Herunterladen Diese Seite drucken

Storch Hot Box 240 Handbuch Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hot Box 240:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gefahrenhinweis
Den austretenden Wasserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere richten (Gefahr von Verletzungen durch Druck und
Hitze).
Mit dem Wasserstrahl nicht auf das Gerät oder andere
elektrische Teile spritzen (Gefahr von Kurzschlüssen und
anderen Schäden).
Achten Sie bitte darauf, daß nur Wasser in Trinkwasser-
qualität im Heizmodul erhitzt wird. Das Wasser sollte
nicht mehr als 7-8° deutsche Härte aufweisen.
Brunnenwasser eignet sich ebenfalls nicht, da es mei-
stens zu viele Mineralstoffe und gelösten Sauerstoff
enthält.
Elektrischer Anschluß
Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muß mit
der Spannung der Stromquelle übereinstimmen.
Die Stromleitung muß mit 16A abgesichert sein.
Eine höhere Absicherung ist nicht zulässig.
Bauseits ist ein FI-Schutzschalter einzubauen.
Elektroanschluß und Netzabsicherung nur durch einen Fach-
mann installieren lassen.
Das Gerät darf nur an eine nach VDE und EVU vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose angeschlossen werden.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen des Gerätes dürfen nur
von einem Elektrofachmann vorgenommen werden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen und Handhabungen bei Um-
gang mit elektrischer Energie
1. Das Gerät nur an ordnungsgemäße Stromquelle
anschliessen.
2. Vor Gebrauch Kabel auf Beschädigung überprüfen.
3. Anschlüsse müssen trocken sein und dürfen nicht auf
dem Boden liegen.
4. Stecker nicht mit nassen Händen anfassen.
5. Ein Verlängerungskabel muß bei Benutzung immer voll-
ständig von der Trommel abgewickelt sein und einen
ausreichenden Leitungsquerschnitt (2,5 mm² ) aufweis-
sen, sonst kann es durch Überhitzen des Kabels
(Schmoren) zu einem Kurzschluß kommen.
Ein Betrieb in explosionsgefährdeten Zonen
ist nicht zulässig.
Nur geeigneten Brennstoff verwenden, Heizöl, EL oder
Dieselkraftstoff.
Keine ungeeigneten Brennstoffe verwenden, da diese
gefährlich sind,
z.B. Explosionsgefahr, Verpuffungen,
Brandgefahr.
Mit Brennstoff betriebene Heizmodule müssen während
des Betriebes ständig durch den Bediener beaufsichtigt
werden.
Bedienung
Geräteschalter auf
Temperaturregler auf
Wasserversorgung
Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch an den mit „EIN"
gekennzeichneten Anschlußnippel anschließen.
Bei Anschluß an eine Wasserleitung ist der Wasserhahn
vollständig zu öffnen.
Wasserzulaufdruck minimal 4 Bar, 9 Liter / Min., maximal
200 Bar, 18 Liter / Min.
Anschluß Ausgangsseite
Hochdruckschlauch an den mit „AUS" gekennzeichneten
Anschlußnippel anschließen.
Gerätestecker in die Steckdose einstecken, Wasserzufuhr
öffnen bzw. Hochdruckreiniger einschalten. Absperrhahn
am Heizspiralausgang betätigen, bis genügend Wasser aus-
tritt.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Heißwasserbetrieb
Geräteschalter auf Stellung „1" , Brenner ein.
Gewünschte Betriebstemperatur am Temperaturregler ein-
stellen.
Achtung
Bei Betrieb zusammen mit der Hochdruck-
Krake 80 beträgt die maximal zulässige
Temperatur 80°C.
Stellung „Brenner EIN" bewirkt das Anlaufen des Brenner-
motors und das Einsetzen der Dauerzündung an den
Zündelektroden. Wird Wasser entnommen, so schaltet sich
das Magnetventil in der Heizölzufuhr ein.
Beim Schliessen der Wasserentnahme schaltet sich das
Magnetventil sofort wieder automatisch ab.
Öffnen und Schliessen des Magnetventils wird über den
Temperaturregler und den Strömungswächter gesteuert.
Achtung
Sollte der Brenner trotz geschlossener Spritzpistole weiter-
brennen, so ist das Gerät ganz auszuschalten. Sofort den
Kundendienst verständigen.
Außerbetriebnahme
Temperaturregler auf „O" stellen.
Gerät so lange laufen lassen, bis Temperatur auf ca. 40 -
50 Grad Celsius abgefallen ist.
6 6 6 6 6
„O"
„O"

Werbung

loading