Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise Für Aufnahmevorrichtungen - Flex SBG 4910 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBG 4910:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise

t^okrkd>
 Kinder vom Gerät fernhalten.
 Wird das Netzkabel bei der Arbeit
beschädigt, Kabel nicht berühren. Sofort
Netzstecker ziehen. Niemals ein Gerät mit
defektem Netzkabel benutzen.
 Reparaturen, wie z. B. der Austausch einer
beschädigten Zuleitung, ausschließlich
durch eine vom Hersteller autorisierte
Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
 Vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker ziehen.
 Netzkabel nach hinten vom Gerät weg-
führen und vom Arbeitsbereich fernhalten.
 Beim Gebrauch persönliche Schutzaus-
rüstung tragen:
enganliegende Kleidung, Schutzbrille,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe.
Wenn notwendig, auch Haarnetz tragen!
 Niemals Werkstück beim Schneiden in der
Hand halten. Werkstück immer fest im
Schraubstock einspannen.
 Schnittreste und Späne aus dem
Arbeitsbereich entfernen. Gerät muss
ausgeschaltet sein!
 Gerät und Sägeband vor dem Gebrauch
auf Schäden überprüfen.
 Nur scharfe, einwandfreie Sägebänder
verwenden. Stumpfe oder defekte
Sägebänder sofort austauschen.
 Hände weg vom Arbeitsbereich während
das Gerät in Betrieb ist.
 Sägeband nur eingeschaltet gegen das
Werkstück führen.
 Wenn das Sägeband blockiert, Gerät
sofort ausschalten. Gerät erst nach
Stillstand aus dem Werkstück ziehen.
 Gerät nicht so stark belasten, dass es zum
Stillstand kommt.
 Geräte, die im Freien verwendet werden,
über einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(Auslösestrom maximal 30 mA) anschließen.
p^`ep`eûabk>
 Vorhandene Netzspannung und
Spannungsangabe auf dem Typschild (5)
muss übereinstimmen.
 Keine Schmier- oder Kühlmittel verwenden.
4
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Aufnahmevorrichtungen
t^okrkd>
iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉåI=ÇáÉ=ãáí=ÇÉê=^ìÑå~ÜãÉîçêJ
êáÅÜíìåÖ=çÇÉê=ÇÉã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=ÖÉäáÉÑÉêí=
ïìêÇÉåK=sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=ÇÉê=
páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå=â∏ååÉå=
ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖI=_ê~åÇ=ìåÇLçÇÉê=ëÅÜïÉêÉ=
sÉêäÉíòìåÖÉå=îÉêìêë~ÅÜÉåK
 Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder
Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigter
Start von Elektrowerkzeugen ist die
Ursache einiger Unfälle.
 Bauen Sie vor der Montage des Elektro-
werkzeugs die Aufnahmevorrichtung
richtig auf. Richtiger Zusammenbau ist
wichtig, um das Risiko des
Zusammenklappens zu verhindern.
 Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher
an der Aufnahmevorrichtung, bevor Sie es
benutzen. Ein Verrutschen des Elektro-
werkzeugs auf der Aufnahmevorrichtung
kann zum Verlust der Kontrolle führen.
 Stellen Sie die Aufnahmevorrichtung auf
eine feste, ebene und waagerechte Fläche.
Wenn die Aufnahmevorrichtung
verrutschen oder wackeln kann, kann das
Elektrowerkzeug nicht gleichmäßig und
sicher geführt werden.
 Überlasten Sie die Aufnahmevorrichtung
nicht und verwenden Sie diese nicht als
Leiter oder Gerüst. Überlastung oder
Stehen auf der Aufnahmevorrichtung kann
dazu führen, dass sich der Schwerpunkt
der Aufnahmevorrichtung nach oben
verlagert und diese umkippt.
 Auf der Aufnahmevorrichtung darf kein
anderes Elektrowerkzeug installiert oder
benutzt weden.
SBG 4910

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis