Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude mit Ihrem neuen DVB-T-Receiver. KATHREIN-Euroline -Team Wichtige Hinweise Sollten Sie mit Ihrem Receiver wider Erwarten Probleme haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Ansichten und Anschlüsse Ansichten und Anschlüsse Frontansicht Taste Betrieb/Stand-by Tasten zur Programm-Wahl Programm-Anzeige Rückansicht TV-Antenne-Eingangsbuchse TV-Antennen-Eingang (durchgeschleiftes Signal) RS 232-Datenschnittstelle zur seriellen Datenübertragung im Servicefall (nur mit Nullmodem-Kabel) Scart-Anschluss für TV-Gerät Scart-Anschluss für Videorekorder S-VHS-Ausgang Video-Ausgang-Cinch-Buchse Audio-Ausgänge für Stereoanlage (links u. rechts) Cinch-Buchsen Netzschalter (Ein/Aus) Gleichspannungseingang...
Fernbedienung Erklärung der Fernbedienung 1) POWER: Stand-by und Einschalten des Receivers 2) Zifferntastatur (0-9): Zur Eingabe von Programm-Nummern oder Menü-Parametern 3) QUALITY/P-: Anzeige des DVB-T-Signalpegels des derzeitig empfangenen Programmes. Wird auch zur Antenneneinstellung und zum Seitenwechsel (-) in den Listen verwendet 4) MENU: Aufruf des Haupt-Menüs 5) Auf/Ab:...
Fernbedienung Gebrauch der Fernbedienung Mit der OK-Taste können die Einstellungen in den Menüs bestätigt oder untergeordnete Menüs aufgerufen werden. Ändern Sie die Einstellungen jeweils Zeile für Zeile und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der OK-Taste. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen oder von einem Untermenü...
Wählen Sie nun die von Ihnen gewünschte Menüsprache mit den / -Tasten aus. Sollten Sie eine DVB-T-Indoor-Antenne (z. B. BZD 30 von Kathrein) verwenden, ist es nötig, dass die Antenne eine Versorgungsspannung von 5V erhält (nur wenn die Antenne keine eigene Stromversorgung hat).
Bedienung Programm-Wahl (TV und Radio) Der Receiver wird mit einer Vorprogrammierung für die geläufigsten Programme ausgeliefert. Für einen einwandfreien Empfang muss Ihre terrestrische Antenne optimal ausgerichtet sein. Drücken Sie die OK-Taste, um die Liste der vorhandenen Programme aufzurufen. Wählen Sie das Programm mit Hilfe der / -Tasten und drücken Sie auf die OK-Taste.
Bedienung Programm-Informationen Beim Umschalten in ein anderes Programm werden folgende Informationen am unteren Bildrand angezeigt: Die Art des Programmes: TV oder Radio (durch ein Symbol) Der Name des Programmes Empfang des EPGs (Elektronische Programm-Zeitschrift) durch den Buchstaben „E“ Empfang von Videotext durch den Buchstaben „T“ Aktuell empfangenes Programm und Uhrzeit Videotext Der Receiver überträgt dauerhaft das Videotext-Signal, sofern...
Bedienung Elektronische Programm-Zeitschrift (EPG) Mit der EPG-Taste (Elektronische Programm-Zeitschrift) wird die Programm-Information aufgerufen, sofern der jeweilige Programm- Anbieter diese mitsendet. Mit den / -Tasten können Sie zwischen den angezeigten Sendungen wechseln. Um zum folgenden/vorhergehenden Tag umzuschalten, drücken Sie die Taste Recall/P+ bzw. Quality/P-. Um eine Sendung automatisch zu programmieren, drücken Sie die Blaue-Taste: Der Timer wird dann automatisch eingestellt.
Bedienung Sie können die detaillierten Informationen auch direkt aus dem laufenden Programm heraus mit der Roten-Taste aufrufen. Sie erhalten dann eine Einblendung mit den gewünschten Daten über dem laufenden TV-Programm und müssen nicht erst in den EPG-Modus wechseln (siehe Bild). Hinweis: Um die Programm-Informationen zu laden, müssen Sie das entsprechende Programm einige Augenblicke eingeschaltet lassen.
Bedienung Pause und Zoom Mit diesen Tasten kann das Bild verkleinert oder auf Standbild geschaltet werden. Die Quality-Taste (Hilfsfunktion für die Antennen-Einstellung) Neben der Anzeige von Empfangsstärke und -qualität verfügt der Receiver über eine Hilfsfunktion mit Tonsignal zur Einstellung der Antenne: Stellen Sie den Receiver auf das Programm ein, das Sie empfangen wollen und drücken Sie die Quality-Taste.
Haupt-Menü Haupt-Menü Haupt-Menü aufrufen (MENU-Taste) Drücken Sie die MENU-Taste, um das Haupt-Menü aufzurufen, wählen Sie das gewünschte Unter-Menü und drücken Sie die OK- Taste. Es stehen fünf Unter-Menüs zur Verfügung, die im Folgenden erläutert werden: 1) Timer Menü zur Einstellung der zeitversetzten Aufnahme oder zum automatischen Stopp 2) Programm-Liste bearbeiten Ermöglicht die Sortierung, Bearbeitung und Löschung von...
Haupt-Menü Organisation von Programmen und Favoriten Sortierung: Durch das Untermenü „Programmliste bearbeiten“ kommen Sie in die TV-Liste (Programm-Liste). Drücken Sie die „Rote-Taste“, um die Sortierfunktionen aufzurufen. Achtung! Wird eine Sortierung bestätigt, ist es nicht mehr möglich, auf die vorhergehende Liste zuzugreifen. Favoriten: Drücken Sie im Menü...
Seite 18
Haupt-Menü Löschen: Drücken Sie im Menü „Programmliste bearbeiten“ die gelbe Taste um in das Menü „Kanal löschen“ zu gelangen. Bei diesem Menüpunkt drücken Sie die rote Taste um einzelne Kanäle, und die blaue Taste um alle Kanäle zu löschen. Mit der grünen Taste verlassen Sie das „Löschen-Menü“.
Haupt-Menü Einstellung des Timers (Automatische Programmierung) Hinweis: Der Timer kann auch über die elektronische Programm-Zeitschrift (EPG) programmiert werden (siehe Seite 13). Die Uhr muss korrekt eingestellt sein, damit der Timer betriebsbereit ist (siehe „Installations-Menü / System einrichten / Zeit einstellen“). Programmieren Sie die Timer-Nummer (1 bis 8), aktivieren Sie den Timer um die Programmierung freizugeben und wählen Sie anschließend Status, Uhrzeit für Start und Ende sowie die Nummer...
Installations-Menü Installations-Menü Anpassung des Receivers an Ihre Empfangsanlage: 1) Antenne einrichten Auswahl 5 V Versorgung (ein/aus) der Antenne 2) Kanal einrichten Auto Scan (Gesamt-Suche), Net Scan (Netzwerk-Suche), TP Scan (bestimmte Kanäle) und PID Scan (gezielt nach einem Programm mit Hilfe der PIDs suchen). 4) System einrichten Anpassung an Ihr TV-Gerät sowie weitere individuelle Einstellungen oder Rücksetzung auf die Werkseinstellungen:...
Installations-Menü Antennentyp Hinweis: Sollten Sie eine DVB-T-Indoor-Antenne (z. B. BZD 30 von Kathrein, im Hintergrund sichtbar) verwenden, ist es nötig, dass die Antenne eine Versorgungsspannung von 5 V erhält. Sollte die Antenne eine eigene Stromversorgung haben, muss die Standard-Einstellung von 5 V AUS (inaktiv) beibehalten werden.
Seite 22
Installations-Menü In diesem Menü können Sie den Suchlauf durchführen. 1) Auto Scan Alle Kanäle im Bereich von 177 bis 858 MHz werden nach Programmen durchsucht. 2) Net Scan Das gesamte Netzwerk wird nach Netzwerk-Informationen durchsucht (Ergebnis nur, wenn diese Informationen mit ausgestrahlt werden).
Installations-Menü Systemkonfiguration Dieses Menü ermöglicht die Anpassung Ihres Receivers an Ihre audiovisuelle Umgebung bzw. die Rücksetzung auf die Werkseinstellungen: Sprachen einstellen Zugriff auf die Sprachen-Auswahl. Es stehen folgende Menü-Sprachen zur Auswahl: Deutsch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch und Englisch. Auch die Auswahl der bevorzugten Sprachen für Audio und Untertitel erfolgt hier.
Installations-Menü TV einstellen Auswahl von Video-Ausgangsnorm (PAL, NTSC, SECAM, AUTO), Bildschirmtyp (4/3 oder 16/9) und Ausgangssignal, das am TV- Ausgang vorhanden ist: CVBS: FBAS-Videosignal RGB: Einzelsignale für Rot/Grün/Blau Hinweis: Die Auswahl des Bildschirmtypes (4/3 oder 16/9) richtet sich immer nach Ihrem TV-Gerät und nicht nach dem von Ihnen ausgewählten Programm! OSD einstellen Auswahl der verschiedenen Farben und der Anzeigeparameter mit...
Installations-Menü Uhr-Parameter Uhrzeit und Datum müssen programmiert werden, damit der Receiver in den Info-Meldungen und bei der Nutzung des Timers (sowie im Stand-by-Modus auf der Vorderseite) die korrekten Daten anzeigt. Die Einstellung der internen Uhr ist wie folgt möglich: a) Übernahme der ausgestrahlten Uhrzeit (Standard- Einstellung).
Installations-Menü Systeminformationen Anzeige der Hardware- und Software-Version des Receivers. Werkseinstellungen Dieses Menü ist durch das Passwort „0000" geschützt. Wenn Sie die Programmierung des Receivers geändert haben und ihn in den Lieferzustand zurückversetzen wollen, wählen Sie diese Zeile. Drücken Sie die OK-Taste und geben Sie das Passwort ein. Nach etwa einer Minute ist der Speicher aktualisiert;...
Installations-Menü Kindersicherung In diesem Menü können Sie sämtliche Menüs sperren, um versehentliche Fehleinstelllungen zu vermeiden. Zur Kindersicherung ist die Sperrung sämtlicher Menüs erforderlich. Achtung: Wenn Sie das Passwort ändern, sollten Sie es sich unbedingt merken, da bei einem Verlust des Passwortes ein Eingriff im Werk erforderlich ist, der nicht unter die Garantiebedingungen fällt.
Für den Update-Vorgang ist ein PC sowie ein Nullmodem-Kabel nötig! Falls es eine neue Software für Ihren DVB-T-Receiver geben sollte, können Sie diese von folgender Homepage downloaden: www.esc-kathrein.de/download/ Hier finden Sie auch Informationen und Hinweise zum Verfahren Software-Update über die am Receiver vorhandene RS 232- Datenschnittstelle.
Spiele Spiele Wählen Sie im Hauptmenü mit den / -Tasten „Spiele“ aus und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint: Anschließend können Sie zwischen den beiden aufgeführten Spielen entscheiden. Hinweis: Nach Auswahl eines Spieles, folgen Sie bitte den eingeblendeten Hinweisen am Bildschirm. Alle Spiele werden mit folgenden Tasten gesteuert:...
Antennenpegel-Anzeige (optisch und akustisch) • Lautstärkeregelung und Stummschaltung • 4-stellige LED-Anzeige am Gerät • Betrieb einer aktiven Indoor-Antenne (z. B. BZD 30 von Kathrein) ohne zusätzliches Netzteil möglich • IR-Fernbedienung • Netzschalter • Netzteil 230 V~/12V= für stationäre Anwendung (im Lieferumfang enthalten)
(5 V/30 mA) erfolgt über den Antennenausgang durch den angeschlossenen DVB-T-Receiver, z.B. Kathrein UFD 570/S oder UFE 370/S und UFE 371/S. Weiter KATHREIN-Euroline zeichnet sich die Antenne durch ihre extrem niedrige Rauschzahl aus; zudem besitzt sie einen Sperrfilter gegen GSM-Störungen.