Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
/HVHQ 6LH GLHVH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ EHYRU 6LH PLW GHU $UEHLW
DP *HUlW EHJLQQHQ XQG EHZDKUHQ 6LH VLH LQ GHU 1lKH GHV *HUlWV
DXI GDPLW 6LH MHGHU]HLW ,QIRUPDWLRQHQ QDFKVFKODJHQ N|QQHQ
P-C3060 MFP
P-C3065 MFP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Triumph Adler P-C3060 MFP

  • Seite 1 P-C3060 MFP P-C3065 MFP BEDIENUNGSANLEITUNG /HVHQ 6LH GLHVH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ EHYRU 6LH PLW GHU $UEHLW DP *HUlW EHJLQQHQ XQG EHZDKUHQ 6LH VLH LQ GHU 1lKH GHV *HUlWV DXI GDPLW 6LH MHGHU]HLW ,QIRUPDWLRQHQ QDFKVFKODJHQ N|QQHQ...
  • Seite 2: Einleitung

    > Einleitung Einleitung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe P-C3060 MFP/P-C3065 MFP entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........................i Inhalt ............................ii Überblick ..........................vii Nützliche Gerätefunktionen ....................viii Einstellungen für Farbe und Bildqualität ................xii Grundsätzliche Farbmodi .................... xii Farbe und Bildqualität anpassen ................xiii Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation ..............xiv Über diese Bedienungsanleitung ..................xvi Aufbau der Anleitung ....................
  • Seite 4 Installation des Druckertreibers unter Macintosh ............ 2-31 TWAIN-Treiber einrichten ..................2-33 WIA-Treiber einrichten .................... 2-35 Zähler prüfen ........................2-36 Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator ............. 2-37 Senden von Dokumenten an den PC ..............2-37 Verbesserung der Sicherheit ................... 2-37 Embedded Web Server RX ..................... 2-39 Embedded Web Server RX öffnen ................
  • Seite 5 Gespeichertes Programm überprüfen ............... 5-7 Programm neu aufrufen .................... 5-7 Programm überschreiben ..................5-8 Programm löschen ....................5-8 Funktion als Schnellwahl speichern ................5-9 Kopierbetrieb ........................5-10 Grundlegende Bedienung ..................5-10 Aufträge abbrechen ....................5-12 Senden ..........................5-13 Grundlegende Bedienung ..................5-14 Ziel angeben ......................
  • Seite 6 Duplex (2-seitiges Original) ..................6-26 Sendeformat ......................6-27 Dateiformat ......................6-28 Dateitrennung ......................6-31 Scanauflösung ......................6-32 Betreff/Nachricht ..................... 6-32 Verschlüsselte FTP Sendung .................. 6-32 Lösch. n. Druck (Löschen nach Druck) ..............6-33 Speicherformat ......................6-33 Verschlüsseltes PDF ....................6-33 JPEG/TIFF-Druck ....................
  • Seite 7 Konto hinzufügen ....................9-28 Gerätenutzung beschränken ................... 9-30 Konto bearbeiten ..................... 9-31 Konto löschen ......................9-32 Kostenstellen bei Druckaufträgen ................9-33 Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN ............9-34 Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA ............... 9-35 Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden ..... 9-36 Kostenstellen konfigurieren ...................
  • Seite 8: Überblick

    > Überblick Überblick Das Gerät kann kopieren, drucken und scannen. Die gescannten Dokumente können entweder an einen E-Mail-Empfänger oder an einen Computer im gleichen Netzwerk gesendet werden. Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. Quelle Quelle Dokumente Dateien USB-Speicher Faxdaten Bedienung über den PC Bedienung über den PC Sicherheit Sie können die Sicherheitsstufen...
  • Seite 9: Nützliche Gerätefunktionen

    > Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Originale unterschiedlicher Größe Viele Originale in verschiedenen Funktionen auf Knopfdruck gemeinsam scannen (Ungleich große Stapeln können trotz mehrerer (Programm)
  • Seite 10 > Nützliche Gerätefunktionen Energieverbrauch und Kosten senken Intelligentes Energiesparen Toner beim Drucken sparen Papierverbrauch senken (Energiespar-Funktion) (EcoPrint) (Papier sparendes Drucken) Das Gerät verfügt über die Funktion Mit dieser Funktion können Sie Toner Originale können auf beide Seiten des Energie sparen, die das Gerät sparen.
  • Seite 11 > Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit PDF Datei mit Passwort versehen Datenschutz für die SSD Gedruckte Dokumente vor Zugriff (PDF-Verschlüsselungsfunktion) (Verschlüsselung/Überschreiben von schützen (Privater Druck) Daten) Die Verwendung eines PDF-Passworts Zu druckende Dokumente können erhöht die Sicherheit, denn die Nicht mehr benötigte Daten auf der SSD vorübergehend im Gerät gespeichert Möglichkeit, ein Dokument anzusehen, zu können automatisch nach der...
  • Seite 12 > Nützliche Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Betrieb ohne Netzwerkkabel Verwendung eines USB-Speichers Dateiformat auswählen (WLAN) (USB-Speicher) (Dateiformat) Steht im Büro WLAN zur Verfügung, kann Diese Funktion ist hilfreich, falls Es stehen viele unterschiedliche das Gerät auch ohne Netzwerkkabel Dokumente außerhalb des Büros Dateitypen zur Verfügung, wenn betrieben werden.
  • Seite 13: Einstellungen Für Farbe Und Bildqualität

    > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Einstellungen für Farbe und Bildqualität Das Gerät verfügt über vielfältige Funktionen zur Einstellung der Farbe und Bildqualität. Das zu scannende Bild kann individuell angepasst werden. Grundsätzliche Farbmodi Folgende Farbmodi stehen zur Verfügung: Vergleichsbild Farbmodus Beschreibung Siehe Bisher...
  • Seite 14: Farbe Und Bildqualität Anpassen

    > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Farbe und Bildqualität anpassen Um die Bildqualität oder Farbe eines Bilds anzupassen, benutzen Sie eine der folgenden Funktionen. Vergleichsbild Sie wollen... Funktion Siehe Bisher Aktuell Stellen Sie die Farbe exakt ein. Helligkeit einstellen. Helligkeit Seite 6-12 Stellt blaue oder rote Töne Farbbalance...
  • Seite 15: Im Lieferumfang Enthaltene Dokumentation

    Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicheres Arbeiten mit dem Gerät Sicherheitsleitfaden (P-C3060 MFP/P-C3065 MFP) Beschreibt die benötigte Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
  • Seite 16 > Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation Bedienungsanleitung als PDF auf der DVD (Product Library) Bedienungsanleitung (Dieses Dokument) Umsichtige Bedienung Erklärt des Einlegen des Papiers und wie eine Kopie, ein Druck oder ein Scanvorgang des Geräts durchgeführt wird. Beschreibt Einstellungen und andere nützliche Funktionen. FAX Bedienungsanleitung Benutzen der FAX- Funktion...
  • Seite 17: Über Diese Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Rechtliche Informationen und Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und Informationen zu den Sicherheitshinweise eingetragenen Warenzeichen. Installation und Einrichtung Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Abmelden und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
  • Seite 18: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt im Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen Inhaltsverzeichnis, um direkt zur umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite jeweiligen Seite zu springen.
  • Seite 19: Konventionen Bei Der Bedienung Des Geräts

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Bedienungsanleitung werden Abfolgen von Bedienschritten wie folgt angezeigt: Bedienung am Gerät In dieser Anleitung erklärte Bedienung Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [] > [Allg. Einstellung] >...
  • Seite 20: Menüplan

    > Menüplan Menüplan Diese Liste zeigt die Anzeigen auf dem Bedienfeld. Abhängig von den aktuellen Einstellungen werden einige Menüs eventuell nicht dargestellt. Einige Menünamen können von den verlinkten Überschriften abweichen. Leiser Betrieb (Seite 6-25) Papierauswahl (Seite 6-10) Gruppieren (Seite 6-12) Duplex (Seite 6-22)
  • Seite 21 > Menüplan An mich (E-Mail) (Seite 5-23) E-Mail (Seite 5-17) Ordner (SMB) (Seite 5-18) Ordner (FTP) (Seite 5-18) WSD-Scan (Seite 5-27) FAX (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Leiser Betrieb (Seite 6-25) Farbauswahl (Seite 6-14) Originalformat (Seite 6-9) Originalvorlage (Seite 6-13) Scanauflösung (Seite 6-32) Sendeformat (Seite...
  • Seite 22 > Menüplan Anwender- (Dateiaus- Druck(Einst.änd) Leiser Betrieb (Seite 6-25) wahl) Gruppieren (Seite 6-12) Papierauswahl (Seite 6-10) Duplex (Seite 6-22) EcoPrint (Seite 6-13) Dateinam.Eingabe (Seite 6-25) Auftr.ende Nach. (Seite 6-24) Druckpriorität (Seite 6-25) Löschen n. Druck (Seite 6-33) Eigene Faxbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Abrufbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Auftrags- Privat...
  • Seite 23 > Menüplan USB- (Datei- Drucken Leiser Betrieb (Seite 6-25) Speicher auswahl) Gruppieren (Seite 6-12) Papierauswahl (Seite 6-10) Duplex (Seite 6-22) EcoPrint (Seite 6-13) Dateinam.Eingabe (Seite 6-25) Auftr.ende Nach. (Seite 6-24) Druckpriorität (Seite 6-25) Farbauswahl (Seite 6-14) Verschlüss. PDF (Seite 6-33) JPEG/TIFF-Druck (Seite 6-34)
  • Seite 24 > Menüplan Bericht Bericht drucken Menüplan (Seite 8-5) Statusseite (Seite 8-5) Schriftartliste (Seite 8-6) Opt. Netzw.status (Seite 8-6) Adminber.-Einst. (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Ergeb.ber.-Einst (Seite 8-6) Auftraghistorie Auto. Senden (Seite 8-7) Sendehistorie (Seite 8-7) Ziel (Seite 8-7) Betreff (Seite 8-7) Persönl. . (Seite 8-7) Zähler...
  • Seite 25 > Menüplan System/Netzwerk Netzwerkeinst. TCP/IP-Einstell. TCP/IP (Seite 8-27) IPv4 einstellen (Seite 8-27) IPv6 einstellen (Seite 8-27) Bonjour (Seite 8-27) Protokolldetail (Seite 8-28) WSD-Scan (Seite 8-29) WSD-Druck (Seite 8-29) IPSec (Seite 8-29) Sicherheitsprot. (Seite 8-29) Hostname (Seite 8-27) LAN-Schnitt. (Seite 8-30) Ping (Seite 8-30)
  • Seite 26 > Menüplan Ben./Kostenst. Ben.Login-Einst. Anmelder-Login (Seite 9-3) Lok. Ben.-Liste (Seite 9-6) Lok. Autor. (Seite 9-17) Kontosperre (Seite 9-5) ID-Karten-Einst. Tastatur Login (Seite 9-23) Zusatz Anmeldung (Seite 9-23) Gruppenanmeldung (Seite 9-18) Gast Aut. Einst. (Seite 9-19) Netz-Ben.-Eigen. (Seite 9-22) Kostenst. setzen Kostenstellen (Seite 9-26)
  • Seite 27 > Menüplan Allg.Einstellung Orig./Pap.Einst. Univ.-Zuf. setzen Univ.-Zuf. Form. (Seite 8-12) Univ.-Zuf. Typ (Seite 8-12) Medientyp setzen (Seite 8-11) Medien für Auto Mehrfarbig (Seite 8-11) Schwarz/weiß (Seite 8-11) Std. Pap.quelle (Seite 8-11) Sondermaterial (Seite 8-11) Vorab Limit (Seite 8-16) Maßeinheit (Seite 8-16) Fehlerbehandlung Duplex Fehler...
  • Seite 28 > Menüplan Allg.Einstellung Funktionstandard Farbauswahl (Seite 8-14) Scanauflösung (Seite 8-14) FAX Auflösung (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Orig.Bild(Kopie) (Seite 8-14) Orig.Bild (Send)(Seite 8-14) Zoom (Seite 8-14) Gruppieren (Seite 8-14) Orig.ausrichtung (Seite 8-14) Hintergr(Kop.) (Seite 8-14) Hintergr(Senden) (Seite 8-14) EcoPrint (Seite 8-14) Durchschein Kop (Seite 8-14) DurchscheinSend...
  • Seite 29 > Menüplan Allg.Einstellung Opt. Speicher (Seite 8-20) ZeigeStatus/Prot (Seite 8-18) Typ USB Tastatur (Seite 8-17) Alarmmenge Toner (Seite 8-17) Farbtoner leer (Seite 8-16) Kopieren Papierauswahl (Seite 8-21) Autom. Pap.ausw. (Seite 8-21) Auto % Priorität (Seite 8-21) Priorität reserv (Seite 8-21) Liest von DP (Seite 8-21)
  • Seite 30 > Menüplan Dokumentenbox Anwender-Box (Seite 5-32) Eigene Faxbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Auftragsbox Schnellkopie Job (Seite 8-23) LöschAuftrspeich (Seite 8-23) Speichermedium (Seite 8-23) Abrufbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Schlüssel wählen (Seite 8-21) Ziel bearbeiten Adressbuch (Seite 8-24) Listendruck (Seite 8-24) Adr.buchstandard (Seite 8-24) Einstell/Wartung Leiser Betrieb...
  • Seite 31: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen. Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-4 Lasersicherheit (Europa) .......................... 1-5 Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan ..................
  • Seite 32: Hinweis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
  • Seite 33: Geeignete Umgebung

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: Temperatur 10 bis 32,5 °C (Bei einer Temperatur von 32,5 °C sollte die Luftfeuchtigkeit höchstens 70% betragen.) Luftfeuchtigkeit 10 bis 80% (Bei einer Luftfeuchtigkeit von 80% sollte die Temperatur höchstens 30 °C betragen.)
  • Seite 34: Betriebssicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
  • Seite 35: Lasersicherheit (Europa)

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC/EN 60825-1:2007). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 36: Rechtliche Einschränkung Von Kopie Und Scan

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein.
  • Seite 37: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Copyright- Eigentümers ist verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE ist ein Markenname der Kyocera Corporation. • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. •...
  • Seite 38 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software ((http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen. OpenSSL License Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project.
  • Seite 39 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 40 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging. 11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate.
  • Seite 41 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis "Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
  • Seite 42 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions.
  • Seite 43: Energiesparfunktion

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Das Gerät ist mit einem Ruhemodus ausgestattet. Dabei bleiben die Drucker- und Faxfunktionen aktiv, der Stromverbrauch wird aber auf ein Minimum reduziert. Der Ruhemodus tritt nach einer vorher bestimmten Zeitspanne ein, nachdem das Gerät zuletzt benutzt wurde. Ruhemodus Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 1 Minute verstrichen ist.
  • Seite 44: Energy Star (Energy Star®) Programm

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis ® Energy Star (ENERGY STAR ) Programm Als am Energy Star teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des International Energy Star Programms entspricht. ® Der ENERGY STAR ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel, ®...
  • Seite 45: Installation Und Einrichtung

    Installation und Einrichtung Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software. Bezeichnungen der Bauteile ......2-2 E-Mail Einstellungen ......2-45 Geräteansicht ........2-2 Ziele speichern ......... 2-49 Anschlüsse/Geräteinneres ....2-4 Neue anwenderdefinierte Box anlegen .
  • Seite 46: Bezeichnungen Der Bauteile

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile Bezeichnungen der Bauteile Geräteansicht 1 Vorlageneinzug 9 Auswurfablage für Originale 2 Innere Ablage 10 Originalablage 3 Papieranschlag 11 Breitenführungen für Originale 4 Kassette 1 12 Belichtungsglas 5 Hauptschalter 13 Griffe 6 USB-Speicher-Steckplatz 14 Bedienfeld 7 Öffnungshebel der Scannereinheit 15 Vorlagenglas 8 Original Stopper...
  • Seite 47 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile 17 Griffe 18 Hintere Abdeckung 1...
  • Seite 48: Anschlüsse/Geräteinneres

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile Anschlüsse/Geräteinneres 1 Netzwerkschnittstelle 8 Papierformatwahlschalter 2 USB-Steckplatz 9 Längeneinstellung 3 USB-Schnittstelle 10 Papierbreitenführungen 4 Optionale Schnittstelle 11 Universalzufuhr 5 Anschluss für Telefonleitung 12 Papierbreitenführungen 6 Anschluss für Zusatztelefon 13 Heizungsabdeckung 7 Abdeckung des Einzugs...
  • Seite 49 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile 14 Tonerbehälter (Black) 18 Toner Entriegelungshebel 15 Tonerbehälter (Magenta (M)) 19 Abdeckung des Resttonerbehälters 16 Tonerbehälter (Cyan (C)) 20 Resttonerbehälter 17 Tonerbehälter (Yellow (Y))
  • Seite 50: Übersicht Über Das Zubehör

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile Übersicht über das Zubehör 1 Kassette 2 5 Hintere Abdeckung 2 2 Kassette 3 6 Hintere Abdeckung 3 3 Kassette 4 7 Hintere Abdeckung 4 4 Hefteinheit Zubehör (Seite 11-2)
  • Seite 51: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk Netzwerk Netzwerk HINWEIS...
  • Seite 52: Kabel Anschließen

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-10) Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
  • Seite 53: Usb-Kabel Verbinden

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-10) Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der linken Seite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an.
  • Seite 54: Ein- Und Ausschalten

    Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. WICHTIG Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein.
  • Seite 55: Bedienfeld

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld Zeigt den Bildschirm Zifferntasten Status/Druck abbrechen. Zur Eingabe von Zahlen Aufruf des Funktionsmenüs. und Symbolen. Vergrößert oder verringert Zeigt den Bildschirm den Zahlenwert in der Dokumentenbox/USB. Anzeige oder wählt ein Menü in der Bildschirmanzeige.
  • Seite 56: Bedienung

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienung Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung von Menüs in der Anzeige. Menüs und Konfigurationseinstellungen anzeigen Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler] oder [Funktionsmenü], um die Menüeinstellungen aufzurufen. Wählen Sie die Taste [▲], [▼], [◄], [►], [OK] oder [Zurück], um ein Menü auszuwählen und Einstellungen vorzunehmen. Kopierbereit.
  • Seite 57: Anzeige Für Originale Und Papier

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Anzeige für Originale und Papier Im Kopierbildschirm wird die ausgewählte Papierquelle angezeigt. 1 Originalformat Kopierbereit. 2 Originalausrichtung Kopien 3 Papierquelle Leise Papier 4 Papierformat 5 Papierausrichtung Hilfe Anzeige Wenn Sie zur Bedienung des Geräts weitere Hinweise benötigen, ist dies über das Bedienfeld möglich. Wenn [Hilfe] in der Anzeige erscheint, können Sie darüber den Hilfe-Bildschirm aufrufen, wo Sie Hilfe zur Bedienung des Geräts finden.
  • Seite 58: Anmelden/Abmelden

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist oder Gerätefunktionen genutzt werden sollen, die Administratorrechte voraussetzen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. HINWEIS Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Name: 3000 Login-Passwort: 3000 Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen.
  • Seite 59: Abmelden

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Abmelden Wenn Sie sich vom Gerät abmelden möchten, wählen Sie die Taste [Authentifizierung/ Abmelden]. Die Anzeige zur Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts wird wieder eingeblendet. Benutzer werden unter folgenden Umständen automatisch abgemeldet: • Wenn das Gerät in den Ruhemodus wechselt. •...
  • Seite 60: Standardeinstellungen Des Geräts

    Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Bevor Sie das Gerät verwenden, nehmen Sie Einstellungen zu Datum/Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen vor. HINWEIS Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü siehe: Einstellungen im Systemmenü...
  • Seite 61: Netzwerk (Lan) Konfigurieren

    Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Netzwerk (LAN) konfigurieren Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden. Die Grundeinstellungen lauten "TCP/IP-Protokoll: Ein, DHCP: Ein, Auto-IP: Ein".
  • Seite 62 Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Wählen Sie die Taste [OK]. Taste [▲] [] > [Subnetzmaske] > Taste [OK] Geben Sie eine Subnetzmaske ein. HINWEIS Sie können einen Wert zwischen 000 und 255 wählen. Geben Sie die Zahl über die Zifferntasten oder die Tasten [▲] oder [▼] ein. Mit den Tasten [◄] oder [►] können Sie die eingegebene Position, die hervorgehoben wird, bewegen.
  • Seite 63: Wlan-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts WLAN-Einstellungen Falls das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung drucken. Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Verbindungseinstellungen mit Hilfe der Schnelleinstellung. Die folgenden vier Einstellungen können mit der Schnelleinstellung vorgenommen werden.
  • Seite 64: Energiespar-Funktionen

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine längere Zeit ungenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch zu senken. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, wird das Gerät automatisch ausgestellt. Ruhemodus und automatischer Ruhemodus HINWEIS Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich.
  • Seite 65: Ruhemodus-Regel (Europäische Modelle)

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [] > [Timer Einstell.] > Taste [OK] > Taste [▲] [] > [Ruhe-Timer] > Taste [OK] Ruhezeit einstellen. Geben Sie die Ruhezeit ein. HINWEIS Sie können einen Wert zwischen 1 und 240 eingeben.
  • Seite 66 Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Ruhemodus-Regel einstellen. Wählen Sie die Funktion, die Sie einrichten möchten, und bestätigen Sie mit [OK]. Wenn das optionale Card Authentication Kit aktiviert ist, wird [Kartenleser] angezeigt. [FAX] wird nur bei Modellen mit eingebauter Fax-Funktion angezeigt. Taste [▲] [] >...
  • Seite 67: Software Installieren

    Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Sie müssen die entsprechende Software auf Ihrem PC von der mitgelieferten DVD (Product Library) installieren, wenn Sie die Druckfunktionen des Geräts verwenden oder TWAIN-/WIA-Übertragungen und Netzwerkfax-Übertragungen von Ihrem PC aus durchführen wollen. Mitgelieferte Windows Software auf der DVD Sie können zwei unterschiedliche Installationsmethoden auswählen, die [Schnellinstallation] oder die [Benutzerdefinierte Installation].
  • Seite 68: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Schnellinstallation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde. Hinweise zur benutzerdefinierten Installation finden Sie unter: Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-27) DVD einlegen. HINWEIS •...
  • Seite 69 Installation und Einrichtung > Software installieren Installieren mit [Schnellinstallation]. Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) HINWEIS • Um den Status Monitor zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren.
  • Seite 70 Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus. Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen. HINWEIS Falls Sie unter Windows XP [Geräteeinstellungen] gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf [Fertig stellen] geklickt haben.
  • Seite 71: Benutzerdefinierte Installation

    Installation und Einrichtung > Software installieren Benutzerdefinierte Installation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7, nachdem [Benutzerdefinierte Installation] ausgewählt wurde. DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. • Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 72 Installation und Einrichtung > Software installieren Wählen Sie den zu installierenden Treiber aus. Wählen Sie das zu installierende Dienstprogramm aus. Klicken Sie auf [Installieren]. HINWEIS • Um den Status Monitor zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren. 2-28...
  • Seite 73 Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus. Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen. HINWEIS Falls Sie unter Windows XP [Geräteeinstellungen] gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf [Fertig stellen] geklickt haben.
  • Seite 74: Software Deinstallieren

    Installation und Einrichtung > Software installieren Software deinstallieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche. Wählen Sie [Alle Programme], [(Name der anbietenden Firma)] und [Product Library deinstallieren].
  • Seite 75: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Macintosh Die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden. HINWEIS • Die Installation unter MAC OS muss mit Administratorrechten erfolgen. • Wollen Sie mit einem Macintosh Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL] oder [KPDL (automatisch)].
  • Seite 76 Installation und Einrichtung > Software installieren Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard]. Klicken Sie dann auf den Punkt, der unter "Name" eingetragen ist. 3 Wählen Sie den Treiber, der unter "Drucken mit" eingetragen ist.
  • Seite 77: Twain-Treiber Einrichten

    Installation und Einrichtung > Software installieren TWAIN-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am TWAIN-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 7. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche, [Alle Programme], [(Markenname)] und danach auf die Option [TWAIN Driver Setting]. Die Anzeige des TWAIN-Treibers erscheint. HINWEIS Unter Windows 8 wählen Sie in der Charms-Leiste [Suchen].
  • Seite 78 Installation und Einrichtung > Software installieren HINWEIS Wenn die Geräteadresse oder der Hostname nicht bekannt ist, verständigen Sie den Systemadministrator. Einstellungen abschließen. HINWEIS Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Bearbeiten], um Namen zu ändern. 2-34...
  • Seite 79: Wia-Treiber Einrichten

    Installation und Einrichtung > Software installieren WIA-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 7. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche und geben Sie [Scanner] im Feld [Programme/Dateien durchsuchen] ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [Scanner und Kameras anzeigen].
  • Seite 80: Zähler Prüfen

    Installation und Einrichtung > Zähler prüfen Zähler prüfen Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [] > [Zähler] > Taste [OK] Zähler prüfen Wählen Sie den Eintrag, den Sie prüfen möchten, und bestätigen Sie mit [OK]. 2-36...
  • Seite 81: Zusätzliche Vorbereitung Durch Den Administrator

    Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen. Senden von Dokumenten an den PC An ein freigegebenes Verzeichnis senden (An Ordner senden (SMB)) Um ein eingelegtes Dokument an den PC zu senden, muss ein freigegebenes Verzeichnis auf dem Ziel-PC angelegt werden.
  • Seite 82: Funktion

    Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Sie wollen... Funktion Siehe Sendungen vor Abfangen und Abhören IPP over SSL Seite 8-28 schützen. HTTPS Seite 8-28 LDAP Sicherheit Siehe Embedded Web Server RX User Guide. SMTP Sicherheit Seite 8-30 POP3 Sicherheit Seite 8-30 Verschlüsselte FTP Sendung...
  • Seite 83: Embedded Web Server Rx

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über den Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man den Embedded Web Server RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
  • Seite 84: Embedded Web Server Rx Öffnen

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 85: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Sicherheits-Einstellungen ändern Dieser Abschnitt erklärt, wie die Sicherheits-Einstellungen geändert werden können. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
  • Seite 86 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Sicherheitseinstellungen vornehmen. Im Menü [Sicherheits-Einstellungen] wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. HINWEIS Weitere Informationen zu Zertifikaten erhalten Sie im Embedded Web Server RX User Guide 2-42...
  • Seite 87: Geräteinformation Ändern

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Geräteinformation ändern Sie können die Geräteinformation ändern. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 88 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Hostnamen eingeben. Geben Sie die Geräteinformation ein und klicken Sie auf [Senden]. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Um den Netzwerkteil des Geräts neu zu starten, klicken Sie in [Management- Einstellungen] auf [Zurücksetzen].
  • Seite 89: E-Mail Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX E-Mail Einstellungen Wenn die SMTP-Einstellungen eingerichtet wurden, können die gescannten Bilder als E-Mail-Anhänge versendet und E-Mail-Benachrichtigungen bei Beendigung eines Auftrags ausgegeben werden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
  • Seite 90 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. Einstellungen konfigurieren. Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [Ein]. 2-46...
  • Seite 91 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Anzeige aufrufen. Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. 2-47...
  • Seite 92: Einstellung

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor. Einstellung Beschreibung SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP-Protokoll Legt das SMTP-Protokoll fest. "SMTP-Protokoll" muss auf [Ein] eingestellt sein. Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein].
  • Seite 93: Ziele Speichern

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Ziele speichern Über den Embedded Web Server RX können Ziele im Adressbuch gespeichert werden. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
  • Seite 94: Neue Anwenderdefinierte Box Anlegen

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Neue anwenderdefinierte Box anlegen Sie können im Embedded Web Server RX eine anwenderdefinierte Box anlegen. HINWEIS Um eine anwenderdefinierte Box benutzen zu können, muss eine optionale SSD installiert sein. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
  • Seite 95: Ein In Einer Anwenderdefinierten Box Gespeichertes Dokument Drucken

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument drucken Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument kann über den Embedded Web Server RX gedruckt werden. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
  • Seite 96 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Dokument ausdrucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des zu druckenden Dokuments. Klicken Sie auf [Drucken]. Geben Sie die Druckeinstellungen ein und klicken Sie auf [Drucken]. 2-52...
  • Seite 97: Datenübernahme Von Unseren Anderen Geräten

    Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Datenübernahme von unseren anderen Geräten Durch die Nutzung unseres Werkzeugs können bei Gerätetausch die Adressbücher einfach übernommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt die Datenübertragung zwischen unseren Produkten. Adressbuch übernehmen Der auf der DVD enthaltene NETWORK PRINT MONITOR ermöglicht die Sicherung oder Datenübernahme des Adressbuchs des Geräts.
  • Seite 98 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie [Vom Gerät erstellen]. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen bei [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und bestätigen Sie mit [Weiter]. Wählen Sie das Modell aus der Liste aus, das gesichert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter].
  • Seite 99 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Nachdem die Datei gesichert wurde, klicken Sie auf [Abbrechen], um das Fenster zu schließen. Bitte beachten Sie, dass die Daten in das Adressbuch des Geräts geschrieben werden, falls Sie auf [Fertig stellen] klicken. Daten ins Adressbuch schreiben Den NETWORK PRINT MONITOR starten.
  • Seite 100 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie [Von Datei erstellen]. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie auf [Weiter]. Bleibt das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] aktiviert, wird das Adressbuch des Zielgeräts von Speicherplatz 1 an überschrieben. Klicken Sie auf [Durchsuchen].
  • Seite 101: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-3 Papier in die Kassetten einlegen ......................3-4 Papier in die Universalzufuhr einlegen ....................3-7 Papierformat und Medientyp wählen ..................... 3-10 Papieranschlag ..............................
  • Seite 102: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Legen Sie Papier in die Kassetten und in die Universalzufuhr ein. Die Methoden zum Einlegen von Papier sind auf den unten stehenden Seiten beschrieben. Name Siehe Kassette 1 Seite 3-4 Kassette 2 Seite 3-4 Kassette 3 Seite 3-4...
  • Seite 103: Bevor Das Papier Eingelegt Wird

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
  • Seite 104: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Kassetten einlegen In die Kassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Anzahl der Seiten, die in jede Kassette geladen werden kann, wird unten aufgeführt. Kassette Anzahl Blatt Kassette 1 250 Blatt (Normalpapier: 80 g/m Kassetten 2 bis 4 500 Blatt (Normalpapier: 80 g/m...
  • Seite 105 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. Drücken Sie den Anschlag für die Papierlänge zusammen und verschieben Sie die Führungen, so dass sie am Papier anliegen. Drehen Sie den Papierformatwahlschalter, so dass das Papierformat, das Sie verwenden möchten, im Fenster erscheint.
  • Seite 106 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-3) •...
  • Seite 107: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 100 Blatt A4 Papier (80 g/m Hinweise zu den unterstützten Papierformaten finden Sie unter Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-17) Weitere Hinweise zu den Medientypen finden Sie unter Medientypeinstellung (Seite 8-13) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr.
  • Seite 108 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Universalzufuhr ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 109: Einlegen Von Briefumschlägen Oder Karteikarten In Die Universalzufuhr

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Weitere Informationen zum Drucken finden Sie im Printing System Driver User Guide Beispiel: Wenn Sie z. B. die Adresse drucken wollen: Lasche öffnen Lasche schließen.
  • Seite 110: Papierformat Und Medientyp Wählen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierformat und Medientyp wählen Das Standardpapierformat für die Kassette 1, die Universalzufuhr sowie die optionalen Papierzufuhren (Kassetten 2 bis 4) steht auf "A4" oder "Letter". Der voreingestellte Medientyp lautet "Normal". Um den Medientyp in den Kassetten zu ändern, stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein. Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen Stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein, der in den Kassetten verwendet werden kann.
  • Seite 111 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierformat einstellen. Taste [▲] [] > [Format Kassette1 (bis 4)] > Taste [OK] Wählen sie das Papierformat und dann die Taste [OK]. Medientyp wählen. Taste [▲] [] > [Medientyp Kass.1 (bis 4)] > Taste [OK] Wählen Sie den Medientyp und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 112: Papieranschlag

    Vorbereitung zum Betrieb > Papieranschlag Papieranschlag Falls Sie Papier verwenden, das größer als A4/Letter ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Illustration gezeigt. 3-12...
  • Seite 113: Vorbereitung, Um Ein Dokument An Einen Freigegebenen Ordner Eines Pcs Zu Senden

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Prüfen Sie die notwendigen Informationen, die auf dem Gerät eingestellt werden müssen, und erstellen Sie ein Verzeichnis zum Empfang von Dokumenten auf Ihrem Computer.
  • Seite 114: Überprüfen Des Benutzernamens Und Des Domänennamens

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] der Windows-Oberfläche. Wählen Sie [Alle Programme] (oder [Programme]), [Zubehör] und dann [Eingabeaufforderung].
  • Seite 115: Freigegebenes Verzeichnis Anlegen Und Überprüfen

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. HINWEIS Handelt es sich laut den Systemeigenschaften um eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben.
  • Seite 116 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis "scannerdata". Klicken Sie auf [Freigeben für] und dann auf [Erweiterte Freigabe]. Klicken Sie auf die Taste [Erweiterte Freigabe]. 1 Vergewissern Sie sich, dass die Karteikarte [Freigabe] ausgewählt ist.
  • Seite 117 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Geben Sie den Pfad an. 1 Falls der Computername, den Sie auf Seite Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens auf Seite 3- überprüft haben, mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wird der Computername unter "Suchpfad"...
  • Seite 118 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Klicken Sie im Fenster "Erweiterte Freigabe" auf die Taste [OK], um das Fenster zu schließen. Prüfen Sie die Eingaben auf der Karteikarte [Sicherheit]. 1 Wählen Sie die Karteikarte [Sicherheit]. 2 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben.
  • Seite 119: Konfiguration Der Windows Firewall

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Konfiguration der Windows Firewall Zum Scannen muss der Zugriff auf Verzeichnisse und Drucker erlaubt und ein Port für SMB-Übertragung freigeschaltet werden. HINWEIS Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an. Verzeichnis- und Druckerfreigaben überprüfen Klicken Sie auf [Start] der Windows-Oberfläche.
  • Seite 120 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen]. Klicken Sie auf [Eingehende Regeln]. Klicken Sie auf [Neue Regel]. Klicken Sie auf [Port]. 3-20...
  • Seite 121 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie [TCP] als den Port, für den die Regel gelten soll. Wählen Sie dann [Bestimmte lokale Ports] und geben “445” ein. Klicken Sie dann auf [Weiter >]. Wählen Sie [Verbindung zulassen] und klicken Sie auf [Weiter >].
  • Seite 122: Unter Windows Xp Oder Windows Vista

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Geben Sie der Regel die Bezeichnung "Scan to SMB" im Feld "Namen" und klicken Sie auf die Taste [Fertigstellen]. Unter Windows XP oder Windows Vista Unter Windows XP wählen Sie [Start] auf der Windows-Oberfläche, dann [Systemsteuerung] und dann [Windows Firewall].
  • Seite 123: Speichern Von Zielen Im Adressbuch

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch eingeben oder auf Zielwahltasten legen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "Faxübertragung" (nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion).
  • Seite 124: Eigenschaft

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch SMB-Ordner Adresse Taste [◄] [►] > [Ordner (SMB)] > [Bearbeiten] Geben Sie den "Hostname (SMB)", "Pfad", "Login-Name" und "Login-Passwort" ein > Taste [OK] HINWEIS Die Eingaben für den Computernamen, Freigabenamen, Domänennamen und Benutzernamen entnehmen Sie Ihren Notizen, die Sie gemacht haben, als Sie einen freigegebenen Ordner angelegt haben.
  • Seite 125 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch FTP-Ordner Adresse Taste [◄] [►] > [Ordner (FTP)] > [Bearbeiten] Geben Sie den "Hostname (FTP)", "Pfad", "Login-Name" und "Login-Passwort" ein > Taste [OK] In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Maximale Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 126: Gruppe Hinzufügen (Bis Zu 50)

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppe hinzufügen (bis zu 50) Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. HINWEIS Um eine Gruppe anzulegen, müssen die Ziele einzeln hinzugefügt werden. Daher speichern Sie zuerst ein Ziel ab. Sie können bis zu 100 einzelne Ziele und insgesamt bis zu 5 SMB- und FTP-Zielordner in einer einzigen Gruppe speichern.
  • Seite 127 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressnummer eingeben. Taste [◄] [►] > [Adressnummer] > [Bearbeiten] Geben Sie eine Adressnummer ein. HINWEIS • Sie können einen Wert zwischen 1 und 250 wählen. • Geben Sie die Zahl über die Zifferntasten oder die Tasten [▲] oder [▼] ein. •...
  • Seite 128: Adressbucheinträge Bearbeiten Oder Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen Im Adressbuch gespeicherte Ziele (Kontakte) können bearbeitet oder gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [] > [Ziel bearbeiten] > Taste [OK] > Taste [▲] [] >...
  • Seite 129: Ziel Auf Zielwahltaste Speichern

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf Zielwahltaste speichern Bestimmen Sie ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) für eine Zielwahltaste. Es können bis zu 22 Ziele gespeichert werden. HINWEIS • Die Nummern 1 bis 11 sind die Zielwahltasten, wenn die [Umschaltsperre] ausgeschaltet ist. Die Nummern 12 bis 22 sind die Zielwahltasten, wenn die [Umschaltsperre] eingeschaltet ist.
  • Seite 130: Zielwahltasten Bearbeiten Und Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Zielwahltasten bearbeiten und löschen Gespeicherte Zielwahlen können bearbeitet oder gelöscht werden. Zielwahltaste zum Bearbeiten oder Löschen wählen. Drücken Sie auf eine Zielwahltaste, die Sie bearbeiten oder löschen möchten. Halten Sie diese ca. 2 Sekunden (oder länger) gedrückt. Taste [▲] [] >...
  • Seite 131: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Drucken vom PC ..............................4-2 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................4-4 Fenster Druckeinstellungen ........................4-5 Druckertreiber Hilfe ..........................4-6 Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7 ..............4-6 Druckauftrag am Computer abbrechen ....................4-6 Drucken über AirPrint ............................
  • Seite 132: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem Printing System Driver. HINWEIS • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library).
  • Seite 133 Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-4) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
  • Seite 134: Drucken Auf Nicht Hinterlegten Papierformaten

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü "Druckformat". HINWEIS Wählen Sie für den Ausdruck das Papierformat und den Medientyp.
  • Seite 135: Fenster Druckeinstellungen

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Fenster Druckeinstellungen Das Druckertreiber-Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Printing System Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
  • Seite 136: Druckertreiber Hilfe

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. 1 Klicken Sie auf das Symbol [?] in der oberen rechten Ecke des Fensters und klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen.
  • Seite 137: Drucken Über Airprint

    Drucken vom PC > Drucken über AirPrint Drucken über AirPrint Die AirPrint Funktion ist als Standard im iOS 4.2 oder später und im Mac OS X 10.7 oder später vorhanden. Diese Funktion ermöglicht es, sich ohne die Installation eines Druckertreibers mit einem AirPrint kompatiblen Gerät zu verbinden und zu drucken.
  • Seite 138: Drucken Über Google Cloud Print

    Drucken vom PC > Drucken über Google Cloud Print Drucken über Google Cloud Print Google Cloud Print ist ein Druckdienst, der von Google bereitgestellt wird. Er benötigt keinen Druckertreiber. Mit diesem Dienst kann ein Benutzer, der einen Google-Account besitzt, auf einem Gerät ausdrucken, das mit dem Internet verbunden ist.
  • Seite 139: Ausdruck Vom Im Gerät Gespeicherten Daten

    Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Falls Sie Einstellungen auf der Karteikarte [Auftrag] des Druckertreibers vornehmen und dann ausdrucken, wird der Druckauftrag in der Auftrags-Box (einem Speicher) auf dem PC gespeichert. Der Druck erfolgt dann vom Gerät. Folgen Sie den Anweisungen, falls Sie eine Auftrags-Box verwenden.
  • Seite 140: Dokumente Aus Der Box Privater Druckauftrag Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Zugangscode (PIN) über den Druckertreiber ein.
  • Seite 141 Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente löschen Sie können Dokumente aus der Box für private Druckaufträge drucken. Gehen Sie wie folgt vor. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [] > [Auftragsbox] > Taste [OK] > Taste [▲] [] >...
  • Seite 142: Dokumente Aus Der Box „Gespeicherter Druckauftrag" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Zugangscode vergeben werden. In diesem Fall muss der Zugangscode zum Ausdrucken eingegeben werden.
  • Seite 143 Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente löschen Sie können die in der Box gespeicherten Dokumente löschen. Gehen Sie wie folgt vor. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [] > [Auftragsbox] > Taste [OK] > Taste [▲] [] >...
  • Seite 144: Dokumente Aus Der Box „Schnellkopie" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Schnellkopie“ drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und dem Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert.
  • Seite 145 Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente löschen Sie können die in einer Box für Schnellkopie gespeicherten Dokumente löschen. Gehen Sie wie folgt vor. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [] > [Auftragsbox] > Taste [OK] > Taste [▲] [] >...
  • Seite 146: Dokumente Aus Der Box „Prüfen Und Halten" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Prüfen und Halten“ drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl Sätze. Der Druckauftrag kann zunächst überprüft werden, bevor alle Sätze ausgedruckt werden. Die verbliebenen Sätze werden über das Bedienfeld ausgedruckt.
  • Seite 147 Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokumente löschen Sie können die in der Box für Prüfen und Halten gespeicherten Dokumente löschen. Gehen Sie wie folgt vor. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [] > [Auftragsbox] > Taste [OK] > Taste [▲] [] >...
  • Seite 148: Status Monitor

    Drucken vom PC > Status Monitor Status Monitor Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wenn Sie Status Monitor aktivieren, prüfen Sie Folgendes. • Printing System Driver ist installiert. Status Monitor aufrufen Der Status Monitor startet, sobald ein Ausdruck beginnt.
  • Seite 149: Karteikarte Druckfortschritt

    Drucken vom PC > Status Monitor Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. Auftragsliste Symbol Status Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü klicken. Karteikarte Papierfachstatus Es werden Informationen zum Papier im Drucker und zur Menge des verbleibenden Papiers angezeigt.
  • Seite 150: Karteikarte Alarm

    Drucken vom PC > Status Monitor Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Embedded Web Server RX Ist der Drucker über ein TCP/IP Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser Einstellungen des Embedded Web Server RX verändert oder bestätigt werden.
  • Seite 151: Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen

    Drucken vom PC > Status Monitor Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Wählen Sie Ereignisbenachrichtigung aktivieren. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird.
  • Seite 152: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Originale einlegen .............................. 5-2 Originale auf das Vorlagenglas legen ...................... 5-2 Originale in den Vorlageneinzug einlegen ....................5-3 Überprüfen der Geräteseriennummer ........................ 5-5 Programm ................................5-6 Programme speichern ..........................5-6 Gespeichertes Programm überprüfen ..................... 5-7 Programm neu aufrufen ...........................
  • Seite 153: Originale Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. 1 Legen Sie die einzulesende Seite mit der beschriebenen Seite nach unten ein. 2 Richten Sie das Original an den Originalmarkierungen aus, wobei Sie die hintere linke Ecke als Bezugspunkt nehmen.
  • Seite 154: Originale In Den Vorlageneinzug Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt. Geeignete Originale für den Vorlageneinzug Der Vorlageneinzug unterstützt folgende Originalarten. Gewicht 50 bis 120 g/m (Duplex: 50 bis 120 g/m Formate Maximum Folio (Legal) bis Minimum A6-R (Statement-R)
  • Seite 155 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen. Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit in den Vorlageneinzug wie es geht. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Originalausrichtung siehe auch Orig.ausrichtung (Originalausrichtung) (Seite 6-11) WICHTIG Stellen Sie sicher, dass die Originalbreitenführungen an den Originalen liegen.
  • Seite 156: Überprüfen Der Geräteseriennummer

    Grundlegende Bedienung > Überprüfen der Geräteseriennummer Überprüfen der Geräteseriennummer Die Seriennummer des Geräts ist, wie auf der Abbildung zu sehen, an folgender Stelle zu finden. HINWEIS Sie sollten die Seriennummer kennen, wenn Sie mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen. Daher überprüfen Sie diese vorher.
  • Seite 157: Programm

    Grundlegende Bedienung > Programm Programm Wenn Sie Funktionen häufiger benötigen, können diese als Programm gespeichert werden und dann durch einen einfachen Tastendruck auf [Programm I] bis [Programm IV] aufgerufen werden. Die folgenden Funktionen sind werksseitig unter der Taste [Programm I] gespeichert. Diese Funktion ermöglicht die Kopie eines Ausweises oder eines anderen Dokuments, das kleiner als A5 Format oder Statement ist, auf einer einzelnen Seite.
  • Seite 158: Gespeichertes Programm Überprüfen

    Grundlegende Bedienung > Programm Programm speichern. Wählen Sie eine der Tasten [Programm I] bis [Programm IV], auf der eine Funktion gespeichert werden soll, und halten Sie diese für 2 Sekunden oder mehr gedrückt. Die Einstellungen werden auf der gewählten Taste gespeichert. Gespeichertes Programm überprüfen Die Einstellungen des gespeicherten Programms können durch Neuaufruf des Programms überprüft werden.
  • Seite 159: Programm Überschreiben

    Grundlegende Bedienung > Programm Programm überschreiben Ein gespeichertes Programm kann geändert werden. Ändern Sie das Programm wie nachstehend erklärt. Funktionen einstellen. Zu ändernde Funktion auswählen. Weitere Hinweise zur Einstellung von Funktionen siehe auch Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) HINWEIS Falls eine Sende- oder FAX-Funktion verwendet wird, wird das Ziel ebenfalls im Programm gespeichert.
  • Seite 160: Funktion Als Schnellwahl Speichern

    Grundlegende Bedienung > Funktion als Schnellwahl speichern Funktion als Schnellwahl speichern Häufig verwendete Funktionen können Schnellwahltasten zugewiesen werden. Die Funktionen können einfach durch Auswahl der Schnellwahltaste eingerichtet werden. Die Funktionen können vom Systemmenü aus auf den Schnellwahltasten gespeichert werden. Kopieren (Seite 8-21) Senden (Seite 8-22) Dokumentenbox (Seite 8-23)
  • Seite 161: Kopierbetrieb

    Grundlegende Bedienung > Kopierbetrieb Kopierbetrieb Grundlegende Bedienung Zum Kopieren führen Sie folgende Schritte aus. Taste [Kopieren] wählen. Originale einlegen. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) 1 Originalformat 2 Papierformat Leise Papier Prüfen Sie das Originalformat und das Papierformat. HINWEIS Weitere Hinweise zur Auswahl des Originalformats siehe auch Originalformat (Seite 6-9) Weitere Hinweise zur Auswahl der Papierquelle siehe auch Papierauswahl (Seite 6-10)
  • Seite 162 Grundlegende Bedienung > Kopierbetrieb Farbmodus auswählen. Autofarbe Erkennt automatisch, ob es sich um eine farbige oder schwarz/weiße Vorlage handelt und scannt dann das Dokument ein. Mehrfarbig Scannt alle Vorlagen in Vollfarbe. Schwarz/weiß Scannt alle Vorlagen in schwarz/weiß. Für weitere Hinweise zu detaillierteren Einstellungen siehe auch Farbauswahl (Seite 6-14) Funktion wählen.
  • Seite 163: Aufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Kopierbetrieb Aufträge abbrechen Sie können Aufträge auch mit der Taste [Stopp] abbrechen. [Stopp] wählen, sobald die Kopieanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Taste [▲] [] > [Druckjob löschen] > Taste [OK] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus und wählen Sie [Menü]. Taste [▲] [] >...
  • Seite 164: Senden

    Grundlegende Bedienung > Senden Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC im Netzwerk versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 165: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung > Senden Grundlegende Bedienung Taste [Senden] wählen. Originale einlegen. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) Ziel angeben. Wählen Sie das Ziel zur Versendung aus. Ziel angeben (Seite 5-15) Ziel aus dem externen Adressbuch wählen Für Details zum externen Adressbuch siehe auch Embedded Web Server RX User Guide Ziel aus FAX auswählen Für weitere Hinweise zur Verwendung des Faxes siehe auch...
  • Seite 166: Ziel Angeben

    Grundlegende Bedienung > Senden Ziel angeben Ein Ziel kann auf folgende Arten ausgewählt werden: Ziele aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-15) Ziel aus dem externen Adressbuch wählen Für Details zum externen Adressbuch siehe auch Embedded Web Server RX User Guide Ziel über Zielwahltaste wählen (Seite 5-17) E-Mail-Adresse eingeben (Seite 5-17) Neues PC-Verzeichnis angeben (Seite 5-18)
  • Seite 167 Grundlegende Bedienung > Senden Zielsuche Sie können ein Ziel auch über seinen Namen suchen. [Menü] > Taste [▲] [] > [Suchen (Name)] > Taste [OK] Geben Sie Buchstaben über die Zifferntasten ein. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Eingabe von Zeichen siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-10) Bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 168: Ziel Über Zielwahltaste Wählen

    Grundlegende Bedienung > Senden Ziel über Zielwahltaste wählen Sie können das Ziel auch über die Zielwahltasten wählen. In der Anzeige Sendebereit wählen Sie die Zielwahltaste, auf der das Ziel gespeichert ist. HINWEIS Bei dieser Vorgehensweise wird vorausgesetzt, dass bereits Zielwahltasten gespeichert wurden. Für weitere Informationen zum Speichern von Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-29) Wenn Sie die Zielwahltasten 12 bis 22 auswählen möchten, müssen Sie erst die Taste [Umschaltsperre] und dann die...
  • Seite 169: Neues Pc-Verzeichnis Angeben

    Grundlegende Bedienung > Senden HINWEIS Wurde [Ein] für NeuesZiel prüfen gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige. NeuesZiel prüfen (Seite 8-22) Geben Sie die E-Mail-Adresse nochmals ein und bestätigen Sie mit [OK]. Neues PC-Verzeichnis angeben Geben Sie entweder ein freigegebenes Verzeichnis auf einem Computer oder einen FTP Server als Ziel an. HINWEIS •...
  • Seite 170: Eigenschaft

    Grundlegende Bedienung > Senden Senden an Ordner (SMB) Eigenschaft Detail Max. Zeichen Hostname (SMB) Computername Bis zu 64 Zeichen Pfad Freigabename Bis zu 128 Zeichen Zum Beispiel: scannerdata Falls Sie Daten in einem Unterordner des freigegebenen Verzeichnisses speichern wollen: Freigabename\Verzeichnisname im freigegebenen Verzeichnis Login-Benutzername Falls der Computername und Domänenname gleich...
  • Seite 171 Grundlegende Bedienung > Senden Information bestätigen. Die Anzeige zur Bestätigung der Verbindung wird geöffnet. Wählen Sie [Ja], um die Verbindung zu prüfen und [Nein], wenn keine Prüfung stattfinden soll. "Verbunden" erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn "Verbindung nicht möglich"...
  • Seite 172: Ziele Prüfen Und Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Senden Ziele prüfen und bearbeiten Bei Bedarf können Sie ein Ziel überprüfen und bearbeiten. Anzeige aufrufen. Ziel angeben. Ziel angeben (Seite 5-15) Ziel prüfen und bearbeiten Wählen Sie die Taste [Ziel bestätigen/hinzufügen]. Ziel hinzufügen Wählen Sie [Zufügen]. Wählen Sie die Ziele, die hinzugefügt werden sollen.
  • Seite 173: Bestätigungsanzeige Für Ziele

    Grundlegende Bedienung > Senden Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] für "Ziel vor Senden prüfen" gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige, sobald Sie die Taste [Start] gedrückt haben. Zielüberprüfung (Seite 8-22) Gehen Sie wie folgt vor. Bestätigen Sie alle Ziele. Um Details zu einem Ziel anzusehen, wählen Sie das Ziel und die Taste [OK] > Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 174: Neuaufruf

    Grundlegende Bedienung > Senden Neuaufruf Bei einem Neuaufruf wird nochmals an das zuletzt gewählte Ziel gesendet. Wenn Sie ein Bild an dasselbe Ziel senden möchten, wählen Sie die Taste [Ziel erneut wählen/Pause], um die Gegenstelle aufzurufen, zu der Sie zum letzten Mal aus der Zielliste gesendet haben.
  • Seite 175: An Unterschiedliche Zieltypen Senden (Rundsenden)

    Grundlegende Bedienung > Senden An unterschiedliche Zieltypen senden (Rundsenden) Es können Ziele aus E-Mail-Adressen, Ordnern (SMB und FTP) und Faxnummern zusammengestellt werden (die FAX- Funktion steht nur bei Modellen mit FAX zur Verfügung). Dies wird als Rundsenden bezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner in einem Arbeitsgang senden will.
  • Seite 176: Sendeaufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Senden Sendeaufträge abbrechen Sie können Aufträge auch mit der Taste [Stopp] abbrechen. Taste [Stopp] wählen, falls die Sendeanzeige erscheint. Das Menü [Job-Abbruchliste] erscheint. HINWEIS Die Taste [Stopp] löscht keinen Auftrag, der schon gesendet wird. Aufträge abbrechen Taste [▲] [▼] > [Sendejob löschen] > Taste [OK] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus und wählen Sie [Menü].
  • Seite 177: Wsd-Scan

    Grundlegende Bedienung > Senden WSD-Scan WSD-Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. HINWEIS • Um WSD-Scan zu benutzen, stellen Sie sicher, dass der als Scanziel benutzte Computer und das System ans Netzwerk angeschlossen sind und dass "WSD-Scan" in den Einstellungen auf [Ein] steht. WSD-Scan (Seite 8-29) •...
  • Seite 178 Grundlegende Bedienung > Senden WSD-Scan Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) Anzeige aufrufen. Taste [Senden] > Taste [▲] [▼] > [WSD-Scan] > Taste [OK] Originale scannen. Scannen über das Gerät Taste [▲] [▼] > [Vom Bedienfeld] > Taste [OK] Wählen Sie den Zielcomputer und bestätigen dann mit [OK]. Sie können die Informationen über den Zielcomputer anzeigen, indem Sie [Detail] wählen.
  • Seite 179: Scannen Über Twain Oder Wia

    Grundlegende Bedienung > Senden Scannen über TWAIN oder WIA Dieser Abschnitt erklärt, wie aus einer Anwendung über TWAIN gescannt werden kann. Der WIA-Treiber wird in der gleichen Art verwendet. Anzeige aufrufen. Aktivieren Sie die TWAIN-kompatible Anwendung. Wählen Sie das Gerät in der Anwendung aus und rufen Sie das Dialogfeld auf. HINWEIS Wie Sie das Gerät auswählen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung oder der Online-Hilfe der Anwendungssoftware.
  • Seite 180: Verwendung Der Fax-Funktion

    Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. FAX Bedienungsanleitung 5-29...
  • Seite 181: Was Ist Eine Dokumentenbox

    Grundlegende Bedienung > Was ist eine Dokumentenbox? Was ist eine Dokumentenbox? Die Dokumentenbox stellt vier unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Die folgenden Arten von Dokumentenboxen sind möglich: Anwender-Box (Seite 5-32) Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung.
  • Seite 182: Externer Speicher

    Grundlegende Bedienung > Was ist eine Dokumentenbox? Externer Speicher (Seite 5-39) Ein USB-Speicher kann in den USB-Schnittstellenanschluss des Geräts gesteckt werden, um eine gespeicherte Datei auszudrucken. Es kann direkt ohne PC vom USB-Speicher gedruckt werden. Gescannte Dokumente können ebenfalls auf dem USB-Speicher abgelegt werden. Mögliche Dateiformate sind PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS oder hoch komprimiertes PDF (Scan to USB).
  • Seite 183: Verwenden Einer Anwender-Box

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Verwenden einer Anwender-Box Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung. Die Anwender-Box kann auf unterschiedliche Arten angelegt oder gelöscht werden, die nachfolgend beschrieben werden. Anwender-Box anlegen (Seite 5-32) Dokumente speichern (Seite 5-35) Dokumente drucken (Seite 5-36)
  • Seite 184: Eigenschaft

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Geben Sie eine Boxnummer ein und bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Sie können eine Zahl zwischen 0001 und 1000 wählen. Zur Eingabe einer Nummer können Sie die Tasten [▲] oder [▼] oder die Zifferntasten verwenden.
  • Seite 185: Anwender-Box Bearbeiten Und Löschen

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Eigenschaft Beschreibung Überschr. Einst. Geben Sie an, ob ein altes Dokument gelöscht werden soll, wenn ein neueres gespeichert wird. Um alte Dokumente zu überschreiben, wählen Sie die Taste [▲] [▼] > [Zulassen] > Taste [OK]. Um alte Dokumente zu behalten, wählen Sie die Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 186: Löschen Der Anwender-Box

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Löschen der Anwender-Box Wählen Sie die Box aus, die Sie löschen möchten, und dann [Menü]. HINWEIS • Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigene Box löschen. • Sobald Sie sich als Administrator angemeldet haben, können Sie alle Boxen löschen. Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 187: Dokumente Drucken

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Dokumente drucken Die Vorgehensweise für das Drucken von Dokumenten aus der Anwender-Box wird nachstehend beschrieben. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [Anwender-Box] > Taste [OK] Wählen Sie die Box, die das zu druckende Dokument enthält, und bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS •...
  • Seite 188: Dokumente Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Dokumente bearbeiten Mit dieser Funktion können Sie Dokumente aus einer Anwender-Box in andere Boxen verschieben. Nachstehend wird erklärt, wie Sie Dokumente verschieben. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [Anwender-Box] > Taste [OK] Wählen Sie die Box, die das zu verschiebende Dokument enthält, und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 189: Dokumente Löschen

    Grundlegende Bedienung > Verwenden einer Anwender-Box Dokumente löschen Die Vorgehensweise für das Löschen von Dokumenten aus der Anwender-Box wird nachstehend beschrieben. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [Anwender-Box] > Taste [OK] Wählen Sie die Box, die das zu löschende Dokument enthält, und bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS •...
  • Seite 190: Im Externen Usb-Speicher Gespeicherte Dokumente Drucken

    Grundlegende Bedienung > Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Das Einstecken des USB-Speichers in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) TIFF-Dateien (TIFF V6/TTN2 Format) JPEG-Dateien XPS-Dateien...
  • Seite 191 Grundlegende Bedienung > Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Wählen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten, und dann [Wählen]. Sobald ein Dokument gewählt ist, erscheint ein Haken im Kontrollkästchen rechts. Falls Sie das Dokument nicht auswählen wollen, drücken Sie [Wählen] erneut. HINWEIS Wählen Sie [Menü], um die folgenden Vorgänge auszuführen.
  • Seite 192: Dokumente Auf Usb-Speicher Ablegen (Scan In Usb)

    Grundlegende Bedienung > Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) Sie können gescannte Dokumente auf dem USB-Speicher ablegen. Es können PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS oder hoch-komprimierte PDF-Dateien gespeichert werden. HINWEIS Es können maximal 1.000 Dateien gespeichert werden. Originale einlegen.
  • Seite 193: Usb-Speicher Prüfen

    Grundlegende Bedienung > USB-Speicher prüfen USB-Speicher prüfen Der Status des USB-Speichers kann überprüft werden. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [USB-Speicher] > Taste [OK] > [Menü] > Taste [▲] [▼] > [Speicherdetails] > Taste [OK] Information überprüfen. Wählen Sie die Taste [►], um zur nächsten Anzeige zu gehen.
  • Seite 194: Usb-Speicher Abziehen

    Grundlegende Bedienung > USB-Speicher abziehen USB-Speicher abziehen Gehen Sie wie folgt vor, um den USB-Speicher abzuziehen. WICHTIG Gehen Sie dabei wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Speichers zu vermeiden. Anzeige aufrufen. Taste [Zurücks.] > Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [USB-Speicher] > Taste [OK] [Speich.
  • Seite 195: Hefteinheit Verwenden

    Grundlegende Bedienung > Hefteinheit verwenden Hefteinheit verwenden Es ist möglich, Sätze manuell zu heften, ohne dass das Gerät ausdruckt. HINWEIS Falls keine Heftklammern mehr vorhanden sind, füllen Sie sie nach. Heftklammern austauschen (Seite 10-10) Maximale Anzahl Blätter für das manuelle Heften Papiergewicht Anzahl gehefteter Blätter 80 g/m...
  • Seite 196: Unterschiedliche Komfortfunktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Verfügbare Funktionen im Gerät ........................6-2 Kopieren ..............................6-3 Senden ..............................6-4 Anwender-Box (Druck) ..........................6-6 Externer Speicher (Datei speichern, Dokumente drucken) ..............6-7 Funktionen ................................. 6-9 Originalformat ............................6-9 Papierauswahl ............................6-10 Orig.ausrichtung (Originalausrichtung) ....................
  • Seite 197: Verfügbare Funktionen Im Gerät

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Verfügbare Funktionen im Gerät Um die jeweilige Funktion einzustellen, wählen Sie die Taste [Funktionsmenü]. Bedienung (Seite 2-12) 1 Aufruf des Funktionsmenüs. 2 Wählt aus den angezeigten Punkten aus oder ändert den Zahlenwert. 3 Bestätigt die ausgewählte Einstellung.
  • Seite 198: Kopieren

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Kopieren Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Taste Funktion Beschreibung Siehe Leiser Betrieb Niedrigere Druck- und Scangeschwindigkeit für Seite 6-25 leisere Verarbeitung. Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, Seite 6-10 die das gewünschte Papierformat enthält.
  • Seite 199: Senden

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Taste Funktion Beschreibung Siehe Leiser Betrieb Niedrigere Druck- und Scangeschwindigkeit für leisere Verarbeitung. Seite 6-25 Farbauswahl Gibt die Einstellung für das Scannen von Farben an. Seite 6-14 Originalformat Geben Sie das Originalformat zum Scannen an.
  • Seite 200 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Taste Funktion Beschreibung Siehe Kein Durchschein Hintergrundfarben und das Durchscheinen des Bildes beim Seite 6-18 Scannen können unterdrückt werden. Leere Seiten Wenn ein Dokument leere Seiten enthält, werden diese Seite 6-26 auslassen übersprungen und nur Seiten mit Inhalt ausgedruckt.
  • Seite 201: Anwender-Box (Druck)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Anwender-Box (Druck) Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Taste Funktion Beschreibung Siehe Leiser Betrieb Niedrigere Druck- und Scangeschwindigkeit für Seite 6-25 leisere Verarbeitung. Gruppieren Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen Seite 6-12 sortiert ausgegeben werden.
  • Seite 202: Externer Speicher (Datei Speichern, Dokumente Drucken)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Externer Speicher (Datei speichern, Dokumente drucken) Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Datei speichern Taste Funktion Beschreibung Siehe Leiser Betrieb Niedrigere Druck- und Scangeschwindigkeit für Seite 6-25 leisere Verarbeitung. Farbauswahl Gibt die Einstellung für das Scannen von Farben Seite 6-14...
  • Seite 203 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Dokumente drucken Taste Funktion Beschreibung Siehe Leiser Betrieb Niedrigere Druck- und Scangeschwindigkeit für Seite 6-25 leisere Verarbeitung. Gruppieren Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen Seite 6-12 sortiert ausgegeben werden. Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, Seite 6-10 die das gewünschte Papierformat enthält.
  • Seite 204: Funktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Funktionen Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Drucken: Druck aus USB- Kopie Druck Senden: Senden Speichern: USB-Scan Originalformat Kopie Senden USB-Scan Geben Sie das Originalformat zum Scannen an. Eigenschaft Beschreibung A4, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 ×...
  • Seite 205: Papierauswahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Papierauswahl USB- Druck aus Kopie Druck Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Wählen Sie von [1] (Kassette 1) bis [4] (Kassette 4), um die Kassette mit dem gewünschten Papierformat zu wählen. Wird [Automatisch] ausgewählt, wird das zum Originalformat passende Papier automatisch ausgewählt.
  • Seite 206: Orig.ausrichtung (Originalausrichtung)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS • Sie können das Format und den Typ eines Papiers, das häufig verwendet wird, vorher auswählen und als Standard festlegen. Univ.-Zuf.setzen (Universalzufuhr setzen) (Seite 8-12) • Ist das gewählte Papierformat nicht in der Kassette oder Universalzufuhr vorhanden, erscheint eine Bestätigungsanzeige.
  • Seite 207: Ungleich Große Originale

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ungleich große Originale Kopie Senden USB-Scan Es ist möglich, über den Vorlageneinzug unterschiedlich große Originale zu scannen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Mögliche Kombinationen von Originalen Legal und Letter (Folio und A4) Gruppieren USB- Druck aus Kopie Druck Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden.
  • Seite 208: Originalvorlage

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalvorlage Kopie Senden USB-Scan Originaltyp für optimale Ergebnisse bestimmen. Kopieren Falls Sie bei jeder Einstellung Text oder Linien darstellen möchten, die mit einem Textmarker markiert wurden, wählen Sie [Textmark] und dann [Ein]. Die Farbe des Textmarkers wird so originalgetreu wie möglich wiedergegeben. Eigenschaft Beschreibung Text+Foto...
  • Seite 209: Farbauswahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbauswahl USB- Kopie Senden USB-Scan Druck Gibt die Einstellung für das Scannen von Farben an. Kopierbetrieb Eigenschaft Beschreibung Auto Farbe Dokumente werden automatisch zwischen Farbe und Schwarz/weiß unterschieden. Mehrfarbig Dokumente werden farbig gedruckt. Schwarz/weiß Dokumente werden in schwarz/weiß gedruckt. Drucken Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 210: Farbbalance

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbbalance Kopie Die Stärke von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz kann eingestellt werden. Beispiel: Weniger Magenta Original Mehr Magenta Eigenschaft Wert Beschreibung Cyan -5 bis 5 Wählen Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Farbintensität auszuwählen.
  • Seite 211: Schärfe

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schärfe Kopie Senden USB-Scan Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann die Qualität verbessert werden, wenn "Schärfe" verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moire -Effekte vorkommen, können Kanten weicher gezeichnet und der Effekt verringert werden, wenn "Unscharf"...
  • Seite 212: Hintergrundhelligkeit Ändern

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Hintergrundhelligkeit ändern Kopie Senden USB-Scan Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie z. B. Zeitungen. Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Auto Farbe voraus. Die Einstellung der Hintergrundhelligkeit wird abgeschaltet, wenn in der Einstellung Auto Farbe eine schwarz/weiße Vorlage erkannt wird. Ist der Hintergrund zu auffällig, wählen Sie [Automatisch].
  • Seite 213: Kein Durchschein (Durchscheinen Vermeiden)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kein Durchschein (Durchscheinen vermeiden) Kopie Senden USB-Scan Hintergrundfarben und das Durchscheinen des Bildes beim Scannen können unterdrückt werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Zoom Kopie Senden USB-Scan Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Kopierbetrieb Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl.
  • Seite 214 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Andere Das Bild wird mit anderen als den voreingestellten Vergrößerungsfaktoren verkleinert oder vergrößert. Modell Zoomstufe (Original/Kopie) Modell Zoomstufe (Original/Kopie) Europäische 129% STMT >> LTR US Modelle 141% A5 >> A4 86% A4 >> B5 Modelle 78% LGL >> LTR 115% B5 >>...
  • Seite 215: Kombinieren

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kombinieren Kopie Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgezogene Linie Gestrichelte Linie Anlage-Markierung Wählen Sie [2 auf 1] oder [4 auf 1], dann [Detail] und richten Sie die Funktion ein. Funktion Wert Beschreibung...
  • Seite 216: Anordnung Der Bilder

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Anordnung der Bilder Eigenschaft Bild 2 auf 1 Von L nach R/Von O nach U Von R nach L 4 auf 1 Rechts da. Unten Links dann Unten Unten da. Rechts Unten dann Links HINWEIS • Das Kombinieren ist verfügbar für Kopierpapier der Formate A4, A5, B5, Folio, 216 x 340 mm, Letter, Legal, Statement, Oficio II und 16K.
  • Seite 217: Duplex

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Duplex USB- Druck aus Kopie Druck Erstellen Sie beidseitige Kopien, um Papier zu sparen. Es können ebenfalls einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Einseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen. Bei einer ungeraden Anzahl von Originalen bleibt die Rückseite der letzten Kopie leer.
  • Seite 218 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kopierbetrieb Druckt 1-seitige Originale auf 2 Seiten oder 2-seitige Originale auf einer Seite. Wählen Sie die Binderichtung für das Original und die gedruckten Seiten. Funktion Wert Beschreibung 1-seitig>>1-seitig ― Schaltet die Funktion ab. 1-seitig>>2-seitig ― Wählen Sie die Taste [OK], um das Original mit der Standardeinstellung zu kopieren.
  • Seite 219: Mehrfach-Scan

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Drucken Druckt ein Dokument doppelseitig aus. Eigenschaft Wert Beschreibung 1-seitig ― Schaltet die Funktion ab. 2-seitig ― Wählen Sie die Taste [OK], um ein zweiseitiges Dokument mit der Standardeinstellung zu drucken. Für weitere Hinweise zu den Standardeinstellungen siehe auch Funktionsstandardwerte (Seite 8-14) End- Links/Rechts,...
  • Seite 220: Dateinameneingabe

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Beschreibung Adressbuch Wählen Sie das Ziel für die Benachrichtigung aus dem Adressbuch oder dem externen Adressbuch. Wählen Sie das Ziel aus dem Adressbuch oder dem externen Adressbuch. Drücken Sie dann die Taste [OK]. Adresseintrag Geben Sie die E-Mail Adresse direkt ein. Geben Sie die Adressen (bis zu 128 Zeichen) ein und drücken die Taste [OK].
  • Seite 221: Leere Seiten Auslassen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Leere Seiten auslassen Kopie Senden USB-Scan Wenn ein Dokument leere Seiten enthält, werden diese übersprungen und nur Seiten mit Inhalt ausgedruckt. Wenn diese Option auf [Hoch] eingestellt ist, ist die Stufe, ab der leere Seiten erkannt werden, höher. Das Gerät erkennt leere Seiten und erspart somit unnötige Ausdrucke, ohne dass man ein Dokument auf leere Seiten prüfen muss.
  • Seite 222: Sendeformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Sendeformat Senden Wählen Sie das Format des zu sendenden Bildes. Eigenschaft Beschreibung Wie Original Das Bild wird in der gleichen Größe wie das Original gesendet. A4, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm, Letter, Legal, Statement, Wählen Sie unter den Standardformaten.
  • Seite 223: Dateiformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateiformat Senden USB-Scan Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie das Dateiformat aus [PDF], [TIFF], [XPS], [OpenXPS], [JPEG] und [Hoch kompr. PDF]. Sobald der Farbmodus beim Scannen für Graustufen oder Vollfarbe gewählt wurde, legen Sie die Bildqualität fest. Wenn Sie [PDF] oder [Hoch kompr.
  • Seite 224 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Wert Beschreibung JPEG ― Wählen Sie die Taste [OK], um eine JPEG-Datei zu speichern oder zu senden. Die Einstellungen für Bildqualität werden die Standardwerte. Für weitere Hinweise zu den Standardeinstellungen siehe auch Funktionsstandardwerte (Seite 8-14) Bildqualität 1 Niedr.(h.
  • Seite 225 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder Hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei durch Zuweisung eines Passworts einschränken. Die möglichen Einstellungen hängen von den unter [Kompatibilität] gemachten Einstellungen ab. Falls [Acrobat3.0&Höher] unter "Kompatibilität"...
  • Seite 226: Dateitrennung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Falls [Acrobat5.0&Höher] unter "Kompatibilität" ausgewählt wurde Eigenschaft Wert Beschreibung Passwort Dokument öffnen Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Wählen Sie [Ein] und bestätigen Sie mit [OK]. Geben Sie ein Passwort (bis zu 256 Zeichen) ein und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 227: Scanauflösung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Scanauflösung Senden USB-Scan Gibt die Standardauflösung für das Scannen an. (Mögliche Werte: [200 × 100dpi Norm.] / [200 × 200dpi Fein] / [200 × 400dpi Sfein] / [300 × 300dpi] / [400 × 400dpi Ufein] / [600 × 600dpi]) HINWEIS Je höher der Wert, desto besser die Auflösung.
  • Seite 228: Lösch. N. Druck (Löschen Nach Druck)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Lösch. n. Druck (Löschen nach Druck) Druck aus Dokumente können nach erfolgreichem Druck automatisch gelöscht werden. (Mögliche Einstellung: [Aus] / [Ein]) Speicherformat USB-Scan Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei aus. Eigenschaft Beschreibung Wie Originalformat Das Bild wird im gleichen Format wie das Original gespeichert.
  • Seite 229: Jpeg/Tiff-Druck

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen JPEG/TIFF-Druck USB- Druck Wählen Sie Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG- oder TIFF-Datei drucken wollen. (Mögliche Werte: [Papierformat] / [Bildauflösung] / [Druckauflösung]) Eigenschaft Beschreibung Papierformat Passt die Bildgröße dem gewählten Papierformat an. Bildauflösung Druckt mit der aktuellen Bildauflösung aus. Druckauflösung Passt die Bildgröße der Druckauflösung an.
  • Seite 230: Status/Druck Abbrechen

    Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................7-2 Auftragsprotokoll anzeigen ..........................7-8 Auftragsprotokoll versenden ........................7-12 Aufträge verwalten ............................7-13 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ....................7-13 Aufträge abbrechen ..........................7-13 Gerät/Kommunikation ............................7-14 Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen ....................7-15...
  • Seite 231: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus von Aufträgen wird in Form einer Liste auf der Bildschirmanzeige in vier verschiedenen Anzeigen angezeigt - Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und Geplante Aufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar.
  • Seite 232 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Taste [▲] [▼] > [Detail] > Taste [OK] Jobstatus Detail wird angezeigt. HINWEIS • Wird ein Fax-Auftrag unter [Sendestatus] ausgewählt, wird [Auftragspriorität] angezeigt. Wählen Sie [Auftragspriorität] aus. Bestätigen Sie mit [OK], um den aktuellen Auftrag anzuhalten und dem ausgewählten Auftrag höchste Priorität zu geben.
  • Seite 233 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen DR Auftragsstat. Eigenschaft Beschreibung Status Status des Auftrags [Verarbeitung]: Der Status kurz bevor der Druck startet. [Pause]: Druckauftrag angehalten oder Fehler [Abbrechen]: Der Auftrag wird abgebrochen [-----]: Der Auftrag ist fertig. Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
  • Seite 234 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Sendestatus Eigenschaft Beschreibung Status Status des Auftrags [Verarbeitung]: Der Status vor dem Senden, zum Beispiel während des Scannens. [Pause]: Auftrag angehalten [Abbrechen]: Der Auftrag wird abgebrochen Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
  • Seite 235 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Status speichern Eigenschaft Beschreibung Status Status des Auftrags [Verarbeitung]: Der Status vor dem Senden, zum Beispiel während des Scannens. [Abbrechen]: Der Auftrag wird abgebrochen Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
  • Seite 236 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Status für geplante Aufträge Eigenschaft Beschreibung Status Status des Auftrags [Warten]: Sendevorgang wartet Startzeit Ausführungszeit für einen geplanten Auftrag Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen. Wählen Sie die Taste [OK], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
  • Seite 237: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen Sie können das Protokoll der abgeschlossenen Aufträge anzeigen. HINWEIS Das Protokoll ist auch über den Embedded Web Server RX oder den NETWORK PRINT MONITOR vom PC aus aufrufbar. Embedded Web Server RX User Guide NETWORK PRINT MONITOR User Guide Verfügbare Auftragsprotokolle Die Auftragsprotokolle werden getrennt in vier Karten - Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicher- und Faxaufträge - angezeigt.
  • Seite 238 Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Bildschirm der Auftragsprotokolle anzeigen Anzeige aufrufen. Taste [Status/Druckabbr.] > Taste [▲] [▼] > [Auftragspr. druc], [Auftragspr. send], [Logbuch Speicher] oder [FAX Auftragprot.] > Taste [OK] HINWEIS Für weitere Hinweise zu [FAX Auftragprot.] siehe auch FAX Bedienungsanleitung Den zu prüfenden Auftrag wählen.
  • Seite 239: Auftragsprotokoll Druck

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll Druck Funktion Beschreibung Ergebnis Ergebnis des Auftrags [OK]: Der Auftrag ist fertig. [Fehler]: Fehler aufgetreten. [Abbruch]: Der Auftrag wurde abgebrochen. Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Endzeit Zeit für Auftragsende Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
  • Seite 240: Auftragsprotokoll Senden

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll senden Funktion Beschreibung Ergebnis Ergebnis des Auftrags [OK]: Der Auftrag ist fertig. [Fehler]: Fehler aufgetreten. [Abbruch]: Der Auftrag wurde abgebrochen. Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Endzeit Zeit für Auftragsende Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
  • Seite 241: Auftragsprotokoll Versenden

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Logbuch Speicher Funktion Beschreibung Ergebnis Ergebnis des Auftrags [OK]: Der Auftrag ist fertig. [Fehler]: Fehler aufgetreten. [Abbruch]: Der Auftrag wurde abgebrochen. Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Endzeit Zeit für Auftragsende Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, wählen Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
  • Seite 242: Aufträge Verwalten

    Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. [Pause] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wiederaufnehmen möchten, wählen Sie [Weiter].
  • Seite 243: Gerät/Kommunikation

    Status/Druck abbrechen > Gerät/Kommunikation Gerät/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Status prüfen. Wählen Sie die Funktion, die Sie prüfen möchten. Wählen Sie dann die Taste [OK], um den Status des ausgewählten Geräts anzuzeigen.
  • Seite 244: Verbleibenden Toner- Und Papiervorrat Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Prüfen Sie den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Anzeige. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Status prüfen. Taste [▲] [▼] > [Tonerstatus] oder [Papierstatus] > Taste [OK] Folgende Punkte können geprüft werden.
  • Seite 245: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Systemmenü ..............................8-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 8-3 Listendruck .............................. 8-5 Benutzereigenschaften ..........................8-7 Allgemeine Einstellungen ........................8-8 Kopieren ..............................8-21 Senden ..............................8-22 Dokumentenbox ............................. 8-23 FAX ................................ 8-24 Ziel bearbeiten ............................
  • Seite 246: Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], um die Einstellungen auf der Anzeige anzuzeigen. Wählen Sie dann aus den angebotenen Einstellungen. Bedienung (Seite 2-12) 1 Zeigt die Punkte des Systemmenüs an. 2 Wählt aus den angezeigten Punkten aus oder ändert den Zahlenwert.
  • Seite 247: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, indem Sie in der Anzeige auf ihn tippen. Die Details der jeweiligen Funktion werden in den folgenden Tabellen erläutert.
  • Seite 248 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Siehe Orig./Pap.Einst. (Original-/ Einstellungen der Originale. Seite 8-9 Papiereinstellungen) Datumseinstellung Legt Einstellungen für Datum und Uhrzeit fest. Seite 8-18 Timer-Einstellung Legt Einstellungen für die Uhrzeit fest. Seite 8-19 RAM Disk Einstellung Eine RAM-Disk kann erstellt und die Größe festgelegt werden. Seite 8-20 Opt.
  • Seite 249: Listendruck

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Siehe Datensicherheit Legt Einstellungen für die gespeicherten Daten der optionalen SSD und Seite 8-35 des Gerätespeichers fest. Optionale Funktionen Sie können die auf diesem Gerät installierten optionalen Anwendungen Seite 8-36 verwenden. Einstell/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät Seite 8-36 (Wartungseinstellungen) durchführen.
  • Seite 250: Eigenschaft

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Schriftartliste Druckt zur Überprüfung ein Muster der Schriften aus, die auf dem Gerät installiert sind. Opt NW Status Druckt die optionale Netzwerkstatusseite mit Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll aus. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN- Schnittstellen-Kit installiert ist.
  • Seite 251: Auftraghistorie

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Auftraghistorie Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Bericht] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Auftraghistorie] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Sendehistorie Das Protokoll kann auch manuell versendet werden, wenn ein Ziel angegeben wird. Auto Senden Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll automatisch versendet werden.
  • Seite 252: Allgemeine Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Allgemeine Einstellungen Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. Sprache Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Sprache] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache in der Anzeige. Standardanzeige Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 253 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Orig./Pap.Einst. (Original-/Papiereinstellungen) Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Orig./Pap.Einst.] > Taste [OK] Einstellungen der Originale. Eigenschaft Beschreibung Anwen.Orig.form. Formatieren Stellt häufig gebrauchte Anwender-Originalformate ein. Die Optionen für die Anwenderformate werden in der Anzeige eingeblendet, damit Sie das entsprechende Originalformat auswählen können.
  • Seite 254 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Anwen.-Pap.form. Stellt häufig gebrauchte Anwender-Papierformate ein. Für jede Papierquelle wird ein Anwender-Papierformat eingestellt. Die Optionen für die Anwenderformate werden auf der Anzeige eingeblendet, damit Sie das entsprechende Papierformat auswählen können. Format Kassette1 Geben Sie das Anwender-Papierformat für Kassette 1 ein. Mögliche Werte: Europäische Modelle X: 105 bis 216 mm (in 1-mm-Stufen)
  • Seite 255 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Univ.-Zuf. setzen Bestimmt das Gewicht für jeden Medientyp. Für Anwender 1-8 können die Einstellungen für Duplexdruck und Medientyp geändert werden. Medientypeinstellung (Seite 8-13) Std. Pap.quelle Wählen Sie die Standardpapierquelle von Kassette 1-4 und Universalzufuhr. Mögliche Werte: Kassette 1 bis 4, Universalzufuhr HINWEIS...
  • Seite 256 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kass. 1 (bis 4) setzen (Einstellungen Kassette 1 (bis 4)) Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Orig./Pap.Einst.] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Kass. 1 (bis 4) setzen] > Taste [OK] Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp für die Kassetten 1 bis 4.
  • Seite 257 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Medientypeinstellung Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m Leicht 52 g/m² bis 59 g/m² Schwer 1 106 g/m² bis 135 g/m² Normal 1 60 g/m² bis 74 g/m² Schwer 2 136 g/m²...
  • Seite 258 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktionsstandardwerte Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Funktionstandard] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Dateiformat Standardformat für das Versenden von Dateien. Mögliche Werte: PDF, TIFF, XPS, JPEG, OpenXPS, Hoch Kompr. PDF Orig.ausrichtung Legen Sie die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest.
  • Seite 259 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Mehr-Scan o.FAX Der Mehrfach-Scan erlaubt das Einscannen mehrerer Originale oder Originalstapel, die dann als ein Auftrag verarbeitet werden. Mögliche Werte: Aus, Ein Oft-Scan-FAX FAX Bedienungsanleitung Dateinam.Eingabe Legen Sie einen Dateinamen als Standard für Aufträge fest. Zusätzliche Informationen wie Datum und Uhrzeit oder Auftragsnummer können ebenfalls festgelegt werden.
  • Seite 260: Fehlerbehandlung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Vorab Limit Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Vorab Limit] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Vorab Limit Begrenzt die Anzahl von Kopien, die auf einmal durchgeführt werden können. Mögliche Werte: 1 bis 999 Blatt.
  • Seite 261: Festplatte Formatieren

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Alarmmenge Toner Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Alarmmenge Toner] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Alarmmenge Toner Legt den Schwellwert für den verbleibenden Toner fest. Wird dieser Wert erreicht, wird der Administrator informiert, damit neuer Toner bestellt werden kann.
  • Seite 262: Datumseinstellung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü ZeigeStatus/Prot (Status und Protokolle anzeigen) Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [ZeigeStatus/ Prot] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung ZeigeStatus/Prot Legt die Anzeigeart für Status/Protokoll fest. Jobstatus Detail Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Jobs, Alle ausblenden...
  • Seite 263: Timer-Einstellung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Timer-Einstellung Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Timer Einstell.] > Taste [OK] Legt Einstellungen für die Uhrzeit fest. Eigenschaft Beschreibung Auto Bedienrück. Wenn über eine gewisse Zeitspanne kein Auftrag ausgeführt wird, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 264: Ram Disk Einstellung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Auto Fehlerlösch Wenn beim Drucken ein Fehler eintritt, wird der Druckvorgang angehalten und das Gerät wartet den Eingriff des Benutzers ab. Im Modus "Betriebsaufnahme nach Fehler" wird der Fehler nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht. Mögliche Werte: Aus, Ein Fehlerlöschzeit...
  • Seite 265: Login Bedienung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Login Bedienung Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Login Bedienung] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Login Bedienung Wählt die Anzeige für Login- und Passwort-Eingabe zur Benutzeranmeldung aus. Mögliche Werte: Mit Zifferntaste, Zeichen wählen Kopieren...
  • Seite 266: Senden

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Senden Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Senden] > Taste [OK] Einstellungen für den Sendebetrieb. Eigenschaft Beschreibung Schlüssel wählen Häufig verwendete Funktionen können auf den beiden Knöpfen unterhalb der Anzeige gespeichert werden. Diese können dann einfach aufgerufen werden. Mögliche Werte: Keine, Leiser Betrieb, Farbauswahl, Originalformat, Originalvorlage, Scanauflösung, Sendeformat, Zoom, Originalausrichtung, ungleiche Originale,...
  • Seite 267: Dokumentenbox

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Dokumentenbox Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Dokumentenbox] > Taste [OK] Einstellmöglichkeit für Anwender-Box, Auftragsbox, Eigene Faxbox und Abrufbox. Eigenschaft Beschreibung Anwender-Box Legt Einstellungen für die Anwender-Box fest. Detail/Bearb. Verwenden einer Anwender-Box (Seite 5-32) File Del.
  • Seite 268: Fax

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] Legt die die FAX-Einstellungen fest. FAX Bedienungsanleitung Ziel bearbeiten Adressbuch Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ziel bearbeiten] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Adressbuch] > Taste [OK] Legt Einstellungen für das Adressbuch fest.
  • Seite 269: Drucker

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drucker Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Drucker] > Taste [OK] Beim Drucken von PCs werden die Einstellungen im Allgemeinen aus der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern.
  • Seite 270 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Auftragsname Legt fest, ob der im Druckertreiber festgelegte Auftragsname angezeigt wird. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wird die Einstellung [Ein] gewählt, kann die Anzeige des Auftragsnamens zwischen [Auftragsname], [Nr.+Auftragsname] oder [Auftragsname+Nr.] gewählt werden. Benutzername Legt fest, ob der im Druckertreiber festgelegte Benutzername angezeigt wird.
  • Seite 271: System/Netzwerk

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü System/Netzwerk Konfiguriert die Geräte-Einstellungen. Netzwerkeinstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [System/Netzwerk] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Netzwerkeinst.] > Taste [OK] Einrichtung der Netzwerkeinstellungen. Hostname Eigenschaft Beschreibung Hostname Hostnamen des Systems prüfen. Der Hostname kann im Embedded Web Server RX geändert werden.
  • Seite 272 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Eigenschaft Beschreibung Protokolldetail ― NetBEUI Legt fest, ob Dokumente über NetBEUI empfangen werden sollen. Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob Dokumente über LPD empfangen werden sollen.
  • Seite 273 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung ThinPrint Legt fest, ob ThinPrint benutzt wird. Bei der Einstellung [Ein] geben Sie die Standard *1 *2 Anschlussnummer für ThinPrint an. Standard ist Anschlussnummer 4000. Mögliche Werte: Aus, Ein (Anschluss: 1 bis 32767) HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale ThinPrint aktiviert ist.
  • Seite 274 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung HTTP Sicherheit Wählen Sie eine HTTP-Sicherheitsstufe. Diese Einstellung ist bei SSL [Ein] möglich. Mögliche Werte: /HTTPS, Nur HTTPS SMTP Sicherheit Bestimmt das Kommunikationsprotokoll in Abhängigkeit der vom SMTP-Server verwendeten Sicherheitsstufe. Diese Einstellung ist bei SSL [Ein] möglich. Mögliche Werte: Aus, SSL/TLS, STARTTLS POP3 Sicherheit1...
  • Seite 275: Optionales Netzwerk

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Optionales Netzwerk Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [System/Netzwerk] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Opt. Netzwerk] > Taste [OK] Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration der optionalen Netzwerkkarte. HINWEIS Dieses Menü erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN-Schnittstellen-Kit installiert ist. Allgemein Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 276: Drahtlos Netzwerk

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drahtlos Netzwerk Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [System/Netzwerk] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [DrahtlosNetzwerk] > Taste [OK] Einstellungen für das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit. Einrichtung HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit installiert ist. Eigenschaft Beschreibung Verbindungstatus...
  • Seite 277 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Nutzereinstell. Die einzelnen Einstellungen für WLAN können geändert werden. Sie können die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk prüfen. Wählen Sie dazu [Verbind.]. Netzw.Name(SSID) Legt die SSID (Service Set Identifier) des WLAN-Netzes fest, mit dem sich das Gerät verbindet.
  • Seite 278 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Netzwerk-Schnittstelle Senden Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [System/Netzwerk] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [NW SchnittstSend] > Taste [OK] HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN-Schnittstellen-Kit installiert ist. Eigenschaft Beschreibung NW Schnittst.Send...
  • Seite 279 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sicherheitsstufe Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [System/Netzwerk] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Sicherheitsstufe] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Sicherheitsstufe Legt die Sicherheitsstufe fest. Mögliche Werte: Niedrig: Wird während der Wartungsarbeiten eingestellt. Nicht für den normalen Betrieb verwenden.
  • Seite 280: Optionale Funktionen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Optionale Funktionen Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [System/Netzwerk] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Opt. Funktion] > Taste [OK] Eigenschaft Beschreibung Opt. Funktion Sie können die auf diesem Gerät installierten optionalen Anwendungen verwenden. Optionale Anwendungen (Seite 11-8) Einstell/Wartung (Wartungseinstellungen) Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 281 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Schwarzlin. korr. Entfernt feine Linien (auf Verschmutzung zurückzuführen), die auf den Kopien erscheinen können, wenn der Vorlageneinzug verwendet wird. Mögliche Werte: Aus: Es wird keine Korrektur durchgeführt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie feine Linien besser darstellen möchten als mit der Einstellung [Ein(Niedr.)].
  • Seite 282 Benutzer-/ Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Benutzer-Logins verwalten ..........................9-2 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren ......................... 9-3 Benutzer-Loginverwaltung einstellen ......................... 9-5 Authentifizierungssicherheit ........................9-5 Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen ..................... 9-6 Benutzereigenschaften ändern ........................ 9-9 Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken ..................9-12 Benutzer verwalten, die über TWAIN scannen ..................
  • Seite 283: Benutzer-/Kostenstellenverwaltung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Logins verwalten Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzerzugang auf dem Gerät verwaltet wird. Geben Sie einen gültigen Login-Namen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Benutzer- Benutzer Login-Namen und ein Passwort für Loginverwaltung speichern den Benutzer eingeben und Auftrag...
  • Seite 284: Benutzer-Loginverwaltung Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung aktivieren So aktivieren Sie die Benutzerverwaltung. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Eigenschaft Beschreibung Lokale Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Benutzereigenschaften der Authentifizierung lokalen Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Netzwerk- Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierungsserver. Hierbei authentifizierung werden Benutzerdaten verwendet, die auf einem Authentifizierungsserver gespeichert sind, um die Login-Seite für die Netzwerkauthentifizierung aufzurufen.
  • Seite 285 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Wenn Sie [Ext.] als Servertyp gewählt haben, geben Sie die Anschlussnummer ein und bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Wenn der Login-Name und das Passwort nicht akzeptiert werden, prüfen Sie die folgenden Einstellungen. • Einstellung für die Netzwerkauthentifizierung des Geräts •...
  • Seite 286: Benutzer-Loginverwaltung Einstellen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Benutzer speichern, ändern und löschen sowie die Einstellungen für die Benutzer-Loginverwaltung vornehmen. Authentifizierungssicherheit Falls die Benutzerauthentifizierung aktiviert ist, müssen die Einstellungen dafür vorgenommen werden. Einstellung Benutzer-Kontosperre Sie können ein Benutzerkonto sperren, falls wiederholt ein falsches Passwort für die Anmeldung unter diesem Konto eingegeben wurde.
  • Seite 287: Benutzer Aus Lokaler Liste Hinzufügen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Anzahl Versuche Legen Sie fest, wie viele Anmeldeversuche erlaubt sind, bis das Konto gesperrt wird. Mögliche Werte: 1 bis 10 mal Dauer der Sperre Legen Sie gest wie lange das Konto gesperrt bleiben soll. Mögliche Werte: 1 bis 60 Minuten Ziel der Sperre...
  • Seite 288 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
  • Seite 289: Eigenschaft

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Kontoname Geben Sie den Namen eines Kontos ein, dem der Benutzer zuzurechnen ist. Benutzer mit gespeicherten Kontonamen können sich ohne Eingabe einer Konto- ID anmelden. Kostenstellen Übersicht (Seite 9-25) ID-Karten-Info ID-Karten-Info speichern. Wählen Sie [Lesen] und bestätigen mit der Taste [OK]. Halten Sie die ID-Karte auf den ID-Kartenleser und wählen Sie [Lesen].
  • Seite 290: Benutzereigenschaften Ändern

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern Die Benutzereigenschaften können geändert werden. Welche Punkte der Benutzereigenschaften geändert werden können, hängt von der Zugangsberechtigung des Benutzers ab. HINWEIS Um die Benutzerinformationen des Geräte-Administrators zu ändern, müssen Sie sich mit Administratorrechten für den Geräte-Administrator anmelden.
  • Seite 291: Benutzerdaten Eines Angemeldeten Benutzers Ändern (Benutzereigenschaften)

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Taste [▲] [▼] > [Löschen] > Taste [OK] > [Ja] Die ausgewählten Benutzer werden gelöscht. HINWEIS Der Standardbenutzer mit Geräte-Administratorrechten kann nicht gelöscht werden. Benutzerdaten eines angemeldeten Benutzers ändern (Benutzereigenschaften) Diese Benutzer können ihre eigenen Benutzerdaten mit Benutzername, Login-Passwort, E-Mail-Adresse und Einfacher Login ändern.
  • Seite 292 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Lok. Autorisier. Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Lok. Autor. (Seite 9-8) Meine Konsole Sie können für jeden Benutzer eine Sprachauswahl und einen Startbildschirm speichern. Meine Konsole (Seite 9-8) Netzwerkbenutzer werden nicht angezeigt. *1 Wird angezeigt, wenn die lokale Autorisierung aktiviert ist.
  • Seite 293: Benutzer Verwalten, Die Vom Pc Ausdrucken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken Sie können Benutzer, die von einem PC aus auf diesem Gerät drucken, verwalten. Druckertreiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Anzeige aufrufen.
  • Seite 294 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Für weitere Einstellungen der Kostenstellen siehe auch Printing System Driver User Guide 9-13...
  • Seite 295: Benutzer Verwalten, Die Über Twain Scannen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die über TWAIN scannen Sie können Benutzer, die TWAIN zum Scannen benutzen, verwalten. TWAIN-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die über TWAIN scannen, sind die folgenden Einstellungen im TWAIN-Treiber notwendig. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche, [Alle Programme], [(Markenname)] und danach auf die Option [TWAIN Driver Setting].
  • Seite 296: Benutzer Verwalten, Die Über Wia Scannen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die über WIA scannen Sie können Benutzer, die WIA zum Scannen benutzen, verwalten. WIA-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die über WIA scannen, sind die folgenden Einstellungen im WIA-Treiber notwendig. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche und geben Sie [Scanner] im Feld [Programme/Dateien durchsuchen] ein.
  • Seite 297: Benutzer Verwalten, Die Faxe Vom Pc Senden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Sie können Benutzer, die von einem PC aus Faxe senden, verwalten. FAX-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC Faxe senden, sind die folgenden Einstellungen im FAX-Treiber notwendig.
  • Seite 298: Lok. Autor. (Lokale Autorisierung)

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Lok. Autor. (Lokale Autorisierung) Legen Sie fest, ob die lokale Autorisierung aktiviert werden soll oder nicht. HINWEIS Soll die lokale Autorisierung verwendet weren, muss die Anmeldung auf [Lok. Autorisier.] eingestellt werden. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Anzeige aufrufen.
  • Seite 299: Gruppenanmeldung (Einstellungen Für Gruppen-Autorisierung)

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gruppenanmeldung (Einstellungen für Gruppen- Autorisierung) Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individueller Gruppen-Autorisierung auf dem Authentifizierungsserver einzuschränken. HINWEIS • Zur Nutzung dieser Funktion muss [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode in "Benutzer-Loginverwaltung aktivieren" angewählt sein. Wählen Sie unter "Protokolldetail" die Einstellung "Ein" für "LDAP". Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Protokolldetail (Seite 8-28) •...
  • Seite 300: Gast Autorisierung Einstellen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gast Autorisierung einstellen Wenn die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert ist, können Gäste, die sich nicht am Gerät anmelden können, Funktionen verwenden. HINWEIS Um die Funktion Gast Autorisierung Einst. verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in "Benutzer- Loginverwaltung einstellen"...
  • Seite 301: Gasteigenschaft

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gasteigenschaft Informationen über Gastbenutzer und eingeschränkte Funktionen speichern. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Eigenschaft Beschreibung Benutzername Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Die Grundeinstellung lautet "Gast".
  • Seite 302 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
  • Seite 303: Netz-Ben.-Eigen. (Netzwerk-Benutzereigenschaften Erhalten)

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Netz-Ben.-Eigen. (Netzwerk-Benutzereigenschaften erhalten) Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu erhalten. Benutzername und E-Mail-Adresse aus dieser Einstellung werden in den Benutzerinformationen, der Anzeige des Benutzerstatus und im Kopf von E-Mails angezeigt. HINWEIS •...
  • Seite 304: Id-Karten-Einstellungen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen ID-Karten-Einstellungen Ist die Anmeldung über die ID-Karte aktiviert, legen Sie die Authentifizierungsart fest. HINWEIS Diese Funktion erscheint, wenn das Card Authentication Kit aktiviert ist. Card Authentication Kit(B) "Card Authentication Kit" (Seite 11-3) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 305: Benutzer-Loginverwaltung Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login-Namens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden.
  • Seite 306: Kostenstellen Übersicht

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen Übersicht Kostenstellen Übersicht Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien/Drucke/Scans/FAX der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Aktivieren Sie die Richten Sie ein Geben Sie die Zählen Sie die kopierten, Kostenstellen. Konto ein. (Siehe zugewiesene Konto-ID ein, gedruckten, gescannten und (Siehe...
  • Seite 307: Kostenstellen Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Aktivieren Sie die Kostenstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 308: Zugang Zu Kostenstellen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen aktivieren Zugang zu Kostenstellen Legen Sie den Zugang zu Kostenstellen fest. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 309: Konto Einrichten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Konto einrichten Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen Bis zu 100 Konten können eingerichtet werden. Folgende Einträge sind erforderlich: Eigenschaft Beschreibung Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis zu 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99999999).
  • Seite 310 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Überprüfen Sie den Kontonamen und die Konto-ID und geben Sie die Nutzungsbeschränkungen ein. Um die Details zu ändern, wählen Sie [Bearbeiten]. Geben Sie die Informationen ein und bestätigen Sie mit [OK]. Wählen Sie die Taste [►], um zur nächsten Anzeige zu gehen. Wählen Sie die Taste [◄], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
  • Seite 311: Gerätenutzung Beschränken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich, je nachdem ob "Individuell" oder "Gesamt" in "Kopier./Druckz."...
  • Seite 312: Konto Bearbeiten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Konto bearbeiten Verändert die gespeicherten Kontodaten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
  • Seite 313: Konto Löschen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Konto löschen Löscht das Konto. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Namen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
  • Seite 314: Kostenstellen Bei Druckaufträgen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Druckaufträgen Die Anzahl der Druckaufträge vom PC kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Druckertreiber einrichten Um die Druckaufträge, die von einem PC eines Netzwerks gedruckt werden sollen zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des Druckertreibers am PC vornehmen.
  • Seite 315: Kostenstellen Bei Scanaufträgen Mit Twain

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels TWAIN kann über Kostenstellen verwaltet werden. TWAIN-Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels TWAIN erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des TWAIN-Treibers auf dem PC vornehmen: Anzeige aufrufen.
  • Seite 316: Kostenstellen Bei Scanaufträgen Mit Wia

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels WIA kann über Kostenstellen verwaltet werden. WIA-Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels WIA erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des WIA-Treibers auf dem PC vornehmen.
  • Seite 317: Kostenstellen Bei Faxen, Die Von Einem Pc Aus Übertragen Werden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden Die Anzahl der FAX-Aufträge, die vom PC übertragen werden, kann über Kostenstellen verwaltet werden. HINWEIS Fax-Funktionen stehen nur bei Modellen mit eingebauter Fax-Funktion zur Verfügung. FAX-Treiber einrichten Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen.
  • Seite 318: Kostenstellen Konfigurieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen konfigurieren Standardeinstellungen Legen Sie die Standardeinstellungen für die Kostenstellen fest. Um die Einstellungen zu konfigurieren, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt unter Standardeinstellung. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ben./Kostenst.] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Kostenst. setzen] > Taste [OK] >...
  • Seite 319: Zählung Der Gedruckten Seiten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Zählung der gedruckten Seiten Die gedruckten Seiten können gezählt werden. Die Summen werden in "Kostenstellen gesamt" und "Abrechnung von Einzelaufträgen" eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 320: Druck Des Kostenstellenberichts

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Druck des Kostenstellenberichts Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Berichte haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn "Individuell" für Kopier/Druckz. ausgewählt wurde. ABR.-BERICHT Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken. Papier vorbereiten.
  • Seite 321: Kostenstellen Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfeld zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden. Login/Anmelden In der Anzeige zur Eingabe der Konto-ID geben Sie die Konto-ID über die Zifferntasten ein und bestätigen mit [OK].
  • Seite 322: Unbekannte Id Job

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Unbekannte ID Job Unbekannte ID Job Bestimmt die Behandlung von Aufträgen, die mit unbekannten Login-Namen oder Benutzer-IDs gesendet wurden. Wenn der Benutzer-Login auf ungültig gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert ist, gehen Sie bei einer unbekannten Konto-ID wie folgt vor. Folgende Einstellungen sind möglich.
  • Seite 323: 10 Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ............................10-2 Reinigung ............................... 10-2 Tonerbehälter ersetzen .......................... 10-4 Resttonerbehälter austauschen ......................10-8 Heftklammern austauschen ......................... 10-10 Störungsbeseitigung ............................10-11 Fehler beseitigen ..........................10-11 Maßnahmen bei Fehlermeldungen ...................... 10-17 Einstellungen/Wartung .........................
  • Seite 324: Regelmäßige Pflege

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung der Vorlagenglasplatte, die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 325 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Papiertransport Der Papiertransport sollte immer dann gereinigt werden, wenn die Toner- oder Resttonerbehälter ausgetauscht werden. Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, sollte das Gerät regelmäßig im Inneren gereinigt werden. Dies sollte einmal im Monat geschehen oder wenn der Tonerbehälter getauscht wird. Ausdrucke mit Verunreinigungen auf der Rückseite des Papiers können durch einen verschmutzten Papiertransport ausgelöst werden.
  • Seite 326: Tonerbehälter Ersetzen

    • Der in der Erstausrüstung mit dem Drucker gelieferte Tonerbehälter muss das System erstmalig befüllen. Daher kann technisch bedingt nicht die gesamte Menge Toner zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Tonerbehälter hat daher eine Reichweite von 50 %. (Zum Beispiel: die P-C3060 MFP/P-C3065 MFP können 3.500 schwarz/weiß-Seiten mit dem mitgelieferten schwarzen Toner drucken.) •...
  • Seite 327: Tonerbehälter Austauschen

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen Die Vorgehensweise zum Wechsel des Tonerbehälters ist für alle Farben gleich. Im folgenden Beispiel wird angenommen, dass der Yellow-Toner getauscht werden muss. 10-5...
  • Seite 328 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. 5 ~ 6 5 ~ 6 10-6...
  • Seite 329 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege HINWEIS • Sollte sich die Scannereinheit nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde (in Schritt 7). • Den alten Tonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Tonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-7...
  • Seite 330: Resttonerbehälter Austauschen

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Resttonerbehälter austauschen Sobald der Resttonerbehälter voll ist, wechseln Sie ihn umgehend aus. VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. 10-8...
  • Seite 331 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-9...
  • Seite 332: Heftklammern Austauschen

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammern austauschen Füllen Sie Heftklammern in die optionale Hefteinheit. HINWEIS Für ein neues Heftklammermagazin fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst. 10-10...
  • Seite 333: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Geräts auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben werden können. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
  • Seite 334 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Die Ausdrucke sind zu Haben Sie die Helligkeit geändert? Wählen Sie die korrekte Helligkeitsstufe. Seite 6-12 dunkel, obwohl der Seite 8-36 Hintergrund des Originals weiß ist. Die Kopien zeigen ein Moire Handelt es sich bei dem Original um ein Stellen Sie die Bildqualität auf [Foto].
  • Seite 335 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Stellenweise erscheinen ― Wählen Sie die Taste [Systemmenü/ ― horizontale Linien im Zähler] > [Einstell/Wartung] > [Service Ausdruck. Einst.] > [MC] und erhöhen Sie den Einstellwert. Erhöhen Sie den aktuell eingestellten Wert um den Faktor 1. Stellt sich keine Verbesserung ein, erhöhen Sie den Wert nochmals um den Faktor 1.
  • Seite 336 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Ausdrucke sind leicht gerollt. Ist das Kopierpapier feucht? Ersetzen Sie das Papier durch neues Seite 3-2 Papier. Es kann nicht gedruckt Ist das Gerät an eine Steckdose Stecken Sie den Netzstecker in die ―...
  • Seite 337 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Der Ausdruck der Rückseite ― Setzen Sie die Funktion Seite 6-18 scheint auf die Vorderseite [Durchscheinen vermeiden] auf [Ein]. Seite 8-14 durch. Farbverschiebung im ― Führen Sie die [Farbkalibrierung] aus. Seite 10-29 Ausdruck ―...
  • Seite 338 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Senden in Ist das Netzwerkkabel verbunden? Schließen Sie das Netzwerkkabel an Seite 2-8 SMB. und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Netzwerkeinstellungen des Konfigurieren Sie die TCP/IP Seite 8-27 Geräts korrekt eingestellt? Einstellungen korrekt.
  • Seite 339: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Falls die folgenden Meldungen auf der Anzeige oder auf Ihrem Computer erscheinen, folgen Sie den angegebenen Anweisungen. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Überprüfen der Geräteseriennummer (Seite 5-5) Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen...
  • Seite 340 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Das Belichtungsglas — Reinigen Sie das Belichtungsglas Seite 10-2 muss gereinigt werden. mit dem mitgelieferten Reinigungstuch. Datei nicht gefunden. — Die angegebene Datei wurde nicht — gefunden. Der Auftrag wird Job abgebrochen. abgebrochen. Wählen Sie [OK]. Der Druck von mehreren —...
  • Seite 341 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Externer Speicher ist ― Job abgebrochen. Wählen Sie [OK]. ― voll. Job abgebrochen. Zuwenig freier Platz auf dem externen Speicher. Löschen Sie unnötige Dateien. *1 Steht die Funktion Betriebsauf. n. Fehler auf [Ein], wird der Auftrag nach einer bestimmten Zeitspanne fortgesetzt. Für weitere Hinweise zu Betriebsauf.
  • Seite 342 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Hohe Temperaturen im — Passen Sie die Temperatur und die — Gerät. Luftfeuchtigkeit im Raum an. Raumtemp. anpassen Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Innere Ablage ist voller — Entfernen Sie das Papier aus der —...
  • Seite 343 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Original von Befinden sich noch Originale im Entfernen Sie die Originale aus dem ― Dokumentprozessor Vorlageneinzug? Vorlageneinzug. entfernen. Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Papier in Ist Papier des ausgewählten Legen Sie Papier ein. Seite 3-7 Universalzufuhr Formats in der Universalzufuhr Wählen Sie [Papier], um eine...
  • Seite 344 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Papierstau in ― Bei einem Papierstau wird die Seite 10-34 Universalzufuhr. Position des Staus in der Anzeige angezeigt. Das Gerät stoppt den Papierstau in Kassette #. aktuellen Vorgang. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und wählen Sie [Hilfe].
  • Seite 345 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Speicher voll. — Der Auftrag kann nicht fortgesetzt — werden, weil die Speicherkapazität Druckauftrag nicht erschöpft ist. Wählen Sie komplett auszuführen.* [Fortsetzen], um die gescannten Seiten auszudrucken. Der Druckauftrag kann nicht vollständig ausgeführt werden. Wählen Sie [Abbrechen], um den Druck abzubrechen.
  • Seite 346 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Toner nachfüllen. ― Tauschen Sie den Tonerbehälter Seite 10-4 gegen einen Originaltonerbehälter [C][M][Y] aus. Falls nicht, wählen Sie [OK], Auftrag abgebrochen. um den Auftrag abzubrechen. Das S/W Modus aktiviert. Gerät druckt in Schwarz-Weiß weiter.
  • Seite 347 Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Wartungskit wechseln. — Der Wechsel des Wartungs-Kit ist — nach 200.000 Druckseiten (P-C3060 MFP/P-C3065 MFP) erforderlich und kann nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Verständigen Sie den Kundendienst. Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Zu wenig Speicher. Kein —...
  • Seite 348: Fehlermeldungen Bei Sendefehlern

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldungen bei Sendefehlern Fehler- Meldung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1101 E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP-Servers im Seite 2-45 Embedded Web Server RX. Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Seite 5-18 fehlgeschlagen.
  • Seite 349 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Meldung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1105 Versand per SMB Prüfen Sie die folgenden Einstellungen. Seite 8-27 fehlgeschlagen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerkeinst.] > [TCP/IP Einstell.] > [Protokolldetail] > [SMB] E-Mail Versand fehlgeschlagen. Wählen Sie [Ein] in den SMTP-Einstellungen des Seite 2-45 Embedded Web Server RX.
  • Seite 350 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Meldung Korrekturmaßnahmen Siehe code 2102 Versand per FTP Prüfen Sie das Netzwerk. — fehlgeschlagen. 2103 • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? Prüfen Sie Folgendes auf dem FTP-Server. —...
  • Seite 351: Einstellungen/Wartung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Einstellungen/Wartung Farbkalibrierung Das Gerät verfügt über eine Kalibrierungsfunktion, die Veränderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit weitgehend ausgleicht. Um die optimale Qualität bei Farbausdrucken zu gewährleisten, wird die Farbkalibrierung jedes Mal ausgeführt, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Wenn sich der Farbton und die Farbverschiebung nicht verbessern, sollte die Farbausrichtung durchgeführt werden.
  • Seite 352 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Muster Diagramm Korrekturmenü anzeigen. Taste [▲] [▼] > [Justiere Magenta] > Taste [OK] Das Menü zur Korrektur von Magenta erscheint. Korrekte Werte eingeben. Suchen Sie auf dem Diagramm den Bereich, auf dem sich 2 Linien möglichst nahe kommen.
  • Seite 353 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Wählen Sie die Taste [◄] oder [►],um die Optionen H-L, V und H-R zu ändern. Wählen Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Werte aus dem Druckmuster einzugeben, und bestätigen Sie mit [OK]. Die Farbausrichtung für die Farbe Magenta ist abgeschlossen. Nach einem kurzen Augenblick erscheint wieder das Menü...
  • Seite 354: Detaillierte Einstellungen

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Detaillierte Einstellungen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Einstell/Wartung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Farbausrichtung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Detail] > Taste [OK] Diagramm ausdrucken. Taste [▲] [▼] > [Druckmuster] > Taste [OK] > [Ja] Das Diagramm wird gedruckt.
  • Seite 355 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Korrekturmenü anzeigen. Taste [▲] [▼] > [Justiere Magenta] > Taste [OK] Das Menü zur Korrektur von Magenta erscheint. Korrekte Werte eingeben. Suchen Sie auf dem Diagramm den Bereich, auf dem sich 2 Linien möglichst nahe kommen. Befindet sich dieser Bereich in der 0-Position, ist eine Justage nicht nötig. In diesem Beispiel ist B der korrekte Wert.
  • Seite 356: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird "Papierstau" angezeigt und das Gerät stoppt. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauanzeigen 1 Zeigt die Position des Papierstaus an. Papierstau in 2 Zeigt die Hilfemeldungen an. Kassette 1.
  • Seite 357: Position Des Papierstaus

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Bei einem Papierstau werden der Ort des Papierstaus sowie die Anweisungen zur Behebung des Staus angezeigt. Papierstau in Kassette 1. JAM**** Hilfe Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe Universalzufuhr Seite 10-36 Kassetten 1 bis 4 Seite 10-38 Hintere Abdeckung 1 (Einzug) Seite 10-39 Hintere Abdeckung 2 Seite 10-40...
  • Seite 358: Vorbeugung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Vorbeugung von Papierstaus • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt werden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß.
  • Seite 359 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung 10-37...
  • Seite 360 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Kassetten 1 bis 4 Papierstaus in den Kassetten 1 bis 4 werden auf die gleiche Weise beseitigt. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1. 10-38...
  • Seite 361: Hintere Abdeckung 1 (Einzug)

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Hintere Abdeckung 1 (Einzug) ACHTUNG Einige Teile im Inneren des Geräts können sehr heiß sein. Gehen Sie mit Sorgfalt vor, um keine Verbrennungen zu erleiden. 10-39...
  • Seite 362: Hintere Abdeckung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Hintere Abdeckung 2 HINWEIS Kann der Papierstau nicht beseitigt werden, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam zu beseitigen. Hintere Abdeckung 1 (Einzug) (Seite 10-39) 10-40...
  • Seite 363 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Hintere Abdeckung 3 HINWEIS Kann der Papierstau nicht beseitigt werden, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam zu beseitigen. Hintere Abdeckung 1 (Einzug) (Seite 10-39) 10-41...
  • Seite 364 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Hintere Abdeckung 1 ACHTUNG Einige Teile im Inneren des Geräts können sehr heiß sein. Gehen Sie mit Sorgfalt vor, um keine Verbrennungen zu erleiden. 10-42...
  • Seite 365 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung 10-43...
  • Seite 366: Duplexeinheit

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Duplexeinheit ACHTUNG Einige Teile im Inneren des Geräts können sehr heiß sein. Gehen Sie mit Sorgfalt vor, um keine Verbrennungen zu erleiden. 10-44...
  • Seite 367 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung 10-45...
  • Seite 368 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Vorlageneinzug 10-46...
  • Seite 369 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung 10-47...
  • Seite 370: Heftklammerstau Beheben

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Heftklammerstau beheben 10-48...
  • Seite 371: 11 Anhang

    11 Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zubehör ................................11-2 Zubehör – Übersicht ..........................11-2 Optionale Anwendungen ........................11-8 Zeicheneingabe .............................. 11-10 Verwendung der Tasten ........................11-10 Auswahl der Zeichenart ........................11-11 Zeichen über die Zifferntasten eingeben ....................11-11 Eingabe von Symbolen .........................
  • Seite 372: Zubehör

    Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: (1) Card Authentication Kit(B) (8) MS-5100 (2) PF-5100 (7) SD-Speicherkarte (3) Speichererweiterung SDHC- Speicherkarte Software-Option (9) Data Security kit(E) (10) UG-33 (4) HD-6/HD-7 (5) IB-50 (6) IB-51 (11) USB-Tastatur 11-2...
  • Seite 373 Anhang > Zubehör (1) Card Authentication Kit(B) "Card Authentication Kit" Die Anmeldung eines Benutzers kann über ein Kartensystem erfolgen. Dafür ist es notwendig, die Karteninformation der zuvor angelegten Liste der lokalen Benutzer zu speichern. Für weitere Informationen zum Speichern dieser Informationen, siehe Card Authentication Kit(B) Operation Guide (2) PF-5100 "Papierzufuhr (1 x 500-Blatt)"...
  • Seite 374 Anhang > Zubehör Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. Achten Sie auf den korrekten Winkel. Drücken Sie den Speicher vorsichtig und gefühlvoll nach unten und in Richtung des Geräts.
  • Seite 375 Anhang > Zubehör (7) "SD/SDHC-Speicherkarte" Mit einer SD/SDHC-Speicherkarte können Sie Schriftarten, Makros und Einblendungen speichern. Das Gerät ist mit einem Steckplatz für eine SDHC-Speicherkarte mit einer maximalen Größe von 32 GB und einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte mit einer maximalen Größe von 2 GB ausgestattet. Lesen der SD/SDHC-Speicherkarte Sobald die Speicherkarte im Gerät eingesteckt ist, kann der Inhalt der SD/SDHC-Speicherkarte vom Bedienfeld gelesen werden.
  • Seite 376 Anhang > Zubehör Stecken Sie die SD/SDHC-Speicherkarte in den Steckplatz für die SD/SDHC-Speicherkarte. Setzen Sie die Abdeckungen wieder auf und schließen Sie die hintere Abdeckung. Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose und schalten Sie das Gerät am Hauptschalter an. Formatieren Sie die SD/SDHC-Speicherkarte vom Bedienfeld aus.
  • Seite 377 Anhang > Zubehör (11) USB Keyboard "USB-Tastatur" Eine USB-Tastatur kann verwendet werden, um Informationen in die Textfelder auf dem Bedienfeld einzugeben. Es steht eine spezielle Befestigung zur Verfügung, um die Tastatur am Gerät zu installieren. Bevor Sie eine Tastatur erwerben, fragen Sie bitte Ihren Händler oder Servicerepräsentanten, um Informationen über Tastaturen zu erhalten, die mit Ihrem Gerät kompatibel sind.
  • Seite 378: Optionale Anwendungen

    Anhang > Zubehör Optionale Anwendungen Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Anwendung Datensicherheits-Kit Card Authentication Kit ThinPrint *1 Die Anwendung kann für einen bestimmten Zeitraum als Testversion betrieben werden. HINWEIS • Je nach Anwendung kann die Anzahl der Nutzungen oder die Zeitspanne limitiert sein. •...
  • Seite 379: Anwendungsdetails Prüfen

    Anhang > Zubehör Wählen Sie [Ja]. HINWEIS Falls Sie das Security Kit oder die Option Thin Print gestartet und den Lizenzschlüssel eingegeben haben, schalten Sie das Gerät AUS und wieder AN. Anwendungsdetails prüfen Gehen Sie wie folgt vor, um die Details einer Anwendung zu prüfen. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 380: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Hier erfahren Sie, wie Sie Zeichen eingeben. Verwendung der Tasten Mit den folgenden Tasten können Zeichen eingegeben werden. Kontoname Text Anzeige/Taste Beschreibung Anzeige Zeigt die eingegebenen Zeichen an. Cursor Die Zeichen werden an der Position des Cursors eingegeben. Rechte Mit dieser Taste wählen Sie die Art der Zeichen aus, die Sie eingeben möchten.
  • Seite 381: Auswahl Der Zeichenart

    Anhang > Zeicheneingabe Auswahl der Zeichenart Zur Zeicheneingabe stehen drei Zeichenarten zur Verfügung. Zeichenart Beschreibung Dient zur Eingabe alphabetischer Zeichen. Dient zur Eingabe von Ziffern. Symbole Dient zur Eingabe von Symbolen. Wählen Sie in der Anzeige zur Zeicheneingabe [Text], um die gewünschte Zeichenart zu wählen. Kontoname Kontoname Symbole...
  • Seite 382: Eingabe Von Symbolen

    Anhang > Zeicheneingabe Tasten Zeichen (Jeder Tastendruck ändert das Zeichen in der angegebenen Reihenfolge von links nach rechts.) (Wiederholt sich ab dem ersten Zeichen ganz links) 9 (Während der Zifferneingabe) (Leer- (Wiederholt sich ab dem ersten Zeichen ganz links) taste) 0 (Während der Zifferneingabe) Drücken Sie diese Taste, um für das Zeichen an der Cursorposition zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten.
  • Seite 383: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'R&D' einzugeben. Drücken Sie die Taste [7] dreimal. [r] wird angezeigt. Kontoname Text Wählen Sie die Taste [*/.]. [r] wird zu [R]. Kontoname Text Wählen Sie die Taste [►]. Der Cursor bewegt sich nach rechts. Kontoname Text Wählen Sie die Taste [#].
  • Seite 384 Anhang > Zeicheneingabe Wählen Sie die Taste [►]. Kontoname R&D Text 11-14...
  • Seite 385: Eingabe Über Zeichenauswahl

    Anhang > Zeicheneingabe Eingabe über Zeichenauswahl Falls als "Anmeldemethode" [Zeichen wählen] gewählt wurde, erscheint eine Anzeige zur Auswahl der Zeichen. Für weitere Hinweise zum Ändern der Anmeldemethode siehe auch Login Bedienung (Seite 8-21) Wählen Sie die Taste [▲], [▼], [►] oder [◄], um den Cursor zu bewegen und das Zeichen auszuwählen, das Sie eingeben möchten.
  • Seite 386: Papier

    Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe: Technische Daten (Seite 11-24) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet.
  • Seite 387: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
  • Seite 388: Glattheit

    Anhang > Papier Papierformat Kassette 1 Kassetten Universalzufuhr 2 bis 4 16K (273 × 197 mm) Statement Folio (210 × 330 mm) Youkei 4 (105 × 235 mm) × Youkei 2 (114 × 162 mm) × Anwender Kassette 1: 105 × 148 bis 216 × 356 mm Kassetten 2 bis 4: 92 ×...
  • Seite 389 Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und einen Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier kann sich natürlich wellen, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
  • Seite 390: Spezialpapier

    Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Folgende Papier- und Medientypen können benutzt werden: • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbiges Papier •...
  • Seite 391 Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
  • Seite 392: Dickes Papier

    Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarte) in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki (Karteikarten)-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki (Karteikarte) kann es zu einem Papierstau kommen. Benutzen Sie ungefaltetes Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte) (in Postämtern erhältlich).
  • Seite 393: Vorbedrucktes Papier

    Anhang > Papier Farbiges Papier Farbiges Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-16) Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier der Drucktemperatur (bis 200 °C) standhalten. Vorbedrucktes Papier Vorbedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-16) Die Farbtinte muss der beim Drucken entstehenden Hitze standhalten. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein.
  • Seite 394: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Verwendung des Faxes siehe auch FAX Bedienungsanleitung Gerät Eigenschaft Beschreibung Tischgerät Druckmethode Indirektes elektrostatisches System Papiergewicht Kassette 60 bis 163 g/m Universal- 60 bis 220 g/m , 230 g/m (Karteikarte) zufuhr...
  • Seite 395 Maximal 3.500 m Helligkeit Maximal 1.500 Lux Abmessungen (B) × (T) × (H) 475 × 558 × 616 mm Gewicht P-C3060 MFP: Ca. 34,6 kg P-C3065 MFP: Ca. 34,7 kg (ohne Tonerbehälter) Stellfläche (B x T) 475 x 751,8 mm (Bei ausgeklappter...
  • Seite 396: Kopierfunktionen

    Anhang > Technische Daten Kopierfunktionen Eigenschaft Beschreibung Kopiergeschwindigkeit Schwarz/weiß-Kopie Vollfarb-Kopie 30 Seiten/Min. 30 Seiten/Min. Letter 32 Seiten/Min. 32 Seiten/Min. Legal 26 Seiten/Min. 26 Seiten/Min. 27 Seiten/Min. 27 Seiten/Min. 27 Seiten/Min. 27 Seiten/Min. 27 Seiten/Min. 27 Seiten/Min. Zeit für erste Schwarz/weiß 9,5 Sekunden oder weniger Kopie (A4, auf Farbe...
  • Seite 397: Scanfunktionen

    Anhang > Technische Daten Scanfunktionen Funktion Beschreibung Auflösung 600 dpi, 400 dpi, 300 dpi, 200×400 dpi, 200 dpi, 200×100 dpi Dateiformat TIFF (MMR-/JPEG-Komprimierung), JPEG, PDF (MMR-/JPEG- Komprimierung), XPS, PDF/A, Hoch kompr. PDF, Verschlüss. PDF, OPEN XPS Scangeschwindigkeit 1-seitig S/W 40 Bilder/Min. Farbe 30 Bilder/Min.
  • Seite 398: Papierzufuhr (500 Blatt) (Optional)

    Anhang > Technische Daten Papierzufuhr (500 Blatt) (optional) Eigenschaft Beschreibung Papierzufuhr-Methode Friktionsrollen-Zufuhr (Anz. Blatt: 500, 80 g/m²) Papierformat A4, A5, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm, Letter, Legal, Statement, Executive, Oficio II, 16K, B5 (ISO), Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6 3/4, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Umschlag C5, Youkei 4, Youkei 2, Anwender (92 ×...
  • Seite 399: Glossar

    Anhang > Glossar Glossar Anwender-Box In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden. Apple Talk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk laufen.
  • Seite 400: Eingabehilfe

    Anhang > Glossar dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll) Eine Einheit der Auflösung, die die Anzahl der pro Zoll (25,4 mm) gedruckten Punkte angibt. Druckertreiber Die Software, mit der Sie Daten unabhängig von der für die Erstellung verwendeten Software drucken können. Der Druckertreiber für das Gerät wird mit der DVD mitgeliefert.
  • Seite 401 Anhang > Glossar NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface) Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle. Sie enthält erweiterte Funktionen für kleinere Netzwerke als TCP/IP. Für größere Netzwerke ist das Protokoll nicht geeignet, weil es keine Routingfähigkeiten für die Wahl geeigneter Routen enthält.
  • Seite 402: Timeout Für Automatischen Formularvorschub

    Anhang > Glossar Subnetzmaske Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP-Adresse. Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, dass etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP-Adresse.
  • Seite 403: Index

    Index Historie anzeigen Status prüfen Statusanzeigen Statusanzeigen aufrufen Versenden von Protokollen 7-12 Abdeckung des Einzugs Auftrags-Box Abdeckung des Resttonerbehälters Angabe der Auftrags-Box am Computer und Abmelden 2-15 Speichern des Druckauftrags Adressbuch 3-23 Gespeicherter Druckauftrag 4-12 Bearbeiten und löschen 3-28 Privater Druckauftrag 4-10 Gruppe 3-26...
  • Seite 404 Statusseite Drucker 8-25 Beschichtetes Papier 11-23 A4 Breit 8-25 Betr./Nachricht 6-32 A4/Letter ignorieren 8-25 Betreff/Nachricht Auftragsname 8-26 Standard 8-15 Ausrichtung 8-25 Betriebssicherheit Auto Kassette wechseln 8-26 Bevor das Papier eingelegt wird Benutzername 8-26 Bezeichnungen der Teile CR-Einstellung 8-25 Bildqualität 6-28 Duplex 8-25 Bonjour...
  • Seite 405 Farbauswahl 6-14 Installation Standard 8-14 Macintosh 2-31 Farbbalance 6-15 Software 2-23 Farbe Windows 2-24 Farbbalance 6-15 Interface block. 8-34 Sättigung 6-17 IP-Adresse 11-30 Farbkalibrierung 8-37 Einstellung 8-27 8-24 11-30 Fax-Sendung Protokolldetail 8-28 Fehler beseitigen 10-11 IPP over SSL Fehlerbehandlung 8-16 Protokolldetail 8-28 Fehlerlöschzeit...
  • Seite 406 Standard Originalformat Original anlegen Längeneinstellung Originale auf das Vorlagenglas legen LAN-Schnittstelle 8-30 Original Bindung 6-23 6-26 LDAP Original SSLeay License Protokolldetail 8-28 Original Stopper Leere Seiten auslassen 6-26 Originalablage Leiser Betrieb 6-25 8-36 Originalausrichtung 6-11 Listendruck Standard 8-14 Adminbericht-Einstellungen Originale einlegen Bericht drucken Originale in den Vorlageneinzug einlegen Ergebnisbericht-Einstellungen...
  • Seite 407 Product Library Programm Sicherheitsprotokoll 8-29 Löschen Sicherheitsstufe 8-35 Neu aufrufen Speichern Protokolldetail 8-28 Überprüfung SMTP 11-31 Überschreiben Protokolldetail 8-28 SNMP Protokolldetail 8-28 SNMPv3 RA(Stateless) 11-31 Protokolldetail 8-28 RAM Disk Modus 8-20 Speichererweiterung 11-3 RAM-Disk 11-31 Speicherformat 6-33 Raw-Port Speichern von Dokumenten auf dem externen Protokolldetail 8-28 USB-Speicher...
  • Seite 408 8-24 USB-Tastatur-Typ 8-17 Kopieren 8-21 Listendruck Senden 8-22 Verbinden System/Netzwerk 8-27 Mit USB-Kabel Ziel bearbeiten 8-24 Verbleibende Tonerbefüllung prüfen 7-15 Verbrauchsmaterial Vorrat prüfen 7-15 TCP/IP 11-32 Verschlüsselte FTP Sendung 6-32 Einstellung 8-27 Verschlüsseltes PDF 6-33 TCP/IP (IPv4) Vorab Limit 8-16 Einstellungen 2-17 8-27...
  • Seite 409 Bestätigungsanzeige für Ziele 5-22 Neue E-Mail-Adresse eingeben 5-17 Neues PC-Verzeichnis angeben 5-18 Prüfen und bearbeiten 5-21 Rundsenden 5-24 Zielüberprüfung NeuesZiel prüfen 8-22 Vor Sendung prüfen 8-22 Zielwahltasten Bearbeiten und Löschen 3-30 Hinzufügen 3-29 Zoom 6-18 Standard 8-14 Zu den Markennamen Zubehör Card Authentication Kit 11-3...
  • Seite 411 TA Triumph-Adler GmbH Betriebsstätte Norderstedt Ohechaussee 235 22848 Norderstedt Erste Ausgabe 2015. Germany DE000...

Diese Anleitung auch für:

P-c3065 mfp

Inhaltsverzeichnis