Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Installation; Wartung - Grohe EUROSMART 33 556 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUROSMART 33 556:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Anwendungsbereich

Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
• Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Nicht möglich ist der Betrieb mit drucklosen Speichern
(=offene Warmwasserbereiter).
Technische Daten
• Fließdruck
- min.
- empfohlen
• Betriebsdruck max.
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte bei Ruhedrücken
über 5 bar ist ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warmwasseran-
schluss sind zu vermeiden!
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
• Temperatur
Warmwassereingang:
Zur Energieeinsparung empfohlen:
Thermische Desinfektion möglich:
Verbrühschutz möglich durch Einbau eines
Temperaturbegrenzers (siehe Ersatzteile Klappseite II, Best.-
Nr.: 46 308).
• Wasseranschluss
Hinweis (33 556):
Durch Verwendung einer 3-Wege-Umstellung besteht die
Möglichkeit, diese Armatur mit Kopf- und Handbrausegarnitur
zu kombinieren.
Wichtig:
Bei allen Unterputzbatterien dürfen im Abgang
(Mischwasserleitung) keine Absperrventile
nachgeschaltet werden.

Installation

Einbauwand vorfertigen
• Löcher für Einhandmischer sowie Schlitze für die
Rohrleitungen erstellen.
Einhandmischer mit Einbauschablone ausrichten und
einbauen, siehe Klappseite I, Abb. [1] und [2].
• Zulässige Toleranzen sind aus der Maßzeichnung
ersichtlich.
• Der Pfeil auf der Einbauschablone muss nach oben zeigen.
• Zum Ausrichten eine Wasserwaage auf die Nocken der
Einbauschablone (A) legen, siehe Abb. [1].
• Die fertige Wandoberfläche (B) muss im Bereich (X) der
Einbauschablone liegen, siehe Abb. [2].
• Der Kaltwasseranschluss muss rechts, der
Warmwasseranschluss links erfolgen.
Rohrleitungen anschließen
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Wand fertig verputzen und verfliesen.
Einbauschablone nicht vor der Fertiginstallation demontieren.
1
Fertiginstallation
Einbauschablone entfernen.
Hinweis:
Bei Installation des Oberbaus 33 305 muss zuerst die
Umstellung (D) montiert werden, siehe Klappseite I, Abb. [3].
1. Verschlussschraube (E) herausschrauben.
2. Umstellung (D) mit Steckschlüssel 17mm einschrauben und
festziehen.
Mengenbegrenzer
Diese Armatur ist mit einer Mengenbegrenzung ausgestattet.
0,5 bar
Damit ist eine stufenlose individuelle Durchflussmengen-
1 - 5 bar
begrenzung möglich. Werkseitig ist der größtmögliche
10 bar
Durchfluss voreingestellt.
16 bar
In Verbindung mit hydraulischen Durchlauferhitzern ist
der Einsatz der Durchflussmengenbegrenzung nicht zu
empfehlen.
Zur Aktivierung siehe Abb. [4].
Rosette und Hebel montieren, siehe Abb. [5] bis [9].
ca. 27 l/min
Falls sich die Rosette nicht weit genug auf die Kappe schieben
lässt, muss zusätzlich eine Verlängerung eingebaut werden
max. 70 °C
(siehe Ersatzteile Klappseite II, Best.-Nr.: 46 191 = 25mm /
60 °C
46 343 = 50mm).
max. 90 °C
Bei besonders rauhen Oberflächen (tiefe Fliesenfugen, stark
strukturierte Fliesen) zusätzlich den oberen Rosettenbereich
mit Silikon abdichten.
warm - links
Funktion der Batterie prüfen, siehe Klappseite III, Abb. [10].
kalt - rechts
Funktion der automatischen Umstellung (D), siehe
Abb. [11].
Durch Ziehen des Hebels wird die Wasserzufuhr freigegeben.
Bei der Wannenbatterie tritt das Wasser grundsätzlich erst
zum unteren Abgang (z.B. Wannenauslauf) aus.
Durch Eindrücken der Umstellung (D) wird der
Wasserdurchlauf zur Wanne geschlossen, und das Wasser
tritt am Brausenabgang aus.
Wird die Batterie geschlossen, wird die Umstellung
automatisch herausgedrückt, so dass bei erneutem Öffnen der
Batterie das Wasser immer erst zum unteren Abgang (z.B.
Wanneneinlauf) austritt.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
I. Austausch der Kartusche (F), siehe Klappseite III,
Abb. [12] bis [14].
Einbaulage beachten!
Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen der Kartusche in
die Eindrehungen des Gehäuses eingreifen. Schrauben (G)
einschrauben und wechselweise gleichmäßig festziehen.
II. Umstellung (D), siehe Klappseite III, Abb. [12] bis [14].
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurosmart 33 305

Inhaltsverzeichnis