Seite 2
WSG / WGG - 29.2- ..WSG / WGG - 29.3- ..Stand: 03. June 2019 Version: 0.21 Die WITTUR Electric Drives GmbH behält sich das Recht vor, Inhalt und Produktangaben ohne vorherige Bekanntgabe zu korrigieren bzw. zu ändern. Es wird keinerlei Haftung für Schäden, Verletzungen bzw. Aufwendungen, die auf vorgenannte Gründe zurückzuführen sind, übernommen.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Allgemeine Informationen 1.1. Über diese Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an WSG/WGG-29- Aufzugsmaschinen. Betrachten Sie diese als Bestandteil des Produktes und bewahren Sie diese gut erreichbar auf. Alle Personen, die an und mit WSG/WGG-29- Aufzugsmaschinen arbeiten, müssen diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Sicherheit 2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1.1. Qualifikation des Personals / Sorgfaltspflicht Alle Projektierungs-, Installations-, und Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften ausgeführt werden. Das Personal muss für die entsprechende Tätigkeit die erforderliche Qualifikation haben und mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb des Produkts vertraut sein.
Induzierte Spannung k Bemessungsdrehzahl Applikationsdaten Schmiervorschrift Masse QR-Code (zum Download dieser Anleitung) Pos. Bezeichnung WSG-29 Schrauben (2 x) DIN 933 - M 16 x 30 Scheiben (2 x) DIN 125-A17 Schraube DIN 933 - M 24 x 75 Sicherungsscheibe NL 24-DIN 25201...
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 5.2. Zulässige Umgebungsbedingungen • Umgebungstemperatur: -5°C bis +40°C • Luftfeuchtigkeit: max. relative Luftfeuchte 85 % bei 20°C (nicht kondensierend) • Installieren Sie die Maschine so, dass die Belüftung nicht behindert wird und eine ausreichende Wärmeabfuhr durch Konvektion und Strahlung gewährleistet ist.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 5.3.2. Motoranschluss/Wicklungsschutz/Fremdlüfter • Der elektrische Anschluss des Motors, des Fremdlüfters und der Wicklungsüberwachung erfolgt im Motor- Klemmkasten auf der Maschine. • Das Motoranschlusskabel muss geschirmt sein. Der Schirm ist beidseitig, großflächig metallisch aufzulegen. •...
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Kaltleiter (PTC) • Die maximale Betriebsspannung der Kaltleiter darf 25 V DC nicht überschreiten! • Zur Erreichung der maximalen Messgenauigkeit darf eine Messspannung von 2,5 V DC pro Kaltleiter nicht überschritten werden.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 5.3.4. Bremse • Beachten Sie die Betriebsanleitung der Bremse ab Seite 43! • Die Versorgung der Teilbremsen mit Gleichspannung erfolgt mittels Übererregungsgleichrichter, die in einem separaten Bremsen- Klemmkasten montiert sind. •...
Seite 13
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Bremsenanschluss Der Anschluss der Bremsenspulen, Bremsenansteuergeräte und Überwachungskontakte erfolgt im Bremsen- Klemmkasten. Klemmleiste für Bremsenüberwachungskontakte WAGO 260 entfällt bei 2 Bremsen max. Anschlussquerschnitt: ... 1,5 mm Abisolierlänge der Adern: 8 - 9 mm BCD-2 BCD-1 grau...
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Installation 6.1. Mechanische Montage Aufstellung f Grundsätzlich muss beachtet werden, dass die Rahmen oder Fundamente, auf denen die Aufzugsmaschinen installiert werden, durch Berechnungen überprüft werden müssen. f Die mechanische Montage darf nur durch gut geschultes, qualifiziertes Fachpersonal mit Aufzugsbau bzw. GEFAHR Maschinenbau- Kenntnissen vorgenommen werden.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 6.2. Elektrische Installation f Die elektrische Installation darf nur durch gut geschultes, qualifiziertes Fachpersonal mit elektrotechnischer Ausbildung vorgenommen werden. GEFAHR • Vor Beginn jeder Arbeit an den Maschinen sicherstellen, dass die Maschine bzw. Anlage vorschriftsmäßig freigeschaltet ist.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Inbetriebnahme und Betrieb 7.1. Wichtige Hinweise f Die Inbetriebnahme darf nur durch gut geschultes, qualifiziertes Fachpersonal mit Kenntnissen der Elektrotechnik/ Aufzugstechnik vorgenommen werden. f Prüfen Sie, ob alle spannungsführenden Teile gegen Berührung gesichert sind. f Während der Inbetriebnahme kann es zu ungewollten Bewegungen der Treibscheibe kommen.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 7.2. Notevakuierung f Maßnahmen zur Notevakuierung dürfen nur von qualifiziertem Personal zur Wartung des Aufzuges durchgeführt werden. f Gewichtsausgleich zwischen Kabine und Gegengewicht kann im Evakuierungsfall dazu führen, dass es trotz gelüfteter Bremsen zu keiner Bewegung des Fahrkorbes kommt.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Mechanische Rückholeinrichtung • Für Fälle wie Havarie oder Festsitzen im Fang kann eine mechanische Rückholeinrichtung zum Verfahren des Aufzuges von Hand angewendet werden. • Hinweise zur Installation und Anwendung der Rückholeinrichtung finden Sie in Kapitel 11.5. „Mechanische Rückholeinrichtung“.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 7.4. Beseitigung von Störungen Fehler Mögliche Fehlerursache Maßnahmen zur Beseitigung Motor läuft nicht an bzw. arbeitet Motor nicht phasenrichtig angeschlossen Motorphasen korrekt anschließen unkontrolliert oder entwickelt kein Mess-System nicht korrekt angeschlossen Mess-System korrekt anschließen Drehmoment...
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Wartung 8.1. Allgemeines • Die Vorschriften zu Betrieb, Wartung und Inspektion gemäß den gültigen Sicherheitsbestimmungen des Aufzugsbaues, wie unter anderem DIN EN 81-20, DIN EN 81-50, LD 2014/33/EU sowie anderweitig einschlägige und zugrunde zulegende Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 8.3. Nachschmieren der Lager Ein Nachschmieren des Hauptlagers ist nach ca. 7.000 Betriebsstunden oder aller 3 Jahre erforderlich. Als Lagerfett kommt ein Fett KP 2 N-30 nach DIN 51502 (z.B. Wälalit LZ 2 oder Klüberlub BE 41-542) zum Einsatz (ca. 205 g auf D-Seite und ca.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Fettentnahme Beim Nachschmieren wir das alte bzw. überschüssige Fett in einen Fettsammelkanal gepresst. Dieser Sammelkanal fasst bei vorschriftsmäßiger Anwendung das Fett von ca. 12…15 Nachschmiervorgängen und ist damit für die Maschinenlebensdauer ausreichend dimensioniert.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 8.5. Mess-System austauschen f Das Mess-System ist nur von der Rückseite des Motors zugänglich. f Beachten Sie die Montageanleitung des Heidenhain Mess-Systems! f Demontieren Sie das Mess-System nur, wenn es auf Grund eines Defektes erforderlich ist. Nach der Montage muss der Offsetwinkel wieder eingestellt werden (Siehe dazu die Betriebsanleitung des verwendeten Umrichters.).
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 11.2. Anschlusskabelsatz für Motor und Bremse • KS 503 387 E21 - xx - Motorkabel 4 x 16 mm • KS 503 387 G21 - xx - Motorkabel 4 x 35 mm • KS 503 387 K21 - xx - Motorkabel 4 x 70 mm •...
Seite 30
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Installation f Sichern Sie den Fahrkorb und das Gegengewicht und treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Der Aufzug kann sich unkontrolliert in Bewegung setzen. f Im Idealfall montieren Sie die Handlüfteinrichtung ohne aufgelegte Seile. GEFAHR f Die Montage der Handlüfteinrichtung erfolgt an der unbestromten Bremse.
Seite 31
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: f Größere Kräfte (mehr als 150 N - bei 0,5 m Hebellänge) sind nicht zulässig und führen zur Neutralstellung Bremse gelüftet Zerstörung der Bremsen. WARNUNG 6. Führen Sie anschließend den Hebel (9) wieder in die Ruheposition zurück (Kontrolle des Luftspaltes, Treibscheibe festgebremst).
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 11.5. Mechanische Rückholeinrichtung f Maßnahmen zur Notevakuierung dürfen nur von qualifiziertem Personal zur Wartung des Aufzuges durchgeführt werden. GEFAHR Die Rückholeinrichtung dient im Notfall M 36 x 1,5 SW 55 (z.
Seite 33
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 5. Führen Sie den Gewindestab (1) in den Lagerbock (8) ein und schrauben Sie diesen mit Mutter (7) fest. Achten Sie darauf, dass Mutter (7) vollständig auf den Gewindestab (1) aufgeschraubt ist.
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: 12. Besonderheiten bei WGU-29 Aufzugsmaschinen f Für WGU-29 Aufzugsmaschinen (Aufzugsmaschinen mit geteiltem Gehäuse und UL/CSA-Zulassung) ist eine maximale Achslast von 280 kN zulässig. Diese muss in Abhängigkeit der Lastrichtung weiter reduziert werden. (Siehe nachfolgendes Diagramm.) GEFAHR 180°...
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Anwendungsbereich Verwendung als Bremseinrichtung - Teil der Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit (aufwärts wirkend) - zulässige Bremskraft und Auslösegeschwindigkeit 1.1.1 Zulässige Bremskraft beim Wirken der Bremseinrichtung auf die Bremsscheibe in Aufwärtsrichtung des Fahrkorbes...
Seite 38
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Bedingungen Vorgenanntes Sicherheitsbauteil stellt nur ein Teil der Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit und gegen unbeabsichtigte Bewegungen des Fahrkorbes dar.
Seite 39
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Diese EU-Baumusterprüfbescheinigung wurde in Anlehnung und / oder auf Basis folgender har- monisierten Norm(en) erstellt: EN 81-1:1998 + A3:2009 (D), Anhang F.7 und F.8 ...
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Hersteller Serienfertigung – Produktionsstandorte (Stand: 18.01.2017): Firma Chr. Mayr GmbH & Co. KG Adresse Eichenstr. 1 87665 Mauerstetten - Deutschland Firma Mayr Polska Sp.
Seite 41
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Subject to changes without notice ! Änderungen vorbehalten !
Seite 42
Getriebefreie Aufzugsmaschinen Code: GM.8.002662.DE WSG/WGG-29 Datum: 03. June 2019 Stand: 0.21 Betriebsanleitung Seite: Subject to changes without notice ! Änderungen vorbehalten !
Betriebsanleitung Bremse Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung kann zu tödlichen Unfällen, Funktionsstörungen, Bremsenausfall und Schäden an anderen Bauteilen führen. Die vorliegende Einbau- und Betriebsanleitung (E+B) ist Bestandteil der Bremsenlieferung. Bewahren Sie die E+B stets gut zugänglich in der Nähe der Bremse auf.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheits- und Hinweiszeichen GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. VORSICHT Verletzungsgefahr für Menschen und Beschädigung an der Maschine möglich. Hinweis! Hinweis auf wichtige zu beachtende Punkte.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Allgemeine Hinweise Hinweis zur elektromagnetischen Verträglich- keit (EMV) GEFAHR Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der EMV-Richtlinie Lebensgefahr beim Berühren 2014/30/EU keine Emissionen aus, jedoch können bei Funkti- spannungsführender Leitungen und Bauteile.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Auslegung Erdungsanschluss Achtung! Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht Bei der Auslegung der Bremse muss bei der Wahl der Sicherheit nicht nur auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbin- berücksichtigt werden, ob ein Lastmoment anliegt.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Erforderliche Schutzmaßnahmen durch den An- wender: Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen Quet- EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine schen und Erfassen.
Seite 48
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Hub der Handlüftung Bild 1 Luftspalt "a" Bild 2 Bild 3 inkl. 3 mm Hub Bild 4 der Handlüftung Erdungslitze Spulenkabel Bild 5 09/04/2019 TK/TL/GC Chr.
Seite 49
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Begrenzung der Reibfläche für Bremsscheibendurchmesser: Bild 6 Bild 7 Bild 8 (Freistellung) 09/04/2019 TK/TL/GC Chr. Mayr GmbH + Co. KG Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421 Seite 7 von 17 www.mayr.com, E-Mail:...
Seite 50
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Teileliste (Es sind nur mayr Originalteile zu verwenden) Anzahl Pos. Benennung Größe 9 Größe 10 Spulenträger komplett mit Spule Ankerscheibe Gegenplatte Belagträger komplett Zylinderschraube M6 x 12 Handlüftung komplett Handlüfthebel...
Seite 51
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Tabelle 1: Technische Daten Größe max. Bremskraft: 8749 N 11182 N min. Bremskraft: 5029 N 4551 N Bremskrafttoleranz: 0 / +60 % 0 / +60 % max.
Seite 52
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Tabelle 3: Schaltzeiten [ms] Größe Ausführung min. max. min. max. Nennbremskraft Nennbremskraft Nennbremskraft Nennbremskraft Anzug t Abfall t (DC) aus Haltespannung: Abfall t (DC) aus Übererregung: Abfall t (DC)
Seite 53
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Anwendung Montagebedingungen ROBA ® -diskstop ® für den Einsatz als Haltebremse mit gele- VORSICHT Die folgenden Montagebedingungen und die gentlichen NOT-Halt Bremsungen auf Seite 12 beschriebene Bremsenmontage Die max.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Einstellung Bremsenprüfung (Vor Inbetriebnahme der Bremse) Sichtprüfung: Die Bremsen sind werkseitig mit den entspre- Auf ordnungsgemäßen Zustand der Bremse (Rost usw.) und chenden Federn für die auf dem Typenschild ge- Schleiffreiheit.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Montage Bowdenzug Handlüftung Die Handlüftung ist werkseitig vormontiert. Für die Montage des Bowdenzugs muss das Halteblech (6.2) auf der richtigen Seite angebracht sein. Ist dies nicht der Fall muss das Halteblech (6.2) abgeschraubt und auf der gegenüberliegen- den Seite angeschraubt werden.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Elektrischer Anschluss und Beschaltung Abbau des Magnetfelds Wechselstromseitiges Schalten Der Stromkreis wird vor dem Die Bremsen müssen mit Übererregung Gleichrichter unterbrochen. betrieben werden. Das Magnetfeld baut sich langsam ab.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Wartung Entsorgung Die ROBA ® -diskstop ® ist weitgehend wartungsfrei. Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen auf- Die Reibbelagpaarung ist robust und verschleißfest, dadurch grund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der wird eine sehr hohe Lebensdauer der Bremse erzielt.
Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA ® -diskstop ® Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10 (B.8.4.5.DE) Betriebsstörungen: Fehler Mögliche Ursachen Behebung Falsche Spannung am Gleichrichter Richtige Spannung anlegen Gleichrichter ausgefallen Gleichrichter austauschen Luftspalt zu groß (Reibbelag abgenutzt) Belagträger austauschen ...
Seite 60
YOUR GLOBAL PARTNER FOR COMPONENTS, MODULES AND SYSTEMS IN THE ELEVATOR INDUSTRY More information about Wittur Group available on-line. a WITTUR brand a WITTUR brand a WITTUR brand...