Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schell LINUS BASIC Montageanleitung Seite 2

Wandeinbau-duscharmatur fertigbauset basic d-sc-m selbstschluss - mischwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LINUS BASIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshinweise
D
Installationshinweise:
Die Montage und Installation darf nur durch einen konzessionierten Fachbetrieb, gemäß EN 806.1 (DIN 1988-200,VDI/DVGW 6023)
erfolgen. Bei der Planung und Einrichtung von Sanitäranlagen sind die entsprechenden örtlichen, nationalen und internationalen Normen
und Vorschriften zu beachten.
SCHELL Armaturen dürfen nur für den be stimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Es gelten die SCHELL "Allgemeinen Installationsbedingungen" unter www.schell.eu.
Alle Armaturen sind werksseitig auf Funktion geprüft und für eine Laufzeit von ca. 20 - 25 s bei folgenden Werten eingestellt:
1. Fließdruck: 3 bar
2. Mischwassertemperatur: 38° C
3. Durchfluss Duschkopf: 10 l/min
Andere Drücke, Durchflüsse und Temperaturänderungen führen zu anderen Laufzeiten:
1. Laufzeitänderungen durch Fließdruckänderungen
Höherer Druck - kürzere Laufzeit
Niedriger Druck - längere Laufzeit
2. Laufzeitänderungen durch andere Durchflüsse
Niedrigerer Durchfluss - kürzere Laufzeit
Höherer Durchfluss - längere Laufzeit
3. Laufzeitänderungen durch Temperaturänderungen
Niedrigere Temperatur - längere Laufzeit
Höhere Temperatur - kürzere Laufzeit
Die Laufzeiteinstellung kann über die Einstellschraube bei 3 bar Fließdruck zwischen ca. 5 und ca. 30 s eingestellt werden.
Laufzeitschwankungen resultierend aus Druckschwankungen innerhalb des Versorgungsnetzes sind üblich.
Selten genutzte Armaturen:
Bei Nutzung nach längeren Betriebspausen Wasser ablaufen lassen (siehe Empfehlung Umweltbundesamt).
Schutz gegen Legionellen:
Bei Gefahr hoher Legionellenkonzentrationen Armaturen mit Magnetventil (# 01 875 00 99) zur thermischen Desinfektion vorsehen
oder andere Maßnahmen entsprechend DVGW Arbeitsblatt W 551 vorsehen. Besondere Beachtung bei Installationen für Personen mit
Immunschwächen.
Hinweis bei der Inbebriebnahme:
Vor der Inbetriebnahme sind alle Rohrleitungen zu spülen gemäß ZVSHK Arbeitsblatt, DIN 1988-2 bzw. DIN EN 806-4. Jede Armatur
ist einer Druckprobe nach der Installation zu unterziehen, die Druckprobe möglichst mit Druckluft durchführen.
Armaturen mit Temperaturbegrenzung:
ACHTUNG: Kein Verbrühschutz, Temparaturmischverhältnis ändert sich bei höheren Heißwassertemperaturen.
Gegebenenfalls Zentralthermostate vorsehen.
Armaturen für vorgemischtes Wasser:
Betriebstemperaturen der Warmwasserversorgung sind so zu wählen, dass keine Verbrühgefahr entstehen kann.
Gegebenenfalls Zentralthermostate vorsehen.
Wartungshinweise:
Nach DIN EN 806-5 müssen die Rückflussverhinderer einer jährlichen Funktionskontrolle unterzogen werden. Die Funktion der Thermostate
soll in angemessenen Abständen durch den Betreiber erfolgen. Eine Reinigung der Filter und gegebenenfalls eine Entkalkung sollte wie in
der DIN EN 806-5 (für Trinkwassererwärmer) gegebenenfalls alle 2 Jahre erfolgen.
Einweisung des Betreibers:
Einweisung des Betreibers nach VDE 6023 durchführen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis