Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

jean muller PLMulti-II serie Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c
HINWEIS:
Die Spannungsanschlüsse müssen extern in der Installation durch geeignete
Vorsicherungen abgesichert werden.
Belegung Klemmleiste Um
Klemme
Um-U1
Um-U2
Um-U3
Um-N
3.7.4.3
Klemmleiste RS485/TRM
HINWEIS
Bei größeren Leitungslängen:
¾ Eine Busleitung mit Schirmung verwenden.
¾ Die Schirme aller Leitungen am Schrankeintritt großflächig und gut leitend mit
Belegung Klemmleiste RS485
Klemme
RS485-A
RS485-B
RS485-G
Busterminierung‑TRM
Am letzten Modul innerhalb eines RS485-Bus muss die Busleitung mit einen
120 Ώ Abschluss-Widerstand terminiert (abgeschlossen) werden, um
Signalreflexionen zu verhindern. Die Terminierung erfolgt beim PLMulti-II mit den
DIP-Schaltern TRM:
DIP-Schalter unten:
• Bus terminiert
16
Signal
Beschreibung
U1
Messspannung U1 (Standard: L1)
U2
Messspannung U2 (Standard: L2)
U3
Messspannung U3 (Standard: L3)
N
Messspannung N (N)
einer fremdspannungsarmen Erde verbinden.
Signal
Beschreibung
RS485-D1
Modbus RTU (RS485): Data +
RS485-D0
Modbus RTU (RS485): Data -
RS485-GND
Modbus RTU (RS485): Data Ground
DIP-Schalter oben:
• Bus nicht terminiert
Der Anschluss der Modbus RTU-Leitungen erfolgt
an der Klemmleiste RS485. Zur Konfektionierung
der Anschlussleitungen wird der 3-polige
Stecker (im Lieferumfang enthalten) verwendet,
siehe Anschlussleitungen konfektionieren, S. 22.
• Die maximale Kabellänge beträgt bei einer Bitrate
von 38,4 kbit maximal 1000 m.
• Alle Busteilnehmer müssen in Linie verdrahtet
werden.
• Der letzte Teilnehmer im Modbus RT U-Verbund muss
terminiert werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für jean muller PLMulti-II serie

Inhaltsverzeichnis