Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mms-Nachrichten: Voraussetzungen; Mms-Nachrichten: Beim Mms-Zentrum Anmelden - T-Mobile Sinus 900i Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die T-Com Taste

MMS-Nachrichten: Voraussetzungen

Mit dem Sinus 900i ist es möglich den Multimedia Messaging Service (MMS) zu nutzen. Sie können damit
Ihre mit der Kamera aufgenommenen Bilder (und Texte) versenden sowie empfangene Bilder und Texte an
andere MMS-fähige Telefone weiterversenden.
Voraussetzung für den Empfang von MMS-Nachrichten ist die Anmeldung bei einem SMS- und MMS-Zen-
trum. Die in dieser Bedienungsanleitung genannten Angaben und Voreinstellungen beziehen sich auf die
Diensteangebote von T-Com. Wollen Sie die Dienste anderer Anbieter nutzen, erkundigen Sie sich bitte
nach den Einstellungen und Kosten beim jeweiligen Diensteanbieter.
Um den MMS-Dienst zu nutzen, müssen Sie im Lieferzustand die folgenden drei Einstellungen vornehmen:
1. Speichern Sie Ihre Rufnummern/MSNs im Sinus 900i; sonst ist kein Senden und Empfangen von MMS
möglich. (siehe „Planung Ihres Systems" auf Seite 13).
2. Melden Sie sich beim SMS-Zentrum an. Im Gerät ist das SMS-Center von T-Com bereits voreingestellt.
Sie müssen sich dort nur noch registrieren (siehe Seite 66).
3. Zum Empfang einer MMS über den MMS–Service von T-Com müssen Sie sich dort anmelden. Dieses
erfolgt automatisch beim erstmaligen Aufrufen der MMS-Funktion. Ihre Rufnummer bzw. das Gerät sind
damit als MMS-fähig registriert (siehe Seite 71). Voraussetzung dazu ist die vorherige Anmeldung beim
SMS-Zentrum.
Jedes angemeldete MMS-fähige Mobilteil Sinus 900, dem eine eigene Rufnummer/MSN zugewiesen
wurde, muss beim SMS- und MMS-Zentrum angemeldet werden. Ist an einem Mobilteil eine MSN für den
MMS-Dienst bereits vergeben, sollte diese nicht an einem weiteren Mobilteil verwendet werden (da die
MMS nur einem Mobilteil zugeordnet werden kann).
Einige weitere Voraussetzungen zur MMS-Nutzung müssen Sie beachten:
An Ihrem Anschluss muss das Leistungsmerkmal „Übermittlung der Rufnummer zum Angerufenen
(CLIP)" aktiviert sein. Im T-ISDN-Netz steht dieses Merkmal bei allen Anschlüssen zur Verfügung. Beim
Betrieb in anderen Netzen fragen Sie bitte Ihren Netzbetreiber.
Ist die Wahlberechtigung „Nur intern" (Seite 114) eingestellt ist das Weiterleiten von MMS-Nachrichten
gesperrt.
Sie müssen im Sinus 900i die Zugangsdaten eines MMS-Zentrums speichern (siehe Seite 105) um eine
MMS über das Mobilteil zu versenden. Der Zugang zum MMS-Service von T-Com ist bereits vorbelegt
und eingeschaltet. Sie brauchen nichts zu ändern.
Sollten Sie die Rufnummer/MSN für das Senden von MMS / SMS ändern ist eine erneute Anmeldung
beim MMS-/SMS-Zentrum nötig.
70
Sie können abgespeicherte MMS-Bilder für das Ruhedisplay verwenden (siehe Seite 100). Weiterhin ist
es möglich Bilder mit einem Telefonbucheintrag zu verknüpfen (Picture-CLIP). Dieses Bild erscheint im
Display bei einem Anruf unter dieser Telefonnummer (siehe Seite 55).
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber/Dienstanbieter, welche Kosten beim MMS-Versand und
ggf. -Empfang entstehen und in/aus welche(n) Netze(n) Sie MMS versenden bzw. erhalten können.

MMS-Nachrichten: Beim MMS-Zentrum anmelden

Damit Sie MMS empfangen können müssen Sie Ihre Rufnummer beim MMS-Service von T-Com registrieren
lassen. Speichern Sie zunächst Ihre Rufnummern/MSN und weisen Sie diese dem/den Mobilteil(en) zu.
Aktivieren Sie das SMS-Zentrum (siehe „Voraussetzungen" auf Seite 64).
Eine Anmelde-MMS ist im Lieferzustand bereits in der MMS-Liste voreingestellt (s. Seite 73).
Der Eintrag „Anmeldung senden" wird nur im Auslieferungszustand und nach einem Gerätereset angebo-
ten. Sollten Sie Ihre Rufnummern/MSN für den SMS- und MMS-Dienst nach einer bereits erfolgten Anmel-
dung ändern, müssen Sie sich erneut anmelden. Dieses erfolgt im Menü „Zugangsdaten" auf Seite 105).
Gleiches gilt für das Anmelden weiterer Mobilteile. Zum Abmelden beim MMS-Zentrum ist die Abmelde-
SMS für das SMS-Zentrum zu verwenden (s. Seite 66).
Die T-Com Taste
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis