Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Hinweise Zum Betrieb; Entsorgung; Inbetriebnahme - Kreiling KR 5-2+4 UNI-MS Montageanleitung

Einkabelmultischalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einkabelmultischalter KR 5-2+4 UNI-MS dient der Verteilung von Satelliten- und
terrestrischen TV- und Radio-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen
Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in
dieser Bedienungsanleitung. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder zu Personenschäden führen. Es wird keine Haftung für Schäden über-
nommen, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorschriften entstehen.

Hinweise zum Betrieb

Versehen Sie nicht genutzte Ein- und Ausgänge nach EN 50083-2 mit Abschlusswiderstän-
den!
Beachten Sie die maximalen Pegel (siehe Technische Daten)!
Bei eventuell auftretenden Störungen im Frequenzbereich von 790 – 900 MHz durch Funk-
signale aus dem Mobilfunk (LTE-Netze), die ggf. in das Antennensignal einstreuen können,
sind LTE-Sperrfilter im terrestrischen Bereich einzusetzen.

Entsorgung

Das WEEE-Symbol weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektri-
sches oder elektronisches Gerät handelt. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät nicht über
den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer kommunalen Sammelstelle.

Inbetriebnahme

Bevor Sie die einzelnen Receiver an die Einkabelstämme anschließen, stellen Sie bitte im Einstel-
lungsmenü den LNB – Typ auf ‚SatCR LNB', ‚Unicable'
Beachten Sie bei Einkabelsystemen, dass bereits ein fehlerhaft eingestelltes bzw. ungeeignetes
Empfangsgerät die korrekte Arbeitsweise des gesamten Stammes verhindert!
Richten Sie Ihre Antenne exakt aus! Nur dies gewährt einen störungsfreien Empfang auch bei
ungünstiger Wetterlage. Nutzen Sie hierzu ein geeignetes Antennenmessgerät (SAT Finder).
Unter Beachtung der Sicherheitshinweise schließen Sie den LNB an die Eingänge vom
Einkabelmultischalter KR 5-2+4 UNI-MS, die Einkabelausgänge an die Stammleitungen der Anlage
und die Multischalterausgänge an die zugehörigen Receiveranschlussleitungen an.
Koaxialkabel und Verteiler besitzen technisch bedingt bei höheren Frequenzen einen größeren
Dämpfungswert als bei niedrigen.
Receivernummern an den Anfang des Stammes, so wie es in Abbildung 2 dargestellt ist.
Einige Receiver verfügen über eine Routine, die in der Lage ist, die vorhandenen
Umsetzerfrequenzen automatisch zu erkennen. Hiermit werden nur Frequenzen erkannt, die
aktuell nicht von anderen Teilnehmern benutzt werden, so dass einerseits keine Störungen
erzeugt, andererseits aber unter Umständen nicht alle in den technischen Daten angegebenen
Frequenzen angezeigt werden. Wir empfehlen die manuelle Einrichtung.
Je nach Standort vergeben Sie im Einstellungsmenü der Empfangsgeräte die Receivernummer
und die dazugehörige ZF – Frequenz. Beachten Sie dabei, dass Receivernummer und Frequenz
nur paarig - wie in der Tabelle dargestellt - verwendet werden dürfen.
5
Die Bezeichnungen der Empfangsgerätehersteller unterscheiden sich.
5
, ‚Unikabel' bzw. ‚Einkabel' ein
Planen Sie
die höheren Empfangsfrequenzen und
5
.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 5-5-1-8 uni-mskKr 5-5-2-4 uni-msk

Inhaltsverzeichnis