Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDELBERG Suprasetter 145 Bedienungsanleitung Seite 111

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suprasetter 145:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benennung
Diverse Elektronikplatinen
Netzteile
Signalleuchten
Schnittstellenplatinen Laser-
wagen
Elektronikplatinen in Stanzen Tetrabrombiphenol A u.a.
Lichtschrankenplatine
Lasermodul
Verteilerplatine (2x)
Kühlerschutzmittel Glysantin
20 Liter Glysantin + 30 Liter
Wasser
Filter der Absaugung
Schadstoffe
In den Kabelmänteln kann Polyvinylchlorid enthalten sein. Die Elektronikbau-
gruppen sind mit Flammhemmern geschützt. Nach dem heutigen Stand der
Technik ist eine thermische Verwertung in entsprechend ausgerüsteten Anla-
gen unproblematisch.
Entsorgung von Glysantin
Grundsätzlich ist das zum Zeitpunkt der Entsorgung gültige Sicherheitsdaten-
blatt "Glysantin G48-00", Fa. BASF, zu beachten.
Fa. BASF Aktiengesellschaft, 67056 Ludwigshafen, Deutschland,
Tel.:+49-621-60-43333
E-Mail: Productinformation.Performance-Chemicals@basf-ag.de
Suprasetter 145/162/190 – Bedienungsanleitung
Enthaltene Schadstoffe
Tetrabrombiphenol A u.a.
Tetrabrombiphenol A u.a.
Tetrabrombiphenol A u.a.
Tetrabrombiphenol A u.a.
Tetrabrombiphenol A u.a.
Blei, Chrom VI u.a.
Tetrabrombiphenol A u.a.
Ethylenglykol, siehe Abschnitt
"Entsorgung von Glysantin"
Feine Industriestäube
Entsorgung
Bild-Nr. (Pos.)
2 (1)
2 (3)
7 (1)
4 (1, 3, 4)
3 (1)
5 (1)
4 (2)
2 (2), 3 (2)
Im Kühlkreis-
lauf
6 (1)
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Suprasetter 190Suprasetter 162

Inhaltsverzeichnis