Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Zusammenbau Und Zerlegung; Im Lieferumfang Des Bootes Enthaltene Teile; Zusammenbau - Quicksilver Dinghy 200 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE DATEN

MODELL
KATEGORIE
200 DINGHY
240 DINGHY

ZUSAMMENBAU UND ZERLEGUNG

IM LIEFERUMFANG DES BOOTES
ENTHALTENE TEILE
Beschreibung
Luftpumpe m. Schlauch
Holzbank
Paddel
Luftmatte
Kiel, aufblasbar
Reparaturkit
WICHTIG: KEINE Druckluftquelle (z. B.
Luftkompressor für Autoreifen) zum Aufpumpen
von Booten verwenden. Ein durch Druckluft
erzeugter Überdruck kann zum Reißen von
Nähten und/oder Kammertrennwänden führen.

ZUSAMMENBAU

1. Alle scharfen Gegenstände von der ebenen
Fläche, wo das Boot montiert wird, entfernen.
2. Das Boot komplett auseinanderfalten und flach
hinlegen.
WICHTIG: Das Boot NICHT ziehen. Hierdurch
können Schäden am Boot entstehen.
3. Alle Ventile einschrauben. Sicherstellen, dass die
Deckeldichtung angebracht ist. Den Ventilteller an
jede Kammer anbringen.
a
a - Kern
b - Kappe
c - Dichtung
WICHTIG: Das Ventil und der Fülladapter müssen
sauber gehalten werden, um einen positiven,
luftdichten Formschluss zu gewährleisten.
4. Bei der ersten Inbetriebnahme des Bootes den
Außendeckel abnehmen und sicherstellen, dass
sich der Ventilkern (Tellerventil) in der oberen oder
MAX. LAST kg
MAX.
MAX.
KW
HP
ANZAHL
1
1
2
1
1
1
b c
MAX.
MAX.
PERSONEN-
MOTORGEWICHT
ISO 6185
LAST
TEIL
geschlossenen Position befindet. Fülladapterende
fest in das Ventil einführen.
5. Wenn das Boot schon einmal aufgepumpt war, die
Luftpumpe an jedes Ventil nacheinander anschließen
und jede Kammer etwa halbvoll mit Luft aufpumpen.
6. Die entleerte Luftmatte auf den Boden des
aufgepumpten Boots legen.
HINWEIS: Den Kiel erst dann aufpumpen, wenn die
Bodenteile installiert sind.
7. Den Luftboden in den Boden des Boots
einstecken und das Kielventil ausrichten.
8. Die Luftmatte auf maximal 0,25 bar (3.6 psi)
aufpumpen.
KEINE Druckluftquelle verwenden.
9. Den Kiel aufpumpen.
10. Einsetzen der Bank:
Die Bank in ihre Position schieben, indem die
Halterohre in die Vertiefungen an den beiden
Bankenden geschoben werden. Gleichzeitig in
beide Bankenden einsetzen. Die Bank mittig auf die
Halterohre setzen.
11. Jede Luftkammer gleichmäßig füllen. Das Boot
vollständig aufpumpen, indem die Luftpumpe
nacheinander an jedes Ventil angeschlossen und
Luft eingepumpt wird, um einen gleichmäßigen
Druck zwischen den Kammern zu erhalten bis die
Pumpe keine Luft mehr pumpt. Wenn das Boot ganz
aufgepumpt ist, auf den Ventilkern drücken und ca.
die Hälfte der Luft ablassen. Ventilkern loslassen
und mit dem Zusammenbau fortfahren.
HINWEIS: Luftdruck (Bootsschlauch, Luftmatte und
Kiel): 0,25 bar (3.6 psi)

ZERLEGUNG

HINWEIS: Das Boot muss sauber und trocken sein,
bevor es für die Einlagerung aufgerollt wird. Sand
und Schmutz von der Bootshaut entfernen.
1. Um die Luft abzulassen, die äußeren
Ventilkappen entfernen, den mittleren Ventilkern
(Tellerventil) eindrücken und 1/2 Umdrehung
drehen, um das Ventil zu öffnen. Druck auf die
Schläuche unterstützt das Entweichen der Luft aus
den Ventilen.
2. Sitz abnehmen.
3. Luftmatte entfernen.
4. Die Luftpumpe als Sauggerät benutzen, um die
noch in den Kammern verbliebene Luft zu entfernen.
KG
LBS
Seite 4 von 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Quicksilver Dinghy 200

Diese Anleitung auch für:

Dinghy 240

Inhaltsverzeichnis