Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - Kawasaki K-AC 6-1200 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Restrisiko
Halten Sie die entsprechenden Wartungsund
Sicherheitshinweise wie in der
Bedienungsanleitung vorgegeben ein. Es
können trotz des Tragens von Schutzausrüstung
(Schutzbrille) Schmutzpartikel, Staub etc. in Ihr
Auge oder Gesicht gelangen. Seien Sie stets
aufmerksam bei der Arbeit und halten Sie dritte
Personen in einem sicheren Abstand von Ihrem
Arbeitsplatz fern.
Bei Beschädigungen am Kompressor und
der Druckluftleitung kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler für eine Reparatur. Wenn der
Kompressor abnormale Geräusche macht
schalten Sie diesen sofort ab und kontaktieren
einen Fachhändler.
5. Gerätebeschreibung
1. Ein- /Ausschalter
2. Druckbehälter
3. Standfuß
4. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
5.Manometer (Druck im Kessel)
6. Druckregler
7.Transportgriff
8.Sicherheitsventil
9.Ablass-Schraube für Kondenswasser
10. Haken für Kabelaufwicklung
6. Vor Inbetriebnahme
Hinweise zur Aufstellung
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem
Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor
angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompres¬sors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitung und lange Zuleitungen
(Verlängerungen) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten
• Den Kompressor nicht in einem feuchten oder
naßen Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in ge¬eigneten
Räumen (gut belüftet, Umgebungstemperatur
+5° / 40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen
sich kein Staub, keine Säuren, Dämpfe, explo¬sive
oder entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen, In Bereichen, wo mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht
zulässig.
• Die Geräte sind fahrbar und können praktisch
an jedem Ort wo benötigt, verwendet werden.
Sollte der Kompressor an einer Wand aufgestellt
werden, so ist ein Mindestabstand von 30 cm
einzuhalten, um eine einwandfreie Kühlung zu
gewähren.
7. Zur Inbetriebnahme
7.1 Elektrischer Anschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann
an Jeder Schutzkontaktsteckdose 220V~240V
/50 Hz, welche mit 16 A abgesichert ist,
angeschlossen werden. Lange Zuleitungen,
sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw.
verursachen Spannungsabfall und können
den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen
Temperaturen unter 0°C ist der Motoranlauf
verboten Die Verwendung von zu langen
Verlängerungskabeln mit zu geringem
Querschnitt ergibt einen Spannungsverlust,
welcher ein erschwertes Anlaufen und
erhöhte Motorbelastung zur Folge haben
kann. Empfehlenswert ist das Motorkabel
wenn möglich immer direkt in die Steckdose
einzustecken und vorzugsweise längere
Luftschläuche zu verwenden.
Empfehlenswerte Kabelquerschnitte:
Länge bis ca. 10 mtr. = 1,5mm
Länge bis ca. 20 mtr. = 2,5mm²
7.2 Einschalten und Ausschalten
Der Ein/Aus-Schalter befindet sich am
Druckschalterdeckel oben. Die Schaltstellung ist
mit "O" und "I" gekennzeichnet.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum
Einschalten auf die Position "I".
7
DE
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis