Die ETS kann auf konfigurierte IP Schnittstellen auch ohne
Datenbankeintrag zugreifen. Entspricht die Konfiguration nicht
den Gegebenheiten der Installation, muss diese über das ETS
Projekt konfiguriert werden. Siehe dazu den Abschnitt ETS
Datenbank.
Ist im KNX IP Interface der Security-Modus aktiviert, ist ein
Passwort erforderlich, um eine Verbindung herzustellen.
Im Auslieferungszustand erfolgt die Zuweisung der IP-Adresse
automatisch über DHCP, d.h. es sind keine weiteren Einstellun-
gen dafür notwendig. Um diese Funktion nutzen zu können,
muss sich ein DHCP-Server im LAN befinden (z.B. haben viele
DSL-Router einen DHCP-Server integriert).
Wenn das KNX IP Interface an das LAN angeschlossen wurde
und eine gültige IP Adresse hat, sollte es von der ETS automa-
tisch im Menüpunkt „Bus" unter „gefundene Schnittstellen" er-
scheinen.
Durch Anklicken der gefundenen Schnittstelle wird diese als
aktuelle Schnittstelle ausgewählt. Auf der rechten Seite des ETS
Fensters erscheinen dann verbindungsspezifische Informationen
und Optionen.
Der angezeigte Gerätename und die „Host Physikalische Adres-
se" (physikalische Adresse des Gerätes) kann nur innerhalb
Ihres ETS Projekts geändert werden.
Das KNX IP Interface 732 secure verfügt wie alle programmier-
baren KNX Geräte über eine physikalische Adresse, mit der das
Gerät angesprochen werden kann. Diese wird zum Beispiel von
der ETS beim Download des Interfaces über den Bus verwendet.
Für die Interface-Funktion verwendet das Gerät zusätzliche
physikalische Adressen, die in der ETS eingestellt werden kön-
nen. Sendet ein Client (z.B. ETS) über das KNX IP Interface
Telegramme auf den Bus, so enthalten diese als Absende-
Adresse eine der zusätzliche Adressen. Jede Adresse ist einer
Verbindung zugeordnet. Somit können Antworttelegramme
eindeutig zum jeweiligen Client weitergeleitet werden.
Die zusätzlichen physikalischen Adressen müssen aus dem
Adressbereich der Bus-Linie sein, in der sich das Interface be-
findet und dürfen nicht von einem anderen Gerät verwendet
werden.
Beispiel:
Geräteadresse
1.1.10
Verbindung 1
1.1.240
Verbindung 2
1.1.241
Verbindung 3
1.1.242
Verbindung 4
1.1.243
Verbindung 5
1.1.244
Verbindung 6
1.1.245
Verbindung 7
1.1.246
Verbindung 8
1.1.247
Im Abschnitt "Physikalische Adresse" kann die physikalische
KNX Adresse der aktuell verwendeten KNXnet/IP Tunneling
Verbindung ausgewählt werden.
©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
(Geräteadresse in der Topologie)
(1. zusätzliche Adresse)
(2. zusätzliche Adresse)
(3. zusätzliche Adresse)
(4. zusätzliche Adresse)
(5. zusätzliche Adresse)
(6. zusätzliche Adresse)
(7. zusätzliche Adresse)
(8. zusätzliche Adresse)
Die physikalische KNX Geräteadresse sowie die physikalischen
KNX Adressen für die zusätzlichen Tunneling Verbindungen
können innerhalb des ETS Projekts geändert werden, nachdem
das Gerät dem Projekt hinzugefügt wurde.
Seite 5/6