Das Zertifikat ist als Text auf dem Gerät aufgedruckt. Es kann
auch bequem über eine Webcam vom aufgedruckten QR-Code
abgescannt werden.
Die Liste aller Gerätezertifikate kann im ETS-Fenster Übersicht –
Projekte – Sicherheit verwaltet werden.
Dieser initiale Schlüssel wird benötigt, um ein Gerät von Anfang
an sicher in Betrieb zu nehmen. Selbst wenn der ETS-Download
von einem Dritten mitgeschnitten wird, hat dieser anschließend
keinen Zugriff auf die gesicherten Geräte. Während dem ersten
sicheren Download wird der initiale Schlüssel von der ETS durch
einen neuen Schlüssel ersetzt, der für jedes Gerät einzeln er-
zeugt wird. Somit wird verhindert, dass Personen oder Geräte,
die den initialen Schlüssel eventuell kennen, Zugriff auf das
Gerät haben. Der initiale Schlüssel wird erst bei einem Master-
Reset wieder aktiviert.
Durch die Seriennummer im Zertifikat kann die ETS während
eines Downloads den richtigen Schlüssel zu einem Gerät zuord-
nen.
In der ETS werden einige Einstellungen zusätzlich zum Parame-
terdialog im Eigenschaftendialog (am Bildschirmrand) angezeigt.
So können hier die IP-Einstellungen vorgenommen werden. Die
zusätzlichen Adressen für die Schnittstellen-Verbindungen wer-
den in der Topologie-Ansicht angezeigt.
Um die einzelnen Adressen zu ändern, ist der entsprechende
Eintrag in der Liste zu markieren und im Textfeld die gewünschte
Adresse einzugeben. Sollte der Rahmen des Textfeldes, nach
Eingabe, seine Farbe auf Rot wechseln weist dies darauf hin,
dass die eingegebene Adresse bereits verwendet wird.
Stellen Sie sicher, dass keine der oben angegebenen
Adressen bereits in Ihrer KNX Installation verwendet
wird.
Durch Markieren des KNX IP Interface 732 secure in der Baum-
struktur der Topologie Ansicht des ETS Projekts, erscheint auf
der rechten Seite des ETS Fensters die Übersicht „Eigenschaf-
©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
ten". Unter Eigenschaften Menüpunkt „Einstellungen" kann der
Gerätename des KNX IP Interface 732 secure geändert werden.
Wenn Secure Tunneling aktiviert ist, wird automatisch ein Pass-
wort für jeden Tunnel vergeben. Dieses Passwort wird unter
Menüpunkt „Einstellungen" angezeigt, wenn ein Tunnel ausge-
wählt ist.
Unter Eigenschaften Menüpunkt „IP" können die IP spezifischen
Optionen des KNX IP Interface 732 secure geändert werden.
Durch Umschalten von „IP-Adresse automatisch beziehen (über
DHCP) auf „Folgende IP-Adresse verwenden" (statische IP
Adresse) kann die IP-Adresse, Subnetzmaske und das Stan-
dardgateway frei gewählt werden.
Die vorgenommenen Änderungen in den Eigenschaften
Menüs werden erst nach einem Applikationsdownload
wirksam.
Seite 3/6