Inhalt Informationen zu dieser Betriebsanleitung ..............1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................1 Gültigkeit und Firmwarestand ..................1 1.2.1 Elektronische Version der Betriebsanleitung im *.pdf-Format ........1 1.2.2 Aktuelle Version der Betriebsanleitung – Online ............1 Lieferumfang ......................2 Zubehör ........................3 Kontakt und Service ....................3 Marken- und Produktnamen ..................3 Haftungsausschluss ....................4 Sicherheit ........................5 Zu Ihrer Sicherheit ......................5...
Seite 4
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Bedienung ........................25 Bedienkonzept ......................25 Modulauswahl ......................26 PIN-Code eingeben ....................26 Texteingaben ......................28 Statusmenüs ......................29 5.5.1 Statusmenü System ....................29 5.5.2 Statusmenü Messmodul (A, B, C) ................30 Inbetriebnahme ......................33 Spannungsversorgung herstellen ................33 Startsequenz ......................33 Grundeinstellungen für die Erstinbetriebnahme ............34 6.3.1 Sprache ändern ....................34 6.3.2 In die Benutzerbene wechseln –...
Seite 5
Blindleistung ......................71 Scheinleistung ......................72 Energie (Summe) ......................73 Energie (Kanäle) .......................73 Oberschwingungen ....................74 8.10 Temperatur .......................75 Konfiguration des PLMulti‑II über externe Software ............77 Konfiguration mit PL AnaKon ..................77 9.1.1 Gerätekonfiguration ....................78 9.1.2 Vorhandene Konfigurationsdatei ändern/bearbeiten ..........79 9.1.3 Menü „Modul [A, B, C]“ ..................80 9.1.4 Speichern der bearbeiteten Konfigurationsdatei ............81 9.1.5 Speichern als Masterdatei ..................82 Konfiguration über editierte XML-Datei ..............83...
Seite 6
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 10.9.1 Parameter für Datum und Uhrzeit setzen ............105 11 Fehlerbehebung ......................107 12 Technische Daten ......................111 12.1 Abmessungen ......................111 12.2 Technische Daten – Alle Gerätevarianten ..............111 12.3 Rogowski-Spulen ....................112 12.4 Revisionsindex der Firmware ...................112 Index ..........................115...
Informationen zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt • Montage, • Inbetriebnahme, • Betrieb, • Wartung des Schalttafeleinbaumessgerätes PLMulti-II. Sie richtet sich an • an Planer, • Betreiber, • Inbetriebnehmer sowie • an das Service- und Wartungspersonal. Gültigkeit und Firmwarestand Diese Betriebsanleitung beschreibt die Geräteeigenschaften und die Funktionalitäten des Firmwarestandes V1.260 für die folgenden Gerätevarianten: Artikel‑Nr.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Lieferumfang Prüfen Sie vor der Installation des Gerätes den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt einen sachgemäßen Transport, die fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie die sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so muss das Gerät unverzüglich außer Betrieb gesetzt und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme gesichert werden.
Zubehör Lieferumfang Artikel‑Nr. ROG 250 E8051001 ROG 350 E8051002 Rogowski-Spule mit Stecker ROG/A 350 E8051003 ROG/A 450 E8051004 ROG 5 m E8051010 Verlängerungskabel für Rogowski-Spulen ROG 10 m E8051011 Kontakt und Service Bei Fragen, die nicht in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Haftungsausschluss Der Inhalt dieser Betriebsanleitung wurde mit der Hard- und Firmware des beschriebenen Gerätes überprüft. Abweichungen können trotz aller Sorgfalt nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Betriebsanleitung wird abhängig von Hard- und Firmwareständen regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen fließen in nachfolgende Auflagen ein.
Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit • Vermeiden Sie Gefahren. Das Beachten der sicherheitsrelevanten Informationen in diesem Kapitel ist Voraussetzung für die sichere Montage und Nutzung des Gerätes. • Beachten Sie zusätzlich auch die sicherheitsrelevanten Informationen in weiteren Kapiteln. Bestimmungsgemäße Verwendung Das PLMulti-II ist ein digitales Schalttafeleinbaumessgerät nach DIN 43700 zur Erfassung von Strömen und Spannungen.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 2.4.1 Fünf Sicherheitsregeln GEFAHR Elektrischer Schlag führt zu lebensgefährlichen Verletzungen oder Tod! Beachten Sie vor dem Beginn von Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln das Einhalten der 5 Sicherheitsregeln: 1. Freischalten und allseitig trennen 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3.
Gerätebeschreibung Leistungsmerkmale des Schalttafeleinbaumessgerätes PLMulti‑II Das PLMulti-II ist ein digitales Schalttafeleinbaumessgerät in kompakter Bauweise. Es ist für den festen Einbau in eine Schalttafel nach DIN IEC61554:2002-08 vorgesehen. Je nach Ausführungsvariante verfügt das Gerät über bis zu 12 Messkanäle zur Strommessung und 4 Messkanäle zur Spannungsmessung (L1, L2, L3, N). Es wird speziell für die effiziente und kostengünstige Überwachung und Bewertung elektrischer Anlagen eingesetzt.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Vorderansicht HINWEIS Die Anordnung und die Funktionalität der Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Vorderseite ist bei allen Gerätevarianten identisch. Farbdisplay 2,8’’ Barcode mit Geräteidentifikation und Seriennummer (letzte 6 Stellen der Klarschrift) Typenschild Drucktasten SDHC-Speicherkarte Farbdisplay Statuszeile Modulkennung und Navigationsnummer Name der Messbaugruppe und Modulkennung...
3.3.1 Statuszeile Die Statuszeile visualisiert mit verschiedenen Farben die Zustände der: • Geräteeinstellungen und des internen Speichers, • Messbaugruppen, • Modbus RTU-Kopplung, • SDHC-Speicherkarte. Übersicht der Statusfarben Geräteeinstellungen Beschreibung Keine Fehler, Betriebsanzeige Uhrzeit/Datum ungültig Interner Speicherfehler/ungültige Daten Messbaugruppen Keine Fehler Grenzwert über-/unterschritten Modulfehler Modbus RTU‑Kopplung Keine Fehler, Kommunikation aktiv...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 3.3.2 Modulkennung und Navigationsnummer Modulkennung Im Bereich Modulkennung wird das im Menü Modulauswahl, S. 26, aktivierte Modul (Systemmodul oder Messmodul) angezeigt. Zusätzlich wird der Status des aktiven Moduls farblich dargestellt. Modulkennung Beschreibung Der Anzeigemodus ist aktiv. Systemmodul aktiv •...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c SDHC-Speicherkarte (Abbildung beispielhaft) Im Lieferumfang des PLMulti-II ist eine SDHC-Speicherkarte (englisch: Secure Memory Card High Capacity) mit mindestens 4 GB Speicherkapazität enthalten. HINWEISE ZUR HANDHABUNG DER SDHC‑SPEICHERKARTE • Vermeiden Sie elektrostatische Aufladung bei der Handhabung der Speicherkarte.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 3.7.3 PLMulti‑II, vier Messkanäle mit Rogowski‑Eingängen Klemmleiste RS485: Kommunikationsschnittstelle Klemmleiste Din, Dout, PT100: Ein-und Ausgänge des Messmoduls A Klemmleiste Im: Rogowski-Stromeingänge des Messmoduls A Klemmleiste Um: Spannungseingänge Klemmleiste Ub: Spannungsversorgung 3.7.4 PLMulti‑II, 12 Messkanäle mit Rogowski‑Eingängen Klemmleiste RS485: Kommunikationsschnittstelle Klemmleisten Din, Dout, PT100: Ein-und Ausgänge der Messmodule A, B, C Klemmleisten Im: Rogowski-Stromeingänge der Messmodule A, B, C Klemmleiste Um: Spannungseingänge...
Seite 21
3.7.4.1 Klemmleiste Ub GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung Gefährliche Spannung von 85...250 V AC an den Klemmleisten Ub und der Anschlussleitung. ¾ Stellen Sie sicher, dass während der Montage keine Versorgungsspannung an der Anschlussleitung anliegt. Der Anschluss der Spannungsversorgung erfolgt an der Klemmleiste Ub. Zur Konfektionierung der Anschlussleitungen wird der 2-polige Stecker (im Lieferumfang enthalten) verwendet, siehe Anschlussleitungen konfektionieren, S. 22.
Seite 22
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c HINWEIS: Die Spannungsanschlüsse müssen extern in der Installation durch geeignete Vorsicherungen abgesichert werden. Belegung Klemmleiste Um Klemme Signal Beschreibung Um-U1 Messspannung U1 (Standard: L1) Um-U2 Messspannung U2 (Standard: L2) Um-U3 Messspannung U3 (Standard: L3) Um-N Messspannung N (N) 3.7.4.3 Klemmleiste RS485/TRM...
Stromeingänge Im • PLMulti-II mit 4x I und 3x U (Artikel E5020004) • PLMulti-II mit 12x I und 3x U (Artikel E5020012) Der Anschluss der Messleitungen zur Strommessung der einzelnen Messmodule (A, B, C) erfolgt an den entsprechenden Klemmleisten Im. Zur Konfektionierung der Messleitungen wird der 8-polige Stecker (im Lieferumfang enthalten) verwendet, siehe Anschlussleitungen konfektionieren, S. 22.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c HINWEIS Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Rogowski-Spulen sind keine Einstellungen in der Konfiguration notwendig. Das Übertragungsverhältnis ist fest eingestellt. Belegung der Klemmleisten Im HINWEIS Die Belegungen sind für alle Messmodule (A, B, C) identisch. Klemme Signal Beschreibung Rogowski-Spule 1 (Standard: L1)
3.11 Menüstruktur Die Menüstruktur des PLMulti-II besteht aus zwei Bereichen: 1. Das Systemmodul bietet Funktionen und Einstellmöglichkeiten für das Gerät. 2. Das Messmodul bietet Funktionen und Einstellmöglichkeiten für das entsprechende Messmodul. Zur besseren Orientierung innerhalb der Software und der Bedienoberfläche des PLMulti-II dient die nachfolgende Übersicht.
Montage Sicherheit GEFAHR Elektrischer Schlag führt zu lebensgefährlichen Verletzungen oder Tod! Beachten Sie vor dem Beginn von Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln das Einhalten der 5 Sicherheitsregeln: 1. Freischalten und allseitig trennen 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Auf Spannungslosigkeit prüfen 4. Erden und anschließend kurzschließen* 5.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Gerät in der Schalttafel montieren Das PLMulti-II ist für den festen Einbau in eine Schalttafel (Montageplatte/ Türausschnitt) nach DIN IEC 6554:2002-08 vorgesehen. Die Einbaulage ist beliebig. 1. Einen Ausschnitt von ¼ DIN (92,0 x 92,0 mm) herstellen. 2. Das Gerät von außen in den Schalttafelausschnitt einsetzen und festhalten. 3.
Bedienung Bedienkonzept Mit den Drucktasten navigieren Sie innerhalb der Menüstruktur und tätigen Eingaben. Die Funktionalität und das Bedienprinzip sind innerhalb der verschiedenen Menüs und Ebenen der Displaystruktur dabei nahezu identisch. Auf Abweichungen wird hingewiesen. Nachfolgend wird die prinzipielle Bedienung anhand der Tätigkeiten zur Inbetriebnahme des PLMulti-II gezeigt.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Modulauswahl Im Betrieb zeigt das Display die Standardanzeige oder den Bildschirmschoner. ¾ Zum Aufrufen der Modulauswahl 2x ESC betätigen. A1010 A010 A001 Standardanzeige (Beispiel) Menüauswahl des aktuellen Moduls. Modulauswahl (das aktuelle Modul ist vorselektiert). ¾ Mit den Pfeiltasten das gewünschte Modul auswählen.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Texteingaben An verschiedenen Stellen der System- und Messmodulmenüs können Texte oder Ziffern eingegeben werden. Das nachfolgende Beispiel zeigt die Texteingabe zur Vergabe eines Gerätenamens im Menü S201 Grundeinstellung. Die Text- und Zifferneingabe an anderen Stellen erfolgt in der gleichen Weise. HINWEISE Zum Abbrechen der Texteingabe ESC für mindestens 4 Sekunden betätigen, um in das übergeordnete Menü...
Statusmenüs Bevor Änderungen oder Einstellungen an der Systemkonfiguration oder an den Messmodulen vorgenommern werden, wird empfohlen die aktuellen Status anzuzeigen. Die Statusmenüs liefern zudem wichtige Informationen für den Servicefall oder bei Fragen an unseren technischen Support. HINWEIS Änderungen oder Einstellungen sind innerhalb der Statusmenüs nicht möglich. Zum Ändern von Einstellungen muss durch die Eingabe des PIN‑Codes in die Benutzerebene gewechselt werden, siehe PIN‑Code eingeben, S. 26.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c S105 S010 Dialogeinstellungen Auswahl – Status ¾ Mit 2x ESC in die Auswahl zurückkehren. 5.5.2 Statusmenü Messmodul (A, B, C) Das Statusmenü Messmodul zeigt die folgenden Informationen über das gewählte Messmodul an: 1. Grundeinstellung [Modul] •...
Seite 37
HINWEISE ¾ Zum Wechseln in die Benutzerebene OK > 4 Sekunden betätigen. Im nachfolgenden Beispiel wird das Statusmenü für ein Messmodul ohne Rogowski- Spulen gezeigt. Bei der Version mit Rogowski-Spulen ergeben sich andere Navigationsnummern. A010 Auswahl A001 A8101 A8101 Status Grundeinstellung A8102 Einstellungen A8103 Messwandler A8104 I-Grenzwerte...
Inbetriebnahme HINWEIS Zur Erstinbetriebnahme ist es nicht zwingend notwendig, dass Messleitungen oder die Modbus -Leitung angeschlossen sind. Spannungsversorgung herstellen GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung Gefährliche Spannung von 85...250 V AC an den Klemmleisten Ub und der Anschlussleitung. ¾ Stellen Sie sicher, dass während der Montage keine Versorgungsspannung an der Anschlussleitung anliegt.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Grundeinstellungen für die Erstinbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme müssen in der Regel die folgenden Grundeinstellungen vorgenommen werden: 1. Sprache der Displaydarstellung ändern 2. Zeit und Datum einstellen 3. Geräteame ändern 4. Modulnamen vergeben/ändern 5. Bei Ausführung ohne Rogowski-Spulen: Messwandler einstellen 6.
6.3.2 In die Benutzerbene wechseln – PIN‑Code eingeben Die nachfolgenden Menüs fordern die Eingabe eines PIN‑Codes, bevor Einstellungen innerhalb der Benutzerebene vorgenommen werden können. Standardmäßig ist der PIN‑Code 1111 vergeben. Zum Ändern des PIN‑Codes siehe Grundeinstellung, S. 53. HINWEISE Zum Korrigieren von Fehleingaben mit ESC in das Menü Konfiguration zurückkehren und die PIN‑Code-Eingabe erneut vornehmen.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 6.3.3 Zeit und Datum einstellen HINWEIS Zum Korrigieren von Fehleingaben mit ESC in das Menü Auswahl zurückkehren und die Eingabe erneut vornehmen. S010 Auswahl S200 S202 S010 Sprache S101 Status S102 Zeit/Datum S103 Speicherkarte S104 Modbus RTU S105 Dialog S200 Konfiguration 201 Grundeinstellung [System]...
S201 S201 S201 ¾ Mt OK 4 s die Eingabe des ¾ Weitere Zeichen eingeben. Das Menü Auswahl wird aufgerufen. ¾ Mit OK Zeichen bestätigen. Namens bestätigen. • Der neue Gerätename ist aktiv. Die Eingabemarkierung springt eine Stelle weiter. 6.3.5 Modulnamen ändern •...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 6.3.6 Messwandler einstellen HINWEIS U‑Ref muss zwingend die Phase sein, in der sich der Wandler befindet. Hieraus ermitteln sich der Leistungsfaktor, die Leistungen und der Zählerwert. A010 Auswahl – Konfiguration A9100 A9104 A9100 Konfiguration – Auswahl A9101 Grundeinstellung A9102 Einstellungen A9103 Kanalnamen...
6.3.7 U/I‑Zuordnung – mit Rogowski‑Spulen HINWEIS Die Referenzspannung muss zwingend die Phase sein, um welche die Rogowski- Spule gelegt wurde. Hieraus ergeben sich der Leistungsfaktor, die Leistungen und der Zählerwert. A010 Auswahl – Konfiguration A9200 A9204 A9200 Konfiguration – Auswahl A9201 Grundeinstellung A9202 Einstellungen A9203 Kanalnamen...
Grundeinstellungen Vor der Verwendung müssen Konfigurationen im Systemmodul und in den Messmodulen (A, B, C) vorgenommen werden. Das PLMulti-II bietet dazu die folgenden Möglichkeiten: Konfigurationsdatei Eine Konfigurationsdatei im XML-Format kann über die SDHC-Speicherkarte eingelesen werden. Diese Konfigurationsdatei enthält alle Informationen zur Konfiguration des Moduls System und der Messmodule.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Menü System – Auswahl Das Menü System – Auswahl bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten: Sprache der Bedienoberfläche ändern • Status des Gerätes anzeigen, siehe Statusmenüs, S. 29 • • Konfiguration des Gerätes ändern A1010 A010 A001 Standardanzeige (Beispiel) Menüauswahl des aktuellen Moduls Modulauswahl (das aktuelle Modul ist vorselektiert).
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Menü „Konfiguration“ Das Menü Konfiguration bietet Zugriff auf die Menüs: • Grundeinstellung • Zeit/Datum • Speicherkarte • Dialog • Diagnose 7.2.1 Grundeinstellung Das Menü Grundeinstellung bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten: • PIN‑Code ändern Gerätename ändern • Gerät auf Werksvorgaben zurücksetzen •...
Seite 51
PIN‑Code ändern HINWEIS Notieren Sie den geänderten PIN-Code. Ein Zugriff auf die Konfigurationsmenüs ist ohne den korrekten PIN-Code nicht mehr möglich, siehe PIN‑Code vergessen, S. 27. S201 S201 S201 (4s) ¾ Zur gewünschten Ziffer blättern. ¾ Weitere Ziffern einstellen und Nach der Bestätigung springt die ¾...
Seite 52
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Werksvorgabe setzen Bei Auftreten eines internen Speicherfehlers (roter Balken unter dem Symbol Geräteeinstellungen in der Statuszeile), z. B. nach einem Firmware-Update, muss das Gerät auf die Werksvorgabe zurückgesetzt werden. Dies führt zu einer korrekten Vorbesetzung der Speicherzellen, danach wird der Balken wieder grün. Falls der Speicherfehler noch besteht, muss ein Neustart des Gerätes durchgeführt werden, siehe Neustart, S. 46.
7.2.2 Zeit/Datum ändern Das Menü Zeit/Datum bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten: • Ändern der Uhrzeit und des Datums • Aktivieren/Deaktivieren der Sommerzeit‑Automatik: Das Gerät schaltet automatisch auf die Sommerzeit um. Stellen beim Verlassen: • Die geänderten Daten werden beim Verlassen des Menüs aktiv. HINWEIS Zum Korrigieren von Fehleingaben mit ESC in das Menü...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 7.2.3 Speicherkarte Das Menü Speicherkarte bietet folgende Funktionen: • Einstellungen laden: Die auf der Speicherkarte gespeicherte Konfigurationsdatei einlesen und damit die aktuellen Einstellungen überschreiben. Gegebenenfalls eine neue SDHC-Speicherkarte einstecken, siehe Konfiguration über editierte XML‑Datei, S. 83. Einstellungen speichern: •...
7.2.4 Modbus RTU Das Menü Modbus RTU bietet folgende Funktionen: • Geräteadresse einstellen Die zulässige Geräteadresse („Device-ID“) muss zwischen 1 und 247 liegen und innerhalb der Feldbusinstallation eindeutig sein. • Baudrate (Übertragungsgeschwindigkeit) einstellen Vorgegebene Werte sind: 2.400, 4.800, 9.600, 19.200, 38.400, 57.600, 115.200 Baud. •...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 7.2.5 Dialog Das Menü Dialog bietet folgende Funktionen: • Standardseite: Standard-Seite definieren, die das PLMulti-II nach einer festgelegen Zeit im Ruhezustand anzeigt. • Ruhezustand: Zeit einstellen, nach der das Display bei Inaktivität in den Ruhezustand wechselt.
7.2.6 Diagnose HINWEIS Einstellungen im Menü Diagnose nur nach Rücksprache mit dem Elektronik-Support vornehmen: • Telefon +49 6123 604-332 • << elektronik-team@jeanmueller.de >> Bei einer extremen Zeitdrift der internen Uhr kann im Menü Diagnose die Zeitdrift (Real Time Clock-Trim) korrigiert werden. •...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Grundeinstellungen der Messbaugruppen (Module) HINWEISE Die Grundeinstellungen sind für alle Gerätevarianten vorzunehmen unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Messbaugruppen. Abweichungen ergeben sich nur bei den Varianten mit Rogowski-Eingang. Nachfolgend wird exemplarisch immer die Messbaugruppe A gezeigt. 7.3.1 Modul zur Konfiguration auswählen Der Konfigurationsmodus erfordert die Eingabe des PIN-Codes, siehe PIN‑Code...
7.3.2 Grundeinstellung Das Menü Grundeinstellung bietet folgende Funktionen: • Werksvorgabe setzen: Alle Einstellungen der Messbaugruppe (Modul) auf Standardwerte zurücksetzen. • Simulation: Simulationsmodus einschalten. Im Simulationsmodus zeigt das PLMulti-II abhängig von den eingestellten Wandlerwerten Messwerte an. Diese Werte werden auch über die Modbus RTU-Schnittstelle ausgegeben. Damit ist ein erster Test einer Kopplung möglich, ohne gefährliche Spannungen und Wandler anschließen zu müssen.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 7.3.3 Einstellungen Das Menü Einstellungen bietet folgende Funktionen: • min Mittelungszeit: Zeitspanne einstellen, die das Mittelungsintervall für alle Mittelwerte der momentanen Messwerte darstellt. 1 bis 60 min. U‑Grenzwerte prüfen: • Parameter zur Aktivierung der Grenzwertüberwachung der Spannung einstellen. •...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 7.3.5 Messwandler Das Menü Messwandler ist nur bei den Gerätevarianten mit Messwandler-Eingang (ohne Rogowski-Spulen) vorhanden und bietet folgende Funktionen: • Wandlerverhältnis der an die Messbaugruppe angeschlossenen Messwandler einstellen: Primärstrom – I‑pri 1 – 9999 A • Sekundärstrom –...
7.3.6 U/I‑Zuordnung – mit Rogowski‑Spulen HINWEIS Das Menü U/I‑Zuordnung ist nur bei den Gerätevarianten mit Rogowski-Eingang vorhanden. Es unterscheidet sich von dem Gerät mit Wandler-Eingang, da die Rogowski-Spulen bis 1250 A ohne Einstellung eines Verhältnisses messen. Das Menü U/I‑Zuordnung bietet folgende Funktionen: •...
Hysterese einstellen Zur Vermeidung einer hohen Anzahl von Ereignismeldungen sollte die Hysterese entsprechend eingestellt werden. BEISPIEL: Bei I-Max = 320 A und Hyst = 15 A erfolgt im Bereich von 305 A bis 320 A keine Ereignismeldung. Erst bei Überschreiten des Grenzwertes von 320 A wird eine Ereignismeldung generiert und bei Unterschreitung von 305 A die Ereignismeldung zurückgesetzt.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 7.3.9 Aufzeichnung 1/Aufzeichnung 2 In den Menüs Aufzeichnung 1/2 wird festgelegt, welche Messwerte auf der SDHC-Speicherkarte als Maximum-, Minimum- und Mittelwerte gespeichert werden. HINWEIS Die Anzahl der gewählten Messwerte hat direkten Einfluss auf die Speicherkapazität der Speicherkarte.
Seite 67
A9107 A9107 A9100 ¾ Mit OK Haken aktivieren/ ¾ Menü Aufzeichnung 2 Die neuen Einstellungen für die bestätigen. deaktivieren. aufzuzeichnenden Messwerte sind ¾ Abschließend die Eingaben aktiv. bestätigen.
Messwertanzeigen HINWEIS Die nachfolgend aufgeführten Darstellungen und Funktionalitäten sind vom Firmwarestand und der Geräteausführung abhängig. Gegebenenfalls können daher bestimmte Funktionalitäten oder Darstellungen fehlen oder von dem vorliegenden Gerät abweichen. HINWEIS Im Betrieb zeigt das PLMulti-II die vom Benutzer definierte Standardseite, siehe Dialog, S. 50, bzw.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Messwertanzeigen aufrufen A1010 A010 S010 Standardseite (Beispiel) Die Messwertgruppe der ¾ Messwertgruppe bestätigen. Standardseite ist vorgewählt. ¾ Messwertgruppe wählen A2041 Die erste Ebene der gewählten Messwertgruppe wird angeziegt. HINWEIS Wenn die erste Ebene einer Messwertgruppe angezeigt wird, kann mt den Tasten direkt zur nächsten oder vorherigen Messwertgruppe gewechselt werden.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c A1022 A1023 A1024 (>3S) (>3S) (>3S) Negative I-max-Mittelwerte mit Positive I-min-Mittelwerte mit Negative I-min-Mittelwerte mit Zeitstempeln. Zeitstempeln. Zeitstempeln. ¾ OK >3 s, um Werte ¾ OK >3 s, um Werte ¾ OK >3 s, um Werte zurückzusetzen. zurückzusetzen. zurückzusetzen.
Energie (Summe) Die Messwertgruppe Energie (Summe) bietet folgende Messwertanzeigen: S010 Auswahl A4010 A4010 Energie (Summe) Messwertgruppe Summen (Energie): • Summen der positiven und negative Wirkenergie • Summen der positiven und negative Scheinenergie Energie (Kanäle) Die Messwertgruppe Energie (Kanäle) bietet folgende Messwertanzeigen: S010 Auswahl A4011 A4012...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Oberschwingungen HINWEIS Standardmäßig werden die Harmonischen 1. bis 16. angezeigt. Durch Betätigen von OK > 4s im jeweiligen Bild der Oberschwingungen erhält ¾ man zusätzliche Informationen über das Spektrum der 16. bis 32. Harmonischen. Die Messwertgruppe Harmonische bietet folgende Messwertanzeigen: S010 Auswahl A2041 A2042...
8.10 Temperatur Die Messwertgruppe Temperatur bietet folgende Messwertanzeigen: S010 Auswahl A6011 A6011 Temperatur Messwertgruppe Temperatur: Temperatur des angeschlossenen Messfühlers.
Konfiguration des PLMulti‑II über externe Software Neben der Konfiguration des PLMulti-II direkt am Gerät kann die Konfiguration auch mit externer Software durchgeführt werden. Die Bearbeitung der Konfigurationsdatei kann erfolgen: • mit der Analyse- und Konfigurationssoftware PL AnaKon. • mit einem XML-Editor. Konfiguration mit PL AnaKon Startseite der Analyse- und Konfigurationssoftware PL AnaKon (Beispiel) Mit der Analyse- und Konfigurationssoftware PL AnaKon kann eine bestehende...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 9.1.1 Gerätekonfiguration ¾ Rufen Sie das Menü Gerätekonfiguration auf. ¾ Wählen Sie Konfiguration, PLMulti‑II. Das Menü Gerät wird geöffnet: Sie können hier eine bestehende Konfigurationsdatei bearbeiten, • eine Konfigurationsdatei neu erstellen oder • • eine Konfigurationsdatei als Masterdatei speichern.
9.1.2 Vorhandene Konfigurationsdatei ändern/bearbeiten ¾ Wählen Sie Öffnen, um eine bestehende Konfigurationsdatei zu bearbeiten: ¾ Navigieren Sie zum Dateispeicherort und öffnen Sie die bestehende Konfigurationsdatei. Die vorhandenen Einstellungen werden in das Menü Gerät übernommen und können bearbeitet werden. Das Menü Gerät bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten: Gerätetyp auswählen •...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 9.1.3 Menü „Modul [A, B, C]“ Das Menü Modul bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten: Modulbezeichnung eingeben • Bereich Kanalbezeichnung: • Bezeichnungen für die Messkanäle vergeben Bereich Wandler: • Primärstrom der einzelnen Messwandler der Messkanäle auswählen • Sekundärstrom der einzelnen Messwandler der Messkanäle auswählen •...
9.1.4 Speichern der bearbeiteten Konfigurationsdatei ¾ Wählen Sie Speichern, um die Einstellungen unter demselben Dateinamen zu speichern. Namenskonvention der Konfigurationsdatei Damit das PLMulti-II die Konfigurationsdatei einlesen kann, muss die folgende Namenskonvention der Konfigurationsdatei unbedingt eingehalten werden: >> PLM200_SET_Seriennummer.XML << Die Seriennummer wird im Menü S101 Status angezeigt, siehe Statusmenüs, S. 29.
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c 9.1.5 Speichern als Masterdatei ¾ Wählen Sie Speichern als Masterdatei, um die Einstellungen in einer neuen Datei zu speichern. HINWEIS Beim Speichern als Masterdatei wird standardmäßig die Dateibezeichnung >> PLM200_SET_000001.XML << vorgegeben. Namenskonvention der Masterdatei Damit das PLMulti-II eine Masterdatei einlesen kann, muss die nachfolgende Namenskonvention eingehalten werden: Es sind die folgenden Bezeichnungen der Masterdatei möglich:...
Konfiguration über editierte XML‑Datei Die auf der Speicherkarte gespeicherte Konfigurationsdatei trägt die Bezeichnung >> PLM200_SET_[Seriennummer].XML << HINWEIS Wenn diese Bezeichnungskonvention nicht eingehalten wird, kann das Gerät die Konfigurationsdatei nicht einlesen. Aufbau der Konfigurationsdatei Das nachfolgende Beispiel zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Konfigurationsdatei eines PLMulti-II mit der Seriennummer [100011] und mit 12 Kanälen ohne Rogowski-Eingänge: <?xml version=“1.0“...
Firmware‑Update Jean Müller stellt aktuelle Firmware-Updates für das PLMulti-II über den Link: << http://jeanmueller.de/de/downloads/software-eplan-daten/software.html >> zur Verfügung. HINWEIS Der Dateiname einer Firmware-Datei ist folgendermaßen definiert: >> PLM200_APP_1260.FWI << Dies ist z. B. die Firmware-Datei der Version 1.260. ‑ Firmware Update installieren HINWEIS Wenn die Spannungsversorgung des PLMulti-II nicht unterbrochen werden kann, müssen Sie die Funktion Neustart, S. 46, nutzen, um die neue Firmware in das...
Modbus RTU‑Schnittstelle – Spezifikation 10.1 Modbus‑Protokoll Das PLMulti-II arbeitet als Slave-Gerät in der Modbus RTU-Umgebung. Der implementierte Funktionsumfang entspricht den Spezifikationen: • MODBUS Application Protocol Specification V1.1b3 • MODBUS over Serial Line Specification & Implementation Guide V1.0 10.2 Projektierungshinweise Beachten Sie für den effizienten Betrieb der Modbus-Slave-Dienste die folgenden Projektierungshinweise: •...
10.8.4 Bereich: Speicherwerte, Strom/Spannung, min/max Aktualwerte – EM400, EM410, RM400 Input‑Register Basisadresse Modul A 1300 + Offset Modul B 2300 + Offset Modul C 3300 + Offset Zugriff Read Offset Format Einheit Wert FLOAT32 Spannung U-1, Aktualwert, Min. FLOAT32 Spannung U-2, Aktualwert, Min. FLOAT32 Spannung U-3, Aktualwert, Min.
10.8.6 Bereich: Speicherwerte, Scheinleistung/Leistungsfaktor, min/max Aktualwerte – EM400, EM410, RM400 Input‑Register Basisadresse Modul A 1500 + Offset Modul B 2500 + Offset Modul C 3500 + Offset Zugriff Read Offset Format Einheit Wert FLOAT32 Scheinleistung S-1, Aktualwert, Min. FLOAT32 Scheinleistung S-2, Aktualwert, Min. FLOAT32 Scheinleistung S-3, Aktualwert, Min.
10.8.12 Bereich: Texte – EM400, EM410, RM400 Input‑Register Basisadresse Modul A 21100 + Offset Modul B 22100 + Offset Modul C 23100 + Offset Zugriff Read/Write Offset Format Anzahl der Zeichen String Name, Modul (Gruppe) String Name, Kanal-1 String Name, Kanal-2 String Name, Kanal-3 String...
Fehlerbehebung HINWEIS Geben Sie ggf. die Navigationsnummer (siehe Modulkennung und Navigationsnummer, S. 10) an, wenn Sie im Fehlerfall den Service kontaktieren. Fehler Mögliche Ursache(n) Abhilfe Keine Displayanzeige • Keine Spannungsversorgung ¾ Spannungsversorgung prüfen. ¾ Anschlussleitung prüfen. ¾ Vorsicherung prüfen/ersetzen. • Gerät defekt ¾ Jean Müller Service kontaktieren. Passworteingabe schlägt fehl •...
Seite 114
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Fehler Mögliche Ursache(n) Abhilfe Messwerte der Strommessung • Strommessung in der falschen ¾ Anschluss überprüfen und ggf. falsch Phase korrigieren. • Stromwandler falsch programmiert ¾ Stromwandler‑ Übersetzungsverhältnis im Statusmenü Messmodul (A, B, C), S. 30, überprüfen und ggf. im Menü...
Seite 115
Übersicht der Statusfarben Geräteeinstellungen Beschreibung Keine Fehler, Betriebsanzeige Uhrzeit/Datum ungültig Interner Speicherfehler/ungültige Daten Messbaugruppen Keine Fehler Grenzwert über-/unterschritten Modulfehler Modbus RTU‑Kopplung Keine Fehler, Kommunikation aktiv Kommunikation passiv Kommunikationsfehler SDHC‑Speicherkarte Speicherkarte vorhanden und betriebsbereit Schreibschutz aktiv Speicherkarte fehlt Zugriff auf die Speicherkarte, die Speicherkarte wird beschrieben/gelesen Kartenfehler Datenverlust möglich!
Technische Daten 12.1 Abmessungen Abmessungen in mm 104.5 HINWEIS Bei den Gerätevarianten mit Rogowski-Spulen wird hinter dem Gerät ein Freiraum von mindestens 55 mm benötigt, damit die Anschlussleitungen nicht abknicken. 12.2 Technische Daten – Alle Gerätevarianten Elektrische Kenngrößen Messbereich L-N 100 – 400 V AC (+/-10 %) Messbereich L-L 170 – 690 V AC (+/-10 %) Spannungsversorgung...
PLMulti‑II V1.260‑ BA‑E040 | 14839c Allgemeine Daten Temperaturbereich -10 – 55 °C Anzeige 2,8" farbig Genauigkeitsklasse Energie Genauigkeitsklasse U, I Schutzart IP20 Montage Schalttafeleinbau Gewicht 610 g 12.3 Rogowski‑Spulen E8051001 E8051002 E8051003 E8051004 ROG 250 ROG 350 ROG 350/A ROG 450/A Länge Anschlusskabel Länge Spule Durchmesser Spule Messbereich...
Seite 119
Firmware Beschreibung V1.249 • Untere Schwelle für Freigabe der Strom-Harmonics Messung optimiert. • Numerische Strom-Darstellungen im Dialog nach min, max und Stromrichtung. V1.251 • Pufferspeicher beim Speichern von MLOG-Daten optimiert. • Dialoganzeige bei aktivierten Schreibschutz der SDHC-Speicherkarte erweitert. V1.260 • Modbus: Einstellbare Darstellung von I, P, Q nach Betrag oder mit Vorzeichen.