Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EnviteC AlcoQuant 6020 Gebrauchsanweisung

Atemalkohol – testgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AlcoQuant 6020:

Werbung

®
AlcoQuant
6020
Atemalkohol – Testgerät
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EnviteC AlcoQuant 6020

  • Seite 1 ® AlcoQuant 6020 Atemalkohol – Testgerät Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 AlcoQuant® 6020 – Atemalkoholtestgerät - Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3 00000003- - - - G G G G © 200 © 2006 6 6 6 Envite © 200 © 200 Envite Envite EnviteC C C C - - - - Wismar GmbH Wismar GmbH Wismar GmbH Wismar GmbH (Printed in Germany) EnviteC- Wismar GmbH Tel.:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 1 1 1 ALLGEMEINE SICHERHEI ALLGEMEINE SICHERHEITS TS TS TS- - - - UND SERVICEHINWEISE UND SERVICEHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEI ALLGEMEINE SICHERHEI UND SERVICEHINWEISE UND SERVICEHINWEISE ................5 2 2 2 2 GERÄTE GERÄTE GERÄTE GERÄTE- - - - UND FUNKTIONSBESCHR UND FUNKTIONSBESCHR UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND FUNKTIONSBESCHR...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheits Ts Ts Ts

    Servicevertrages mit autorisiertem Service wird empfohlen. Instandhaltungen am Gerät sind ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal durchzuführen. Bei Reparaturen dürfen nur Originalteile der EnviteC- Wismar GmbH verwendet werden. Hierzu bitte das Kapitel 10 „Kalibrierung und Wartung” beachten. Die halbjährige Kalibrierung des Gerätes ist notwendig um die angegebene Messgenauigkeit (siehe Spezifikationen) im gesamten Zeitraum zu gewährleisten.
  • Seite 6: Geräte

    2 2 2 2 Geräte- - - - und Funktionsbeschreibung Geräte und Funktionsbeschreibung Geräte Geräte und Funktionsbeschreibung und Funktionsbeschreibung Das AlcoQuant® 6020 ist ein modernes Atemalkoholtestgerät zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft (Lungenluft). In dem Gerät sind die neuesten Technologien zur Vermeidung von Fehlmessungen und zur Gewährleistung höchster Messgenauigkeit implementiert.
  • Seite 7: Einsatzgebiete Und Verwendungszweck

    3 3 3 3 Einsatzgebiete und Verwendungszweck Einsatzgebiete und Verwendungszweck Einsatzgebiete und Verwendungszweck Einsatzgebiete und Verwendungszweck Das AlcoQuant® 6020 wurde für die schnelle und präzise Bestimmung der Atemalkoholkonzentration entwickelt und ist damit optimal für den Einsatz in polizeilichen Routinekontrollen geeignet. 4 4 4 4 Bediene Bedienelemente und Symbole...
  • Seite 8: Symbole Auf Dem Alco Quant ® 6020

    Symbole auf dem Symbole auf dem Symbole auf dem Symbole auf dem AlcoQuant® 6020 AlcoQuant® 6020 AlcoQuant® 6020 AlcoQuant® 6020 Symbol Beschreibung Gebrauchsanweisung beachten! Herstellungsdatum Produktnummer Seriennummer Entsorgungsvorschriften beachten! 5 5 5 5 Vorbereitung zum Betrieb Vorbereitung zum Betrieb Vorbereitung zum Betrieb Vorbereitung zum Betrieb Vorbereitung neuer Geräte Vorbereitung neuer Geräte...
  • Seite 9: Messung Im Aktiven Modus

    6 6 6 6 Messung im aktiven Modus Messung im aktiven Modus Messung im aktiven Modus Messung im aktiven Modus Messung im aktiven Gerätemodus dient genauen Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft. Dabei wird sichergestellt, dass dem Sensor ausschließlich tiefe Lungenluft zugeführt wird. Dies ist notwendig, da nur zwischen dem Alkoholgehalt von tiefer Lungenluft und dem Blutalkoholgehalt ein fester Zusammenhang besteht.
  • Seite 10: Durchführen Einer Aktiven Atemalkoholmessung An Einer Testperson

    Durchführen einer aktiven Atemalkoholm Durchführen einer aktiven Atemalkoholmessung an einer Testpe essung an einer Testper r r r son Durchführen einer aktiven Atemalkoholm Durchführen einer aktiven Atemalkoholm essung an einer Testpe essung an einer Testpe 6.2.1 6.2.1 Anforderung an die Testperson Anforderung an die Testperson 6.2.1 6.2.1...
  • Seite 11 Während der Probenahme erscheint die Anzeige: Nach erfolgreichem Abschluss der Probenahme wird die Alkoholkonzentration der Probe analysiert. Auf dem Display erscheint die Anzeige: Die zur Analyse benötigte Zeit ist unter anderem vom Alkoholgehalt der Probe abhängig. Nach Auswertung Probe wird Ergebnis Messungsnummer Datum/Zeitstempel angezeigt:...
  • Seite 12: Weitere Messungen

    6.2.3 6.2.3 Weitere Messungen Weitere Messungen 6.2.3 6.2.3 Weitere Messungen Weitere Messungen Nach kurzem Tastendruck der „OK-Taste“ wird das Gerät für die nächste Messung vorbereitet und das Sensorsystem gespült. Danach entspricht der weitere Ablauf den Punkten in Kap. 6.2.2. Ausschalten des AlcoQuant® 6020 Ausschalten des AlcoQuant®...
  • Seite 13: Fehlermöglichkeiten Bei Der Aktiven Messung

    Fehlermöglichkeiten bei der aktiven Messung Fehlermöglichkeiten bei der aktiven Messung Fehlermöglichkeiten bei der aktiven Messung Fehlermöglichkeiten bei der aktiven Messung 6.4.1 6.4.1 Einblas- - - - Fehler Einblas Fehler 6.4.1 6.4.1 Einblas Einblas Fehler Fehler Wird während der Probenahme nicht korrekt und kontinuierlich in das AlcoQuant® 6020 eingeblasen, bricht die Messung automatisch ab und es erscheint folgende Fehlermeldung: Nach dieser Meldung kehrt das Gerät automatisch wieder in die Messbereitschaft zurück (Punkte Kap.
  • Seite 14: Der Datenspeicher Des Alcoquant® 6020

    7 7 7 7 Der Datenspeicher des AlcoQuant® 6020 Der Datenspeicher des AlcoQuant® 6020 Der Datenspeicher des AlcoQuant® 6020 Der Datenspeicher des AlcoQuant® 6020 Das Gerät besitzt einen Datenspeicher, in dem die Messergebnisse protokolliert werden. Jede durchgeführte Alkoholmessung wird automatisch mit Datum, Uhrzeit, Messwert und Protokollnummer abgespeichert.
  • Seite 15: Menü Der Zusatzfunktionen

    8 8 8 8 Menü der Zusatzfunktionen Menü der Zusatzfunktionen Menü der Zusatzfunktionen Menü der Zusatzfunktionen Nach dem Einschalten kehrt das Gerät automatisch in den „Messmodus aktiv“: Nach dem Betätigen der „Menue-Taste“ erscheinen folgende Menüpunkte in der Anzeige: Nach nochmaligem Betätigen der „Auswahl-Taste“ wechselt man zum nächsten Menüpunkt: Zum Auswählen dieser Zusatzfunktion siehe Kap.
  • Seite 16 Nach nochmaligem Betätigen der „Auswahl-Taste“ wechselt man zum nächsten Menüpunkt: Zum Auswählen dieser Zusatzfunktion siehe Kap. 8.2. Nach nochmaligem Betätigen der „Auswahl-Taste“ wechselt man zum nächsten Menüpunkt: Zum Auswählen dieser Zusatzfunktion siehe Kap. 8.3. Nach nochmaligem Betätigen der „Auswahl-Taste“ wechselt man zum nächsten Menüpunkt: Zum Auswählen dieser Zusatzfunktion siehe Kap.
  • Seite 17: Messmodus Passiv

    Messmodus passiv Messmodus passiv Messmodus passiv Messmodus passiv Die Messung im passiven Modus dient zur Überprüfung der Umgebungsluft auf einen eventuell vorliegenden Alkoholanteil. Dabei wird kein genauer Wert der Atemalkoholkonzentration ermittelt, sondern es wird ausschließlich überprüft ob sich in der Umgebungsluft Alkohol befindet. Alle sich von Null (0,00) unterscheidenden Werte sind ein Indiz für Alkohol in der Umgebungsluft.
  • Seite 18 Während der Probenahme erscheint die Anzeige: 12:34 Analyse ACHTUNG: Die zur Analyse benötigte Zeit hängt unter anderem vom Alkoholgehalt der Probe ab. Nach Auswertung der Probe wird das entsprechende Ergebnis angezeigt: oder Wird kein Alkohol detektiert erfolgt ein Signalton und es leuchtet die grüne LED. Wird Alkohol angezeigt erfolgt ein Doppelton (Fehlersignalton) und die rote LED leuchtet.
  • Seite 19: Letzte Messwerte

    Letzte Messwerte Letzte Messwerte Letzte Messwerte Letzte Messwerte Mittels der Zusatzfunktion „Letzte Messwerte“ können alle gespeicherten Messwerte mit Datum und Uhrzeit der Messung sowie der Protokollnummer angezeigt werden. Nach Betätigen der „OK-Taste“ erscheint in der Anzeige der zuletzt gemessene Wert: oder (wenn die letzte Messung passiv war): AlcoQuant®...
  • Seite 20: Einstellungen

    Nach Betätigen der „Auswahl-Taste“ erscheint in der Anzeige der vorhergehend gemessene Wert: Nach Betätigen der „Menü-Taste“ gelangt man zurück in das Hauptmenü. Einstellungen Einstellungen Einstellungen Einstellungen Mittels der Funktion „Einstellungen“ lassen sich die verschiedenen Einstellungen des Gerätes ändern. Nach der Anwahl der Funktion „Einstellungen“ erscheinen auf dem Display die folgenden Anzeigeinhalte: Durch das Betätigen der „OK-Taste“...
  • Seite 21: Kontrast

    Durch das Betätigen der „Aendern-Taste“ kann die Stundenzahl verändert werden. Nach Betätigen der „OK-Taste“ wechselt man in die nächste Option. Durch das Betätigen der „Aendern-Taste“ kann die Minutenzahl verändert werden. Durch das Betätigen der „OK-Taste“ werden die Einstellungen übernommen und das Gerät wechselt zurück in den Menüpunkt „Uhrzeit“.
  • Seite 22: Einheiten

    Durch das Betätigen der „Aendern-Taste“ kann der Kontrast verändert werden. Nach Betätigen der „OK-Taste“ werden die Einstellungen übernommen und das Gerät wechselt zurück in den Menüpunkt „Kontrast“. Nach Betätigen der „Auswahl-Taste“ wechselt man zum nächsten Menüpunkt. 8.3.3 8.3.3 8.3.3 8.3.3 Einheiten Einheiten Einheiten...
  • Seite 23: Tastenton

    8.3.4 8.3.4 8.3.4 8.3.4 Tastenton Tastenton Tastenton Tastenton Durch das Betätigen der „OK-Taste“ wechselt man in den Menüpunkt. Durch das Betätigen der „Aendern-Taste“ kann der Tastenton ein- bzw. ausgeschaltet werden. Nach Betätigen der „OK-Taste“ werden die Einstellungen übernommen und das Gerät wechselt zurück in den Menüpunkt „Tastenton“.
  • Seite 24: Stundenzähler

    Durch Betätigen der „Auswahl-Taste“ ändert man die Sprache. Durch das Betätigen der „OK-Taste“ werden die Einstellungen übernommen und das Gerät wechselt zurück in den Menüpunkt „Sprachen“. Stundenzähler Stundenzähler Stundenzähler Stundenzähler Mittels der Zusatzfunktion „Stundenzähler“ lassen sich die Dauer sowie die Anzahl der gesamten Messungen anzeigen.
  • Seite 25: Gerätepflege/Reinigungshinweise Gerätepflege/Reinigu Ngshinweise

    9 9 9 9 Gerätepflege/Reinigungshinweise Gerätepflege /Reinigungshinweise Gerätepflege Gerätepflege /Reinigungshinweise /Reinigungshinweise Allgemeine Pflegehinweise Allgemeine Pflegehinweise Allgemeine Pflegehinweise Allgemeine Pflegehinweise Zur Reinigung des Gerätes werden generell nur milde Reinigungsmittel empfohlen (vorzugsweise ein leicht mit Wasser angefeuchtetes oder mit Spülmittel in geringer Konzentration getränktes Tuch etc.).
  • Seite 26: Austauschen Der Batterien

    9.3.2 9.3.2 Austauschen der Batterien Austauschen der Batterien 9.3.2 9.3.2 Austauschen der Batterien Austauschen der Batterien Öffnen des Batteriefaches Öffnen des Batteriefaches Öffnen des Batteriefaches Öffnen des Batteriefaches Die Verriegelung des Batteriedeckels leicht drücken und den Batteriedeckel abheben. Einsetzen der Batterien Einsetzen der Batterien Einsetzen der Batterien Einsetzen der Batterien...
  • Seite 27: Kalibrierung Und Wartung Tung

    Das Gerät muss alle 6 Monate kalibriert werden. Dies ist notwendig um, die angegebene Messgenauigkeit (siehe Spezifikationen) im gesamten Zeitraum zu gewährleisten. Die Kalibrierung kann durch autorisiertes Fachpersonal bzw. den EnviteC- Service durchgeführt werden. Die dazu notwendigen Gerätschaften (Kalibrator, Flowmeter, Pumpe, Serviceanleitung, Servicesoftware und Kalibrierlösung) können bei der EnviteC- Wismar...
  • Seite 28: Fehlerbeschreibung Und Beseitigung

    11 11 11 11 Fehlerbeschreibung und Beseitigung Fehlerbeschreibung und Beseitigung Fehlerbeschreibung und Beseitigung Fehlerbeschreibung und Beseitigung Fehleranzeige Fehleranzeige Mögliche Mögliche Abhilfe Abhilfe Fehleranzeige Fehleranzeige Mögliche Mögliche Abhilfe Abhilfe Ursache Ursache Ursache Ursache Anwenderfehler Anwenderfehler Anwenderfehler Anwenderfehler Einblasfehler Einblasfehler Einblasfehler Einblasfehler Nach der Fehlerausgabe (ca.
  • Seite 29 Fehleranzeige Fehleranzeige Fehleranzeige Fehleranzeige Mögliche Mögliche Mögliche Mögliche Abhilfe Abhilfe Abhilfe Abhilfe Ursache Ursache Ursache Ursache Gerätefehler Gerätefehler, , , , die den Messvorgang gefährden (rote LED) die den Messvorgang gefährden (rote LED) Gerätefehler Gerätefehler die den Messvorgang gefährden (rote LED) die den Messvorgang gefährden (rote LED) Temperatur Temperatur...
  • Seite 30 Fehleranzeige Fehleranzeige Fehleranzeige Fehleranzeige Mögliche Mögliche Mögliche Mögliche Abhilfe Abhilfe Abhilfe Abhilfe Ursache Ursache Ursache Ursache Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung Keine Messung möglich. Es wurde ein fehlerhaftes Gerät muss neu kalibriert werden, bitte Kalibrierdatum festgestellt. den Service informieren. Sollte das Gerät bereits kalibriert sein, ist es möglich, dass die aktuellen Datumseinstellungen nicht korrekt sind.
  • Seite 31: Technische Spezifikationen Tionen

    12 12 12 12 Technische Technische Spezifikationen Spezifikationen Technische Technische Spezifikationen Spezifikationen Gerät: Gerät: Gerät: Gerät: Aktiv und passiv Messmodi: 0 bis 5,0 ‰ BAK Messbereich Genauigkeit Max. Messfehler, bezogen auf Ethanolstandard: Bereich 0 bis 1 ‰ ± 0,05 ‰ absolut Bereich 1 bis 2 ‰...
  • Seite 32 Bedienung: Menügeführt über Klartextinformationen Eingabe: Dreiknopfbedienung Energiesparmodus: Automatische Abschaltung des Gerätes nach 2,5 Minuten ohne Betrieb, Abschaltung Hintergrundbeleuchtung nach 15 Sekunden Display: Hintergrund beleuchtet, vollgrafisch Datenspeicher: Speicherung von 9999 Messwerten mit Datum und Uhrzeit Software: PC-Software für statistische Auswertung, Datentransfer und Protokollierung optional Kalibrierung: Alle 6 Monate...
  • Seite 33: 13 13 13 Bestellinformationen Bestellinformationen

    13 13 13 13 Bestellinformationen Bestellinformationen Bestellinformationen Bestellinformationen Best.-Nr. AlcoQuant® 6020 AlcoQuant® 6020 AlcoQuant® 6020 AlcoQuant® 6020 1000300 – – – – Atemalkoholtestgerät komplett: Atemalkoholtestgerät komplett: Atemalkoholtestgerät komplett: Atemalkoholtestgerät komplett: Im Lieferumfang enthalten: AlcoQuant® 6020, 4 Batterien (Alkali, R6/AA, 1,5V), 25 Mundstücke, Transportkoffer und Gebrauchsanleitung Kundenspezifische Einstellungen (z.B.
  • Seite 34 Kalibrierlösung 1 Liter: Kalibrierlösung 1 Liter: 031-30-028 Kalibrierlösung 1 Liter: Kalibrierlösung 1 Liter: Ethanol-Standardlösung entsprechend 1‰ Blutalkoholkonzentration bzw. 0,48 mg/l Atemalkoholkonzentration Kalibrierlösung 0,5 Liter: Kalibrierlösung 0,5 Liter: Kalibrierlösung 0,5 Liter: Kalibrierlösung 0,5 Liter: 31-30-0053 Ethanol-Standardlösung entsprechend 1‰ Blutalkoholkonzentration bzw. 0,48 mg/l Atemalkoholkonzentration Kalibrieraufkleber: Kalibrieraufkleber:...
  • Seite 35: 14 14 14 Garantie Garantie

    Garantie Garantie Ab dem Kaufdatum gewähren wir für Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, zwei Jahre Garantie. Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen, werden im Rahmen unserer Garantiebedingungen behoben, EnviteC gewährt keine Garantie, wenn Betreiber Funktion des Gerätes...
  • Seite 36 EnviteC- Wismar GmbH Alter Holzhafen 18 23966 Wismar Germany Tel.: 03841 / 360-200 Fax.: 03841 / 360-222 http://www.envitec.com Dokument-Nr.: 031-07-00000003-G © 2006 EnviteC AlcoQuant® 6020 – Atemalkoholtestgerät - Gebrauchsanweisung...

Inhaltsverzeichnis