Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Betrieb - Triton TA1200BS Gebrauchs- Und Sicherheitsanweisung

Belt sander 76mm / 3"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSPANNEN DES SCHLEIFBANDS
WARNUNG! Trennen Sie den Schleifer stets vom Stromnetz, bevor Sie
Inspektionen, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vornehmen.
1. Drehen Sie den Bandspannhebel (12), um die Spannung vom Schleifband
zu nehmen, und ziehen Sie das alte Schleifband ab.
2. Vergewissern Sie sich, dass das neue Schleifband eine feste Naht hat und
an den Kanten nicht ausgefranst ist.
3. Bringen Sie das neue Schleifband in Position, wobei der Pfeil auf der
Bandinnenseite in dieselbe Richtung wie der Pfeil auf dem Schleifer zeigen
muss.
4. Drehen Sie den Bandspannhebel (12), um das Schleifband zu spannen.
5. Schließen Sie den Schleifer an das Stromnetz an. Halten Sie das Gerät gut
fest und betätigen Sie dann den Ein-/Aus-Schalter (9). Lassen Sie nun das
Schleifband kurze Zeit laufen.
6. Richten Sie das Schleifband, während es läuft, mithilfe des
Bandführungsknopfes (6) auf die Mitte der Antriebsrolle (13) aus.
Wiederholen Sie den Einschalt- und Bandeinstellvorgang so lange,
bis das Band ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Zur Zentrierung des
Schleifbands sind nur wenige Umdrehungen nötig; halten Sie den Knopf
einige Sekunden gedrückt, bis sich das Band angepasst hat. Lassen Sie
den Schleifer etwa eine Minute laufen, um die Schleifbandausrichtung zu
überprüfen, bevor das Gerät mit dem Werkstück in Berührung kommt.

BEDIENUNG

EIN- UND AUSSCHALTEN
Hinweis: Die Netzanschlussanzeige „ON" („Ein") leuchtet, wenn das Gerät ans
Stromnetz angeschlossen ist.
1. Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter (9) zum Einschalten des Schleifgeräts.
2. Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig den
Dauerbetriebsknopf (3), um den Schleifer auf Dauerbetrieb zu schalten.
3. Betätigen Sie zum Ausschalten des Geräts den Ein-/Aus-Schalter erneut und
geben Sie ihn dann frei.
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
• Die Geschwindigkeit kann dem zu
schleifenden Material entsprechend
angepasst werden.
• Verstellen Sie den Drehzahlregler (14) so
lange, bis die für die jeweilige Aufgabe
benötigte Geschwindigkeit erreicht ist.
SCHLEIFEN
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets Augenschutz, eine
geeignete Staubschutzmaske, Gehörschutz und Schutzhandschuhe.
Hinweis: Befestigen Sie Ihr Werkstück nach
Möglichkeit stets mit Schraubzwingen o.ä. an
D
der Werkbank.
WARNUNG! Verwenden Sie den Schleifer nicht
zum Abschleifen von Magnesium.
Hinweis: Vergewissern Sie sich stets, dass sich
das Schleifband in ordnungsgemäßem Zustand
befindet.
1. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz
an.
30
Vor inbetriebnahme / Bedienung
WARNUNG! Verwenden Sie keine übermäßig
abgenutzten oder beschädigten Schleifbänder.
WARNUNG! Verwenden Sie nicht dasselbe
Schleifband für Holz und Metall. Metallpartikel
lagern sich am Band an und zerkratzen dann
Holzoberflächen.
GRIFFEINSTELLUNG
• Schieben Sie die Griffarretierung (7) nach unten und bringen Sie den
Vordergriff (1) dann in die gewünschte Stellung.
• Stellen Sie den Griff in dieser Position fest, indem Sie die Griffarretierung
wieder nach oben schieben.
2. Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter (9) und warten Sie, bis das
Schleifband seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie das Gerät
auf das Werkstück setzen.
3. Wenn fortlaufender Betrieb gewünscht wird, drücken Sie den
Dauerbetriebsknopf (3).
4. Setzen Sie das Gerät auf die Oberfläche auf und üben Sie leichten Druck
auf den Schleifer aus.
5. Schleifen Sie in Faserrichtung und in sich parallel überschneidenden
Bahnen.
6. Schleifen Sie zum Abtragen von Farbe oder zur Glättung sehr rauen Holzes
in einem 45°-Winkel in zwei Richtungen quer zur Faser und abschließend
parallel zur Faser.
7. Heben Sie den Schleifer vor dem Ausschalten stets vom Werkstück ab.
8. Halten Sie die Hände vom Schleifband fern, da es nach dem Abschalten
noch kurzzeitig weiterläuft.
Hinweis: Entleeren Sie zur optimalen Staubabsaugung den Staubbeutel, wenn
er höchstens halb gefüllt ist.
WARNUNG! Verwenden Sie den Staubbeutel nicht beim Schleifen von
Metall. Die heißen Metallpartikel könnten dazu führen, dass Holzstaubreste
oder der Beutel selbst Feuer fangen. Ein Haushaltsstaubsauger oder ein
Werkstattentstaubungssystem können mithilfe eines Staubsaugadapters
an den Schleifer angeschlossen werden. Der Adapter passt in den
Staubabsaugstutzen (2).
ENTLEEREN DES STAUBBEUTELS (SOFERN VORHANDEN)
WARNUNG! Schalten Sie den Schleifer stets aus und trennen Sie ihn vom
Stromnetz, bevor Sie den Staubbeutel bzw. die Entstaubungsanlage abkoppeln.
1. Lösen Sie den Bajonettverschluss zum
Abnehmen des Staubbeutels durch Drehen
nach außen und ziehen Sie den Beutel dann
ab.
2. Öffnen Sie den Beutel, entleeren Sie ihn
und bringen Sie ihn anschließend wieder an
(siehe „Staubabsaugung").
Hinweis: Entsorgen Sie Schleifstaub, der
schädliche Substanzen wie z.B. Farbpartikel,
Lacke, Oberflächenbeschichtungen u.ä. enthält, stets vorschriftsmäßig.
WARNUNG! Entleeren Sie den Staubbeutel zur optimalen Staubabsaugung,
wenn er höchstens halb gefüllt ist.
Hinweis: Reinigen Sie das Gerät stets äußerst gründlich, bevor Sie vom
Holzschleifen zum Metallschleifen und umgekehrt wechseln.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis