Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chemische Verfahrenstechnik - Miele professional PLW 8615 Gebrauchsanweisung

Reinigungs- und desinfektionsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Chemische Verfahrenstechnik

In diesem Kapitel werden häufige Ursachen von möglichen chemischen Wechselwirkungen
zwischen eingebrachten Verschmutzungen, Prozesschemikalien und Komponenten des
Reinigungsautomaten beschrieben und welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen
sind.
Dieses Kapitel ist als Hilfestellung gedacht. Sollten bei Ihrem Aufbereitungsprozess unvor-
hergesehene Wechselwirkungen auftreten oder Sie Fragen zu diesem Thema haben, wen-
den Sie sich bitte an Miele.
Allgemeine Hinweise
Wirkung
Werden Elastomere (Dichtungen und
Schläuche) und Kunststoffe des Reini-
gungsautomaten beschädigt, kann dies
z. B. zum Quellen, Schrumpfen, Verhärten,
Verspröden der Materialien und zur Rissbil-
dung in den Materialien führen. Sie können
ihre Funktion nicht erfüllen, wodurch es in
der Regel zu Undichtigkeiten kommt.
Eine starke Schaumentwicklung während
des Programmablaufs beeinträchtigt die
Reinigung und Spülung des Spülguts. Aus
dem Spülraum austretender Schaum kann
zu Sachschäden am Reinigungsautomaten
führen.
Bei Schaumentwicklung ist grundsätzlich
der Reinigungsprozess nicht standardisiert
und nicht validiert.
Eine Korrosion des Edelstahls des Spül-
raums und des Zubehörs kann ein unter-
schiedliches Erscheinungsbild haben:
– Rostbildung (rote Flecken/Verfärbungen)
– schwarze Flecken/Verfärbungen
– weiße Flecken/Verfärbungen (glatte Ober-
fläche ist angeätzt)
Eine Lochfraßkorrosion kann zu Undichtig-
keiten des Reinigungsautomaten führen. Je
nach Anwendung kann die Korrosion das
Reinigungs- und Spülergebnis beeinträchti-
gen (Laboranalytik) oder eine Korrosion des
Spülguts (Edelstahl) induzieren.
38
Maßnahmen
– Ursachen der Schädigung fest- und ab-
stellen.
Siehe auch Informationen zu „Angeschlos-
sene Prozesschemikalien", "Eingebrachte
Verschmutzung" und „Reaktion zwischen
Prozesschemikalien und Verschmutzung" in
diesem Kapitel.
– Ursachen der Schaumbildung fest- und
abstellen
– Aufbereitungsverfahren regelmäßig kon-
trollieren, um Schaumbildung zu erkennen
Siehe auch Informationen zu „Angeschlos-
sene Prozesschemikalien", "Eingebrachte
Verschmutzung" und „Reaktion zwischen
Prozesschemikalien und Verschmutzung" in
diesem Kapitel.
– Ursachen der Korrosion fest- und abstel-
len
Siehe auch Informationen zu „Angeschlos-
sene Prozesschemikalien", "Eingebrachte
Verschmutzung" und „Reaktion zwischen
Prozesschemikalien und Verschmutzung" in
diesem Kapitel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Plw 8616

Inhaltsverzeichnis