Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten - Status SA150 Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
3. BETRIEBSHINWEISE
• Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter Schruppoder Trennscheibe sein.
Versichern Sie sich vor dem ersten und jedem weiteren Gebrauch, dass die Schei-
be richtig montiert und zuverlässig festgezogen ist.
• Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungsnetzes der auf dem Typenschild
mit den technischen Daten des Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung ent-
spricht.
• Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich Schalter befindet. Das Gerät darf nur
mit ausgeschaltet ans Netz angeschlossen und vom Netz getrennt werden. Falls
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken wenn das Gerät eingeschaltet ist
wird es sofort beginnen anzulaufen was die Voraussetzung für einen schweren
Unfall sein kann.
• Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zustand des Versorgungskabels
und des Steckers. Falls das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur vom
Hersteller oder einem autorisierten Servicefachmann ausgetauscht werden um
eventuelle Austauschrisiken zu vermeiden.
WARNUNG! Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichen
Einstellungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten aus und trennen
Sie es vom Netz. Das gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des
unbeabsichtigten Wiederanlaufens).
• Überprüfen Sie ob der Durchmesser und die Dicke der Scheibe die Sie verwenden
wollen nicht größer sind als in den technischen Daten für das Gerät angegebenen.
Die auf der Scheibe angegebene periphere Geschwindigkeit darf mindestens
80 m/s betragen. Bewahren Sie die Scheiben entsprechend den Hinweisen ihres
Herstellers auf.
• Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquelle entfernt ist, benutzen Sie ein so kurz
wie mögliches Verlängerungskabel mit geeignetem Querschnitt.
• Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgriff richtig angesetzt und festgezogen ist.
SCHUTZHAUBE
WARNUNG: Die Schutzhaube (für Trennscheibe oder die Schutz-
haube für Schruppscheibe (entsprechend für Trennscheibe oder
für Schruppscheibe) muss immer an der Maschine angesetzt sein!
Ihre Stellung ist unterschiedlich und hängt davon ab, auf welcher Seite der Zusatz-
griff montiert wird oder ob ein montierter Ständer benutzt wird.
Montage der Schutzhaube (Abb.4)
- Öffnen Sie den Spannhebel und lösen Sie wenn nötig die Schraube.
- Setzen Sie die Schutzhaube (6) so an, dass die Feder der Schutzhaube mit dem
Schlitz übereinstimmt und drücken Sie diese nach unten, damit sie in den Kanal
um den Lagersitz eingehen kann.
- Ziehen Sie die Schraube so fest an, damit sie die Lockerung zwischen dem Ring
der Sicherung und dem Lagersitz so reduzieren können, dass eine Möglichkeit für
leichtes Drehen zwischen ihnen besteht.
- Drehen Sie die Schutzhaube in die gewünschte Lage.
- Schließen Sie den Spannhebel, damit Sie die Schutzhaube arretieren können.
DE
20
3. BETRIEBSHINWEISE
- Falls es erforderlich ist, wiederholen Sie die Vorgehensweise für die Reduzierung
der Lockerung zwischen dem Ring der Schutzhaube und dem Lagersitz.
Drehen der Schutzhaube in eine neue Arbeitsposition
- Öffnen Sie den Spannhebel.
- Drehen Sie die Schutzhaube in die neue Arbeitsposition.
- Schließen Sie den Spannhebel.
INSTALLIEREN SIE DAS SCHLEIFSCHEIBE (Bild 1-2)
1.Die Spindelverriegelungsknopf (2) niederdrücken und festhalten.
2.Den Flansch (9) mit einem Schlüssel (10) in Richtung entfernen gegen den
Uhrzeigersinn.
3.Die Schleifscheibe (8) über die Spindel mit der gedrückten Mitte gegenführen
der Anschlagflansch (7).
ACHTUNG: Ein O-Ring wird in den Innenflansch um den Zapfen eingesetzt.
Wenn der O-Ring fehlt oder beschädigt ist, muss es in allen Fällen vor dem inneren
Flansch ersetzt werden montiert.
4.Spindelverriegelungsknopf (2) erneut betätigen, Flansch (9) und Sicher einstecken
Mit einem Schlüssel (10) festziehen, aber nicht zu fest anziehen.
ZUSATZGRIFF
Normalerweise wird der Zusatzgriff (1) von der linken Seite des Gerätes angeschra-
ubt. Dieser kann auch wahlweise von rechts an das Gerät montiert werden.

EIN- UND AUSSCHALTEN

Einschalten:
Sperre (12) in Pfeilrichtung schieben und dann Schalterdrücker (4)
drücken und gedrückt halten.
Ausschalten:
Schalterdrücker (4) loslassen.
Drehbarer Haupthandgriff (
Abb.3)
Nur mit eingerastetem Haupthandgriff arbeiten.
- Knopf ( ) eindrücken.
11
- Der Haupthandgriff kann nun nach beiden
werden.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Haupthandgriff muss eingerastet sein und darf sich
nicht verdrehen lassen.
SCHLEIFEN: Die besten Ergebnisse werden mit einem Winkel von
30° bis 40° erreicht zum Schleifen, 15° zum Veredeln. Bewege die
Maschine hin und her mit leichter Druck auf diese Weise wird das
Werkstück nicht zu heiß, keine Verfärbung erfolgt und keine Kämme
entstehen.
CUTTING: Unter keinen Umständen sollte eine Schneidscheibe ver-
wendet werden Rauarbeiten beim Schneiden nicht drücken, kippen
oder oszillieren. Arbeiten Sie mit einer moderaten Vorschubrate, die
für das Material geeignet ist hat funktioniert. Die Richtung, in die man
schneidet, ist wichtig. Die Maschine muss sich immer entgegen der
Bewegungsrichtung drehen; Also niemals die Maschine in die andere
Richtung bewegen. Andernfalls, die Gefahr besteht, dass es
unkontrolliert aus dem Schnitt gezwungen wird.
S
eiten um 90°gedreht und eingerastet
DE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sa230lSa180sSa230sSa230csSa230csf

Inhaltsverzeichnis