Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Vorbereitungen Zum Gebrauch - Stuart SCT1 Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCT1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

2. Allgemeine Beschreibung

Die Stuart SCT1-Temperatursteuerung ist das
ideale Instrument zur exakten
Temperatursteuerung von Proben auf Wasser-
und Ölbasis im Labor. Die SCT1-
Temperatursteuerung ist für die Verwendung mit
der SC162-Rühr-/Heizplatte mit Metalloberfläche
bzw. der CC162-Rühr-/Heizplatte mit
Keramikoberfläche von Stuart ausgelegt. Sie
kann in zwei unterschiedlichen Modi verwendet
werden: als präzise Temperatursteuerung im
Bereich von 20 bis 200°C oder als digitales
Thermometer im Bereich von -4 bis +325°C. Die
SCT1-Temperatursteuerung verfügt über eine
digitale Temperatureinstellung und -anzeige und
hat eine Genauigkeit von ±1°C.
3. Sicherheitshinweise vor
dem Gebrauch
Die eingebauten Schutzmechanismen
des Geräts arbeiten nur dann
einwandfrei, wenn das Gerät auf die
in diesem Handbuch beschriebene
Weise und mit dem von Bibby
Scientific empfohlenem Zubehör
verwendet wird.
❖ Dieses Gerät ist zum Betrieb unter den
folgenden Bedingungen bestimmt:
❖ Ausschließliche Verwendung im Innern von
Gebäuden.
❖ Verwendung in einem gut belüfteten Bereich.
❖ Umgebungstemperatur im Bereich von +5°C
bis +40°C.
❖ Einsatzhöhe bis zu 2000 m.
❖ Relative Luftfeuchtigkeit von maximal 80%.
❖ Der Mindestabstand zwischen Gerät und
Wänden oder anderen Gegenständen muss
auf allen Seiten 200 mm betragen.
❖ Das Gerät niemals während des Betriebs oder
bei Anschluss an die Heizplatte umher
bewegen oder tragen.
❖ Das Gerät niemals in gefährlichen
Atmosphären oder mit gefährlichen
Materialien verwenden.
26
4. Vorbereitungen zum
Gebrauch
Zur Verwendung der SCT1-Temperatursteuerung
mit der SC162-Heizplatte (Metalloberfläche) oder
CC162-Heizplatte (Keramikoberfläche) die
Heizplatte auf eine feste ebene Oberfläche
stellen.
Die Backen der Retortenklemme auf der
Rückseite der SCT1-Temperatursteuerung durch
Drehen des Klemmknopfes gegen den
Uhrzeigersinn öffnen. Die Klemme kann mit
Retortenstäben mit einem Durchmesser von 9,5
bis 13 mm verwendet werden. Die SCT1 auf den
Retortenstab schieben und durch Drehen des
Klemmknopfes im Uhrzeigersinn festziehen.
NB: NICHT ÜBERMÄßIG FESTZIEHEN!
Den Stecker der SCT1-Temperatursteuerung in
die DIN-Buchse auf der Rückseite der Heizplatte
stecken (Abbildungen 1 & 4).
Den Sondenstecker in die Sondenbuchse auf der
Rückseite der Steuerung stecken (Abbildungen 2
& 4). Zur Gewährleistung eines festen
Anschlusses die Verriegelungsmanschette auf
dem Stecker durch Drehen im Uhrzeigersinn
festziehen.
Den Netzstecker in die IEC-Buchse auf der
Rückseite der Heizplatte stecken.
Zum Einschalten der SCT1-Temperatursteuerung
die Wärmesteuerung auf der Heizplatte im
Uhrzeigersinn drehen (Abb. 3).
NB: Die Steuerung erhält Ihre
Spannungsversorgung über die Heizplatte.
Damit sind die SCT1-Temperatursteuerung und
Heizplatte betriebsbereit. Die korrekte
Kommunikation zwischen der SCT1-
Temperatursteuerung und der Heizplatte wird
durch die leuchtende bernsteinfarbene
Steuerungs-LED auf der Vorderseite der
Heizplatte angezeigt.
NB: Die Heizplatte und Steuerung führen
beim Einschalten einen automatischen
Selbsttest durch. Anschließend wird die
aktuelle Temperatur der Sonde angezeigt.
Der werkseitig eingestellte Vorgabewert für
die Temperatur beträgt 20°C.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis