Herunterladen Diese Seite drucken

FireClass FC430SB Installationsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abb. 3: Anschlussschema
Abb.3 zeigt eine typische Verkabelung des Meldersockels
FC430SB.
PRÜFEN DER VERKABELUNG
Gehen Sie zur Leitungsprüfung wie folgt vor:
Schließen Sie an einer Stelle der Ringleitung eine Spannung
von 20 - 40 V mit einer maximalen Stromstärke von 100 mA an
(Polarität beachten).
Schließen Sie einen Spannungsmesser an einer anderen
Stelle der Ringleitung oder an einen Meldersockel an, um die
Leitung zwischen diesen beiden Punkten zu prüfen.
Wenn keine Spannung angezeigt wird,können folgende Ursachen
vorliegen:
Drahtbruch oder unvollständige Verkabelung.
Falsche Polung der Spannung. Kurzschlussisolatoren reagieren
wie bei einem Kurzschluss, wenn sie mit falscher Polarität
angeschlossen werden.
Kurzschluss in der Ringleitung. Tritt ein Kurzschluss zwischen
zwei Kurzschlussisolatoren auf, wird dieser Teil der Leitung
von der restlichen Leitung abgetrennt.
Abb. 4: DIL-Schalter zur Wahl des Tons
L1
RIGHT
L1
L1
LEFT
L1
FC430SB
Meldersockel
5B
FC430SB
Meldersockel
Meldersockel
5B
Meldersockel
Meldersockel
TON DER SIRENE
Stel len Sie den Ton der Si re ne fol gen der ma ßen am DIL Schal ter ein:
Ton
Langsam ansteigender Ton
4fach Pulsfolge
schnell ansteigender Ton
langsame Pulsfolge
schneller Wechselton
3fach Pulsfolge
langsamer Wechselton (Martinshorn)
Dauerton
DIN-Ton
LAUTSTÄRKE DER SIRENE
Stel len Sie die gewünschte La utstärke der Si re ne am La utstärke -
re gler mit dem Stift zur La utstärke e in stel lung (Best.-Nr.
FC490VA) ein.
Dre hen Sie den Stift im Uhrze i ger sinn, um die La utstärke zu er hö hen.
La utstärke, ge mes sen in 1 m Entfer nung vom Mel der soc kel, in dB:
Min.
Laut
87
Leise
65
Abb. 5: Lautstärkeregler
5B
Typ.
90
68
Max.
92
70

Werbung

loading