Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P-3521DN
BEDIENUNGSANLEITUNG
/HVHQ 6LH GLHVH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ EHYRU 6LH PLW GHU $UEHLW
DP *HUlW EHJLQQHQ XQG EHZDKUHQ 6LH VLH LQ GHU 1lKH GHV *HUlWV
DXI GDPLW 6LH MHGHU]HLW ,QIRUPDWLRQHQ QDFKVFKODJHQ N|QQHQ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Triumph Adler P-3521DN

  • Seite 1 P-3521DN BEDIENUNGSANLEITUNG /HVHQ 6LH GLHVH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ EHYRU 6LH PLW GHU $UEHLW DP *HUlW EHJLQQHQ XQG EHZDKUHQ 6LH VLH LQ GHU 1lKH GHV *HUlWV DXI GDPLW 6LH MHGHU]HLW ,QIRUPDWLRQHQ QDFKVFKODJHQ N|QQHQ...
  • Seite 2 Die vorliegende Anleitung beschreibt das Modell P-3521DN. Hinweis Diese Anleitung enthält Informationen zum Gebrauch von europäischen Modellen. Die Abbildungen zeigen US Modelle. Als Beispiele werden US- Anzeigen verwendet, die als Referenz zu verstehen sind. Im eigentlichen Text wird nur eine Angabe genannt, wenn sich lediglich Groß- und Kleinschreibung der Meldungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bezeichnung der Bauteile ..........1-1 Geräteansicht ..............1-2 Bauteile auf der Rückseite ..........1-2 Bedienfeld ................1-3 Verwendung von Papier ............. 2-1 Allgemeine Richtlinien ............2-2 Wahl des geeigneten Papiers ..........2-4 Medientyp ................2-11 Papier einlegen ..............3-1 Papier vorbereiten ..............
  • Seite 4 Papierzufuhr (PF-100) ............8-5 Schnittstelle zum Rechner ..........9-1 Allgemeine Informationen ..........9-2 Netzwerkschnittstelle ............9-3 10 Anhang ................10-1 Spezifikationen ..............10-2 Glossar ..............Glossar-1 Index ................Index-1...
  • Seite 5: Rechtliche Informationen Und Sicherheitsrichtlinien

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Lesen Sie das Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Rechtliche Informationen Lizenzvereinbarungen Sicherheitshinweise Symbole xvii Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation xviii Betriebssicherheit Über dieses Handbuch xxii Konventionen in dieser Bedienungsanleitung xxiii...
  • Seite 6: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen VORSICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHT VORSCHRIFTSMÄSSIGE INSTALLATION ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Hinweis zur Software DIE IN VERBINDUNG MIT DIESEM DRUCKER VERWENDETE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONSMODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Werkseitig ist der Drucker für die PCL-Emulation vorkonfiguriert. Der Emulationsmodus kann jedoch bei Bedarf geändert werden.
  • Seite 7 • ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen von International Typeface Corporation. • In diesem Gerät sind UFST™ MicroType® Fonts von Monotype Imaging Inc. installiert. • AirPrint und das AirPrint Logo sind Warenzeichen von Apple Inc. •...
  • Seite 8: Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarungen IBM Program License Agreement THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL...
  • Seite 9 1. the equivalent of U.S. $25,000 in your local currency; or 2. IBM's then generally available license fee for the Program This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible personal property for which IBM is legally liable. IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such...
  • Seite 10 3. To protect proprietary rights of Monotype Imaging, you agree to maintain the Software and other proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces. 4. You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy.
  • Seite 11: Openssl License

    GPL/LGPL Die Firmware des Druckers nutzt teilweise freigegebene GPL Codes (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Sourcecode steht zur Verfügung, darf kopiert, verteilt und verändert werden, wenn die Bedingungen von GPL/LGPL eingehalten werden. OpenSSL License Copyright © 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: Redistributions of source code must retain the above copyright...
  • Seite 12 This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are adhered to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code;...
  • Seite 13 Compliance and Conformity This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Vorgehensweise kann zur Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen. Hochfrequenzsender Diese Maschine enthält ein Sendermodul. Als Hersteller erklären wir hiermit, dass dieses Gerät (P-3521DN) den erforderlichen Anforderungen und anderen relevanten Maßnahmen der Richtlinie 1999/ 5/EC entspricht. Radio Tag-Technologie In einigen Ländern unterliegt die in diesem Gerät zur Identifizierung des Tonerbehälters verwendete Radio Tag-Technologie einer Genehmigung,...
  • Seite 15: Warnschilder Im Gerät

    Temperaturen im Gerät. Berühren Sie keine Komponenten in diesem Bereich, es besteht die Gefahr von Verbrennungen. P-3521DN CDRH Regulations The Center for Devices and Radiological Health (CDRH) of the U.S. Food and Drug Administration implemented regulations for laser products on August 2, 1976. These regulations apply to laser products manufactured after August 1, 1976.
  • Seite 16: Haftungsausschluss

    Canadian Department of Communications Compliance Statement This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Avis de conformité aux normes du ministere des Communications du Canada Cet appareil numérique de la classe B est conforme a la norme NMB- 003 du Canada. EN ISO 7779 Maschinenlärminformations-Verordnung 3.
  • Seite 17 Energiesparfunktion Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn der Drucker nicht benutzt wird. Zusätzlich verfügt er über einen Ruhemodus der den Drucker druckbereit hält und den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum auf ein Minimum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird.
  • Seite 18: Umweltverbesserung Durch "Energiemanagement

    Umweltverbesserung durch Energiemanagement Um den Stromverbrauch während Wartezeiten zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet, das den Stromverbrauch automatisch reduziert, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne nicht benutzt wird. Auch wenn die Zeit zum Aufheizen zur Druckbereitschaft READY dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich.
  • Seite 19: Symbole

    Symbole In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
  • Seite 20: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Umweltbedingungen Vorsicht Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Es könnte sonst um- bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden. Der Aufstellungsort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
  • Seite 21: Netzanschluss

    Im Druckbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird der Drucker jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich daher, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Netzanschluss Achtung Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen.
  • Seite 22: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts Achtung Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder dessen Nähe stellen: Brand-/Stromschlaggefahr. Falls diese Objekte in das Gerät fallen, besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr. Wird das Netzkabel beschädigt, muss es gegen ein neues ausgetauscht werden.
  • Seite 23 Setzt sich Staub im Gerät ab, besteht Brandgefahr. Zur Reinigung des Geräteinnenraums den Kundendienst zu Rate ziehen. Besonders zweckmäßig ist diese Maßnahme zu Beginn von Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Informationen zu den Kosten für die Reinigung der geräteinternen Komponenten liefert der Kundendienst.
  • Seite 24: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: 1 Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. 2 Verwenden von Papier Beschreibt die Auswahl und Handhabung sowie das Einlegen von Papier. 3 Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt geeignetes Papier für den Drucker und wie das Papier in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt wird.
  • Seite 25: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen: Konvention Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Siehe Probleme mit der Druckqualität auf zentralen Begriffes, einer Seite 5-3. Aussage oder ein Verweis auf Zusatzinformationen. Fett Hebt Knöpfe der Software Den Druckvorgang mit OK starten. hervor.
  • Seite 26 xxiv...
  • Seite 27: Bezeichnung Der Bauteile

    Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. Geräteansicht Bauteile auf der Rückseite Bedienfeld Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 28: Geräteansicht

    Geräteansicht Obere Abdeckung Papieranschlag Obere Ablage Bedienfeld Steckplatz für USB-Speicher Rechte Abdeckung Papierkassette Vordere Abdeckung Universalzufuhr 10 Ablageverlängerung Bauteile auf der Rückseite 11 Netzwerkanschluss 12 USB-Schnittstellenanschluss 13 Hintere Abdeckung 14 Netzanschluss 15 Netzschalter 16 Abdeckung für optionale Ausstattung Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 29: Bedienfeld

    Bedienfeld LED Anzeigen Anzeige Cursor-Tasten [GO] Taste (Weiter) [Cancel] Taste (Abbrechen) [OK] Taste (Bestätigung) [MENU] Taste (Menüsystem) Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 30 Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 31: Verwendung Von Papier

    Verwendung von Papier Dieses Kapitel erklärt für den Drucker geeignetes Papier Allgemeine Richtlinien Wahl des geeigneten Papiers Medientyp 2-11 Verwendung von Papier...
  • Seite 32: Allgemeine Richtlinien

    Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllen. Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
  • Seite 33: Minimales Und Maximales Papierformat

    Eigenschaft Spezifikationen Faserstoffgehalt 80 % (oder mehr) Minimales und maximales Papierformat Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann. Für Papier, das kleiner als JIS B6, Postkarten oder Briefumschläge ist, muss die Universalzufuhr verwendet werden.
  • Seite 34: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Wahl des geeigneten Papiers Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl. Beschaffenheit An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnitzeln bzw. auf andere Weise verunreinigtes Papier ist zu vermeiden. Der Einsatz derartigen Papiers kann zu unleserlichen Ausdrucken, Fehleinzügen und Papierstaus führen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
  • Seite 35: Papiergewicht

    Oberfläche Das Papier muss über eine glatte, unbeschichtete Oberfläche verfügen. Bei rauhem Papier werden einige Blattstellen möglicherweise nicht bedruckt. Ist das Papier zu glatt, wird es möglicherweise mehrfach eingezogen. Außerdem kann die Druckqualität leiden (Grauschleier auf dem Druckbild). Papiergewicht Das Papiergewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es zu Fehleinzügen, Papierstaus und vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 36: Papierlaufrichtung

    Feuchtigkeitsgehalt Der Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich auf das Aussehen, die Einziehbarkeit, die Wellung, elektrostatische Eigenschaften und die Tonerfixierung aus. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchte in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchte hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen.
  • Seite 37: Spezialpapier

    Spezialpapier Neben normalem Papier können folgende Spezialpapiere verwendet werden: Verwendetes Druckmaterial Druckereinstellung Dünnes Papier (60 bis 64 g/m²) Pergament Dickes Papier (90 bis 220 g/m²) Dick Farbiges Papier MEHRFARBIG Recycling-Papier Recycling Pap. Transparentfolien für Overhead- FOLIE Projektoren Postkarten KARTON Umschläge KUVERT Etiketten ETIKETTEN...
  • Seite 38 Bedruckte Folien (bei der Entnahme aus der Druckablage bzw. bei der Beseitigung von Staus) immer vorsichtig an den Rändern anfassen, um möglichst keine Fingerabdrücke zu hinterlassen. Etiketten Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Legen Sie immer nur einen Etikettenbogen auf einmal ein. Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen darf.
  • Seite 39 Postkarten Bis zu 10 Postkarten können gleichzeitig angelegt werden. Postkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr eingelegt werden. Die Postkarten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus kommen. Einige Postkarten haben an einer Seite eine rauhe Kante, die durch den Schneidevorgang entsteht.
  • Seite 40 Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine rauhe Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt streichen.
  • Seite 41: Medientyp

    Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wird der Medientyp für eine Papierquelle über das Bedienfeld eingestellt, wählt der Drucker automatisch die optimalen Einstellungen zum Bedrucken des betreffenden Medientyps. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr, kann ein anderer Medientyp eingestellt werden.
  • Seite 42 2-12 Verwendung von Papier...
  • Seite 43: Papier Einlegen

    Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt das Einlegen des Papiers in die Kassette und die Universalzufuhr Papier vorbereiten Papier in die Kassette einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier einlegen...
  • Seite 44: Papier Vorbereiten

    Papier vorbereiten Papier auspacken und den Stapel vor dem Einlegen auffächern. Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Andernfalls kann ein Papierstau auftreten. Wichtig Heft- und Büroklammern entfernen. Papier in die Kassette einlegen 250 Blatt A4 Papier (80 g/m²) kann in die Kassette eingelegt werden. Die Papierkassette aus dem Drucker ziehen.
  • Seite 45 Die Längenführung an das gewünschte Papierformat anpassen. Bei Papierformaten, die länger als A4 sind, muss die Kassettenverlängerung herausgezogen und der Freigabehebel schrittweise gedrückt werden, um das gewünschte Papierformat einzustellen. Papier in die Kassette einlegen. Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
  • Seite 46 Die Papierkassette in den Druckerschacht einsetzen. Die Kassette bis zum Anschlag einschieben. Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die anzeigt, wieviel Papier noch vorhanden ist. Ist das Papier aufgebraucht, geht der Zeiger bis zur Anzeige (leer) herunter. Bestimmen Sie das Papierformat und den Medientyp für die Kassette über das Bedienfeld.
  • Seite 47: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Papier in die Universalzufuhr einlegen Das Gerät fasst in der Universalzufuhr bis zu 50 Blatt A4 Papier (80 g/m²). Die Universalzufuhr öffnen, indem sie so weit nach vorne geklappt wird bis sie stoppt. Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen.
  • Seite 48 Hinweis Rollt sich das Papier stark in einer Richtung auf, beispielsweise wenn es auf einer Seite bereits bedruckt ist, rollen Sie das Papier in die andere Richtung auf, um die Rollneigung zu beseitigen. Die bedruckten Blätter sind dann glatt. Richtig Falsch Bei Briefumschlägen den Umschlag geschlossen und mit der zu bedruckenden Seite nach oben anlegen.
  • Seite 49: Anschließen Und Drucken

    Anschließen und Drucken Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der DVD-ROM mitgelieferten Software. Anschlüsse Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Statusseite für Netzwerkschnittstelle drucken Embedded Web Server RX Druckertreiber installieren 4-14 Anschließen und Drucken 4-22 Drucken über AirPrint...
  • Seite 50: Anschlüsse

    Anschlüsse Dieser Abschnitt erklärt die Vorbereitung des Druckers. USB-Kabel anschließen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das USB-Kabel anzuschließen. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Druckers. Hinweis USB-Kabel mit einem rechteckigen Stecker vom Typ A und einem quadratischen Stecker vom Typ B verwenden. Das Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 51: Netzkabel Anschließen

    Netzkabel anschließen Drucker nahe einer Steckdose aufstellen. Wird ein Verlängerungskabel verwendet, sollte die Gesamtlänge von Netzkabel und Verlängerung nicht mehr als 5 Meter betragen. Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Ausschließlich das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel verwenden.
  • Seite 52: Einstellungen Der Netzwerkschnittstelle Ändern

    Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Der Drucker unterstützt TCP/IP, TCP/IP (IPv6), IPP, SSL Server, IPSec Protokolle und Sicherheitsstufen. Die folgende Tabelle zeigt die Menüpunkte für jede Einstellung. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers in Abhängigkeit zum PC und des Netzwerks. Weitere Hinweise siehe unter Umgang mit dem Bedienfeld im Kapitel 7. Hinweis Bei Verwendung des Embedded Web Server RX können die Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen bequem vom PC aus vorgenommen werden.
  • Seite 53 Menü Untermenü Einstellung SSL Server Ein/Aus Ein/Aus 3DES Ein/Aus Ein/Aus IPP over SSL Ein/Aus HTTPS Ein/Aus IPSec Ein/Aus LAN-Schnittstelle Auto/ 10BASE-Half/ 10BASE-Full/ 100BASE-Half/ 100BASEFull/ 1000BASE-T Sicherheitsstufe Hoch/Niedrig Hinweis Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht wurden, schalten Sie das Gerät einmal AUS und EIN. Dies ist notwendig, um die geänderten Einstellungen wirksam zu machen! Anschließen und Drucken...
  • Seite 54: Statusseite Für Netzwerkschnittstelle Drucken

    Statusseite für Netzwerkschnittstelle drucken Es kann eine Statusseite der Netzwerkschnittstelle ausgedruckt werden. Diese Statusseite zeigt die Netzwerkadressen sowie weitere spezifische Informationen der Schnittstellenkarten für die verschiedenen Netzwerkprotokolle. Einstellung/Wartung Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: •...
  • Seite 55: Embedded Web Server Rx

    Embedded Web Server RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über den Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man den Embedded Web Server RX öffnet und wie die Sicherheits-Einstellungen und der Hostname geändert werden können.
  • Seite 56: Embedded Web Server Rx Aufrufen

    Embedded Web Server RX aufrufen Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Beispiel: https://192.168.48.21/ (für die IP-Adresse) https://P001 (Angenommen der Hostname lautet "P001") Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät und den Embedded Web Server RX sowie die Angabe des aktuellen Status.
  • Seite 57: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Sicherheits-Einstellungen ändern Dieser Abschnitt erklärt wie die Sicherheits-Einstellungen geändert werden können. Öffnen Sie den Embedded Web Server RX wie unter Embedded Web Server RX aufrufen auf Seite 4-8 beschrieben. Im Menü Sicherheits-Einstellungen wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. Es stehen die Einstellungen Geräte- Sicherheit, Netzwerk-Sicherheit und Zertifikate zur Verfügung.
  • Seite 58: Geräteinformationen Ändern

    Geräteinformationen ändern Sie können die Geräteinformationen verändern. Öffnen Sie den Embedded Web Server RX wie unter Embedded Web Server RX aufrufen auf Seite 4-8 beschrieben. Im Menü Geräteeinstellungen wählen Sie System. Geben Sie die Geräteinformationen ein und klicken dann auf Senden.
  • Seite 59: E-Mail-Einstellungen

    E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können beispielsweise Benachrichtigungen versendet werden, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen. •...
  • Seite 60 Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein. Einstellung Beschreibung SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail Versand benötigt. SMTP-Protokoll Legt das SMTP-Protokoll fest. Auf der Seite Protokolleinstellungen setzen Sie die Einstellung SMTP (E- Mail-Übertr.) auf Ein. SMTP- Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP- Servername Servers ein.
  • Seite 61 Einstellung Beschreibung E-Mail E-Mail- Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Sende-Ein- Größenlimit Übertragung ein. Falls die Größe des E-Mails die hier stellungen angegebene Größe überschreitet, erscheint eine Fehlermeldung und der Versand wird abgebrochen. Benutzen Sie diese Einstellung, wenn auf dem SMTP-Server ein Größenlimit für E-Mails vorhanden ist.
  • Seite 62: Druckertreiber Installieren

    Druckertreiber installieren Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der DVD-ROM installiert wird. Hinweis Die Installation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Bei USB-Verbindungen ist die Plug & Play Funktion im Ruhemodus ausgeschaltet.
  • Seite 63 Wählen Sie den zu installierenden Drucker. Sie können auch die Einstellung Hostnamen als Portnamen verwenden auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) Hinweis Falls das Gerät nicht erkannt wird, auch wenn es betriebsbereit ist, prüfen Sie Folgendes.
  • Seite 64 Klicken Sie auf Beenden, um den Installationsassistenten zu verlassen. Hinweis Falls Sie unter Windows XP Geräteeinstellungen gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf Beenden geklickt haben. Legen Sie die Einstellungen für die am Gerät installierten Optionen fest. Die Geräteeinstellungen können auch nach der Installation konfiguriert werden.
  • Seite 65 Wählen Sie das zu installierende Gerät und klicken Sie auf die Pfeil- Knöpfe, um den Cursor in die Zu installierende Produkte Liste zu bewegen. Folgende Kombinationen sind möglich. Schaltet die Ansicht zwischen Symbol- und Text-Ansicht Wählt mehrere Positionen aus. : Falls das gewünschte Gerät nicht angezeigt wird, klicken Sie hier, um das Gerät direkt auszuwählen.
  • Seite 66 Klicken Sie auf Installieren. Beenden der Installation. Sobald Ihre Software kann jetzt verwendet werden erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Testseite drucken und wählen Sie ein Gerät aus. Klicken Sie auf Beenden, um den Installationsassistenten zu verlassen.
  • Seite 67: Software Deinstallieren

    Software deinstallieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. Hinweis Die Deinstallation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Klicken Sie den Start Knopf von Windows und wählen dann Alle Programme, (Name der anbietenden Firma) und dann Product Library deinstallieren, um die Deinstallationsroutine aufzurufen.
  • Seite 68 Doppelklicken Sie auf das GEN_LIB Symbol. Doppelklicken Sie auf OS X 10.5 or higher. Doppelklicken Sie auf (Markenname) OS X 10.5+. Die Druckertreiber-Installation beginnt. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie die Anweisungen der Installationssoftware befolgen. Die Installation ist nun abgeschlossen. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden.
  • Seite 69 Klicken Sie auf das Symbol (+), um den installierten Drucker hinzuzufügen. Klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss und geben Sie die IP-Adresse und den Druckernamen ein. Die unter Adresse eingegebene Nummer erscheint automatisch im Feld Name. Ändern Sie diese bei Bedarf. Hinweis Soll eine Bonjour Verbindung benutzt werden, wählen Sie Standard und klicken Sie auf den Punkt, der unter Druckername erscheint.
  • Seite 70: Einstellungen Des Treibers (Printing System Driver)

    Anschließen und Drucken Dieser Abschnitt erklärt die Handhabung der Druckertreibers. Die Druckeinstellungen können auf jeder Registerkarte des Treibers (Printing System Driver) geändert werden. Der Treiber (Printing System Driver) ist auf der Produkt Library DVD-ROM gespeichert. Für weitere Informationen siehe im Printing System Driver User Guide auf der DVD- ROM.
  • Seite 71: Drucken Aus Einer Anwendung

    Drucken aus einer Anwendung Nachfolgend wird beschrieben, wie die in einer Anwendung erstellten Dateien gedruckt werden. Dabei können das Papierformat und das Ausgabeziel gewählt werden. Papier in die Kassette einlegen. Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen. Das Dialogfeld Drucken erscheint.
  • Seite 72: Drucken Über Airprint

    Drucken über AirPrint Die AirPrint Funktion ist als Standard im iOS 4.2 oder später und im Mac OS X 10.7 oder später vorhanden. Diese Funktion ermöglicht es, sich ohne die Installation eines Druckertreibers mit einem AirPrint kompatiblen Gerät zu verbinden und zu drucken.
  • Seite 73: Status Monitor

    Status Monitor Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Hinweis Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie folgendes. • Ist der Printing System Driver installiert. Stehen entweder Enhanced WSD oder EnhancedWSD(SSL) • im Bereich Sicherheit auf Ein. Weitere Informationen im Kapitel 7.
  • Seite 74 Druckfortschritt-Anzeige Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. Auftragsliste Statussymbol Um einen Druckauftrag zu löschen, wählen Sie einen Auftrag aus der Liste und rechtsklicken Sie im Menü. Papiervorrat-Anzeige Es wird die Befüllung der Papierzufuhren und das vorhandene Papier angezeigt. Tonerstatus-Anzeige Der verbleibende Tonervorrat wird angezeigt. 4-26 Anschließen und Drucken...
  • Seite 75 Alarm-Anzeige Falls ein Fehler auftritt, wird eine 3D-Ansicht und eine Mitteilung angezeigt. Kontextmenü des Status Monitor Folgendes Menü wird angezeigt, sobald das Einstellungs-Symbol angeklickt wird. Einstellungs-Symbol • Konfigurieren... Ist der Drucker über ein TCP/IP Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können mit dem Embedded Web Server RX Einstellungen verändert oder bestätigt werden.
  • Seite 76: Status Monitor Einstellungen

    Status Monitor Einstellungen Die Einstellungen des Status Monitor und die Details der Ereignisliste werden angezeigt. Legen Sie fest, ob durch eine akustische Meldung angezeigt werden soll, wenn ein Fehler in der Ereignisliste auftaucht. Aktivieren Sie Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung. Steht diese Einstellung auf Aus, wird der Status Monitor nicht geöffnet, wenn ein Druck ausgeführt wird.
  • Seite 77: Energiespar-Funktionen

    Energiespar-Funktionen Energiesparmodus Wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist (Werkseinstellung 1 Minute), aktiviert der Drucker automatisch den Ruhemodus. Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und die Leuchtanzeigen werden ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Dieser Status wird als Energiesparmodus bezeichnet. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Energiesparmodus kann bei Bedarf verlängert werden.
  • Seite 78 Um das Gerät manuell aufzuwecken, drücken Sie die Taste [GO]. Je nach Umgebungsbedingungen kann das System verzögert reagieren. Siehe hierzu den Abschnitt Ruhemodus (Timereinstellungen) im Kapitel 7. Energiesparmodus Dieser Modus spart zusätzlich zum normalen Ruhemodus Energie und kann für jede Funktion getrennt eingestellt werden. Um das Gerät manuell aufzuwecken, drücken Sie die Taste [GO].
  • Seite 79: Wartung

    Wartung Dieses Kapitel erklärt das Austauschen der Tonerbehälters und die Reinigung des Druckers Allgemeine Informationen Austausch des Tonerbehälters Austausch des Wartungskits Reinigung des Druckers Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers Wartung...
  • Seite 80: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen In diesem Kapitel werden allgemeine Wartungsaufgaben erläutert, die eigenständig am Drucker durchgeführt werden können. Der Tonerbehälter kann abhängig von der Anzeige im Bedienfeld gewechselt werden. Darüber hinaus müssen einige Bauteile regelmäßig gereinigt werden. Hinweis Informationsspeicherung auf Speicherchip - Im Tonerbehälter befindet sich ein Speicherchip, welcher die Kundenzufriedenheit verbessern soll.
  • Seite 81: Tonerbehälter Austauschen

    Tonerbehälter austauschen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Tonerbehälter zu wechseln ist. VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug kann ein Brand entstehen. Den Tonerbehälter nicht gewaltsam öffnen oder beschädigen. Wichtig Beim Austausch eines Tonerbehälters vorübergehend alle Speichermedien und Verbrauchsmaterialien (Disketten etc.) aus der unmittelbaren Umgebung des Tonerbehälters entfernen.
  • Seite 82 Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mindestens fünfmal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen. Ziehen Sie den Klebestreifen vom Tonerbehälter ab. Den neuenTonerbehälter in den Drucker einsetzen. Drücken Sie vorsichtig auf die Markierung "PUSH" oben auf den Tonerbehälter, bis Sie den Tonerbehälter einrasten hören.
  • Seite 83: Austausch Des Wartungskits

    Austausch des Wartungskits Wenn das Gerät 100.000 Seiten gedruckt hat, wird eine Meldung angezeigt, dass das Wartungskit ausgetauscht werden soll. Das Wartungskit muss dann sofort ausgetauscht werden. Zum Austausch des Wartungskits ist der Kundendienst zu informieren. WICHTIG Wenn der Resttonerbehälter in der Trommeleinheit fast voll ist, wird Resttoner fast voll angezeigt.
  • Seite 84: Reinigung Des Druckers

    Reinigung des Druckers Die Bauteile im Inneren des Druckers sollten nach jedem Tonerwechsel gereinigt werden, um Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung öffnen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen. Entwickler Einheit Entnehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker, indem Sie die...
  • Seite 85 Die Trommeleinheit auf eine saubere, flache Oberfläche legen. Wichtig Die Trommeleinheit nicht hochkant stellen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der Ausrichtwalze (Metall) entfernen. Wichtig Beim Reinigen keinesfalls die (schwarze) Übertragungswalze berühren. Den (grünen) Koronareiniger zwei- bis dreimal vor- und zurückschieben, um den Koronadraht zu säubern.
  • Seite 86 Die Entwicklerleinheit nach der Reinigung wieder einsetzen und die Führungen an beiden Enden nach den Schlitzen im Drucker ausrichten. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der Ventilationsöffnung auf der rechten Geräteseite entfernen. Belüftung Wartung...
  • Seite 87: Längere Nichtbenutzung Oder Transport Des Druckers

    Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers Längere Nichtbenutzung Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. Wir empfehlen, Ihren Händler nach längerer Zeit der Nichtbenutzung zu befragen, um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden. Transport des Druckers Soll der Drucker transportiert werden, so beachten Sie: •...
  • Seite 88 5-10 Wartung...
  • Seite 89: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert wie Druckerprobleme gelöst werden, die Bedeutung der Anzeigen und das Beseitigen von Papierstaus Allgemeine Richtlinien Probleme mit der Druckqualität Fehlermeldungen Ready (Bereit), Data (Daten) und Attention (Achtung) Beseitigung von Papierstaus 6-10 Störungsbeseitigung...
  • Seite 90: Allgemeine Richtlinien

    Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben werden können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen, bevor der Kundendienst gerufen wird. Symptom Prüfung Mögliche Lösung...
  • Seite 91: Probleme Mit Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 92 Druckergebnis Bedeutung Blasse oder verschwommene Drucke Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell. Siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 5-2. Reinigen Sie denKoronadraht. Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 5-6. Grauer Hintergrund Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell. Siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 5-2.
  • Seite 93: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache selbstständig durch den Anwender behoben werden können. Wenn Service rufen oder Error.Power off. angezeigt wird, schalten Sie den Drucker einmal aus und wieder ein. Ist das Problem weiterhin vorhanden, den Drucker vom Stromnetz trennen und den Kundendienst informieren.
  • Seite 94 Meldung Bedeutung Tauschen Sie das Wartungs-Kit aus, das in der Anzeige erscheint. Dieser Austausch ist Inst. Wartungskit nach 100.000 Druckseiten erforderlich und muss von einem qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Infomieren Sie den Kundendienst. Der laufende Druckvorgang kann aufgrund eines durch ## angegebenen KPDL-Fehlers KPDL-Fehler nicht fortgesetzt werden.
  • Seite 95 Meldung Bedeutung Der an den Drucker übergebene Auftrag war zu komplex und kann nicht auf einer Seite Druckerüberlauf ausgegeben werden. Druckvorgang mit [GO] fortsetzen. (Möglicherweise wird die Seite GO drücken automatisch auf mehrere Blätter verteilt.) Soll der Druckvorgang abgebrochen werden, die Taste [Cancel] drücken. Wenn Auto Fehlerlösch auf Ein steht, wird der Druck nach dem festgelegten Zeitraum automatisch wieder aufgenommen.
  • Seite 96 Speicher-Fehlercodes USB-Speicher-Fehler Code Bedeutung Die Datenmenge, die in einem Auftrag gespeichert werden kann, wurde überschritten. Teilen Sie die Datei in mehrere kleinere Dateien auf. Der USB-Speicher ist schreibgeschützt. Entfernen Sie den Schreibschutz. Der USB-Speicher ist beschädigt. Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, formatieren Sie den USB- Speicher mit dem Gerät oder verwenden einen USB-Speicher, der mit dem Gerät kompatibel ist.
  • Seite 97: Ready (Bereit), Data (Daten) Und Attention (Achtung)

    Ready (Bereit), Data (Daten) und Attention (Achtung) Die nachfolgenden Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: Anzeige Beschreibung Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann.
  • Seite 98: Beseitigung Von Papierstaus

    Beseitigung von Papierstaus Die Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar kein Papier eingezogen wird. Gleichzeitig wird der Staubereich angezeigt (d. h. die Position, wo sich das gestaute Blatt befindet). Der Status Monitor oder der Embedded Web Server RX geben eventuell den Ort des Papierstaus an.
  • Seite 99: Allgemeine Anmerkungen Zur Beseitigung Von Papierstaus

    Papierstau-Meldung Staubereich Beschreibung Siehe Seite Papierstau im Drucker. Seite 6-15 Papierstau Drucker Papierstau in der hinteren Seite 6-17 Papierstau Abdeckung. Hintere Abdeckung Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: VORSICHT Gestautes Papier vorsichtig herausziehen, so dass es nicht reißt.
  • Seite 100 Universalzufuhr Gestautes Papier aus der Universalzufuhr ziehen. Wichtig Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut ein. Siehe Im Drucker auf Seite 6-15. Papier nochmals in die Universalzufuhr einlegen. Öffnen un schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
  • Seite 101 Kassette/Papierzufuhr Ziehen Sie die Kassette oder die optionale Papierzufuhr heraus. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. Wichtig Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut ein. Siehe Im Drucker auf Seite 6-15. Hinweis Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist. Papier gegebenenfalls neu einlegen. Die Kassette wieder ganz einschieben.
  • Seite 102: Duplexeinheit

    Duplexeinheit Papierstau im Duplexbereich. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Öffnen Sie die Duplex-Abdeckung auf der Vorderseite des Druckers und entfernen Sie das gestaute Papier. Öffnen Sie die Duplex-Abdeckung auf der Rückseite des Druckers und entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 103 Im Drucker Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. Wichtig Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut ein. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. Öffnen Sie die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung und heben Sie die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker.
  • Seite 104 Die Trommeleinheit nach der Reinigung wieder einsetzen und die Führungen an beiden Enden nach den Schlitzen im Drucker ausrichten. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
  • Seite 105: Hintere Abdeckung

    Hintere Abdeckung Die hintere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier herausziehen. VORSICHT Die Heizung im Inneren des Druckers ist heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Befindet sich der Papierstau im Inneren der Heizung, öffnen Sie die Abdeckung der Heizung und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die hintere Abdeckung und öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen.
  • Seite 106 6-18 Störungsbeseitigung...
  • Seite 107: Umgang Mit Dem Bedienfeld

    Umgang mit dem Bedienfeld In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Informationen Bestandteile des Bedienfelds Bedienung über das Menüsystem Listenausdrucke 7-11 USB-Speicher 7-17 Anzeigen des Zählerstands 7-20 Papiereinstellungen 7-21 Druckeinstellungen 7-28 Netzwerk-Einstellungen 7-43 Optionale Netzwerk-Einstellungen 7-52 Gerät allgemein (Einstellung allgemeiner Parameter) 7-57 Sicherheit 7-75...
  • Seite 108: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zur Konfiguration des Druckers. Im Allgemeinen dient das Bedienfeld lediglich dazu, die Standardeinstellungen vorzunehmen. Die meisten Druckereinstellungen können über den Druckertreiber in der Anwendungssoftware geändert werden. Hinweis Drucker-Voreinstellungen, die in der Software geändert werden, haben Vorrang vor Änderungen, die über das Bedienfeld vorgenommen werden.
  • Seite 109: Bestandteile Des Bedienfelds

    Bestandteile des Bedienfelds Das Bedienfeld des Druckers besteht aus einer LCD-Anzeige mit zwei Zeilen à 21 Zeichen, acht Tasten und drei Leuchtanzeigen (LEDs). Die in der Anzeige erscheinenden Meldungen sowie die Funktionen der Anzeigen und der verschiedenen Tasten werden im Folgenden näher erläutert.
  • Seite 110: Statusinformationen

    Anzeige In der Anzeige des Bedienfelds erscheinen: • Statusinformationen – die zehn nachstehend aufgelisteten Meldungen, die während des normalen Betriebs angezeigt werden. • Fehlercodes, wenn ein Bedienereingriff erforderlich ist; siehe hierzu in dieser Bedienungsanleitung. Statusinformationen Meldung Bedeutung Self test Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Einschalten durch. Bitte warten Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit.
  • Seite 111: Meldungen In Der Anzeige

    Meldungen in der Anzeige Bereit Ready (Bereit), Data (Daten) und Attention (Achtung) Die nachfolgenden Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: LED-Anzeige Beschreibung Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann.
  • Seite 112: Taste Cancel (Abbrechen)

    Tasten Die nachfolgende Auflistung erläutert die zur Konfiguration des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten doppelt belegt sind. Taste GO (Weiter) Die Taste verwenden, um: • Bestimmte Fehler zu löschen. • Den Ruhemodus des Druckers zu beenden. Taste Cancel (Abbrechen) Die Taste verwenden, um: •...
  • Seite 113: Cursortasten

    Cursor-Tasten Die vier Pfeiltasten werden im Menüsystem für den Aufruf einer bestimmten Menüposition oder die Eingabe von Zahlen benutzt. Benutzen Sie  und , um Menüs zu wechseln bzw.  und , um in ein Untermenü und wieder zurück zu kommen. Die Pfeiltaste mit dem Fragezeichen ( ) kann gedrückt werden, wenn in der Anzeige eine Papierstau-Meldung erscheint.
  • Seite 114: Bedienung Über Das Menüsystem

    Bedienung über das Menüsystem Das Menüsystem In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste [MENU] des Bedienfelds erfolgt der Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen die jeweils erforderlichen Druckereinstellungen vorgenommen werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Anzeigen Bereit, Bitte warten oder Es wird gedruckt erscheinen.
  • Seite 115: Medientyp Wählen

    Menü auswählen Das Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Mit den Tasten  oder  das gewünschte Menü aufrufen. Wenn das ausgewählte Menü über ein Untermenü verfügt, erscheint Papiereinstellungen > hinter dem betreffenden Menü das Symbol >. Auf  drücken, um das Untermenü zu öffnen oder mit  zur nächst höheren Menüebene zu wechseln.
  • Seite 116: Einstellungen Über Das Menüsystem

    Einstellungen über das Menüsystem Dieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können. Während die Anzeige Bereit, Bitte warten oder Es wird Listenausdrucke > gedruckt angezeigt wird, drücken Sie die Taste [MENU]. Daraufhin erscheint das Menüsystem. (Zum Beispiel: Listenausdrucke) Jedes Mal, wenn Sie ...
  • Seite 117: Listenausdrucke

    Listenausdrucke Der Drucker druckt einen Listenausdruck. Das Menü Listenausdruck enthält die folgenden Berichte: • Menüplan drucken • Statusseite drucken • Fontliste drucken • RAM-Disk Dateiliste drucken Die Taste [MENU] drücken. Drücken Sie  oder  mehrmals bis Listenausdrucke> Listenausdrucke > erscheint.
  • Seite 118 Beispiel eines Menüplans Menu Map Menu Map Printer Printer FS-C5250DN 7-12 Umgang mit dem Bedienfeld...
  • Seite 119: Statusseite Drucken

    Statusseite drucken Um den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen für die installierten Geräteoptionen abzurufen, drucken Sie eine entsprechende Statusseite aus. Drücken Sie  sobald Listenausdrucke> angezeigt wird. Wiederholt auf  oder  drücken, bis >Statusseite drucken erscheint.
  • Seite 120: Status Page

    Die Positionen der Statusseite Die Zahlen in der nachfolgenden Abbildung dienen als Verweis zu den Erläuterungen auf den Folgeseiten. Welche Positionen und Werte die Statusseite enthält, hängt von der Firmware-Version des Druckers ab. Status Page Printer Firmware version Paper Settings Interface Block Memory Group Settings...
  • Seite 121 Netzwerkstatus Hier werden die IP-, die Subnetzmasken- sowie die Standard- Gateway-Adressen der im Drucker installierten Netzwerkkarte angezeigt. Schnittstellen-Information Hier wird angezeigt, ob Schnittstellen wie der USB-Speicher- Steckplatz, die USB-Schnittstelle oder die optionale Schnittstelle gesperrt sind. Speicher Hier erscheinen folgende Informationen: Standardspeicher des Druckers Zusatzspeicher in MB Gesamtspeicher des Druckers...
  • Seite 122 Fontliste drucken Um die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Beispiele aller verfügbaren Schriften ausgedruckt werden (dies gilt auch für heruntergeladene Schriften). Drücken Sie  sobald Listenausdrucke> angezeigt wird. Wiederholt auf  oder  drücken, bis >Fontliste drucken erscheint. Drücken Sie [OK].
  • Seite 123: Usb-Speicher

    USB-Speicher Dieser Abschnitt erklärt, wie aus dem USB-Speicher gedruckt und dieser entfernt wird. Das USB-Speicher Menü erscheint automatisch, sobald ein USB-Speicher eingesetzt wird. WICHTIG Die Anzeige erscheint nur, wenn die USB-Speicher Ein- stellungen auf Entsperren stehen. Siehe hierzu auch Schnitt- stellen für externe Geräte sperren auf Seite 7-76.
  • Seite 124 Erneut auf [OK] drücken. Kopien erscheint. Kopien Kopienanzahl einstellen Wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke aus dem USB-Speicher. WICHTIG Um diese Funktion zu verwenden, muss die RAM-Disk ak- tiviert sein. Wird Kopien in Schritt 5 auf der letzten Seite angezeigt, drücken Sie Kopien ...
  • Seite 125: Dateiliste Drucken

    Dateiliste des USB-Speichers drucken Gibt eine Liste aller Dateien auf dem USB-Speicher aus. Drücken Sie  sobald USB-Speicher> angezeigt wird. Wiederholt auf  oder  drücken, bis >Dateiliste drucken erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Dateiliste drucken ? Erneut die Taste [OK] drücken.
  • Seite 126: Anzeigen Des Zählerstands

    Anzeigen des Zählerstands Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten an. Folgende Punkte sind unter Zähler zu finden: • Gedruckte Seiten (Anzeige der gesamt gedruckten Seiten) Die Taste [MENU] drücken. Drücken Sie  oder  mehrmals bis Zähler > erscheint. Zähler >...
  • Seite 127: Papiereinstellungen

    Papiereinstellungen Mit dieser Einstellung kann die Papiergröße und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassetten eingestellt werden. Folgende Punkte sind unter Papiereinstellungen zu finden: • Papierformat der Universalzufuhr einstellen • Medientyp für Universalzufuhr einstellen • Kassettengröße (1 bis 3) einstellen •...
  • Seite 128 Anwender Hagaki Oufuku Hagaki Oficio II 216 x 340 mm Statement Folio Youkei 2 Youkei 4 Drücken Sie [OK]. Auf [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Medientyp für Universalzufuhr einstellen Mit dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der Universalzufuhr gezogen wird.
  • Seite 129: Kassettengröße (1 Bis 3) Einstellen

    Kassettengröße (1 bis 3) einstellen Um das Format der Papierkassette einzustellen, legen Sie Papier in die Papierkassette, stellen Sie die Größe mit den Führungen ein und wählen Sie das korrekte Papierformat über das Bedienfeld. Ist die optionale Papierzuführung PF-100 installiert, gehen Sie wie beim Befüllen der Kassetten vor.
  • Seite 130: Maßeinheit

    Auf [OK] drücken, sobald das gewünschte Papierformat erscheint. Damit wird das betreffende Format für die Papierkassette definiert. Wenn in Schritt 4 die Option Anwender gewählt wurde, sind nun wie nachfolgend beschrieben die Maßeinheit und die Abmessungen des betreffenden Formats einzustellen. Nun wie nachfolgend beschrieben das Papierformat einrichten.
  • Seite 131: Medientyp Für Kassetten (1 Bis 3) Einstellen

    Sobald die gewünschte Breite angezeigt wird, auf  drücken. >>Y Länge erscheint (zur Einstellung der Papierlänge). Die Papierlänge auf die gleiche Weise wie die Breite festlegen. Zulässige Papierlängen sind: • Kassette: 148 bis 356 mm • Papierzufuhr PF-100 (optional): 210 bis 356 mm Wenn die gewünschte Papierlänge angezeigt wird, auf [OK] drücken.
  • Seite 132 Anwenderdefinierten Medientyp einstellen Nachfolgend wird erläutert, wie man einen anwenderdefinierten Medientyp über das Menüsystem einrichtet. Insgesamt können bis zu acht anwenderdefinierte Medientypen programmiert werden. Diese lassen sich anschließend jederzeit abrufen und für eine Papierquelle aktivieren. Sobald wie nachfolgend erläutert ein Medientyp ausgewählt wurde, können das Papiergewicht und die Duplexverarbeitung eingestellt werden (siehe Papiergewicht einstellen auf Seite 7-26 und Duplexverarbeitung einstellen auf Seite 7-27).
  • Seite 133: Medien-Typ Zurücksetzen

    Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Papiergewicht ? Normal 2 Mit den Tasten  oder  das gewünschte Papiergewicht aufrufen. In der Anzeige erscheinen nacheinander die unten angegebenen Optionen. Genaue Einzelheiten zu den Standardeinstellungen für die verschiedenen Medientypen siehe unter Papierspezifikationen auf Seite 2-2.
  • Seite 134: Druckeinstellungen

    Druckeinstellungen Diese Einstellungen bestimmen die Druckparameter wie Druckqualität (Normal oder Fein), die Anzahl der Kopien, verkleinerten Druck oder Seitenorientierung. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: • Zufuhr (Auswahl der Papierquelle) • Auto Kass.wechs. (Automatische Kassettenumschaltung) • Priorität für die Universalzufuhr •...
  • Seite 135: Priorität Für Die Universalzufuhr

    Auto Kass.wechs. (Automatische Kassettenumschaltung) Falls während des Ausdrucks eine Papierquelle leer wird, kann folgendes eingestellt werden. Die Werkseinstellung lautet Ein. Der Drucker zeigt Lade Kassette # (# gleich der Kassettennummer) oder Lade Universalzufuhr an und hört auf zu drucken. Befüllen Sie die angezeigte Papierquelle, um den Druck fortzusetzen.
  • Seite 136: Papierzufuhr-Art (Einstellungen Der Papierquelle)

    Autom. einziehen (Falls im Druckertreiber die Universalzufuhr ausgewählt wurde und in dieser Papier eingelegt ist, erfolgt der Einzug aus der Universalzufuhr.) Immer (Falls in der Universalzufuhr Papier vorhanden ist, erfolgt der Einzug immer über die Universalzufuhr, egal welche Einstellung im Druckeretreiber vorgenommen wurde.) Drücken Sie [OK].
  • Seite 137 Duplexmodus (Duplex Druck) Es ist möglich, automatisch auf beiden Seiten des Papiers zu drucken. Die Duplexeinheit befindet sich im Drucker. Im Duplexdruck können folgende Medientypen verarbeitet werden: NORMALPAPIER VORGEDRUCKT FEINPAPIER RECYCLING PAP. BRIEFPAPIER MEHRFARBIG VORGELOCHT DICK HOHE QUAL Zur Aktivierung der Duplexeinheit über das Bedienfeld die Bindeart wählen –...
  • Seite 138 Mit den Tasten  oder  die gewünschte Binderichtung aufrufen. In der Anzeige erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) kurze Seite lange Seite Drücken Sie [OK]. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Ignoriere A4/LT (Unterscheidung A4-/Letter-Format ignorieren) Wird über das Bedienfeld die Option Ignoriere A4/LT aktiviert, ignoriert der Drucker den Unterschied zwischen den Papierformaten A4 und Letter.
  • Seite 139 Drücken Sie [OK]. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Alternative Emulation für KPDL Emulation Bei KPDL handelt es sich um eine von uns entwickelte Implementierung von PostScript. Die Einstellung KPDL (AUTO) ermöglicht es dem Drucker, automatisch die Emulation in Abhängigkeit der gesendeten Druckdaten umzuschalten.
  • Seite 140: Standard Schriftart Auswählen

    Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . Bestätigen Sie mit [OK]. >>Fehlerbericht ? Ein Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Standard Schriftart auswählen Es kann die Standard Schriftart festgelegt werden. Dabei kann es sich um eine interne Schrift handeln oder um eine Schrift, die in den Druckerspeicher geladen wurde.
  • Seite 141 Drücken Sie  oder  mehrmals bis >Schriftwahl > erscheint. >Schriftwahl > Intern Sicherstellen, dass in der Anzeige Intern erscheint und  drücken. Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>Courier erscheint. Wenn >>Courier die Stärke der Schrift Letter Gothic eingestellt werden soll, muss hier Standard stattdessen >>...
  • Seite 142: Zeichensatz

    Zeichenabstand Es können Zeichenabstände oder feste Schrifarten gewählt werden. Drücken Sie  bis Druckeinstellungen > angezeigt wird. Drücken Sie  oder  mehrmals bis >Schriftwahl > erscheint. >Schriftwahl > Intern Sicherstellen, dass in der Anzeige Intern erscheint und  drücken. Drücken Sie ...
  • Seite 143: Druckqualität Einstellen

    Druckqualität einstellen Wählen Sie den KIR-Modus und, ob EcoPrint (Drucken mit weniger Toner) aktiviert ist. Folgende Punkte sind unter Druckqualität zu finden: • KIR-Modus auswählen • EcoPrint-Modus auswählen • Druckauflösung auswählen • Druckhelligkeit einstellen Drücken Sie  bis Druckeinstellungen > angezeigt wird. Drücken Sie ...
  • Seite 144 EcoPrint-Modus auswählen Mit aktiviertem EcoPrint-Modus kann der Tonerverbrauch beim Ausdruck reduziert werden. Da der Ausdruck jedoch gröber erscheint, sollte der EcoPrint nur für Testdrucke oder Ausdrucke verwendet werden, bei denen es nicht auf Qualität ankommt. Um den EcoPrint-Modus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor. Die Werkseinstellung lautet Aus.
  • Seite 145: Seiteneinstellung

    Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Seiteneinstell. (Einstellung Seitenausrichtung) In den Menüs für die Seiteneinstellungen können die Anzahl der zu druckenden Exemplare, die Seitenausrichtung sowie weitere Seiteneinstellungen eingerichtet werden. Folgende Punkte sind unter Seiteneinstellungen zu finden: • Kopienanzahl einstellen •...
  • Seite 146: Cr-Einstellung

    Drücken Sie  bis >Seiteneinstellung > angezeigt wird. Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>Ausrichtung erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Ausrichtung ? Hochformat Hochformat bzw. Querformat mit  oder  auswählen. Drücken Sie [OK]. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Zeilenvorschubcode (LF) Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Zeilenvorschubcode (0AH) empfängt.
  • Seite 147 A4 Breit (Breiteneinstellung) Diese Option aktivieren (Einstellung Ein), um die maximale Anzahl von Zeichen, die in eine Zeile einer A4-Seite (78 Zeichen bei Pitch 10) bzw. einer Letter-Seite (80 Zeichen bei Pitch 10) gedruckt werden können, zu erhöhen. Diese Einstellung ist nur in der PCL 6-Emulation möglich. Drücken Sie ...
  • Seite 148: Auftragsnamen Anzeigen

    Druckauflösung (Wird der Druckauflösung angepasst) Bilder werden eins zu eins zwischen Bildpunkten und gedruckten Punkten gedruckt. Zum Beispiel wird ein Bild mit der Auflösung 600 x 300 Bildpunkten im Format 1 Inch × 1/2 Inch gedruckt. Drücken Sie [OK]. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Hinweis Bilder werden automatisch während des Drucks gedreht, um eine angenehmere Ausrichtung des Bildes auf dem Papier zu erreichen.
  • Seite 149: Netzwerk-Einstellungen

    Netzwerk-Einstellungen Dieser Drucker unterstützt die Protokolle TCP/IP und TCP/IP (IPv6). IP ist eine Abkürzung für Internet Protokoll. Dieser Drucker benutzt das TCP/IP (IPv4) Protokoll, verfügt aber auch über getrennte Einstellungen für das IPv6 Protokoll. TCP/IP (IPv4) benutzt 32-Bit IP-Adressen, aber die steigende Zahl der Internet Benutzer verursacht einen Engpass verfügbarer IP-Adressen.
  • Seite 150 WICHTIG Die Anzeige von DHCP, IP-Adresse, Subnetzmaske, Ga- teway und Bonjour Menüs erfolgen nur, wenn TCP/IP aktiviert ist. Drücken Sie  bis Netzwerk > angezeigt wird. Drücken Sie  oder  mehrmals bis TCP/IP > erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >TCP/IP >...
  • Seite 151 IP-Adress Eingabe Eine IP-Adresse ist die Anschrift von Druckern oder PCs im Netzwerk und ist in den IP-Paketen enthalten, die zum Senden oder Empfangen von Internet Daten benötigt werden. (IP-Adressen können Empfangs- oder Ursprungs-Adressen sein.) Eine IP-Adresse ist eine Bit-Folge der Host-Adresse, welche den Computer (Host) im Netzwerk identifiziert und mit dem Netzwerk verbindet.
  • Seite 152 Drücken Sie [OK]. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Subnetzmaske 000.000.000.000 Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Cursorposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Mit  und  den Cursor nach rechts bzw.
  • Seite 153 Bonjour sendet und empfängt Netzwerkpakete über den UDP Port 5353. Ist eine Firewall aktiv, muss sicher sein, dass der UDP Port 5353 geöffnet bleibt, so dass Bonjour korrekt arbeiten kann. Einige Firewalls weisen Bonjour Pakete ab. Falls Bonjour nicht zuverlässig arbeitet, prüfen Sie die Firewall Einstellungen und stellen Sie sicher, dass als Ausnahme Bonjour Pakete akzeptiert werden.
  • Seite 154: Protokoll Detail-Einstellungen

    Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>RA(Stateless) erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>RA(Stateless) ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . Drücken Sie [OK]. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. DHCPv6 (DHCPv6 Einstellungen) DHCPv6 ist das Protokoll der automatischen Adresszuweisung der nächsten Generation und unterstützt IPv6.
  • Seite 155 Drücken Sie  bis >Protokolldetail > angezeigt wird. Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>NetBEUI erscheint. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>NetBEUI ? Ein Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. SNMPv3 Einstellung Legt SNMPv3 fest.
  • Seite 156 Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. SMTP Einstellung Legt fest, ob zur Sendung von E-Mails SMTP genutzt wird. Drücken Sie  bis >Protokolldetail > angezeigt wird. Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>SMTP erscheint. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>SMTP ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit ...
  • Seite 157: Netzwerk Neu Starten

    [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>LPD ? Ein Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. HTTP Einstellung Legt fest, ob über HTTP kommuniziert werden soll oder nicht. Drücken Sie ...
  • Seite 158: Optionale Netzwerk-Einstellungen

    Optionale Netzwerk-Einstellungen Diese Einstellungen betreffen die optionale Schnittstellen-Karte (IB-50) oder die WLAN-Karte (IB-51). Hinweis Die Anzeige erfolgt nur, wenn eine zusätzliche Netzwerk-Karte (IB-50) oder WLAN-Karte (IB-51) als Option eingebaut ist. Zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie weitere Informationen im IB-51 User’s Manual. Die manuelle Einstellung über das Bedienfeld des Druckers wird für die WLAN-Karte IB-51 nicht unterstützt.
  • Seite 159: Passwort (Administrator Passwort Eingabe)

    Passwort (Administrator Passwort Eingabe) Zur Nutzung der optionalen Netzwerk-Funktionen muss eine Administrator ID und ein Administrator Passwort eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe siehe Administrator Einstellungen auf Seite 7-83. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und einen blinkenden Cursor (_).
  • Seite 160: Appletalk Einstellungen

    [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >NetWare ? Ein Drücken Sie  oder , um NetWare bei Bedarf zu aktivieren. [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. AppleTalk Einstellungen AppleTalk ist ein Kommunikationsprotokoll hauptsächlich zwischen Macintosh Computern und bezieht sich auf das Mac Netzwerk- Betriebssystem.
  • Seite 161 LAN-Schnittstelle einstellen Nehmen Sie die nötigen Netzwerkeinstellungen für die LAN-Schnittstelle vor. Die Grundeinstellung lautet Automatisch. Hinweis LAN-Schnittstelle wird nur angezeigt, wenn die optionale Netzwerk-Karte IB-50 installiert ist. Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  oder  mehrmals, bis >LAN-Schnittstelle erscheint. [OK] drücken.
  • Seite 162 Mit den Tasten  oder  die gewünschte Netzwerk-Schnittstelle aufrufen. Std. Netzw.karte ( Die als Standard vorhandene Netzwerk- Karte) Opt. Netzw.karte (Die optionale Netzwerk-Karte) [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Netzw. Neustart (Optionale Netzwerk-Karte neu starten) Nachdem alle Netzwerkeinstellungen fertiggestellt sind, starten Sie die Netzwerk-Karte des Geräts neu.
  • Seite 163: Gerät Allgemein (Einstellung Allgemeiner Parameter)

    Gerät allgemein (Einstellung allgemeiner Parameter) Wählt und verändert die Funktionsweise des Druckers. Folgende Punkte sind unter Gerät allgemein zu finden: • Anzeigesprache wählen • Datum einstellen • Warnton (Einstellungen) • RAM-Disk Modus (Einsatz einer RAM-Disk) • Fehlerbehandlung • Timer (Einstellen von Zeitschaltern) •...
  • Seite 164: Datum Einstellen

    Datum einstellen Legen Sie Datum und Uhrzeit fest. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: • ID (Administrator ID Eingabe) • Passwort (Administrator Passwort Eingabe) • Datum einstellen • Zeit einstellen • Datumsformat einstellen • Zeitzone einstellen • Sommerzeit aktivieren Drücken Sie  bis Gerät allgemein> angezeigt wird. Drücken Sie ...
  • Seite 165 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige zur Datumseinstellung erscheint. Datum einstellen Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  oder  mehrmals, bis >>Datum(JJJJ/MM/TT erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Datum(JJJJ/MM/TT) 2013 / 01 / 01 Geben Sie über die Pfeiltasten, Jahr, Monat und Tag ein.
  • Seite 166 Zeitzone einstellen Legt die Differenz zu GMT fest. Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  oder  mehrmals, bis >>Zeitzone erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Zeitzone ? -05:00 Eastern Mit den Tasten  oder  die gewünschte Zeitzone auswählen. [OK] drücken.
  • Seite 167 Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Tasten-Bestätigung ? Ein Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Auftragsende (Bestätigung des Auftragsendes) Wird Ein als Einstellung gewählt, wird immer ein Ton erzeugt, sobald ein Auftrag beendet wird.
  • Seite 168: Ram-Disk Modus (Einsatz Einer Ram-Disk)

    RAM-Disk Modus (Einsatz einer RAM-Disk) Eine RAM-Disk ist ein bestimmter Teil des Druckerspeichers, der für die vorübergehende Ablage von Druckaufträgen benutzt wird. Anhand der gespeicherten Druckdaten können dann mehrere Kopien eines Auftrags in kürzerer Zeit als üblich erstellt werden. Die (standardmäßig deaktivierte) RAM-Disk aktivieren und die gewünschte Größe wie nachfolgend beschrieben eingeben.
  • Seite 169: Fehlerbehandlung

    Sobald die gewünschte RAM-Disk-Größe angezeigt wird, den Wert mit [OK] bestätigen. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Den Drucker aus- und wieder einschalten. Nach dem Neustart steht die zuvor spezifizierte RAM-Disk-Größe zur Verfügung. Fehlerbehandlung Hier kann die Reaktion auf Fehler beim Duplexdruck, Papierformat- Fehler und Medientyp-Fehler bei fester Papierquelle verändert werden.
  • Seite 170 Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>Falsches Papier erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Falsches Papier ? Ein Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Univ.-zufuhr leer (Warnung, falls die Universalzufuhr leer ist) Wählen Sie die Einstellung Ein, wenn eine Fehlermeldung angezeigt werden soll.
  • Seite 171 Administrator ID eingeben Um die optionalen Sicherheits-Funktionen nutzen zu können, muss eine Administrator-ID eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe der Administrator-ID siehe Administrator Einstellungen auf Seite 7-83. Drücken Sie  bis >Timer >angezeigt wird. Die Anzeige zeigt ID und einen blinkenden Cursor (_). Auf ...
  • Seite 172 [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Zeit bis Rückstellung des Bedienfelds einstellen Steht die automatische Bedienfeldrückstellung auf Ein, kann hier die Zeitspanne bis zur Rückstellung festgelegt werden. Die Standardeinstellung lautet 90 Sekunden. Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie ...
  • Seite 173 Um den Wert zu ändern, auf [OK] drücken. Ein blinkender Cursor (_) >>Ruhe-Timer erscheint. 015 Min. Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Cursorposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Die Zeitspanne kann zwischen 1 und 120 Minuten (für Europa) und 1 und 240 Minuten (außerhalb Europas) eingestellt werden.
  • Seite 174 Drücken Sie  oder  mehrmals bis Timer Auto Fehler erscheint. [OK] drücken. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Timer Auto Fehler 030sec. Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Cursorposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig sind Zeiten zwischen 005 und 495 Sekunden, einstellbar in 5-Sekunden- Schritten.
  • Seite 175 ID (Administrator ID Eingabe) Um die Ruhemodusstufe einstellen zu können, muss eine Administrator- ID eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe der Administrator-ID siehe Administrator Einstellungen auf Seite 7-83. Drücken Sie  bis >Ruhemodusstufe > angezeigt wird. Die Anzeige zeigt ID und einen blinkenden Cursor (_). Auf ...
  • Seite 176 Einstellung für Ruhemodus bei USB-Anschluss Legt fest, ob das Gerät in den Ruhemodus fällt, wenn es via USB angeschlossen ist. Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  oder  mehrmals, bis >>USB-Kabel erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>USB-Kabel ? Ein Wählen Sie Ein oder Aus mit ...
  • Seite 177 Drücken Sie  bis >Ruhemodusstufe > angezeigt wird. Die Anzeige zeigt ID und einen blinkenden Cursor (_). Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Cursorposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie das vergebene Passwort ein. Mit  und  den Cursor nach rechts bzw. links verschieben.
  • Seite 178 Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Ruhemodusstufe ? Energie sparen Drücken Sie  oder , um Schnell bereit oder Energie sparen zu wählen. [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Einstellung für Energie sparen bei Netzwerk-Anschluss Legt fest.
  • Seite 179: Alarmmenge Toner (Füllstand Für Tonerwarnung Festlegen)

    Alarmmenge Toner (Füllstand für Tonerwarnung festlegen) Legen Sie fest, ab welchem Füllstand ein Toneralarm im Status Monitor ausgelöst werden soll. Folgende Punkte sind unter Alarmmenge Toner zu finden: • ID (Administrator ID Eingabe) • Passwort (Administrator Passwort Eingabe) • Aus/Ein •...
  • Seite 180 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige zur Alarmmenge Toner-Einstellung erscheint. Tonerwarnung abschalten Legt fest, ob eine Tonerwarnung bei niedrigem Füllstand erfolgen soll. Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  oder  mehrmals, bis >>Aus/Ein erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Aus/Ein ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit ...
  • Seite 181: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitsfunktionen können aktiviert werden, um den Drucker und die Druckdaten zu schützen. Folgende Punkte sind unter Sicherheit zu finden: • ID (Administrator ID Eingabe) • Passwort (Administrator Passwort Eingabe) • Schnittstellen für externe Geräte sperren • WSD-Druck Einstellungen • Enhanced WSD Einstellung •...
  • Seite 182: Schnittstellen Für Externe Geräte Sperren

    Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und einen blinkenden Cursor (_). Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Cursorposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie das vergebene Passwort ein.
  • Seite 183: Wsd-Druck Einstellungen

    [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>USB-Gerät ? Entsperren Wählen Sie Sperren oder Entsperren mit den  oder  Tasten. [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Optionale Schnittstelle (Netzwerkkarten Einstellungen) Die Netzwerkschnittstelle kann abgeschlossen und gesichert werden. Die Standardeinstellung ist Entsperren.
  • Seite 184: Enhanced Wsd Einstellung

    Drücken Sie  oder , um WSD-Druck bei Bedarf zu aktivieren. [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Enhanced WSD Einstellung Legen Sie fest, ob der firmeneigene Webservice benutzt werden soll. Netzwerk-Treiber können den Enhanced WSD Web Service benutzen. Die Standardeinstellung lautet Ein.
  • Seite 185: Ssl-Server Einstellungen

    Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie >IPP  oder  mehrmals, bis >IPP erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >IPP ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken.
  • Seite 186 Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>DES ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. 3DES (SSL Server 3DES Einstellungen) 3DES (Triple Data Encryption Standard) ist ein hoher Standard der Verschlüsselung, indem die DES Verschlüsselung dreimal wiederholt wird.
  • Seite 187 Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>IPP over SSL ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. HTTPS (SSL Server HTTPS Einstellungen) HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) ist ein Protokoll, das SSL Datenverschlüsselung, Mitteilungs-Authentifizierung und digitale Signatur zum HTTP Protokoll hinzufügt, um den Datenaustausch im WWW zwischen Servern und Clienten sicher zu ermöglichen.
  • Seite 188: Sicherheitsstufen Einstellungen

    LAN-Schnittstelle einstellen Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Die Grundeinstellung lautet Automatisch. Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie >LAN-Schnittstelle  oder  mehrmals, bis >LAN-Schnittstelle erscheint. Auto Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >LAN-Schnittstelle ? Auto Mit den Tasten ...
  • Seite 189: Administrator Einstellungen

    Administrator Einstellungen Die Administrator Einstellungen erlauben die Verwaltung von Benutzern, die den Drucker benutzen können. Bei Verwendung der Sicherheits- und optionalen Netzwerk-Funktionen werden die Administrator ID und das Passwort überprüft, so dass nach erfolgreicher Eingabe die Einstellungen verändert werden können. Folgende Punkte sind unter Admin zu finden: •...
  • Seite 190: Id Ändern (Administrator Id Änderung)

    Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Cursorposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie das vergebene Passwort ein. Mit  und  den Cursor nach rechts bzw. links verschieben. Geben Sie ein Passwort zwischen 0 und 16 Stellen ein.
  • Seite 191: Passwort Ändern (Administrator Passwort Änderung)

    Passwort ändern (Administrator Passwort Änderung) Das Administrator Passwort kann geändert werden. Im Schritt 3 Passwort (Administrator Passwort Eingabe) weiter oben, >Passwort ändern drücken Sie  oder  während die Anzeige Admin (ändern) angezeigt wird, bis >Passwort ändern erscheint.  WICHTIG Das Administrator Passwort wird nicht angezeigt. Drücken Sie [OK].
  • Seite 192: Drucker Neu Starten

    Menü Einstellung/Wartung Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: • Drucker neu starten • Service (zur Wartung) WICHTIG Service ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wartung.
  • Seite 193 Service (zur Wartung) Folgende Punkte sind unter Service zu finden: • Statusseite drucken • Netzwerkstatusseite drucken • Optionale Netzwerkstatusseite drucken • Ausdruck Testseite • Wartung (Bestätigung eines neuen Wartungs-kits) • Entwickler (Entwickler Auffrischung) WICHTIG Service ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wartung.
  • Seite 194: Testseite Drucken

    Optionale Netzwerkstatusseite drucken Die optionale Netzwerk-Statusseite enthält Detailinformationen zu Netzwerkeinstellungen. Diese sind in erster Linie für den Service, helfen Ihnen aber auch vielleicht weiter. Drücken Sie  bis >Service > angezeigt wird. Wiederholt auf oder  drücken, bis >>Opt. Netzwerkseite drucken erscheint.
  • Seite 195 Wartung (Bestätigung eines neuen Wartungs-kits) Dies bestätigt den Einbau eines neuen Wartungs-Kits. Dies sollte nur durch den Kundendienst erfolgen. Hinweis Das Menü Wartung wird nur angezeigt, wenn Wartungskit wechseln erscheint. Drücken Sie  bis >Service > angezeigt wird. Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>Wartung erscheint. Drücken Sie [OK].
  • Seite 196 7-90 Umgang mit dem Bedienfeld...
  • Seite 197 Optionen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren Zubehörteile Allgemeine Informationen Speichererweiterung Papierzufuhr (PF-100) Netzwerkkarten-Kit (IB-50) WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) USB-Speicher Optionen...
  • Seite 198: Optionen

    Allgemeine Informationen Für individuelle Druckanforderungen stehen die nachfolgenden Druckeroptionen zur Verfügung. Hinweis Installieren Sie die Speichererweiterung vor der optionalen Papierzufuhr (PF-100). Anweisungen zur Installation dieser Optionen befinden sich in der jeweils mitgelieferten Dokumentation. Einige dieser Optionen werden auch auf den folgenden Seiten beschrieben. USB-Speicher Netzwerkkarten-Kit (IB-50)
  • Seite 199: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Um den Drucker für komplexere Druckaufträge sowie höhere Druckgeschwindigkeiten auszurüsten, kann der Speicher durch eine optionale Speichererweiterung (DIMM-Module) erweitert werden. Hierfür steht auf der Hauptplatine des Druckers ein Steckplatz zur Verfügung. Es stehen Speichererweiterungen mit Kapazitäten von 256, 512 MB oder 1.024 MB zur Verfügung.
  • Seite 200: Speichererweiterung Ausbauen

    Bei Erstinstallation entfernen Sie den Klebestreifen. Danach entfernen Sie die Abdeckung des Speichersteckplatzes wie gezeigt. Das Speichermodul aus der Verpackung nehmen. Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. Drücken Sie die Speichermodule sanft in die richtige Position.
  • Seite 201: Papierzufuhr (Pf-100)

    Papierzufuhr (PF-100) Bei erhöhtem Papierbedarf besteht die Möglichkeit, 2 weitere Papierzufuhren PF-100 unter dem Drucker zu betreiben. Jede Papierkassette fasst bis zu 250 Blatt Papier in den Formaten ISO A4, ISO A5, JIS B5, Letter und Legal (80g/m ). Der Drucker wird wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt auf die Papierzufuhr gesetzt.
  • Seite 202 Optionen...
  • Seite 203: Schnittstelle Zum Rechner

    Schnittstelle zum Rechner In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Informationen USB-Schnittstelle Netzwerkschnittstelle Schnittstelle zum Rechner...
  • Seite 204: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen In diesem Anhang werden die Signale der Parallel-, USB- und der Netzwerk-Schnittstelle des Druckers erläutert. USB-Schnittstelle Der Drucker unterstützt den Hi-Speed USB-Standard (Universal Serial Bus). Nachfolgend ein Überblick über die USB-Spezifikationen sowie die über die einzelnen Pins der USB-Schnittstelle übertragenen Signale. Technische Daten Basisspezifikation Kompatibel zur USB Spezifikation Revision 2.0.
  • Seite 205: Netzwerkschnittstelle

    Netzwerkschnittstelle Leistungsmerkmale Automatische IP Adressen Auflösung Dieses Merkmal ist kompatibel mit dem DHCP/DHCPv6 Protokoll und erlaubt es dem Drucker automatisch eine IP Adresse von einem DHCP/DHCPv6 Server zu erhalten. Management über Web Browser HTTP Seiten sind im Drucker hinterlegt, so dass ein Web Browser zur Beobachtung des Druckerzustands und zum Ändern von Einstellungen benutzt werden kann.
  • Seite 206 EMI Gegenmaßnahmen VCCI Class B, FCC Class B (U.S.), CE (Europa) Wichtig Werden IPv6 Funktionen benutzt, müssen alle Netzwerkbestandteile (Router, PCs, etc) IPv6 unterstützen. Schnittstelle zum Rechner...
  • Seite 207: 10 Anhang

    10 Anhang Hier finden Sie die technischen Daten des Druckers. Spezifikationen 10-2 Umweltdaten 10-4 Anhang 10-1...
  • Seite 208: Spezifikationen

    Spezifikationen Hinweis Die technischen Daten des Druckers können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Eigenschaft Beschreibung Tischgerät Druckmethode Elektrofotografie, Laserabtastung Papiergewicht Kassette 60 bis 120 g/m² (Duplex: 60 bis 105 g/m²) Universalzufuhr 60 bis 220 g/m² Medientyp Kassette Normalpapier, vorgedrucktes Papier, Feinpapier, Recyclingpapier, raues Papier, Briefbogen, farbiges Papier, vorgelochtes Papier, Qualitätspapier, Anwender 1-8 Universalzufuhr Normalpapier, Transparentfolien, vorgedrucktes Papier, Etiketten, Feinpapier,...
  • Seite 209 Eigenschaft Beschreibung Schnittstelle USB-Schnittstelle: 1 USB-Speicher-Steckplatz: 1 Netzwerk Netzwerkschnittstelle: 1 (10 BASE-T/100 BASE-TX/1000BASE-T) Optionen eKUIO Steckplatz: 1 Druckersprache PRESCRIBE Emulation PCL 6, KPDL, KPDL (AUTO), Line Printer, IBM Proprinter, EPSON LQ-850 Speicher Standard 256 MB Maximal 1.280 MB Abmessungen (B) x (T) x (H) 375 ×...
  • Seite 210 Umweltdaten Das Gerät hält folgende Umwelt Standards ein. • Zeit bis zum Ruhemodus (Standard): 15 Minuten 15 Minuten (In Europa), 1 Minute (Außerhalb von Europa) • Zeit bis Aktivierung Energiesparmodus (Standard): 1 Minute • Duplex Druck: Standard • Papierzufuhr: 100% Recycling-Papier Hinweis Informationen zu den empfohlenen Papiertypen sind von Ihrem Händler oder Kundendienst erhältlich.
  • Seite 211: Glossar

    Glossar AppleTalk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen Netzwerk laufen. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Protokoll zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateway-Adressen in einem TCP/IP-Netzwerk. Durch die Verwendung von DHCP wird die Arbeit des Netzwerkadministrators auf ein Mindestmaß...
  • Seite 212 KPDL Von Kyocera entwickelte Implementierung von PostScript 3. NetBEUI (erweiterte NetBIOS-Schnittstelle) Ermöglicht im Vergleich zu TCP/IP die Nutzung erweiterter Funktionen in kleinen Netzen. PostScript Seitenbeschreibungssprache, die von Adobe Systems Inc. entwickelt wurde. PostScript bietet flexible Funktionen für Schriften und Grafiken und gestattet somit eine höhere Druckqualität.
  • Seite 213 Umrissschrift Bei Umrissschriften werden Umrisse der Zeichen durch numerische Ausdrücke dargestellt, wobei die Schriften durch Ändern der numerischen Werte dieser Ausdrücke vergrößert oder verkleinert werden können. Der Ausdruck bleibt gestochen scharf, selbst wenn Schriften vergrößert werden, da die einzelnen Zeichen durch ihren Umriss definiert sind.
  • Seite 214 Glossar 4...
  • Seite 215: Index

    Index Nummerisch 3DES Einstellung Bauteile ................1-1 SSL Server ............. 7-80 an der Vorderseite ............1-2 auf der Rückseite ............1-2 Bedienfeld Anzeigen, Tasten, Überblick ........1-3 Bauteile ..............1-2 A4/Letter ignorieren ............7-32 Bestandteile ..............7-3 Abdeckung für optionale Ausstattung Bedienfeld rückstellen Bauteile ..............1-2 Timer ...............7-66 Ablageverlängerung Beispiel einer Statusseite ..........7-14...
  • Seite 216 Drucker neu starten ............7-86 Druckertreiber-Installation Windows PC ............4-14 Gateway ................ 7-46 Druckhelligkeit Gerät allgemein Einstellen ..............7-38 Auswahl oder Einstellung ........7-57 Druckqualität Auflösung ..............7-38 Druckhelligkeit ............7-38 Einstellen ..............7-37 Handhabung der Speichererweiterungen ....... 8-3 Duplex Heizung Einstellung ..............7-27 Papierstau beseitigen ..........6-17 Duplexdruck ..............7-31 Hintere Abdeckung Bindevarianten ............7-31...
  • Seite 217 LAN-Schnittstelle ............7-55 MAC AdressFilter ...........7-55 Netware ..............7-53 Maßeinheit ..............7-24 TCP/IP ..............7-53 Auswahl ..............7-24 TCP/IP (IPv6) ............7-53 Medientyp Optionen ................8-2 Spezial ..............7-26 Dokument-Finisher ...........5-6 Menüplan ...............7-12 Originalglasplatte Menüsystem ..............7-8 Reinigung ..............6-2 Mögliche Staubereiche ..........6-10 Papier minimales und maximales Format ......2-3 NetWare .................7-53 Papier einlegen Netzanschluss...
  • Seite 218 Schnelle Bereitschaft ..........4-29 Technische Daten ............10-2 Ruhemodusstufe ............7-68 Timer Auto Fehler löschen ..........7-67 Bedienfeld rückstellen ..........7-66 Bedienfeldrückstellung ........... 7-65 Energiesparzeit ............7-66 Schnellinstallation Ruhemodus ............7-66 Installationsart ............4-14 Seitenvorschub Timeout ........7-68 Schnittstelle sperren ............7-76 Zeit für Fehlerlöschung .......... 7-67 Schnittstelle zum Rechner ..........9-1 Tipps ................
  • Seite 219 Wagenrücklaufcode ............7-40 Warnton einstellen ............7-60 Wartung Toner ersetzen, Reinigung ........5-1 Wenig Toner Alarmmenge ..........7-73 WLAN-Schnittstellen-Kit ..........8-5 Option ............... 8-2 WSD-Druck ..............7-77 Zähler Gedruckte Seiten ............ 7-20 Zähler ablesen ............... 7-20 Zeichenabstand ............. 7-36 Zeichensatz Einstellung ..............7-36 Zeilenvorschub ..............7-40 Zeit bis Ruhemodus ............
  • Seite 220 Index-6...
  • Seite 221 Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfehlen wir nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 222 TA Triumph-Adler GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany...

Inhaltsverzeichnis