BELEUCHTUNG
BELEUCHTUNG
• Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die Beleuch-
tung ein! Bedenken Sie, dass Sie bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur besser se-
hen, sondern auch von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden. Unfall-
gefahr!
GEFAHR
• Überprüfen Sie bei jeder Fahrt mit eingeschalteter Beleuchtung, ob der Lichtkegel
richtig eingestellt ist. Er darf keinesfalls zu hoch liegen, da Sie sonst andere Verkehrs-
teilnehmer blenden könnten. Unfallgefahr!
• Alle Beleuchtungen an Elektrofahrrädern müssen in Deutschland mit dem ABG-Prüf-
zeichen (~K) für genehmigte Bauarten versehen sein und den Vorschriften der StVZO
entsprechen. Nicht genehmigte Beleuchtungen können in der Leistung zu schwach
sein oder nicht zuverlässig funktionieren. Unfallgefahr!
SCHEINWERFER MONTIEREN
Ziehen Sie vor der Montage den Sicherungsstreifen
ab und schieben Sie den Frontreflektor
vorgesehene Führung unterhalb des Scheinwerfers.
1. Lösen Sie mit der Hand die Rändelschraube
3. Stecken Sie den Halter auf die Lenkstange. (Entnehmen Sie
ggf. eine oder mehrere der im Halter befindlichen Gummiein-
lagen).
4. Ziehen Sie die Rändelschraube
5. Stecken Sie den Scheinwerfer auf den Halter
6. Stellen Sie den Schweinwerfer wie im Kapitel 'Schweinwerfer
einstellen' beschrieben ein.
RÜCKLICHT MONTIEREN
Ziehen Sie vor der Montage den Sicherungsstreifen aus dem
Rücklicht.
1. Legen Sie den Spanngurt
hängen Sie ihn in den Haken ein. (Der Rückstrahler zeigt nach
hinten).
2. Stecken Sie das Rücklicht auf den Halter
Sie den Neigungswinkel ggf. mittels der Schraube
ein.
16
01
(Abb. O) in die dafür
04
(Abb. O).
03
(Abb. O) fest an.
03
(Abb. O).
02
(Abb. P) um die Sattelstütze und
03
(Abb. P). Stellen
01
O
(Abb. O)
01
02
03
P
(Abb. P)
03
04
01
02
03