Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Sparanschlages; Wartung - Grohe F1 34 133 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Einstellen des Sparanschlages

Mengen-Einstellung, siehe Klappseite III Abb. [5], [6] und [7].
• Die Wassermenge wird durch einen werkseitig eingestellten
Anschlag begrenzt.
Wird eine größere Wassermenge gewünscht, so kann durch
Drücken der Taste (H) der Anschlag überschritten werden,
siehe Abb. [5].
Soll der Anschlag verstellt werden, ist wie folgt vorzugehen:
1. Absperrventil schließen.
2. Schraube (J) lösen und Griff (K) abziehen.
3. Riefenadapter (L) und Sparanschlag (M) abziehen.
4. Sparanschlag (M) in der gewünschten Position aufstecken,
möglicher Verstellbereich siehe Abb. [6].
5. Riefenadapter (L) aufstecken, siehe Abb. [5].
6. Griff (K) aufstecken, siehe Detail (N).
7. Um den Spalt zwischen Skalenring (O) und Griff (K)
optimal einzustellen (ca. 1mm) ist wie folgt vorzugehen:
Durch Drehung der innen liegenden Schraube mittels
Innensechskantschlüssel 5mm den Spalt auf Null bringen.
Durch eine Drehung (360°) im Uhrzeigersinn ist der Spalt
eingestellt, siehe Abb. [7].
8. Schraube (J) einschrauben, siehe Abb. [5].
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasser-
anschluß Rückflußverhinderer befinden. Hierbei ist der
Thermostat von der Wand abzunehmen.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett (Best.-Nr. 18 012) einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflußverhinderer, siehe Klappseite I und III.
1. Batterie in umgekehrter Reihenfolge demontieren, siehe
Klappseite I, Abb. [1].
2. Schmutzfangsieb (P) abnehmen, siehe Klappseite III,
Abb. [8].
3. Sicherungsring (Q) ausbauen.
4. Rückflußverhinderer (R) ausbauen.
5. Brauseschlauch abschrauben und Rückflußverhinderer (S)
ausbauen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermoelement, siehe Klappseite III, Abb. [9].
1. Schraube (C) lösen.
2. Griff (D) abziehen.
3. Klammer (T) herausziehen.
4. Anschlagring (U) abziehen.
5. Reguliermutter (E) mit Überlasteinheit (E1) abziehen.
6. Thermoelement (A) mit Maulschlüssel 22mm
herausschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist darauf zu achten, daß die Überlasteinheit (E1) so weit
wie möglich in die Reguliermutter (E) geschraubt wird
(Linksgewinde).
Einbaulage des Anschlagringes (U) beachten.
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine Justierung
erforderlich (siehe Justieren).
Einstellen des Spaltes zwischen Skalenring und Griff siehe
Punkt 6 in Kapitel Justieren.
III. Keramik-Oberteil, siehe Klappseite III, Abb. [5].
1. Schraube (J) lösen.
2. Griff (K) abziehen.
3. Riefenadpter (L) und Sparanschlag (M) abziehen.
4. Keramik-Oberteil (V) mit Maulschlüssel 17mm
herausschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einstellen des Spaltes zwischen Skalenring und Griff siehe
Punkt 7 in Kapitel Einstellen des Sparanschlages.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis