handlüfthebel (4) an
den einzelnen Teilbremsen wieder in der Neutralstellung
befinden.
7. Lüften Sie nach dreimaliger Durchführung des
Funktionstestes die Bremse nochmals und markieren die
Hebelstellung, bei der sich die Treibscheibe frei drehen
kann.
8. Begrenzen Sie mit Hilfe der Scheibe (14) die
Drehbewegung des Hebels (9), so dass er nicht
weitergezogen werden kann (Zugabe ca. +3°).
Befestigen Sie dazu die Scheibe (14) an der
entsprechenden Stelle auf dem Gewindestab (12) durch
Kontern der beiden Muttern (13 und 15).
9. Lösen Sie die Befestigungsschraube (16) am Hebelbock
(1) und setzen Sie die Schutzhaube (17) auf den
Hebelbock.
Befestigen Sie anschließend den Hebelbock (1) und die
Schutzhaube (17) gemeinsam mit der Schraube und der
mitgelieferten Scheibe (18) DIN 9021 - A 13.
Versiegeln Sie anschließend die Schraube (16) und
Scheibe (18), z.B. mit Sicherungslack (19) oder einem
Sicherungslabel.
Überprüfen Sie anschließend nochmals die korrekte
Funktion der Handlüftung.
f Installieren Sie die Bowdenzüge nur in großen Bögen (Biegeradius möglichst größer 0,5 m). Keine Schlaufen
verlegen!
ACHTUNG
Subject to changes without notice !
Code:
Datum:
Stand:
Seite:
Neutralstellung
Bremse gelüftet
4
6
9
1
13
12
14 15
9
1
13
14 15
17
16
19
18
DE
GM.8.002662.DE
03. June 2019
0.21
31
2
(Bremsen-
rückseite)
2
2
Änderungen vorbehalten !

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wgg-29

Inhaltsverzeichnis