Dieser Zustand wird von der gelben Signallampe angezeigt. Der
Xtract-R wird automatisch NEU GESTARTET, wenn der Druck auf ca.
+30 kPa steigt.
3.7 Lagerung
Wenn der Entsorgungsprozeß abgeschlossen ist, wickeln Sie das
Netzkabel und die Entsorgungsschläuche vorsichtig auf, so daß in
den Enden bzw. an den Steckern kein Schmutz oder andere
Fremdkörper verbleiben.
Stellen Sie den Xtract-R im Wartungsfahrzeug aufrecht hin, und
lagern Sie die Schläuche und Kabel in der Nähe. Stellen Sie das
Gerät dort auf, wo es nicht durch sich während des Transports
bewegende Teile beschädigt werden kann, und stellen Sie keine
Gegenstände auf dem Xtract-R ab.
Das Gerät kann sicher bei Temperaturen zwischen 0 ˚C und 50 ˚C und
einer Feuchtigkeit von bis zu 95 % gelagert werden. Bei der Lagerung
in extremen Situationen muß sich das Gerät im Bereich zwischen 10
˚C und 40 ˚C stabilisieren, bevor es eine optimale Betriebsleistung
bietet. Lagern Sie das Gerät zur Erzielung bester Ergebnisse in
einem klimageregelten Bereich, wenn es nicht benutzt wird.
Spülen und belüften Sie den Xtract-R immer vor der Lagerung,
schließen Sie V1 und V3, und lassen Sie V2 in der
Entsorgungsstellung.
4.0 G
Z
ENEHMIGTE
UBEHÖRTEILE
Für das Gerät Xtract zur Kältemittelentsorgung sind zur
Gewährleistung optimaler Leistung die richtigen Zubehörteile
erforderlich. Die folgenden Teile sind speziell identifiziert, um
sicherzugehen, daß die Sicherheits- und Betriebsanforderungen
eingehalten werden. Vergewissern Sie sich mit Ihrem Großhändler,
daß die richtige Auswahl getroffen wurde.
KÄLTEMITTELSCHLÄUCHE müssen aus genemigten Materialien
hergestellt sein, so kurz wie möglich sein, um die erforderlichen
Verfahren durchführen zu können, und Abschaltevorrichtungen
innerhalb von 300 mm vom jeweiligen Ende haben.
ENTSORGUNGSZYLINDER müssen genehmigt sein und einen dem
entsorgten Kältemittel angemessenen Druckwert haben. Wählen Sie
eine für die jeweilige Aufgabe geeignete Größe (normalerweise 20
oder 60 kg).
21