Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Alarmzustands - Küppersbusch EDW 1001 serie Serviceanleitung

Funktionsweise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service Manual DIVA - EDW 1001
9.6

Kontrolle des Alarmzustands

Anhand der nachstehenden Tabelle können
Sie mögliche Ursachen und optische Anzei-
ge durch das Ansprechen einer Geräte-Si-
cherheitsvorrichtung in Bezug setzen. Das
soll Ihnen helfen, das Problem ausfindig zu
machen und zu beheben.
Hinweis
Ein Defekt der Steuerelektronik ist eher unwahrscheinlich und sollte daher erst nach Aus-
chluss aller übrigen möglichen Störungsursachen in Betracht gezogen werden.
Ansprechen des
Alarme
Sicherheitssystems
Time-out Wasserzulauf
Der vorgesehene Wasserstand wird
nicht erreicht. Der Druckwächter
schaltet nicht innerhalb der Grenzzeit
der Aktivierung des Magnetventils auf
[AL5]
[L9]
"Voll" (1-3) um.
Druckwächter Auf "Leer" (1-2)
Der Druckwächter kehrt nicht inner-
halb der Grenzzeit auf "Voll" (1-3)
zurück
Time-out Wasser abpumpen
[AL6]
[L10]
(**)
[AL4]
[L9] + [L10] Ansprechen Auslaufschutz
Time-out Wasser aufheizen
Die Temperatur wird nicht innerhalb
* [AL3]
[L11]
von 45 Minuten ab Aktivierung des
Heizelements erreicht.
NTC-FÜHLER C. C.
* [AL1]
Range < 400
[L9] + [L11]
NTC-FÜHLER OFFEN
* [AL2]
Range > 30.000
Umwälzpumpenmotor steht
[AL7]
[L10] + [L11]
still
Bei ALARM-Zustand - [AL4], [AL5], [AL6], [AL7], [AL8] ..Geschirrspüler steht still; die entsprechenden LEDs blinken. Zum
Aufheben des ALARM-Zustands],Geschirrspüler mit Taste [S0] ausschalten.
Geschirrspüler wieder einschalten: das Programm wird dort fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde. *)
Bei ALARM-Zustand - [AL1]/[AL2], [AL3]. Das Programm wird ohne für den Benutzer sichtbare Alarmanzeigen beendet; die
Alarmanzeige bzw. das Ansprechen eines Sicherheitssystems wird nur für den Kundendienst zugänglich gespeichert. Siehe
"Sicherheits-, Kontroll- und Alarmsysteme" auf Seite 25.
Nur zum internen Gebrauch
Möglich Ursache
a) Absperrventil Wasserzulaufschlauch geschlossen
b) Wassernetzdruck < a 0,3 bar
c) Zulauf-Magnetventil / Verbindungen unterbrochen
d) Druckwächter defekt / Verbindungen locker
e) Verbindungsleitung Wassersammler-Druckwächter
verstopft / undicht
a) Hauptfilter verstopft
b) zu starke Schaumbildung
c) umgestürztes Geschirr
d) Siphoneffekt im Abwasserschlauch
a) Abpumpanlage nicht konform (verstopft)
b) Ablaufschlauch geknickt
c) Laugenpumpe / Anschlüsse abgetrennt
d) Druckwächter defekt (auf 1-3 blockiert)
e) Steuerelektronik
a) Wasseraustritt wegen verschiedener undichter
Anschlüsse
b) Schwimmersensor mechanisch blockiert
c) Schwimmer-Mikroschalter defekt
a) Heizelement abgetrennt
b) Sicherheitsthermostat offen
c) elektrische Anschlüsse unterbrochen / locker
d) NTC-Fühler defekt / unzureichender Thermokontakt
e) zu wenig Wasser im Umlauf zum oberen Sprüharm
f) Umwälzpumpen (Laufrad)
a) Temperaturfühler defekt (kurzgeschlossen)
b) elektrische Anschlüsse kurzgeschlossen
Ω
c) zu hohe Temperatur (> 90ºC)
a) Temperaturfühler defekt (offen)
b) Verbindungen unterbrochen / abgetrennt
Ω
.
c) zu niedrige Temperatur (< -10ºC)
a) Motorwicklung unterbrochen / kurzgeschlossen
b) elektrische Anschlüsse locker / unterbrochen
c) Motor blockiert (Fremdkörper)
d) Kondensator abgetrennt / kurzgeschlossen
e) tachometrische Sonde abgetrennt / kurzgeschlossen
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis