Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProJet HORNET-III Bedienungshandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1 MAXIMUM UPM EINGABE
Vorgabe der maximal einstellbaren Drehzahl (MENÜ 1.1)
9.2 MINIMUM UPM EINGAB E
Vorgabe der minimal einstellbaren Drehzahl (MENÜ 1.2)
9.3 KALIBRIER DREH ZAHL
Drehzahl, die nach dem Start der Turbine zur automatischen Kalibrierung angefahren wird. Die Drehzahl
legt ebenfalls den Übergangspunkt von langsamer/schneller Beschleunigung bzw. Verzögerung fest
(Eingabe im Menü 9.8 – 9.11)
9.4 KALIBRIER TEMPO
Eingabe der Pumpenspannungs Anstiegsgeschwindigkeit während der automatischen Kalibrierung. Ist die
Spannung zu hoch gewählt, kann es zur Flammbildung und zum Überfahren der eingegebenen Kalibrier
Drehzahl (9.3) kommen. Dies ist unbedingt zu vermeiden ! Ein zu niedrig eingestellter Wert kann die
automatische Kalibrierung unnötig lange verzögern.
9.5 KALIBRIER MAX. SPANNUNG
Vorgabe der maximalen Pumpenspannung, die beim automatischen Kalibrieren nicht überschritten
werden darf, wird die vorgegebene Spannung während des Kalibrierens überschritten erfolgt die
Turbinen Abschaltung -> siehe Fehleranzeigen
9.6 KORREKTUR FAKTOR MAX.
Zur Vorausberechnung der Pumpenspannung, die zum Anfahren der Vollastdrehzahl benötigt wird, muß
hier ein Multiplikationsfaktor vorgegeben werden.
ACHTUNG ! Ist der eingestellte Wert zu niedrig, wird beim ersten Gasgeben die Vollast Drehzahl zu
langsam angefahren, ist der Faktor zu hoch gewählt, kann es zum Überschwingen der maximal zulässigen
Drehzahl kommen !
9.7 KORREKTURSCHRITT MAX
Beim Abweichen von SOLL-IST Drehzahl wird die Pumpenspannung mit dem angegebenen Wert
nachgeregelt. Die Eingabe erfolgt in Volt/Sekunde.
ACHTUNG ! Wird der Wert zu niedrig gewählt, erfolgt die Nachregelung sehr langsam, wird der Wert zu
hoch gewählt, kann es zum Aufschwingen des Regelkreises kommen!
9.8 BESCHLEUNIGUNG LANGSAM
Zeitrampe in der von Leerlauf bis zur Kalibrierdrehzahl (Menü 9.3) beschleunigt wird.
9.9 BESCHLEUNIGUNG SCHNELL
Zeitrampe in der von Kalibrierdrehzahl (Menü 9.3) bis Vollast beschleunigt wird.
9.10 VERZÖGERN LANGSAM
Zeitrampe in der von Kalibrierdrehzahl (Menü 9.3) bis Leerlauf verzögert wird.
9.11 VERZÖGERN SCHNELL
Zeitrampe in der von Vollast bis Kalibrierdrehzahl (Menü 9.3) verzögert wird.
9.12 BESCHLEUNIGUNGS VER ZÖGERUNGS TEMPERATUR
Ist der Temperaturanstieg pro 1/10tel Sekunde höher als die eingegebene Temperatur, erfolgt die
Kraftstoffeinspritzung verzögert, um ein unnötiges Überhitzen der Turbine zu vermeiden.
9.13 DREHZAHL SENSOR
Verwendeter Drehzahl optisch/magnetisch – ein bzw. zwei Pulse/Umdrehung
9.14 ZUENDUNG
Auswahl von Kraftstoff- (Sequenz 1 / 2) oder Gas-Zündung siehe Ablauf AUTO-Start
9.15 STARTER-V ZUENDUNG
Anlasserspannung zur Zündung der Turbine
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis