darauf achten, nach welcher Laufzeit die Akkus wieder aufgeladen werden sollten. Sofern die Anlage längere
Zeit nicht in Betrieb genommen wird, muß die Stromversorgung von der ECU entfernt werden, um eine
Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Die gesamte Zuverlässigkeit des Turbinen-Antriebssystems hängt von einer perfekten Kraftstoffversorgung ab.
Letztendlich können nur einige Ratschläge gegeben werden, da die Gesamtheit der Faktoren zu umfangreich
wären:
Verwendung einer hochwertigen Kraftstoffpumpe
Verwendung hochwertiger Ventile
Hoppertank (mit Filzpendel)
Keinerlei Filter vor der Kraftstoffpumpe
Größtmöglicher Schlauchquerschnitt in der Kraftstoff Ansaugleitung
OPTISCHER DR EHZAHLSENSOR:
Als Drehzahlsensor wird eine IR-Sende- und Empfangsdiode eingesetzt. Die beiden Dioden müssen
gegenüberliegend am Einlauftrichter eingebaut werden. Am Spinner ist eine Bohrung anzubringen (min. 3mm,
besser 4mm), durch die der Lichtstrahl bei jeder Umdrehung unterbrochen bzw. durchgelassen wird.
ACHTUNG !!!
Beim Einbau des Drehzahlsensors ist darauf zu achten, daß die Bohrungen im Einlaßtrichter und im Spinner in
einer Linie liegen und nicht seitlich versetzt sind (siehe Einbauskizze). Die Folge wären falsche
Drehzahlmessungen vor allem in den hohen Drehzahlen sowie eine erhebliche Fremdlichtempfindlichkeit.
Weiterhin sind die Sensoren vor starker Fremdlichteinstreuung wie direkte Sonneneinstrahlung zu schützen,
um Fehlmessungen zu vermeiden.
MAGNETISCHER DR EHZAHLSENSOR:
-> Einbauhinweise siehe Datenblatt Sensor
6