Bedienung »
Allgemein
4. Drücken Sie Akkutaste erneut für 3 Sekunden.
Auf der Anzeigetafel erscheint nach dem Programm-
start die Standardansicht (siehe Kapitel „Bedienung
» Kleinkraftrad » Anzeigetafel").
Antrieb ausschalten
1. Zum Ausschalten drücken Sie die Akkutaste für 5 Sekun-
den.
2. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und dre-
hen Sie ihn um eine viertel Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn (siehe Bild B-6).
3. Belassen Sie das Zündschloss in der Position und ziehen
Sie den Schlüssel heraus.
HINWEIS
Verlustgefahr!
Der Schlüssel könnte gestohlen werden.
• Lassen Sie den Schlüssel nicht im Zündschloss ste-
cken.
» Bedienung » Allgemein » Antrieb ausschalten | Antriebsarten » Motorantrieb
Antriebsarten
Verwenden Sie den Antrieb wahlweise wie folgt:
- Beim „Motorantrieb" wird die Antriebsleistung in Abhän-
gigkeit der Drehung des Gasgriffs und der aktuellen An-
triebseinstellungen geregelt (siehe Kapitel „Motorantrieb"
und „Antriebseinstellungen").
- Beim „Pedalbetrieb" pedalieren Sie ausschließlich oder
zusätzlich zum Motorantrieb.
Motorantrieb
Mit dem Motorantrieb erfolgt die Bedienung des Kleinkraft-
rads wie bei Krafträdern mit Verbrennungsmotor, mit Ausnah-
me der nicht vorhandenen Kupplung.
1. Stellen Sie die Gangschaltung zum Anfahren herunter
(siehe Kapitel „Bedienung » Kleinkraftrad » Gangschal-
tung bedienen").
• Beachten Sie, dass Sie diesen Vorgang im Normalfall
schon vor dem Anhalten durchführen.
2. Zum Anfahren drehen Sie den Gasgriff langsam nach
hinten.
3. Um schneller zu fahren, drehen Sie den Griff weiter nach
hinten.
Das Kleinkraftrad beschleunigt bis zur maximalen Motor-
drehzahl.
38