Grundlagen
Um die Flaschenfüllstandskontrolle einzustellen:
HINWEIS
i
i
Die Flaschenfüllstandskontrolle steht nur für Flaschen,
die über eine Dräger Sachnummer konfiguriert werden
zur Verfügung.
1. Füllstandüberw. wählen.
2. Kontrollkästchen Füllstandüberw. aktivieren oder deakti-
vieren.
3. Auswahl mit OK bestätigen.
Um die Flaschenfüllstandskontrolle für eine neue Prüfgasfla-
sche zurückzusetzen:
1. Neue Prüfgasflasche Prüfgasanschluss anschließen.
2.
> Gaskonfiguration wählen.
3. Gewünschten Prüfgaseinlass auswählen.
4. Weitere Optionen wählen und
schenfüllstandskontrolle zurück zu setzen.
4.8
Übersicht schneller und erweiterter Be-
gasungstest
Die Auswahl des Gastests muss nach den Kriterien erfolgen,
die bei einem Test überprüft werden sollen.
4.8.1
Schneller Begasungstest (Test auf Alarmaus-
lösung)
Beim schnellen Begasungstest wird Folgendes geprüft:
Prüfung, ob die Voralarmschwelle (A1) überschritten wird.
(Bei O
-Sensoren wird von Unterschreitung der Voralarm-
2
schwelle A1 (<20,9 Vol.-%) ausgegangen.)
Prüfung, ob die Konzentration für eine spezifizierte Zeit
oberhalb des Alarms bleibt.
Prüfung, ob die Testdauer unterhalb einer spezifizierten
Maximalzeit bleibt.
Die Zeiten sind in dem Gasmessgerät für jeden Sensor und je-
des Messgas hinterlegt.
Bei dem schnellen Begasungstest ein geeignetes Prüfgas im
Verhältnis zur Voralarmschwelle (A1) wählen.
Ausnahme: Test mit Ersatzgas:
Wenn ein anderes Prüfgas, als das Messgas aufgegeben wird,
stellt die Alarmschwelle kein geeignetes Kriterium dar.
Die Testschwelle wird in diesem Fall neu berechnet. Die Test-
schwelle wird auf 1/3 der Prüfgaskonzentration festgelegt.
14
4.8.2
Beim erweiterten Begasungstest wird Folgendes geprüft:
Die Zeiten sowie geeignete und zuverlässige Prüfgaskonzent-
rationen sind in dem Gasmessgerät für jeden Sensor und je-
des Messgas hinterlegt.
Ein Test startet nur, wenn die Prüfgaskonzentration für das je-
weilige Gas geeignet ist.
wählen, um die Fla-
Beispiel für Begasungstesttoleranz:
4.8.3
Testdauer
Gasverbrauch
Verhalten bei reaktiven Gasen
(Adsorption)
Überprüfung auf Genauigkeit /
Restempfindlichkeit
Verhalten bei Aufgabe des
falschen Prüfgases
(z. B. falsche Konzentration
eingestellt oder undefinierte
Querempfindlichkeit, da falsche
Prüfgasflasche angeschlossen;
Restgas im Schlauch usw.)
Bereich zulässiger
Prüfgaskonzentrationen
(minimale und maximale
akzeptierte Konzentration)
Testen unterhalb A1 möglich
++ sehr gut, + gut, o normal, − wird nicht geprüft
Erweiterter Begasungstest (Test auf Genauigkeit)
Prüfung, ob die definierte Prüfgaskonzentration innerhalb
einer spezifizierten Toleranz erreicht wird. Die Toleranz
kann durch den Anwender bei Bedarf in der X-dock ange-
passt werden (siehe "Prüfgaseinlass konfigurieren" auf
Seite 11).
Prüfung, ob die Prüfgaskonzentration innerhalb einer spe-
zifizierten Zeit innerhalb des Toleranzfensters bleibt.
Prüfung, ob die Testdauer unterhalb einer spezifizierten
Maximalzeit bleibt.
ppm
Vor- und Nachteile
Toleranz
+/- 20%
[s]
Zeit
01533286_de.eps
Schneller
Erweiterter
Begasungstest
Begasungstest
++
+
++
+
+
o
−
++
−
++
o
++
−
++
Dräger X-dock 5300/6300/6600