Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Italiana Camini Layma Idro 18 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Italiana Camini Layma Idro 18 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Pellet-heizofen

Werbung

®
LAYMA IDRO
18-22
Pellet-Heizofen
D
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung S. 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Italiana Camini Layma Idro 18

  • Seite 1 ® LAYMA IDRO 18-22 Pellet-Heizofen Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung S. 2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    PELLET-HEIZÖFEN der Handelsmarke ITALIANA CAMINI, mit der Bezeichnung LAYMA IDRO 18-22 SERIENNR.: Siehe Typenschild LAYMA IDRO 18 Leistungserklärung: (DoP - EK Nr. 154): LAYMA IDRO 22 Leistungserklärung: (DoP - EK Nr. 155): Des Weiteren wird erklärt, dass: die Holzpellet-Heizöfen LAYMA IDRO 18-22 die Vorgaben folgender EU-Richtlinien erfüllen:...
  • Seite 3: Bedeutung Der Symbole

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Das Produkt lässt sich über eine Nummer (Kontrollcode der Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Wahl unseres Qualitätsprüfung) identifizieren, die auf dem Garantieschein Produkts. angegeben ist. Wir bitten Sie, vor dem Gebrauch dieses Merkblatt aufmerksam zu lesen, um sämtliche Eigenschaften des Bewahren Sie folgende Unterlagen auf: Geräts auf die beste Weise und in völliger Sicherheit zu...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICherheItSInFormatIonen ® • Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch beschädigt werden und es kann Rauch in den Personen mit eingeschränkten körperlichen, Raum gelangen. sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder • Reinigung Rauchrohrs durch Kinder bestimmt. verschiedenen Substanzen. NICHT • Das Gerät eignet sich nicht zum Kochen oder BRENNBAREN SUBSTANZEN REINIGEN.
  • Seite 5: Abmessungen

    aBmeSSungen ® ABMESSUNGEN in cm Ø 8 Ø 5 Rauchabzug Verbrennungsluft 14 14 Die Wasseranschlüsse sind von den optionalen Teilesätzen abhängig. Entsprechende Anwei- sungen hierzu im Abschnitt „Herstellen der Was- seranschlüsse“ 60,5 anWender/InStallateur...
  • Seite 6: Technische Daten

    14785 Bei den genannten Daten handelt es sich um Richtwerte, die während der Zertifizierung durch die benannte Stelle unter Normbedingungen gemessen wurden. layma Idro 22 layma Idro 22 layma Idro 18 layma Idro 18 Niedrigste Nennwärmeleistung Wärmeleistung...
  • Seite 7: Auspacken

    auSPaCKen deS gerÄtS ® VorBereItung und auSPaCKen Die verwendeten Verpackungsmaterialien enthalten keine Gifte oder Schadstoffe und müssen daher nicht gesondert entsorgt werden. Lagerung, Entsorgung bzw. gegebenenfalls Recycling erfolgen durch den Endanwender, der dabei die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften beachten muss. Gerät stets mit geeigneten Mitteln aufrecht stehend versetzen und handhaben.
  • Seite 8: Zum Abnehmen Von Der Palette

    auSPaCKen deS gerÄtS ® Sechs Schrauben, Beutel auch für andere Produkte verwendet wird. Für das Gitter nur die drei M4-Schrauben benutzen. Gummidämpfer Detail des Gitters (g) und des Beutels mit Wärmeschutzgriff und Kleinteilen (m). Zum aBnehmen Von der Palette Um den Ofen von der Palette zu nehmen (siehe unten stehende Abbildungen mit derselben Nummer wie die Anweisungen): 1.
  • Seite 9: Anschluss Des Rauchabzugsrohrs

    anSChluSS deS rauChaBZugSrohrS ® PelletBehÄlter BeFIndet SICh Die Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung der daS rauChaBZugSrohr, daS an den Montageschritte, sie bilden aber nicht immer den rauChaBSaugmotor anZuSChlIeSSen betreffenden Gerätetyp ab. ISt. Den Deckel des Pelletbehälters öffnen und das Rauchabzugsrohr nehmen. Die drei Schrauben lösen, mit denen die Zentrierhalterung an der Rückseite des Ofens befestigt ist.
  • Seite 10: Herstellen Der Wasseranschlüsse

    herStellen der WaSSeranSChlÜSSe ® ROHRTEILESATZ Maße in mm diese Kante steht für den Fußboden TEILESATZ R-RW Schablone der TEILESATZ R2 Schablone der Wasseranschlüsse in mm Wasseranschlüsse in mm NUR FÜR ONLY FOR O KALT COLD H HEIZUNGSVORLAUF HEATING DELIVERY HEIZUNGSVORLAUF HEATING DELIVERY HEIZUNGSRÜCKLAUF HEATING RETURN SICHERHEITSAUSLASS...
  • Seite 11 herStellen der WaSSeranSChlÜSSe ® WaSSeranSChluSS Wir bieten vier Einbau-Teilesätze an (optional). Die Geräte haben ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß. rohrteIleSatZ das eingebaute ausdehnungsgefäß garan- Bestehend aus Vor- und Rücklaufrohr für den Fall, tiert KeInen adäquaten Schutz vor thermi- dass die anderen Wasserkreisbauteile (Pumpe usw.) scher ausdehnung des Wassers in der anlage.
  • Seite 12 herStellen der WaSSeranSChlÜSSe ® oPtIonale WaSSerKreIS-teIleSÄtZe Jedem Teilesatz liegt eine Anleitung für den Anschluss an den Heizofen bei. Den Technikern steht für jedes Produkt eine passende Papierschablone zur Verfügung. Bitte darauf achten, die geeignete Schablone für das zu installierende Modell zu verwenden. Schablone bündig mit dem Fußboden positionieren und an der linken Seite der Maximalabmessung des Heizofens ausrichten.
  • Seite 13: Klemmleiste

    KlemmleISte ® KlemmleISte An der Rückseite (nach Abnahme der mit zwei Schrauben gesicherten Schutzabdeckung) befindet sich eine Halterung mit einer Klemmleiste und 2 Kabeldurchführungen* Im Folgenden Beispiele für die Anschlussmöglichkeiten. * Die Kabeldurchführungen werden mitgeliefert und befin- den sich im Beutel auf dem Grundkörper des Geräts. Je nachdem, welche Anschlüsse an der Klemmleiste benö- tigt werden, das dem anzuschließenden Kabel entspre- chende vorgestanzte Teil in der Klemmleistenabdeckung...
  • Seite 14: Installation

    InStallatIon ® VorBemerKung Zur InStallatIon hitzeschutz und Sicherheitsabstände Alle an das Gerät angrenzenden Wandflächen des Bitte beachten: Gebäudes müssen vor Überhitzung geschützt werden. • Die Installation muss qualifiziertem Die erforderlichen Isolierungsmaßnahmen richten sich Fachpersonal durchgeführt werden. nach der Art der Oberflächen. • Bei Installation und Betrieb des Geräts sind alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Das Gerät ist unter Einhaltung der folgenden europäischen Normen einzuhalten.
  • Seite 15 InStallatIon ® rauChaBZugSanlage • Sie müssen entsprechend geprüft sein; (rauchrohr, Schornstein und Schornsteinkopf) Ausführung Metall einer Dieses Kapitel wurde entsprechend den europäischen Schornsteinplakette. Normen EN 13384, EN 1443, EN 1856, EN 1457 verfasst. • Sie müssen ihren anfänglichen Querschnitt Der Installateur muss diese sowie alle sonstigen, beibehalten bzw.
  • Seite 16 InStallatIon ® SChornSteIn VerBrennungSluFtZuFuhr Im Allgemeinen empfehlen wir zwei Alternativen, um Außer den allgemeinen Vorschriften für Rauchrohr und die Zuführung der erforderlichen Verbrennungsluft zu Schornstein gilt für den Schornstein: gewährleisten. Die Luft muss von außen kommen.* • Er darf nur zur Rauchableitung dienen. Bitte beachten Sie, dass auch der Austausch der • Er muss korrekt dimensioniert sein, damit die Warmluft und der Luft zur Glasscheibenreinigung usw.
  • Seite 17: Überprüfung Des Elektrischen Anschlusses (Steckdose An Leicht Zugänglicher Stelle Anordnen)

    InStallatIon ® ÜBerPrÜFung eleKtrISChen anSChluSSeS (Steckdose leicht zugänglicher Stelle anordnen) Der Ofen wird mit einem Netzkabel geliefert, das an eine 230-V-Steckdose mit 50 Hz angeschlossen werden muss. Die Steckdose sollte über einen Leitungsschutzschalter abgesichert sein. Spannungsschwankungen mehr 10 % können die einwandfreie Funktionsweise des Ofens beeinträchtigen.
  • Seite 18: Beschreibung

    VerKleIdung ® Beschreibung Bezeichnung in nachstehenden abbildungen menge Keramik an der Feuerraumtür Untere Frontblende aus Keramik Seitenteil aus Metall Oberteil aus Keramik Das Metallgitter des Oberteils befindet sich im Packstück des Ofen-Grundkörpers mit den drei M4-Schrauben und den Unterlegscheiben für die Befestigung sowie den beiden Gummidämpfern. * Kleinteile: • M4-Schrauben mit Unterlegscheiben zur Befestigung der Keramikteile • M5-Schrauben mit Unterlegscheiben und Gummidämpfern für die Seitenteile aus Metall...
  • Seite 19 VerKleIdung ® montage der Keramik an der Feuerraumtür (1) 1. Feuerraumtür Wärmeschutzgriff (abnehmbarer Griff M) öffnen und die Keramik (mit zwei M4-Schrauben und Unterlegscheiben) anschrauben, wie in der Abbildung und dem Detail auf dieser Seite gezeigt. InStallateur...
  • Seite 20 VerKleIdung ® montage unteren Frontblende Keramik (2) 1. Bei geöffneter Feuerraumtür die beiden Schrauben herausdrehen, um die untere Frontblende aus Metall zu entfernen. 2. Keramik an die untere Frontblende aus Metall anschrauben (mit zwei M4-Schrauben Unterlegscheiben). 3. Untere Frontblende aus Metall - 2 (mit montierter unterer Frontblende aus Keramik) an den Ofen anschrauben.
  • Seite 21: Montage Der Seitenteile

    VerKleIdung ® montage der Seitenteile (3) Seitenteile werden unten eingehakt oben angeschraubt. 1. Gummidämpfer wie im Detail unten einsetzen und Seitenteil am Grundkörper einhaken. Gummidämpfer 2. Seitenteile an der Oberseite mit vier M5-Schrauben und Unterlegscheiben anschrauben (zwei pro Seite, siehe Detail unten). Zum Ausrichten können gegebenenfalls die oberen Schrauben* in den Langlöchern verschoben werden.
  • Seite 22 VerKleIdung ® montage des oberteils aus Keramik (4) Der obere Teil der Verkleidung besteht aus einem Gitter zum Auslass der warmen Luft und aus dem Oberteil aus Keramik. 1. Die beiden mit dem Gitter mitgelieferten Gummidämpfer Gummidämpfer an der Oberseite des Gitters montieren. 2.
  • Seite 23: Bedienungsanleitung

    BedIenungSanleItung ® ERSTINBETRIEBNAHME eInFÜllen Von PelletS In den • Lesen Sie diese Anleitung gewissenhaft durch und BrennStoFFBehÄlter veranschaulichen Sie sich ihren Inhalt. Deckel des Brennstoffbehälters mithilfe des Griffs* • Sämtliche entflammbaren Objekte (Handbücher, hochklappen. Aufkleber usw.) sind vom Gerät zu entfernen. Vor Wenn der Ofen heiß...
  • Seite 24: Bedienfeld

    BedIenungSanleItung ® BedIenFeld Taste zum Einstellen der gewünschten LED zur Anzeige eines Raumtemperatur oder zum Aufrufen Alarmzustands des Menüs (Raumtemperatur-Sollwert) Taste zum Einstellen der Betriebsanzeige-LED des Ofenleistung (Heizleistungs- Getriebemotors zur Pelletzuführung Sollwert) Taste zum Ein-/Ausschalten oder Betriebsanzeige-LED der Pumpe zum Bestätigen/Verlassen des Menüs LED zur Anzeige, dass der Betriebsanzeige-LED des...
  • Seite 25: Schnecke Füllen (Nur Wenn Der Heizofen Die Pellets Vollkommen Aufgebraucht Hat)

    BedIenungSanleItung ® • Zum Bestätigen des Menüs Taste drücken. Um die Raumtemperatur (Air) einzustellen, Taste • Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, Taste drücken (die LED leuchtet auf). Es wird die momentane Betriebstemperatur angezeigt. 3 Sekunden lang drücken. • Um das Menü zu verlassen, Taste 6 Sekunden Mit den Tasten oder kann die Temperatur lang gedrückt halten. auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die Temperatur wird durch den Fühler hinter dem Heizofen eInSChalten/auSSChalten gemessen.
  • Seite 26: Standby-Funktion

    BedIenungSanleItung ® StandBy-FunKtIon externer thermoStat Diese automatisch gesteuerte Funktion schaltet Der externe Thermostat muss mit dem blauen Kabel den Heizofen nach einer voreingestellten Zeit an die serielle Schnittstelle auf der Rückseite des von 10 Minuten aus, nachdem die gewünschte Heizofens angeschlossen werden und mit einem Raumtemperatur um 0,5 °C überschritten wurde potenzialfreien Schließerkontakt ausgeführt sein (z.
  • Seite 27 BedIenungSanleItung ® Durch folgendes Menü blättern (standardmäßig auf OFF eingestellt): - m2-1: Aktivierung Uhrenthermostat - m2-2: Tagesprogramm - m2-3: Wochenprogramm - m2-4: Wochenendprogramm - m2-5: Beenden Gewünschtes Menü auswählen und mit Taste bestätigen. Einstellen oder Ändern Ein- Ausschaltzeiten des Heizofens Taste oder drücken;...
  • Seite 28: Tägliche Wartung

    Wartung ® Vor allen Wartungseingriffen das gerät immer erst von der Stromversorgung trennen. eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des geräts. ohne Wartung kann das gerät nicht einwandfrei arbeiten. etwaige Störungen wegen mangelhafter Wartung führen zum erlöschen der garantie. tÄglIChe Wartung Reinigungsrückstände nicht in den Pelletbehälter kippen.
  • Seite 29 Wartung ® tÄglIChe Wartung 1. Bürste unter dem Deckel der Pelletzuführung betätigen. 2. Feuerraumtür (P) mithilfe des Wärmeschutzgriffs (abnehmbarer Griff) öffnen. 3. Aschenkasten (B) und Brennerschale (C) in einen nicht brennbaren Behälter entleeren (da die Asche noch heiße Teile bzw. Glut enthalten kann) oder im kalten Zustand aussaugen. Brennraum, Boden und Raum um die Brennerschale, in den die Asche herabfällt, aussaugen.
  • Seite 30: Wöchentliche Wartung

    Wartung ® WÖChentlIChe Wartung Mit ausgeschaltetem und abgekühltem Gerät nach Betätigung der Reinigungsbürste wie bei der ordentlichen Wartung sollte die Inspektionsöffnung unter dem Feuerraum abgesaugt werden (*). Für den Zugriff • Entfernen Sie die Sicherheit (P), drehen Sie die Flügelschraube (V); • das Rauchgasleitblech (D) entfernen, das nur aufgelegt ist.
  • Seite 31 Wartung ® JÄhrlIChe Wartung nIChtBenutZung Im Sommer (durch den technischen Kundendienst) In der warmen Jahreszeit alle Türen, Klappen und Diese besteht in der allgemeinen Reinigung von innen Abdeckungen des Ofens geschlossen halten. und außen. Es empfiehlt sich, den Pelletbehälter zu entleeren. Entfeuchtungsmittel in den Feuerraum legen.
  • Seite 32: Ratschläge Bei Möglichen Störungen

    ratSChlÄge BeI mÖglIChen StÖrungen ® Bei Funktionsstörungen schaltet sich der heizofen selbsttätig aus, indem er die ausschaltprozedur ausführt. am display erscheint eine meldung zur ausschaltursache (siehe nachstehende Fehlermeldungen). nach einer Störabschaltung kann der heizofen erst wieder mit taste eingeschaltet werden, nachdem er die ausschaltprozedur abgeschlossen hat (15 minuten mit akustischem Signal).
  • Seite 33 ratSChlÄge BeI mÖglIChen StÖrungen ® meldung StÖrung aBhIlFe Elektronik erkennt absauggebläse korrekte Drehzahl • Servicetechniker verständigen. defekt Rauchabzugsventilators nicht. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden: KEINE Flamme: • Position und Sauberkeit der Brennerschale überprüfen. Die Zündphase hat nach Ablauf • Prüfen, ob sich Pellets im Behälter und in der der vorgesehenen Zeitdauer al5 Zünden Brennerschale befinden.
  • Seite 36 *941394-DE* ® code 941394-DE 07.17/E...

Diese Anleitung auch für:

Layma idro 22

Inhaltsverzeichnis