Inhaltszusammenfassung für Conway e-rider-street 022016
Seite 1
GEBRAUCHSANLEITUNG ALS ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG KLEINKRAFTRAD (2RÄDR.KKR B. 45 KM/H) Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@hartje.de www.hartje.de...
Gewährleistung (Garantiebestimmungen) In allen Staaten der Europäischen Union gelten weitreichend einheitliche Bedingungen zur Gewährleistung und Sachmängelhaftung. Informieren Sie sich im Zweifelsfall zu Ihren landesspezifischen Vorschriften. Gemäß Gewährleistungsrecht steht Ihnen eine Gewähr- leistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Garantie gilt nur für den Erstbesitzer und ist nicht auf einen Folgebesitzer übertragbar. Diese Garantie erstreckt sich auf Klein- krafträder, die von einem durch uns autorisierten Fahrrad-Fachhändler endmontiert und justiert wurden.
Inhaltsverzeichnis Gewährleistung (Garantie) Grundlagen Symbole und Begriffe Bezeichnungen Symbole auf den Produkten Impressum Symbole in dieser Anleitung Im Notfall Begriffe Sicherheit Schriftliche Kennzeichnungen Allgemeine Hinweise Einheiten Unbedingt lesen Hinweise Kennzeichnung der Warnhinweise Straßenverkehr Sicherheitshinweise Fahrerlaubnis Verwendung Schutzhelm Beleuchtung Straßenverkehr Weitere Vorschriften Veränderungen Versicherung Akku...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Akku Bedienung Ladezeiten Akku Akku lagern Entnehmen und einsetzen Akku transportieren und versenden Akkuanzeige Bremse Akku ein- und ausschalten Akku laden Vor jeder Fahrt Allgemein Prüfanweisung Hinweise zum Einschalten Vor der ersten Fahrt Antrieb einschalten Die erste Fahrt Antrieb ausschalten Nach einem Sturz Antriebsarten Ständer...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Einstellungen Komponenten Pedaltrieb Hinweise Beleuchtung Komponenten Hupe Bremse Federung Gangschaltung Bremse Sattel Gangschaltung Schnellspanner Transport Lenker Reifenluftdruck prüfen und einstellen Mit dem Auto Scheinwerfer Mit anderen Verkehrsmitteln Federung Versand Gangschaltung Kleinkraftrad Spiegel Entsorgung Reinigung und Pflege Technische Daten Pflegehinweise Inspektionsprotokoll Wartung Kleinkraftradpass...
Im Notfall In dieser Originalbetriebsanleitung finden Sie Hinweise zum im Außenbereich und legen Sie den Akku möglichst in Umgang mit dem Akku. Trotz Einhaltung aller Sicherheits- einen feuerfesten Behälter oder auf Erdreich. maßnahmen kann der Akku zur Gefahr werden, z. B. wenn er 3.
Sicherheit » Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen Warnheitshinweise gibt es in den folgenden Kategorien: Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das WARNUNG Kleinkraftrad in Betrieb nehmen. Das Signalwort „Warnung“ bezeichnet eine Gefährdung Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung griffbe- reit auf, sodass sie jederzeit verfügbar ist.
Sicherheitshinweise » Verwendung WARNUNG WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Gefahren für Kinder und Personen mit verringer- ten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- Bei falscher oder nicht vorschriftsmäßiger Verwendung higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, des Kleinkraftrades besteht erhöhte Unfall- und Verlet- z.
Seite 11
Sicherheitshinweise » Verwendung WARNUNG HINWEIS Unfall- und Verletzungsgefahr! Beschädigungsgefahr! Falsche Reparatur kann zu Unfällen führen. Hohe bzw. geringe Temperaturen können das Kleinkraft- rad in seiner Funktion einschränken oder beschädigen. • Reparieren Sie das Kleinkraftrad nicht selbst. • Beachten Sie die Temperaturgrenzen (siehe Kapitel •...
Sicherheitshinweise » Verwendung/Straßenverkehr WARNUNG HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn die Federung durchschlägt, kann die Federgabel Durch schlecht sichtbare Kleidung können andere Ver- oder der Hinterbau-Rahmendämpfer beschädigt werden. kehrsteilnehmer Sie schlecht erkennen und dadurch in Gefahrensituationen zu spät reagieren. • Stellen Sie die Federung auf Ihr Körpergewicht ein (siehe Kapitel „Einstellung »...
Sicherheitshinweise » Veränderungen/Akku Veränderungen Akku WARNUNG WARNUNG Brand- und Explosionsgefahr! Unfall- und Verletzungsgefahr! Brennende Akkus können nur schwer gelöscht werden, Durch Anbauten und Veränderungen des Kleinkraftra- die betroffenen Zellen müssen kontrolliert abbrennen. des mit falschem Zubehör gefährden Sie Ihre Sicher- Durch bedachtes Handeln können schwere Schäden heit.
Seite 14
Sicherheitshinweise » Akku VORSICHT VORSICHT Verletzungsgefahr! Beschädigungsgefahr! Wenn der Akku beschädigt ist, kann Lithium austreten. Li- Bei falscher Verwendung des Akkus können der Akku, thium kann schwere Verätzungen der Haut verursachen. der Antrieb oder umliegende Gegenstände beschädigt werden, z. B. durch Überhitzung. •...
Sicherheitshinweise » Ladegerät WARNUNG WARNUNG Lebensgefahr! Fortsetzung • Öffnen, zerlegen, durchbohren oder verformen Sie Bei falschem Umgang mit elektrischem Strom und das Ladegerät nicht. den betreffenden Komponenten besteht Lebensgefahr • Lassen Sie das Ladegerät nur von qualifiziertem Fach- durch Stromschlag. personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Restgefahren Die Verwendung des Kleinkraftrades ist trotz Einhaltung aller Brandgefahr Sicherheitshinweise mit folgenden unvorhersehbaren Rest- - Durch innere, nicht sichtbare Schäden kann der Akku in gefahren verbunden: Brand geraten und Gegenstände in der Umgebung ent- zünden (siehe Kapitel „Im Notfall“). Unfall- und Verletzungsgefahr - Durch unvorhersehbare Materialermüdung können Kom- Beschädigungsgefahr...
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kleinkraftrad ist ausschließlich für die private Verwen- • Verwenden Sie Ihr Kleinkraftrad nur wie in dieser Original- dung bestimmt. betriebsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Unfällen, Das Kleinkraftrad ist für den Transport einer einzelnen Person Personen- oder Sachschäden führen.
Grundlagen » Symbole und Begriffe Symbole auf den Produkten Richtlinien-Konformitätszeichen für Produkte, die den Anforderungen der europäischen Richlinie zur Folgende Symbole werden auf der Verpackung, dem Akku allgemeinen Produktsicherheit entsprechen. oder dem Ladegerät abgebildet. Kennzeichnung für Elektrogeräte, die Sie nicht in Kennzeichnung für Produkte, die nur im Innenbe- den Haus- oder Restmüll entsorgen dürfen.
Grundlagen » Symbole und Begriffe Symbole in dieser Anleitung Begriffe Begriffe mit „Nenn“: Nennleistung, Nennkapazität etc. sind Handlungsanweisungen mit bestimmter Rei- konstruktiv festgelegte Werte. Die tatsächlichen Werte kön- henfolge beginnen mit einer Zahl. nen in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen von den Nenn- •...
Grundlagen » Symbole und Begriffe Schriftliche Kennzeichnungen - In Bildern bezeichnete Teile werden ggf. durch fette Schrift gekennzeichnet, z. B. Tasten. - Bildunterschriften und textliche Verweise auf Bilder werden durch kursive Schrift gekennzeichnet. - Betonungen von Textpassagen sind unterstrichen. Einheiten Einheit Bedeutung Einheit für 1/min je Minute...
Hinweise » Straßenverkehr Fahrerlaubnis Beleuchtung Das Kleinkraftrad unterliegt im europäischen Geltungsbe- Das Kleinkraftrad ist für die Teilnahme am Straßenverkehr mit reich der Richtlinie 2007/46/EG und ist ein Kraftfahrzeug der Scheinwerfer, Schlusslicht und Rückstrahler ausgerüstet und Klasse L1e (Kleinkraftrad bzw. 2rädr.KKR b. 45 km/h). entspricht im Auslieferungszustand den gültigen Vorschriften Ihres Landes.
Hinweise » Straßenverkehr Versicherung Zulässiges Gesamtgewicht Zum Führen des Kleinkraftrades ist eine Haftpflichtversiche- Wenn das tatsächliche Gesamtgewicht des Kleinkraftrades rung erforderlich, z. B. ein Versicherungskennzeichen. Es gibt höher ist als das zulässige Gesamtgewicht, erlischt die Be- abweichende regions- und landesspezifische Regelungen triebserlaubnis.
Hinweise » Verwendung Verschleiß • Pflegen Sie die Verschleißteile regelmäßig (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). WARNUNG Bestimmungsgemäß Die folgenden Verschleißteile verschleißen durch die bestim- Unfall- und Verletzungsgefahr! munsgemäße Verwendung und sind daher von der Gewähr- leistung ausgeschlossen (siehe Kapitel „Gewährleistung“): Bei übermäßigem Verschleiß...
Hinweise » Verwendung Funktionsweise Bremsen Die Bremsbeläge unterliegen stetigem Verschleiß. Der Antrieb treibt das Kleinkraftrad in Abhängigkeit des Gas- griffs sowie der Einstellungen an der Anzeigetafel und der • Prüfen Sie die Bremsen regelmäßig (siehe Kapitel „Wartung Gangschaltung an. » Komponenten » Bremse“). Der Antrieb beschleunigt bei Bedienung des Gasgriffes Speichen und Schaltseile bis zur Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (siehe Kapitel...
Hinweise » Verwendung Reifen • Schalten Sie die Gangschaltung bei Steigungen, Gegen- wind oder schwerer Last runter. Im Auslieferungszustand ist das Kleinkraftrad mit Straßen- Beim Anfahren benötigt der Motor viel Energie. reifen ausgestattet. Diese Reifen sind nicht für Fahrten auf •...
Hinweise » Akku Ihr Kleinkraftrad ist mir einem hochwertigen Lithium-Ionen- • Setzen Sie den Akku erst vor dem Fahrtbeginn in die Hal- Akku (Li-Ion-Akku) ausgestattet. Li-Ion-Akkus haben eine terung ein. hohe Energiedichte. Daher erfordert die Verwendung des Ladezeiten Akkus hohe Aufmerksamkeit. Für Ihre Sicherheit, einen zu- verlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Akkus: •...
Hinweise » Akku Akku lagern Akku transportieren und versenden Wenn Sie den Akku für einen längeren Zeitraum nicht verwen- Lithium-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des den, lagern Sie Ihn bitte wie folgt: Gefahrgutrechts. Unbeschädigte Akkus dürfen durch den privaten Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße trans- •...
Hinweise » Bremse WARNUNG HINWEIS Unfall- und Verletzungsgefahr! Unfall- und Verletzungsgefahr! Verknickte oder undichte Leitungen und offene An- Die volle Bremsleistung von neuen Scheibenbremsen schlüsse an hydraulischen Bremsen führen zum Ausfall ist erst nach mehreren Bremsvorgängen hergestellt. der Bremse. Die ansteigende Bremswirkung kann zu unerwartetem Bremsverhalten führen.
Seite 29
Hinweise » Bremse HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn das Vorder- bzw. Hinterrad ausgebaut wird, kann die Bremse beschädigt werden. • Lassen Sie das Vorder- bzw. Hinterrad nur von Ihrem Fachhändler aus- und einbauen. Ihr Kleinkraftrad ist mit zwei unabhängigen hydraulischen Scheibenbremsen am Vorder- bzw. Hinterrad ausgestat- tet.
Vor jeder Fahrt • Fassen Sie nacheinander den Lenker, das Pedal und WARNUNG den Sattel an und prüfen Sie, dass alle Komponenten befestigt sind. Unfall- und Verletzungsgefahr! - die Funktion der Bremsen. Das Kleinkraftrad ist bei der Verwendung stetig Bewe- •...
Vor der ersten Fahrt Ihr Kleinkraftrad wurde von Ihrem Fachhändler vollständig WARNUNG montiert, eingestellt und ist fahrbereit. Verwenden Sie das Kleinkraftrad nur, wenn Sie es vollständig Unfall- und Verletzungsgefahr! bedienen können und die Wirkung aller Funktionen verstan- Bei unerwartetem Verhalten des Kleinkraftrades können den haben (siehe Kapitel „Bedienung“).
Die erste Fahrt 6. Wenn Sie sich sicher fühlen, können Sie die Antriebs- WARNUNG leistung auf die Stufe HIGH stellen. Wiederholen Sie die Gewöhnungsphase einschließlich Verletzungsgefahr! Bremstest. Das Kleinkraftrad könnte bei falscher Bedienung unver- 8. Stellen Sie mit steigender Erfahrenheit die Antriebslei- mittelt anfahren.
Nach einem Sturz WARNUNG WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Kurzschluss- und Brandgefahr! Nach einem Sturz oder Unfall können versteckte Schä- Ein Akku kann durch Stöße und Schläge im Inneren den am Kleinkraftrad entstehen, z. B. Haarrisse. Kom- beschädigt werden, ohne dass äußere Beschädigungen ponenten aus Aluminium können beschädigt sein, auch zu erkennen sind.
Inbetriebnahme » Vorbereitungen Ladegerät 1. Lesen Sie die gesamte Gebrauchsanleitung, bevor Sie das Kleinkraftrad in Betrieb nehmen. 1. Lesen Sie die Angaben auf dem Typenschild des Lade- 2. Bereiten Sie den Akku und das Ladegerät für die Inbe- geräts. triebnahme Ihres Kleinkraftrades vor. •...
Bedienung » Akku Entnehmen und einsetzen VORSICHT Gefahr von Personen- und Sachschäden! VORSICHT Wenn ein beschädigter Akku geladen oder verwen- Beschädigungsgefahr! det wird, können ätzende Akkuflüssigkeit oder giftige Wenn der Akku in eingeschaltetem Zustand eingesetzt Dämpfe austreten. oder entnommen wird, kann der Akku, die Anzeigetafel •...
Bedienung » Akku Akkuanzeige Entriegelungstaste Zur Anzeige des Betriebszustandes und der Akkuladung ist der Akku mit einer Akkuanzeige ausgestattet. Akkuschloss Bild B-1: Akkuschloss auf der linken Akkuseite (rechts im Bild) und Entriegelungstasten auf beiden Seiten. Akku einsetzen 1. Schalten Sie den Akku aus (siehe Kapitel „Akku ein- und ausschalten“).
Bedienung » Akku Akku ein- und ausschalten - Der Akku ist eingeschaltet, wenn die obere und untere LED leuchten (siehe Bild B-2, Mitte). HINWEIS: Bei eingesetztem Akku wird beim Ein- bzw. Aus- Nach 2 Sekunden wird für 5 Sekunden die Akkuladung schalten des Akkus gleichzeitig der Antrieb mit ein- bzw.
Bedienung » Akku Akku laden • Laden Sie den Akku nur in trockenen Räumen. • Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicherheits- hinweise. WARNUNG • Vermeiden Sie Verschmutzungen der Ladebuchse und der Kontakte, z. B. durch Sand oder Erde. Brand- und Verletzungsgefahr! •...
Bedienung » Akku • Beachten Sie die Netzspannung. Die Spannungsversor- Ladevorgang beginnen gung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des 1. Schließen Sie das Ladegerät an (siehe Kapitel Ladegerätes übereinstimmen. „Ladegerät anschließen“). 1. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die 2.
Bedienung » Akku Ladevorgang beenden Wenn der Akku vollständig geladen ist, schaltet sich das La- degerät automatisch ab. LED1 leuchtet rot und LED2 grün. HINWEIS: Sie können den Ladevorgang auch beenden, wenn der Akku nicht vollständig geladen ist, z. B. zum Lagern (siehe Kapitel „Hinweise »...
Bedienung » Allgemein Hinweise zum Einschalten HINWEIS Verlustgefahr! VORSICHT Der Schlüssel könnte verloren gehen. Verletzungsgefahr! • Lassen Sie den Schlüssel nicht im Zündschloss ste- Wenn Sie den Gasgriff beim Einschalten bedienen, fährt cken. das Kleinkraftrad unvermittelt an. Sie könnten sich oder andere Personen verletzen.
Bedienung » Allgemein Antriebsarten 4. Drücken Sie Akkutaste erneut für 3 Sekunden. Auf der Anzeigetafel erscheint nach dem Programm- Verwenden Sie den Antrieb wahlweise wie folgt: start die Standardansicht (siehe Kapitel „Bedienung - Beim „Motorantrieb“ wird die Antriebsleistung in Abhän- »...
Bedienung » Allgemein Ständer 4. Um schneller zu fahren, schalten Sie die Gangschaltung hoch. HINWEIS: Wenn Sie das geparkte Kleinkraftrad aufrichten, • Um die Gangschaltung für das Hochschalten zu ent- klappt der Ständer automatisch nach oben. lasten, drehen Sie den Gasgriff vor dem Hochschalten 1.
Bedienung » Kleinkraftrad HINWEIS: Bei diesem Modell wird die Pedalleistung nicht Handbremshebel Handbremshebel angezeigt. Vorderradbremse Hinterradbremse SYSTEMLEISTUNG ECO HIGH EXTREME Antriebs- 15 : 38 Taste 1 anzeige SYSTEM POWER ECO HIGH EXTREME 15:38 Gasgriff km/H Taste 2 ENGINE POWER HUMAN POWER Gangschaltung km/H Bedieneinheit...
Seite 45
Bedienung » Kleinkraftrad EFFICENCY (Effizienz) - CRANK ROTATION (Drehzal des Kettenblattes) in min (Umdrehungen je Minute). In dieser Ansicht werden neben der aktuellen Geschwindig- keit und Leistungsaufnahme die voraussichtlich verbleibende - DISTANCE TRIP (Fahrstrecke) in km. Betriebszeit und Strecke angezeigt (siehe Bild B-9, links). Die - AVERAGE SPEED (Durchschnittliche Geschwindigkeit) voraussichtlichen Werte sind auf Basis der aktuellen Fahr- in km/h (berechneter Wert).
Seite 46
Bedienung » Kleinkraftrad LOGFILE (Betriebsdaten) Uhrzeit einstellen In dieser Ansicht werden die folgenden Betriebsdaten ange- 1. Drücken Sie beim Einschalten gleichzeitig Taste 2 auf der zeigt (siehe Bild B-10, rechts). Bedieneinheit und halten Sie die Taste gedrückt, bis auf - KM TOTAL* (Gesamte Fahrstrecke) in km. der Anzeigetafel die Ansicht „Set wheel size“...
Bedienung » Kleinkraftrad Bremse 5. Stellen Sie den Minutenwert ein: • Um den Minutenwert zu erhöhen, drücken Sie Taste 1. • Um den Minutenwert zu senken, drücken Sie Taste 3. WARNUNG 6. Zum Bestätigen drücken Sie Taste 2. Unfall- und Verletzungsgefahr! Die Daten werden gespeichert und die Standardansicht erscheint auf der Anzeigetafel.
Bedienung » Kleinkraftrad Gangschaltung 1. Ziehen Sie zum Bremsen den Handbremshebel mit den Fingern in Richtung des Lenkers (siehe Bild B-12). • Ziehen Sie zum Bremsen mit der Vorderradbremse den VORSICHT rechten Handbremshebel. • Ziehen Sie zum Bremsen mit der Hinterradbremse den Unfall- und Verletzungsgefahr! linken Handbremshebel.
Bedienung » Kleinkraftrad Beleuchtung • Um stufenlos hochzuschalten, drehen Sie den Drehgriff- schalter nach vorne. Die Beleuchtung wird automatisch mit Antrieb ein- und aus- Die Anzeige bewegt sich in Richtung „Ebene“ geschaltet (siehe Kapitel „Antrieb ein- und ausschalten“). (siehe Bild B-13). Hinweise zur Beleuchtung •...
Einstellungen » Hinweise Ihr Fachhändler übernimmt die vollständige Montage Ihres WARNUNG Kleinkraftrades und passt die Einstellung von Lenker, Sattel und Handbremshebel individuell für Sie an. Unfall- und Verletzungsgefahr! • Prüfen Sie, dass Sie bequem und sicher mit Ihrem Klein- Nicht fachgerecht durchgeführte Einstellungen können kraftrad fahren können und dass alle Einstellungen auf Sie zu Beschädigungen vom Komponenten oder zu Mate- angepasst sind.
Einstellungen » Komponenten Bremse Einstellschraube WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Falsch eingestellte Bremsen können zu einer vermin- derten oder zu starken Bremsleistung oder zum Ausfall der Bremse führen. Befestigungsschrauben • Stellen Sie die Bremsen nur selbst ein, wenn Sie sich mit dem Einstellen von hydraulischen Scheibenbrem- Bild E-1: Schrauben am rechten Handbremshebel.
Einstellungen » Komponenten Gangschaltung Sattel Sattelhöhe HINWEIS Beschädigungsgefahr! WARNUNG Eine falsch eingestellte Gangschaltung kann zu Beschä- Unfall- und Verletzungsgefahr! digungen der Gangschaltung führen. Die Sattelstütze kann durch falsche Einstellung bei • Nehmen Sie keine Einstellungen an der Gangschal- der Verwendung brechen. Eine zu tief eingestellte tung vor.
Seite 53
Einstellungen » Komponenten VORSICHT Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie den richtigen Sitz des Schnellspanners nicht Sattelstütze beurteilen können, ist die Sattelstütze ggf. nicht richtig befestigt. Wenn sich die Sattelstütze während der Fahrt löst, besteht Unfallgefahr mit der Folge von Verletzungen. •...
Seite 54
Einstellungen » Komponenten Sattelposition Sattelstützen- klemmung Sattelstütze Sitzrohr 10 cm Schraube Rändelmutter Bild E-4: Einstellen der Sattelposition. Bild E-3: Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze. 1. Schrauben Sie die Schraube unterhalb des Sattels gegen 6. Schließen Sie den Schnellspanner, indem Sie den Spann- den Uhrzeigersinn heraus, bis sich der Sattel vor bzw.
Einstellungen » Komponenten Schnellspanner Lenker Lenker- klemmung Spannhebel Skala SYSTEM POWER ECO HIGH EXTREME 15:38 Einstellschraube km/H ENGINE POWER HUMAN POWER Bild E-5: Geöffneter Schnellspanner an der Sattelstützenklem- me (von oben). Bild E-6: Korrekte Einstellung der Lenkerrichtung. 1. Öffnen Sie den Schnellspanner . 1.
Einstellungen » Komponenten 4. Ziehen Sie die vier Schrauben im Uhrzeigersinn mit 5 Nm VORSICHT fest. 5. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen und der Gangschal- Fortsetzung tung (siehe Kapitel "Wartung"). • Fahren Sie nie mit Reifen, die eine zu geringe Profil- •...
Einstellungen » Komponenten 5. Beachten Sie, dass Sie den richtigen Aufsatz für ein Auto- Sie benötigen eine Luftpumpe bzw. einen Adapter für Presta- ventil verwenden. ventile. Wenn ein Schlauch ausgetauscht wird, ist der Schlauch ggf. mit einer anderen Ventilart ausgestattet. Dann •...
Einstellungen » Komponenten 1. Prüfen Sie, ob der Scheinwerfer senkrecht eingestellt ist 10 m (siehe Bild E-8). 2. Wenn der Scheinwerfer nicht senkrecht eingestellt ist, lö- sen Sie die Schraube 1 gegen den Uhrzeigersinn. 3. Stellen Sie den Scheinwerfer senkrecht ein. 4.
Einstellungen » Komponenten Federung - Eine starke Dämpfung verhindert das Aufschaukeln der Federung auf ebenen Strecken und ist die Standardein- stellung. HINWEIS Luftdruck der Federung Beschädigungsgefahr! Die Federgabel und der Hinterbau-Rahmendämpfer sind je- weils mit einem Autoventil zum Befüllen bzw. Entlüften aus- Eine falsch eingestellte Federung kann zu weit Ein- gestattet.
Seite 60
Einstellungen » Komponenten 1. Um den Luftdruck einzustellen, schrauben Sie die Federgabel Schutzkappe vom Ventil ab (siehe Bild E-10). 2. Setzen Sie die Luftpumpe auf das Ventil und lesen Sie rechtes linkes den Druck ab. Verwenden Sie ggf. einen Adapter für Au- Standrohr Standrohr toventile.
Einstellungen » Komponenten Gangschaltung • Wenn das Vorderrad abhebt, stellen Sie eine höhere Dämpfung ein. Mit fortlaufender Verwendung dehnen sich die Schaltseile. Da- • Für eine geringere Dämpfung drehen Sie den Drehknopf mit verändert sich auch das Spiel der Schaltseilhülle. an der Vorderseite des linken Standrohrs nach links (si- Schaltseilhülle ehe Bild E-11, rechts).
Einstellungen » Komponenten Spiegel Spiegelarm verdrehen HINWEIS: Zum optimalen Einstellen des Spiegels lösen Sie 1. Schrauben Sie Schraube 2 gegen den Uhrzeigersin um alle drei Schrauben so, dass Sie den Spiegel mit leichtem 1 bis 2 Umdrehungen heraus (siehe Bild E-14). Widerstand in alle Richtungen bewegen können.
Reinigung und Pflege WARNUNG HINWEIS Stromschlag- und Kurzschlussgefahr! Beschädigungsgefahr! Bei Pflege- und Reinigungsarbeiten besteht Gefahr Unsachgemäße Reinigung des Kleinkraftrades kann zu durch elektrischen Strom. Beschädigungen führen. • Prüfen Sie, dass der Netzstecker des Ladegeräts aus • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, der Steckdose gezogen wurde.
Reinigung und Pflege Reinigung HINWEIS • Reinigen Sie das Kleinkraftrad auch bei geringen Ver- Fortsetzung schmutzungen regelmäßig. • Wischen Sie verschüttetes Öl oder Fett sofort mit ei- • Wischen Sie alle Oberflächen und die Komponenten mit nem Tuch auf. einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie zum Befeuchten des Tuchs eine milde Seifenlauge.
Seite 65
Reinigung und Pflege • Entfernen Sie Verschmutzungen an den Motorketten auf Kettentrieb der linken und rechten Seite des Antriebs sowie an der An- triebskette mit einem sauberen und ggf. leicht eingeölten Kettenblatt Putztuch (siehe Bild R-1). • Entfernen Sie Verschmutzungen an Kettenblatt, Zahnkranz und den Zahnrädern für die Motorketten mit einer kleinen, weichen Bürste.
Seite 66
Reinigung und Pflege • Entfernen Sie Verschmutzungen an den Komponenten der Bremse Bremse und der Bremsscheibe sofort mit einem leicht an- WARNUNG gefeuchteten Tuch. • Trocknen Sie die Komponenten und die Bremsscheibe. Unfall- und Verletzungsgefahr! • Reinigen Sie die Bremsscheiben regelmäßig mit Bremsen- Seifenreste sowie Öl, Fett oder Pflegemittel auf der reiniger oder warmem Wasser.
Wartung » Hinweise WARNUNG VORSICHT Unfall- und Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Falsche oder unzureichende Wartung und Inspektion Bei fehlender Fachkenntnis oder falschem Verhalten bei kann zu Fehlfunktionen führen, z. B. Ausfall der Bremse. der Wartung können Sie sich bei den Wartungsarbeiten verletzen. •...
Wartung » Hinweise Inspektion • Befolgen Sie folgende Intervalle für die Inspektion durch einen Fachhändler: - Nach 200 km oder 2 Monaten. - Dann alle 2.500 km oder jährlich. • Wenn Sie das Kleinkraftrad stark beanspruchen oder mehr als 2.500 km pro Jahr fahren, verkürzen Sie die Wartungs- intervalle und lassen Sie alle 6 Monate eine Inspektion von Ihrem Fachhändler durchführen.
Wartung » Komponenten Verschraubungen Lenker • Heben Sie das Kleinkraftrad ca. 5 Zentimeter an und lassen 1. Fassen Sie die Griffe an und bewegen Sie sie auf und ab Sie es vorsichtig auf den Boden springen. Achten Sie dabei sowie in Kippbewegung. auf Geräusche.
Wartung » Komponenten 2. Heben Sie das Kleinkraftrad leicht an und drehen Sie das Reifen Vorder- bzw. Hinterrad. Prüfen Sie, dass das Rad weder 1. Prüfen Sie, dass der richtige Luftdruck eingestellt ist (siehe seitlich noch nach außen hin ausschlägt. Kapitel „Einstellungen »...
Wartung » Komponenten Pedaltrieb Beleuchtung 1. Fassen Sie das Pedal an und versuchen Sie, es waage- 1. Prüfen Sie die Kabelanschlüsse am Scheinwerfer und am recht nach außen bzw. innen zu bewegen. Beobachten Rücklicht auf Beschädigungen, Korrosion und festen Sitz. Sie dabei, ob sich der Kurbelarm oder das Tretlager waa- •...
Wartung » Komponenten Federung 1. Stellen Sie das Kleinkraftrad auf den Ständer und prüfen Sie, dass die Kette nicht durchhängt. 1. Federn Sie die Federgabel bzw. den Hinterbau-Rahmen- 2. Prüfen Sie, dass der Kettenspanner sich mit leichtem dämpfer ein und aus und achten Sie dabei auf Geräusche. Druck nach vorne bewegen lässt und dass er sich von •...
Wartung » Komponenten • Wenn sich die Bremsbeläge ungleichmäßig bewegen, Allgemeine Prüfungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1. Prüfen Sie alle Schrauben der Bremsen auf festen Sitz. Bremsscheibe 2. Prüfen Sie, dass die Handbremshebel drehfest am Lenker sitzen. • Fassen Sie die Bremsscheibe an und prüfen Sie durch leich- •...
Transport WARNUNG HINWEIS Kurzschluss- und Brandgefahr! Beschädigungsgefahr! Der Lithium-Ionen-Akku gilt als Gefahrgut und kann Durch falsche Befestigung oder bei ungeeigneten durch Stöße, Schläge oder Hitze beschädigt werden, Transportmitteln sind Beschädigungen des Kleinkraft- ohne dass äußere Beschädigungen zu erkennen sind. rades möglich. •...
Transport Mit dem Auto Versand • Entnehmen Sie den Akku und transportieren Sie ihn sepa- • Versenden Sie den Akku separat und gut verpackt in einem rat (siehe Kapitel „Hinweise » Akku » Akku transportieren“). geeigneten Transportbehälter (siehe Kapitel „Hinweise »...
Entsorgung Akku und Ladegerät • Lesen Sie Erklärung der Symbole, die auf der Verpackung aufgedruckt sind (siehe Kapitel „Grundlagen » Symbole • Entsorgen Sie Akkus, elektrische Bauteile und das Lade- und Begriffe » Symbole“). gerät nicht über den Haus- oder Restmüll. •...
Inspektionsprotokoll Was soll bei der nächsten Inspektion Welche Teile sollen getauscht werden? Welche Probleme sind aufgetreten? besonders beachtet werden? » Inspektionsprotokoll...
Seite 79
Inspektionsprotokoll 1. Inspektion 2. Inspektion 3. Inspektion Nach etwa 200 km oder 2 Monaten Nach etwa 2500 km oder 1 Jahr Nach etwa 5000 km oder 2 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel...
Seite 80
Inspektionsprotokoll 4. Inspektion 5. Inspektion 6. Inspektion Nach etwa 7500 km oder 3 Jahren Nach etwa 10000 km oder 4 Jahren Nach etwa 12500 km oder 5 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel...
Kleinkraftradpass Modell E-Rider „Street“ Farbe: schwarz Rahmengröße: ☐ 48cm ☐ 52 cm Rahmen-Nr.: Fahrestell-Nr.: Aluminium-Komponenten X Rahmen X Felge X Gabel ☐ Schnellspanner X Sattelstütze Laufräder Laufrad- bzw. Reifengröße 62/584 (27,5 x 2,4“ bzw. 650B) Ventiltyp (bei Auslieferung) Prestaventil (Sclaverand) Bremsen Handbremse vorne/hinten Hydraulische Scheibenbremse...
Übergabeprotokoll Händler Kunde Die Übergabe des im Kleinkraftradpass angeführten Kleinkraf- Name trades an den Kunden erfolgte nach Straße - der Endmontage des Kleinkraftrades, - der Prüfung aller Schraubverbindungen, PLZ/Ort - der Funktionskontrolle aller Komponenten, Tel. - dem Entfernen von überschüssigem Fett und Öl, - einer Probefahrt, E-Mail - der Einstellung der korrekten Sitzposition auf den Kunden,...
Seite 84
Übergeben durch Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@hartje.de www.hartje.de...