Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auto-Kalibration; Regelbetrieb; Notbetrieb - ProJet HORNET-III Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Startwert (1.8) bis 100% hochgetaktet, Anhebung der Pumpenspannung (9.23) (falls
eingestellt)
4.
RAMP UP – hochfahren auf Leerlaufdrehzahl innerhalb der in 9.22 eingestellten Zeit –
Abschalten des Brenners bei eingestellter Drehzahl (9.24)
1.
IGNITION - Einschalten der Glühkerze / Anlasser , Gasventil öffnen
2.
PROP HEAT - Vorheizen mit Hilfsgas
3.
FUEL IGNIT - Kraftstoffzündung
4.
FUELHEAT - Vorheizphase (Übergang von Hilfsgasversorgung zur Kraftstoffzündung)
5.
RAMP DELAY – langsame Anlasserbeschleunigung mit konstanter Kraftstoffzufuhr
6.
RAM PUP – Hochfahren auf Leerlaufdrehzahl
ABLAUF AUTO-KALIBRATION
1.
Hochfahren der Turbine auf Kalibrierdrehzahl
2.
Stabilisieren
3.
Anfahrt der Leerlaufdrehzahl
4.
Berechnung der Turbinenkennlinie
ABLAUF REGELBETRI EB
Hauptmerkmale des automatischen Regelbetriebes:
Temperatur/Drehzahlabhängige Regelung der Kraftstoffzufuhr
Überwachung der Drehzahl-Temperaturgrenzen
Aufzeichnung aller relevanten Turbinendaten (BLACKBOX)
Telemetrie Datenübertragung

NOTBETRIEB

Die ECU verfügt über ein sog. Notprogramm. Bei Ausfall des Drehzahl oder Temperatursensors wird auf ein
Notprogramm umgeschaltet (Status: EMERGENCY). In diesem Modus erfolgt die Regelung der Turbine
Hilfsgasstart
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis