Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P-3522DW
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Triumph Adler P-3522DW

  • Seite 1 P-3522DW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Einleitung

    > Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........................i Inhalt ............................ii Nützliche Gerätefunktionen ....................v Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation ..............vii Über diese Bedienungsanleitung ..................viii Aufbau der Anleitung ....................viii Konventionen in dieser Bedienungsanleitung .............. ix Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ......1-1 Hinweis ..........................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ........
  • Seite 4 Vorbereitung zum Betrieb ..............3-1 Papier einlegen ........................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ................3-2 Papierzufuhr auswählen .................... 3-3 Papier in die Kassetten einlegen ................3-4 Vorbereitungen für die Papierausgabe ................3-8 Papieranschlag ......................3-8 Drucken vom PC ..................4-1 Anzeige Einstellungen Druckertreiber ................
  • Seite 5 Anhang ....................7-1 Zubehör ..........................7-2 Zubehör – Übersicht ....................7-2 Papier ..........................7-5 Allgemeine Papierspezifikationen ................7-5 Wahl des geeigneten Papiers ................... 7-6 Spezialpapier ......................7-9 Technische Daten ......................7-13 Gerät ........................7-13 Druckfunktionen ...................... 7-15 Papierzufuhr ......................7-16 Glossar ..........................
  • Seite 6: Nützliche Gerätefunktionen

    > Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Energieverbrauch und Kosten senken Intelligentes Energiesparen Toner beim Drucken sparen Papier sparen (Energiespar-Funktionen) (EcoPrint) (Papiersparender Druck) Das Gerät verfügt über eine Mit dieser Funktion können Sie Toner Originale können auf beide Seiten des Energiesparfunktion, die das Gerät...
  • Seite 7 > Nützliche Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Einstellungen aus der Ferne (Embedded Web Server RX) Auf das Gerät kann auch aus der Ferne zugegriffen werden, um Daten zu drucken, zu senden oder herunterzuladen. Der Administrator hat die Möglichkeit, Einstellungen im Gerät zu ändern oder anzupassen.
  • Seite 8: Im Lieferumfang Enthaltene Dokumentation

    Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicheres Arbeiten mit dem Gerät Sicherheitsleitfaden (P-3522DW) Beschreibt die benötigte Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
  • Seite 9: Über Diese Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und Informationen zu den Rechtliche Informationen und eingetragenen Warenzeichen. Sicherheitshinweise Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Abmelden Installation und Einrichtung und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
  • Seite 10: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt im Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen Inhaltsverzeichnis, um direkt zur umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite jeweiligen Seite zu springen.
  • Seite 11 > Über diese Bedienungsanleitung Papierformate und Ausrichtung Papierformate wie z. B. A5 können sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein. Um die Ausrichtung der verwendeten Papierformate zu unterscheiden, wird die vertikale Ausrichtung durch ein zusätzliches „R“ gekennzeichnet. Ausrichtung Anlageposition Angezeigtes Format (X=Länge, Y=Breite) Vertikale Ausrichtung Kassette...
  • Seite 12: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen. Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-4 Lasersicherheit (Europa) .......................... 1-5 EN ISO 7779 ............................
  • Seite 13: Hinweis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
  • Seite 14: Geeignete Umgebung

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: 10 bis 32,5°C Temperatur 10 bis 80 % Luftfeuchtigkeit Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen: •...
  • Seite 15: Betriebssicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
  • Seite 16: Lasersicherheit (Europa)

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Class 1 Laserprodukt (IEC/EN 60825-1:2014). Bezüglich der CLASS 1 Lasergeräte ist die Klassifikation auf dem entsprechenden Schild angegeben.
  • Seite 17: En Iso 7779

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis EN ISO 7779 Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV, 06.01.2004: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. EK1-ITB 2000 Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
  • Seite 18: Eingeschränkte Verwendung Dieses Produkts

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts • Die von diesem Produkt ausgehenden Radiowellen können medizinische Geräte beeinflussen. Wenn dieses Produkt in einer medizinischen Einrichtung oder in der Nähe medizinischer Instrumente eingesetzt werden soll, verwenden Sie es bitte gemäß den Anweisungen und Vorkehrungen, die entweder der Administrator der Einrichtung vorschreibt, oder die auf den medizinischen Geräten selbst angegeben sind.
  • Seite 19: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Copyright-Eigentümers ist verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE ist eine Marke der Kyocera Corporation. • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. •...
  • Seite 20 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen. OpenSSL License Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project.
  • Seite 21 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 22 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging. 11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate.
  • Seite 23: Energiesparfunktion

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn der Drucker nicht benutzt wird. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus. Automatischer Ruhemodus (Seite 2-23) Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) (Seite 4-17) Automatische Duplexfunktion Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion.
  • Seite 24: Installation Und Einrichtung

    Installation und Einrichtung Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software. Bezeichnungen der Bauteile in der Geräteansicht ..................... 2-2 Bezeichnungen der Bauteile im Geräteinneren und der Anschlüsse ..............2-3 Optionales Zubehör ............................2-5 Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten ......................
  • Seite 25: Bezeichnungen Der Bauteile In Der Geräteansicht

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile in der Geräteansicht Bezeichnungen der Bauteile in der Geräteansicht 1 Obere Ablage 5 Knopf Vordere Abdeckung öffnen 2 Papieranschlag 6 Bedienfeld 3 Kassette 1 7 Hintere Abdeckung 4 Netzschalter 8 Steckplatz für Diebstahlsicherung...
  • Seite 26: Bezeichnungen Der Bauteile Im Geräteinneren Und Der Anschlüsse

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile im Geräteinneren und der Anschlüsse Bezeichnungen der Bauteile im Geräteinneren und der Anschlüsse 1 USB-Schnittstellenanschluss 6 Ablageverlängerung 2 Netzwerkanschluss 7 Universalzufuhr 3 Abdeckung der Zufuhr 8 Papierbreitenführungen 4 Papierlängenführung 9 Heizungsabdeckung 5 Papierbreitenführungen...
  • Seite 27 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile im Geräteinneren und der Anschlüsse 10 Tonerbehälter Freigabehebel 11 Tonerbehälter...
  • Seite 28: Optionales Zubehör

    Installation und Einrichtung > Optionales Zubehör Optionales Zubehör 1 Kassette 2 2 Kassette 3 Zubehör (Seite 7-2)
  • Seite 29: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Anschluss an PC oder Tablet über Netzwerkkabel, Wi-Fi oder Wi-Fi Direct Netzwerkkabel Verbindung Netzwerk...
  • Seite 30: Kabel Anschließen

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-9) Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub oder den PC an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
  • Seite 31: Usb-Kabel Verbinden

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-9) Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an. Das Gerät einschalten.
  • Seite 32: Ein- Und Ausschalten

    Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. Ausschalten Gerät ausschalten. Bis zum Ausschalten des Geräts dauert es ca. 3 Minuten. VORSICHT Wird das System über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Netzschalter aus.
  • Seite 33: Bedienfeld

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld 1 Anzeige [Warnung] 8 Taste [Leiser Druck] 2 Anzeige [PAPIERSTAU] 9 Taste [GO] 3 Anzeige [Toner] 10 Taste [Abbruch] 4 Anzeige [Papier] 11 Taste [Wi-Fi Direct] 5 Anzeige [Wi-Fi] 6 Anzeige [Energie sparen] 7 Anzeige [Verarbeitung] *1 Nur bei Modellen mit Wi-Fi.
  • Seite 34: Anzeigestatus

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Anzeigestatus Die Anzeigen informieren zu jeder Zeit über den Zustand des Druckers. Zum Überprüfen des aktuellen Status vergleichen Sie die Anzeigen mit der folgenden Tabelle. Name Anzeige Status Bedeutung Siehe Warnung Leuchtet/ Ein Fehler ist aufgetreten. Seite 6-16 Blinkt PAPIERSTAU...
  • Seite 35: Grundfunktionen Jeder Taste

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Grundfunktionen jeder Taste Die folgende Tabelle beschreibt die Grundfunktionen der Tasten. Name Taste Bedeutung Siehe Leiser Druck Geringere Druckgeschwindigkeit für leisere Verarbeitung. Seite 2-24 Löscht bestimmte Fehler und beendet den Ruhemodus des Seite 2-23 Druckers. Seite 6-20 Seite 6-21 Seite 6-23...
  • Seite 36: Netzwerk-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Netzwerk-Einstellungen Das Kabelnetzwerk einrichten Das Gerät verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel verbunden ist, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.
  • Seite 37 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Einstellungen konfigurieren. Setzen Sie unter "TCP/IP" - "IPv4-Einstellungen (Kabelnetzwerk)" die Optionen [DHCP/ BOOTP] und [Auto-IP] auf [Aus]. Richten Sie die [IP-Adresse] und [Subnetzmaske] ein. Richten Sie bei Bedarf das [Standard Gateway], den [DNS-Server], den [WINS-Server] und den [Hostname] unter "IPv4-Einstellungen (Allgemein)"...
  • Seite 38: Das Drahtlose Netzwerk Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das drahtlose Netzwerk einrichten Falls die WLAN-Schnittstelle auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe Falls Ihr Zugangspunkt den WPS-Knopf unterstützt, Konfiguration der Verbindung Konfiguration der Verbindung...
  • Seite 39 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Vorbereitung für die Einrichtung des WLAN über einen Computer Bevor Sie das WLAN über einen Computer einrichten, verbinden Sie das Gerät mithilfe einer der beiden Methoden. Direkte drahtgebundene Verbindung über Netzwerkkabel Das Gerät starten und über ein Netzwerkkabel mit einem Computer verbinden.
  • Seite 40 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Konfiguration der Verbindung mit Hilfe des Wi-Fi Setup Tools Um die mit dem Wi-Fi Setup Tool konfigurierten Wi-Fi-Einstellungen an das Gerät senden zu können, müssen Sie den Computer oder das Mobilgerät vor Ort mit dem Gerät verbinden. Dafür steht Ihnen entweder eine Verbindung über Netzwerkkabel oder eine WLAN-Verbindung (Wi-Fi Direct) zur Verfügung.
  • Seite 41 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen [Wi-Fi Setup Tool] > [Ausführen] Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [LAN-Kabel verwenden] > [Weiter] > [Weiter] [Einfaches Setup] > [Weiter] Das Gerät wird erkannt. HINWEIS • Mit dem Wi-Fi Setup Tool kann nur nach einem Gerät gesucht werden. Der Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
  • Seite 42 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des Geräts finden Sie auf der Statusseite. Zum Ausdrucken der Statusseite wählen Sie die Taste [GO] und halten sie 3 bis 9 Sekunden gedrückt. Melden Sie sich mit Administratorrechten an.
  • Seite 43: Wi-Fi Direct Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Direct einrichten Falls die WLAN-Schnittstelle auf dem Gerät installiert ist, können Sie mit Wi-Fi Direct aus einer Wi-Fi Direct-Umgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe Sie können die Verbindung über Wi-Fi Direct von einem Wi-Fi Direct auf dem Mobilgerät Wi-Fi Direct auf dem Computer oder Mobilgerät aus einrichten.
  • Seite 44 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi verwenden und das Gerät über das Mobilgerät erkennen Hier wird die Verbindung zu iOS-Mobilgeräten erklärt. Die Vorgehensweise zur Verbindung mit Android-Mobilgeräten oder Computern ist ähnlich. Wi-Fi Direct aktivieren. Drücken Sie die Tasten [GO] und [Wi-Fi Direct] auf dem Bedienfeld gleichzeitig und halten Sie sie 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 45 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi und den WPS-Knopf sowohl auf dem Computer als auch auf dem Mobilgerät verwenden Wenn Ihr Computer oder Ihr Mobilgerät den WPS-Knopf im Wi-Fi-Modus unterstützt, können Sie eine Verbindung durch Drücken des WPS-Knopfs sowohl auf dem Gerät als auch auf dem Computer bzw. dem Mobilgerät einrichten. Wi-Fi Direct aktivieren.
  • Seite 46: Energiespar-Funktionen

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch zu senken. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, wird es automatisch ausgestellt. Automatischer Ruhemodus Der automatische Ruhemodus versetzt das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn es über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist.
  • Seite 47: Leiser Betrieb

    Installation und Einrichtung > Leiser Betrieb Leiser Betrieb Niedrigere Druckgeschwindigkeit für leisere Verarbeitung. Wählen Sie diesen Modus, wenn das Betriebsgeräusch störend ist. Sobald die Taste [Leiser Druck] gewählt wird, beginnt die Taste [Leiser Druck] zu blinken und der Modus Leiser Betrieb ist aktiviert.
  • Seite 48: Software Installieren

    Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Installieren Sie die entsprechende Software von der mitgelieferten DVD (Product Library) auf Ihrem PC, wenn Sie die Druckerfunktionen auf diesem Gerät von Ihrem PC aus verwenden möchten. Mitgelieferte Windows-Software auf der DVD Sie können zwei unterschiedliche Installationsmethoden auswählen, die [Schnellinstallation] oder die [Benutzerdefinierte Installation].
  • Seite 49: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Schnellinstallation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 8.1, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde. Für weitere Hinweise zur benutzerdefinierten Installation siehe auch Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-28) DVD einlegen. HINWEIS •...
  • Seite 50 Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren. Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) WICHTIG Falls Wi-Fi oder Wi-Fi Direct aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse für den Anschlussnamen angeben.
  • Seite 51 Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus. Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen. HINWEIS Falls Sie unter Windows XP [Geräteeinstellungen] gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf [Fertig stellen] geklickt haben.
  • Seite 52 Installation und Einrichtung > Software installieren Anzeige aufrufen. 1 Klicken Sie auf [Lizenzvereinbarung anzeigen]. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. 2 Klicken Sie auf [Akzeptieren]. [Benutzerdefinierte Installation] auswählen. Software installieren. Wählen Sie den zu installierenden Drucker. WICHTIG Falls Wi-Fi oder Wi-Fi Direct aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse für den Anschlussnamen angeben.
  • Seite 53 Installation und Einrichtung > Software installieren Wählen Sie den zu installierenden Treiber aus. Öffnen Sie die Karteikarte [Dienstprogramme] und wählen Sie das zu installierende Dienstprogramm aus. Klicken Sie auf [Installieren]. 2-30...
  • Seite 54 Installation und Einrichtung > Software installieren HINWEIS Um den Status Monitor bei Windows-Versionen zu installieren, die älter als Windows 8 sind, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren. Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden.
  • Seite 55: Software Deinstallieren

    Installation und Einrichtung > Software installieren Software deinstallieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben Sie im Suchfeld "Product Library deinstallieren"...
  • Seite 56: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Macintosh Die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden. HINWEIS • Die Installation unter Mac OS muss mit Administratorrechten erfolgen. • Wollen Sie mit einem Macintosh Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL] oder [KPDL (Auto)].
  • Seite 57 Installation und Einrichtung > Software installieren Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen Sie den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard]. Klicken Sie dann auf den Punkt, der unter "Name" eingetragen ist, und wählen Sie den Treiber aus. HINWEIS Falls Sie eine IP-Verbindung verwenden, klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss.
  • Seite 58: Embedded Web Server Rx

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über den Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man den Embedded Web Server RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
  • Seite 59: Embedded Web Server Rx Öffnen

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des Geräts finden Sie auf der Statusseite. Zum Ausdrucken der Statusseite wählen Sie die Taste [GO] auf dem Bedienfeld und halten sie für 3 bis 9 Sekunden gedrückt.
  • Seite 60: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Sicherheits-Einstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des Geräts finden Sie auf der Statusseite. Zum Ausdrucken der Statusseite wählen Sie die Taste [GO] auf dem Bedienfeld und halten sie für 3 bis 9 Sekunden gedrückt.
  • Seite 61 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Sicherheits-Einstellungen konfigurieren. Im Menü [Sicherheits-Einstellungen] wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. HINWEIS Weitere Informationen zu Zertifikaten erhalten Sie im Embedded Web Server RX User Guide 2-38...
  • Seite 62: Geräteinformationen Ändern

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Geräteinformationen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein. Die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des Geräts finden Sie auf der Statusseite. Zum Ausdrucken der Statusseite wählen Sie die Taste [GO] auf dem Bedienfeld und halten sie für 3 bis 9 Sekunden gedrückt.
  • Seite 63 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Hostnamen eingeben. Geben Sie die Geräteinformationen ein und klicken Sie auf [Senden]. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Um den Netzwerkteil des Geräts neu zu starten, klicken Sie in [Management-Einstellungen] auf [Zurücksetzen].
  • Seite 64: E-Mail-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können bei Auftragsende E-Mail-Benachrichtigungen versandt werden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet. Zusätzlich muss Folgendes eingerichtet sein. •...
  • Seite 65 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. Einstellungen konfigurieren. Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [Ein]. 2-42...
  • Seite 66 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Anzeige aufrufen. Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor. Einstellung Beschreibung Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP Legt das SMTP-Protokoll fest.
  • Seite 67 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Einstellung Beschreibung Die folgenden Punkte müssen nicht eingestellt werden, wenn POP3 POP3-Protokoll das Gerät nur zum Senden von E-Mails verwendet werden Prüfintervall soll. Stellen Sie die Punkte nur ein, wenn das Gerät für den Empfang von E-Mails verwendet werden soll.
  • Seite 68: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-2 Papierzufuhr auswählen .......................... 3-3 Papier in die Kassetten einlegen ......................3-4 Vorbereitungen für die Papierausgabe ......................3-8 Papieranschlag ............................3-8...
  • Seite 69: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Legen Sie Papier in die Kassette ein. Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
  • Seite 70: Papierzufuhr Auswählen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierzufuhr auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat und den gewünschten Medientyp enthält. Name Papierformat Medientyp Kapazität Seite Kassette 1 A4, B5, A5-R, A5, A6, Legal, Normalpapier, Vorgedruckt, Fein, 250 Blatt Seite 3-4 Oficio II, Letter, Executive, Recycling, Pergament, Grobes, (80 g/m...
  • Seite 71: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Kassetten einlegen Legen Sie Papier in die Kassette ein. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. HINWEIS Falls die Bodenplatte oben ist, drücken Sie diese herunter, bis diese einrastet.
  • Seite 72 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat einstellen. Bei Verwendung von Folio, Oficio II oder Legal Die Papierbreitenführungen der Kassette links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen.
  • Seite 73 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 74 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam zurück in das Gerät zurückschieben. WICHTIG Schieben Sie alle Kassetten bis zum Anschlag ins Gerät, da ansonsten Papierstau die Folge sein könnte. HINWEIS Auf der linken Seite der Papierkassette befindet sich eine Füllstandsanzeige, um die verfügbare Papiermenge anzuzeigen.
  • Seite 75: Vorbereitungen Für Die Papierausgabe

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Vorbereitungen für die Papierausgabe Papieranschlag Falls Sie Papier vom Format A4/Letter oder größer verwenden, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Illustration gezeigt.
  • Seite 76: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Anzeige Einstellungen Druckertreiber ........................ 4-2 Die Druckertreiber Hilfe ........................... 4-3 Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 8.1 ..............4-3 Drucken vom PC ..............................4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ....................4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................
  • Seite 77: Anzeige Einstellungen Druckertreiber

    Drucken vom PC > Anzeige Einstellungen Druckertreiber Anzeige Einstellungen Druckertreiber Über die Anzeige der Druckertreiber-Einstellungen können Sie eine Vielzahl Drucker bezogener Einstellungen vornehmen. Printing System Driver User Guide Beschreibung Karteikarte [Schnelldruck] Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
  • Seite 78: Die Druckertreiber Hilfe

    Drucken vom PC > Anzeige Einstellungen Druckertreiber Die Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. 1 Klicken Sie auf das Symbol [?] in der oberen rechten Ecke des Fensters.
  • Seite 79: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem Printing System Driver. HINWEIS • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library). • Je nach verwendetem Betriebssystem werden die aktuellen Einstellungen im unteren Bereich des Druckertreibers angezeigt.
  • Seite 80 Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-6) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
  • Seite 81: Drucken Auf Nicht Hinterlegten Papierformaten

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü "Druckformat". Anzeige aufrufen.
  • Seite 82 Drucken vom PC > Drucken vom PC Geben Sie das Papierformat ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckeinstellungen aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben.
  • Seite 83 Drucken vom PC > Drucken vom PC Klicken Sie auf "Druckformat" und wählen Sie das Papierformat, das in Schritt 2 gespeichert wurde. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp" und wählen den Medientyp aus. HINWEIS Falls Sie auf Postkarten oder Briefumschlägen drucken möchten, wählen Sie [Karteikarte] oder [Briefumschlag] im Menü...
  • Seite 84: Druckauftrag Am Computer Abbrechen

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker mit dem Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Einen Auftrag anhalten und wieder aufnehmen (Seite 5-5) Auf das Symbol ( ) doppelklicken, das in der Windows- Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
  • Seite 85: Drucken Von Mobilgeräten

    Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Dieses Gerät unterstützt Google Cloud Print, Mopria und Wi-Fi Direct. Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über Google Cloud Print Google Cloud Print ist ein Druckdienst, der von Google bereitgestellt wird.
  • Seite 86: Druckerstatus Mit Status Monitor Überwachen

    Drucken vom PC > Druckerstatus mit Status Monitor überwachen Druckerstatus mit Status Monitor überwachen Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Geräts an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Wurde der Printing System Driver installiert. Status Monitor aufrufen Der Status Monitor startet, sobald ein Ausdruck beginnt.
  • Seite 87: Karteikarte Druckfortschritt

    Drucken vom PC > Druckerstatus mit Status Monitor überwachen Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Symbol Status 2 Auftragsliste Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü...
  • Seite 88: Karteikarte Alarm

    Drucken vom PC > Druckerstatus mit Status Monitor überwachen Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Embedded Web Server RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können Sie mit dem Webbrowser auf den Embedded Web Server RX zugreifen und Einstellungen verändern oder bestätigen.
  • Seite 89: Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen

    Drucken vom PC > Druckerstatus mit Status Monitor überwachen Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Klicken Sie auf das Symbol "Einstellungen", um die Benachrichtigungsanzeige des Status Monitor aufzurufen. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Ereignisliste angezeigt wird.
  • Seite 90: Configuration Tool

    Drucken vom PC > Configuration Tool Configuration Tool Das Configuration Tool ermöglicht das Prüfen und Ändern der Geräteeinstellungen. Configuration Tool öffnen DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 91: Das Configuration Tool Schließen

    Drucken vom PC > Configuration Tool Das Configuration Tool schließen Das Configuration Tool kann auf eine der beiden folgenden Arten geschlossen werden. • Über die Schaltfläche Schließen: Klicken Sie auf in der rechten oberen Ecke des Fensters des Configuration Tools. •...
  • Seite 92: Einstellungsfenster Des Configuration Tools

    Drucken vom PC > Configuration Tool Einstellungsfenster des Configuration Tools Standardeinstellungen Hier können Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers und die Energiesparfunktion des Geräts einstellen. Menüpunkt Beschreibung Hiermit regeln Sie die Helligkeit der ausgegebenen Drucke. Druckhelligkeit Mögliche Werte: Hell, Mittelhell, Normal, Mitteldunkel, Dunkel Befindet sich Papier in der Universalzufuhr, kann der Universalzufuhr Priorität bei der Universalzufuhrpriorität Papierzufuhr gegeben werden.
  • Seite 93 Drucken vom PC > Configuration Tool Menüpunkt Beschreibung Beim Empfang von Daten vom Computer muss das Gerät manchmal abwarten, ob die letzte Formfeed-Timeout Seite noch weitere Daten zum Ausdrucken hat. Wenn der voreingestellte Timeout abläuft, druckt das Gerät automatisch aus. Sie können eine Zeitspanne zwischen 5 und 495 Sekunden einstellen.
  • Seite 94 Drucken vom PC > Configuration Tool Geräteüberblick Zeigt Informationen über die Geräteeinstellungen an. Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Modellnamen des Geräts an. Modellname Zeigt die Version der Geräte-Firmware an. System-Firmware Zeigt die Version der Engine-Firmware an. Engine-Firmware Zeigt die Seriennummer des Geräts an. Seriennummer Zeigt die Speicherkapazität des Geräts in Bytes an.
  • Seite 95: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier in die Universalzufuhr einlegen ......................5-2 Einen Auftrag anhalten und wieder aufnehmen ....................5-5 Aufträge abbrechen ............................5-5 Bericht drucken ..............................5-6...
  • Seite 96: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 7-6) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientyp (Seite 4-18) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr. WICHTIG •...
  • Seite 97 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Papierbreitenführung in die Universalzufuhr ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 98 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printing System Driver User Guide Beispiel: Wenn Sie die Adresse drucken wollen: 1 Oufuku hagaki (Rückantwortkarte)
  • Seite 99: Einen Auftrag Anhalten Und Wieder Aufnehmen

    Grundlegende Bedienung > Einen Auftrag anhalten und wieder aufnehmen Einen Auftrag anhalten und wieder aufnehmen Um einen laufenden Auftrag anzuhalten, wählen Sie die Taste [Abbruch]. Während der Auftrag angehalten wird, blinkt die Anzeige wie folgt. Auf den Auftrag wieder aufzunehmen, wählen Sie die Taste [Abbruch] erneut. Aufträge abbrechen Um einen laufenden Auftrag abzubrechen, drücken Sie die Taste [Abbruch] für eine Sekunde.
  • Seite 100: Bericht Drucken

    Grundlegende Bedienung > Bericht drucken Bericht drucken Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Statusseite drucken Hier finden Sie alle Informationen wie z. B. die aktuellen Einstellungen, verfügbaren Speicher sowie installierte Optionen. Zum Ausdrucken einer Statusseite wählen Sie die Taste [GO] und halten sie 3 bis 9 Sekunden gedrückt. Sobald das Gerät den Bericht ausdruckt, blinkt die Anzeige wie folgt.
  • Seite 101 Grundlegende Bedienung > Bericht drucken Servicestatusseite drucken Hier finden Sie detailliertere Informationen als auf der Statusseite. Normalerweise druckt der Servicetechniker diese Seite zu Wartungszwecken aus. Zum Ausdrucken einer Servicestatusseite wählen Sie die Taste [GO] und halten sie mindestens 10 Sekunden gedrückt. Sobald das Gerät den Bericht ausdruckt, blinkt die Anzeige genauso wie beim Ausdruck der Statusseite.
  • Seite 102: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ............................6-2 Reinigung ..............................6-2 Gerät innen reinigen ..........................6-2 Austausch des Tonerbehälters ......................... 6-6 Papier einlegen ............................6-9 Maintenance Menu verwenden ........................6-10 Störungsbeseitigung ............................6-11 Fehler beseitigen ............................ 6-11 Störungen im Gerät ..........................
  • Seite 103: Regelmäßige Pflege

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Gerät innen reinigen Um eventuelle Qualitätsprobleme zu vermeiden, muss das Innere des Geräts bei jedem Tonerwechsel gereinigt werden. Vordere Abdeckung öffnen.
  • Seite 104 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Die Entwicklereinheit mit dem Tonerbehälter auf einer sauberen, glatten Oberfläche ablegen. WICHTIG Die Entwicklereinheit mit dem Tonerbehälter nicht hochkant abstellen. Trommeleinheit aus dem Gerät entnehmen. WICHTIG Berühren Sie die Trommel nicht und stoßen Sie nicht dagegen. Die Druckqualität verschlechtert sich, falls die Trommel Sonnenlicht oder einer starken Lichtquelle ausgesetzt wird.
  • Seite 105 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Benutzen Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch, um Staub oder Verschmutzungen von der metallfarbenen Ausrichtwalze zu entfernen. An der Trommeleinheit den (grünen) Koronareiniger zwei- bis dreimal vor- und zurückschieben, um den Koronadraht zu säubern. WICHTIG • Wenn Sie den Koronareiniger das erste Mal verwenden, entfernen Sie den Klebestreifen.
  • Seite 106 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Setzen Sie die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder ein, indem Sie diese wieder mit beiden Händen entlang der Führungen in das Gerät einsetzen. Vordere Abdeckung schließen.
  • Seite 107: Austausch Des Tonerbehälters

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Austausch des Tonerbehälters Wenn der Toner aufgebraucht ist, leuchtet die Anzeige [Toner]. Wenn der Toner zu Ende geht, blinkt die Anzeige [Toner]. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht. Laufleistung des Tonerbehälters Die Laufleistung des Tonerbehälters hängt davon ab, wie viel Toner bei Druckaufträgen verbraucht wird. Die durchschnittliche Seitenzahl des Tonerbehälters beträgt nach ISO/IEC 19752 ohne EcoPrint auf einer A4-/Letter-Seite: Laufzeit des Toners (Seitenzahl) 3.000 Seiten...
  • Seite 108 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen Vordere Abdeckung öffnen. Tonerbehälter entriegeln. Alten Tonerbehälter entfernen. Leeren Tonerbehälter in die Plastiktüte stecken.
  • Seite 109 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. Tonerbehälter schütteln. 5 ~ 6 5 ~ 6 Tonerbehälter einsetzen.
  • Seite 110: Papier Einlegen

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS • Sollte sich die vordere Abdeckung nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde. • Den leeren Tonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Tonerbehälter können recycelt bzw.
  • Seite 111: Maintenance Menu Verwenden

    Störungsbeseitigung > Maintenance Menu verwenden Maintenance Menu verwenden Über das [Maintenance Menu] kann die Druckposition eingestellt und die Druckqualität dem jeweiligen Standort angepasst werden. Maintenance Menu User Guide Menüpunkt Beschreibung Legt den oberen Rand der Druckposition fest. Druckposition Druck-Startposition anpassen Mögliche Werte: 0 bis 300 mm (in 5 mm-Stufen) Legt den linken Rand der Druckposition für die jeweilige Papierquelle...
  • Seite 112: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Geräts auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben werden können. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
  • Seite 113 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Kopien sind verknittert. Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-4 — Drehen Sie das Papier um 180 Grad. Seite 3-4 Ist das Kopierpapier feucht? Ersetzen Sie das Papier durch neues Seite 3-4 Papier.
  • Seite 114: Probleme Bei Den Ausdrucken

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Probleme bei den Ausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei den Ausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist viel zu hell. Ist das Kopierpapier feucht? Ersetzen Sie das Papier durch neues Seite 3-2 Papier.
  • Seite 115 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Ausdrucke sind Wird das Gerät in einer feuchten Betreiben Sie das Gerät in einer — verschwommen. Umgebung verwendet oder ändern sich Umgebung mit akzeptabler Luftfeuchtigkeit und Temperatur Luftfeuchtigkeit. schlagartig? — Wählen Sie im Maintenance Menu die Seite 6-10 Option [Druckqualität anpassen].
  • Seite 116 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Teile des Ausdrucks sind in — Öffnen und schließen Sie die vordere — regelmäßigen Abständen Abdeckung. blass oder haben weiße — Wählen Sie im Maintenance Menu die Seite 6-10 Linien. Option [Druckqualität anpassen]. Wählen Sie [Aktualisieren] unter [Trommelauffr.].
  • Seite 117: Anzeigemuster Bei Auftreten Eines Fehlers

    Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Wenn ein Problem auftritt, leuchten die Anzeigen auf dem Bedienfeld in einem spezifischen Muster. Folgende Probleme können durch den Benutzer gelöst werden. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Wartungsanzeige Anzeige Bedeutung...
  • Seite 118 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Der Tonerbehälter ist leer. Wechseln Sie den Tonerbehälter. Weitere Details zu Seite 4-11 dem Fehler finden Sie im Status Monitor auf Ihrem Seite 6-6 Computer. HINWEIS Wenn der Toner aufgefüllt wird, leuchtet die Anzeige wie folgt. 6-17...
  • Seite 119 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Der Tonerbehälter ist fast leer. Ein Tonerwechsel steht bald an. Halten Sie einen ― neuen Tonerbehälter bereit. Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Das Wartungs-Kit muss ausgewechselt werden. Der Wechsel des Wartungs-Kits ist nach 100.000 ―...
  • Seite 120 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Kein Papier. Legen Sie Papier in die Kassette oder die Seite 3-2 Universalzufuhr ein. Weitere Details zu dem Fehler Seite 4-11 finden Sie im Status Monitor auf Ihrem Computer. 6-19...
  • Seite 121 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Der Speicher ist voll. Der Auftrag kann nicht fortgesetzt werden, weil die ― Speicherkapazität erschöpft ist. Wählen Sie die Taste [GO], um die gescannten Seiten auszudrucken. Der Druckauftrag kann nicht vollständig ausgeführt werden.
  • Seite 122 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Resttoner fast voll. Der Resttonerbehälter ist bald voll. Verständigen Sie ― den Kundendienst. Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Es wurde kein Originaltoner verwendet. Wir übernehmen keine Haftung für Ausfälle, die ―...
  • Seite 123 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Neustart. Bitte warten. ― Kühlung... Das Gerät führt eine Justage aus, um die Qualität sicherzustellen. Starte Aktualisierung. Trommelauffrischung erfolgt... Firmware Download über das Netzwerk. Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Wi-Fi-Verbindung fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Einstellungen und die WLAN- Seite 2-15 Kommunikation.
  • Seite 124 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Wi-Fi Direct-Verbindung fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Einstellungen und die WLAN- Seite 2-20 Kommunikation. Verbindungsgrenze überschritten. Trennen Sie die Verbindung zu einem Mobilgerät, ― das gerade nicht verwendet wird. Alternativ können Sie die Zeit bis zum automatischen Trennen einrichten, um Verbindungen zu Mobilgeräten zu trennen.
  • Seite 125 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Die regionale Spezifikation des Tonerbehälters Setzen Sie einen zugelassenen Tonerbehälter ein. ― entspricht nicht der des Geräts. Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Während des Drucks ging das Papier zu Ende. Legen Sie Papier in die Kassette oder die Seite 3-4 Universalzufuhr ein.
  • Seite 126 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahmen Siehe Bei Google Cloud Print registrieren? Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker die ― Anfrage für eine Registrierung bei Google Cloud Print empfängt. Wählen Sie die Taste [GO] und halten Sie diese gedrückt, um den Drucker als Google Cloud Print-Gerät zu registrieren.
  • Seite 127: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Fehlermeldungen Falls das Anzeigemuster nicht einem der oben genannten Muster entspricht, könnte ein Fehler aufgetreten sein, der repariert werden muss. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Stromkabel. Warten Sie einen Augenblick, stecken Sie das Stromkabel wieder ein und schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein.
  • Seite 128 Störungsbeseitigung > Anzeigemuster bei Auftreten eines Fehlers Beispiel: 6-27...
  • Seite 129: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Falls ein Papierstau auftritt, leuchtet die Anzeige [PAPIERSTAU] und das Gerät hält an. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Position des Papierstaus Siehe Universalzufuhr Seite 6-29 Kassette 1 (bis 3) Seite 6-30 Seite 6-32 Seite 6-34...
  • Seite 130: Papierstau In Der Universalzufuhr Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 131: Papierstau In Kassette 1 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 1 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 132 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung öffnen. Vordere Abdeckung schließen. 6-31...
  • Seite 133: Papierstau In Kassette 2 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 2 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 134 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung öffnen. Vordere Abdeckung schließen. 6-33...
  • Seite 135: Papierstau In Kassette 3 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 3 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 136 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung öffnen. Vordere Abdeckung schließen. 6-35...
  • Seite 137: Papierstau In Der Hinteren Abdeckung Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der hinteren Abdeckung beseitigen VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Hintere Abdeckung öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Einzugsabdeckung (D) öffnen. 6-36...
  • Seite 138 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Die Kassette 1 bis zum Anschlag herausziehen. Einzugsabdeckung öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 6-37...
  • Seite 139 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Einzugsabdeckung zurückschieben. Kassette 1 wieder zurückschieben. Hintere Abdeckung schließen. Vordere Abdeckung öffnen. 6-38...
  • Seite 140 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung schließen. 6-39...
  • Seite 141: Gestautes Papier Im Geräteinneren Entfernen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Gestautes Papier im Geräteinneren entfernen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 142 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung öffnen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Gerät entnehmen. WICHTIG Berühren Sie die Walze des Entwicklers nicht und stoßen Sie nicht dagegen. Die Druckqualität würde sich verschlechtern. Die Entwicklereinheit mit dem Tonerbehälter auf einer sauberen, glatten Oberfläche ablegen.
  • Seite 143 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Trommeleinheit aus dem Gerät entnehmen. WICHTIG • Die Heizung im Geräteinneren kann heiß sein. Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! • Berühren Sie die Trommel nicht und stoßen Sie nicht dagegen. Die Druckqualität verschlechtert sich, falls die Trommel Sonnenlicht oder einer starken Lichtquelle ausgesetzt wird.
  • Seite 144 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Einzugsabdeckung zurückschieben. Trommeleinheit in die ursprüngliche Position einsetzen. Entwicklereinheit mit dem Tonerbehälter wieder einsetzen, indem Sie diese wieder mit beiden Händen entlang der Führungen in das Gerät einsetzen. 6-43...
  • Seite 145 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung schließen. 6-44...
  • Seite 146: Anhang

    Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zubehör ................................7-2 Zubehör – Übersicht ..........................7-2 Papier ................................. 7-5 Allgemeine Papierspezifikationen ......................7-5 Wahl des geeigneten Papiers ........................7-6 Spezialpapier ............................7-9 Technische Daten ............................7-13 Gerät ..............................7-13 Druckfunktionen ............................. 7-15 Papierzufuhr ............................
  • Seite 147: Zubehör

    Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: (1) PF-1100 Software-Option (2) UG-33 (3) SD/SDHC Memory Card (1) PF-1100 "Papierzufuhr" Die Papierzufuhr kann im Drucker installiert werden. Papier in die Kassetten einlegen (Seite 3-4) (2) UG-33 "ThinPrint Option" Diese Anwendung erlaubt das Drucken von Druckdaten ohne Druckertreiber.
  • Seite 148 Anhang > Zubehör (3) "SD-/SDHC-Speicherkarte" Mit einer SD-/SDHC-Speicherkarte können Sie Schriftarten, Makros und Einblendungen speichern. Das Gerät ist mit einem Steckplatz für eine SDHC-Speicherkarte mit einer maximalen Größe von 32 GB und einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte mit einer maximalen Größe von 2 GB ausgestattet. WICHTIG Die Daten werden unverschlüsselt auf der SD-/SDHC-Speicherkarte gespeichert.
  • Seite 149 Anhang > Zubehör Stecken Sie die Abdeckungen wieder auf.
  • Seite 150: Papier

    Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und der Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe auch Technische Daten (Seite 7-13) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier, wie es in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) verwendet wird, geeignet.
  • Seite 151: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
  • Seite 152 Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst im Gerät verdreht und einen Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
  • Seite 153 Anhang > Papier Unterstützte Papierformate für dieses Gerät Das Gerät unterstützt die nachstehend angegebenen Papierformate: Die Messwerte in der Tabelle haben eine Präzision von ±0,7 mm bei den Längen- und Breitenangaben. Die Ecken müssen mit 90° ± 0,2° rechtwinkelig sein. Universalzufuhr •...
  • Seite 154: Spezialpapier

    Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Spezialpapiere für dieses Gerät • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Pergament • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbiges Papier •...
  • Seite 155 Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
  • Seite 156 Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarte) in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki (Karteikarten)-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki (Karteikarte) kann es zu einem Papierstau kommen. Benutzen Sie ungefaltetes Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte) (in Postämtern erhältlich).
  • Seite 157 Anhang > Papier Vorgedrucktes Papier Vorgedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 7-5) Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender. Recyclingpapier Recyclingpapier muss den Spezifikationen entsprechen, sein Weißwert kann aber von diesen Vorschriften abweichen.
  • Seite 158: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Gerät Eigenschaft Beschreibung Tischgerät Indirektes elektrostatisches System Druckmethode 60 bis 163 g/m Papiergewicht Kassette 60 bis 220 g/m , 209 g/m (Karteikarte) Universalzufuhr Normalpapier, Grobes, Recycling, Pergament, Vorgedruckt, Fein, Medientyp Kassette Farbiges, Vorgelocht, Briefpapier, Dickes, Hohe Qual., Spezial...
  • Seite 159 Anhang > Technische Daten Eigenschaft Beschreibung 10 bis 32,5 °C Betriebs- Temperatur umgebung 10 bis 80 % Luftfeuchtigkeit Maximal 3.500 m Höhe Maximal 1.500 Lux Helligkeit 375 × 393 × 272 mm Abmessungen (B × T × H) Ca. 14 kg Gewicht (ohne Tonerbehälter) 375 ×...
  • Seite 160: Druckfunktionen

    Anhang > Technische Daten Druckfunktionen Eigenschaft Beschreibung A4/A5 35 Seiten/Minute Druckgeschwindigkeit Letter 37 Seiten/Minute Legal 30 Seiten/Minute 24 Seiten/Minute A5-R 17 Seiten/Minute 17 Seiten/Minute 20 Seiten/Minute 6,8 Sekunden oder weniger Zeit für ersten Druck (A4, aus Kassette) 300 dpi x 300 dpi, 600 dpi x 600 dpi, Auflösung 1200 entsprechend ×...
  • Seite 161: Papierzufuhr

    Anhang > Technische Daten Papierzufuhr Eigenschaft Beschreibung Friktionsrollen-Zufuhr Papierzufuhr-Methode (Anzahl Blatt: 250, 80 g/m , 1 Kassette) A4, B5, A5-R, A5, A6, Letter, Legal, Folio, 216 × 340 mm, Statement, Papierformat Executive, Oficio II, 16K, ISO B5, Spezial (105 × 148 bis 216 × 356 mm) Papiergewicht: 60 bis 163 g/m Geeignete Medientypen Medientypen: Normalpapier, Recycling, Spezialpapier...
  • Seite 162: Glossar

    Anhang > Glossar Glossar Eigenschaft Beschreibung AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Apple Talk Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk laufen. In der Auftragsbox können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können dann Auftragsbox später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden.
  • Seite 163 Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung Darstellung von Farben auf einem Computer. Die in diesem Modus angezeigten Farben bestehen aus Graustufen verschiedenen Graunuancen von Schwarz bei geringster Farbintensität bis zu Weiß bei höchster Farbintensität, ohne dass dabei Farben dargestellt werden. Die Graustufen werden als Zahlenwerte angegeben: Schwarz/weiß...
  • Seite 164 Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP-Adresse. Subnetzmaske Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, dass etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP-Adresse.
  • Seite 165: Index

    Index Fehler beseitigen 6-11 7-17 Abdeckung der Zufuhr Ablageverlängerung Geeignete Umgebung Anschließen Gerät reinigen Netzwerkkabel Glossar 7-17 Stromkabel Google Cloud Print 4-10 Anschlussart GPL/LGPL Apple Talk 7-17 Graustufen 7-18 Auflösung 7-15 Auftragsbox 7-17 Ausschalten Heizungsabdeckung Auto-IP 7-17 Hintere Abdeckung 1 Automatische Duplex-Funktion 1-12 Hinweis...
  • Seite 166 ThinPrint Option Timeout für automatischen Formularvorschub 7-19 Papier Tonerbehälter Briefumschläge einlegen Tonerbehälter Freigabehebel Format und Medientyp Geeignetes Papier Karteikarten einlegen Papier einlegen Umrissschrift 7-19 Spezialpapier Universalzufuhr 7-19 Spezifikationen 7-19 Papieranschlag USB-Schnittstelle Papierbreitenführungen USB-Schnittstellenanschluss Papierlängenführung Papierstau 6-28 Hintere Abdeckung 1 6-36 Verbinden Kassette 1 6-30...
  • Seite 168 TA Triumph-Adler GmbH Betriebsstätte Norderstedt Ohechaussee 235 22848 Norderstedt (UVWH $XVJDEH 201. Germany 25:*('(000...

Inhaltsverzeichnis