Wird diese Option auf N festgelegt, wird
dadurch die Status OK LED dauerhaft
deaktiviert.
Status FLT LED
Diese Option bezieht sich auf die rote
Fehler-LED hinter den Navigationstasten.
Standardmäßig leuchtet die LED durch-
gehend, wenn das Bedienteil einge-
schaltet ist und ein nicht behobener
Fehler oder Alarm vorliegt, den die
Steuereinheit gemeldet hat, wie etwa ein
Netzausfall oder eine Sabotage. Die rote
LED leuchtet so lange, wie das Bedienteil
eingeschaltet ist und bis der Fehler oder
Alarm behoben wurde.
Wird diese Option auf N festgelegt, wird
dadurch die Status FLT LED dauerhaft
deaktiviert.
Display NET/RF info
Erweiterbare Steuereinheiten:
•
b 9, d 51, T2 (oder ähnlich):
Busnummer, Gerätenummer und
Gerätetyp (stets 2)
•
Addr Lk: Position der Adressbrücke
am Bedienteil
•
Freq Lk: Position der Frequenzbrücke
an der Basisstation
Nicht erweiterbare Steuereinheiten:
•
Panel: Typ der Steuereinheit (stets B)
•
Freq: Position der Frequenzbrücke an
der Basisstation
•
KP Links Addr: Position der
Adressbrücke am Bedienteil
Enable Prox.
Wenn keine Proximity-Chipschlüssel
verwendet werden, setzen Sie diese
Option auf N, um die Lebensdauer
der Batterien zu verlängern.
Die Standardeinstellung ist N.
Testen der Signalstärke
Nachdem Sie das Bedienteil
installiert haben, können Sie über
Installationsmenü – Test – Signalstärke –
Funk Bedienteil – KEY-RKPZ die
Signalstärke testen.
Ein minimaler Wert von 2 ist
akzeptabel. (Wenn der Test über die
Web-Benutzeroberfläche oder eine
andere Software durchgeführt wird,
ist ein Mindestwert von 4 erforderlich,
wenn sich die Steuereinheit im
Benutzer modus befindet, bzw. von 2 im
Errichtermodus).
Rücksetzen der Basisstation
Wenn Sie die Basisstation nicht mit
einem Bedienteil verbinden können
oder sie von der Steuereinheit
nicht erkannt wird, müssen Sie die
Basisstation möglicherweise auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Eine Rücksetzung auf die
Werkseinstellungen ist auch erforderlich,
wenn Sie die Basisstation mit einem
anderen Typ von Steuereinheit
verwenden.
Um eine Rücksetzung vorzunehmen,
drücken Sie beim Einschalten der
Basisstation die Teach-Taste. Ein langer
Piepton wird ausgeben, gefolgt von
einem kürzeren Ton.
Wartung
Tauschen Sie die Batterien jedes Jahr
aus, führen Sie eine jährliche Prüfung
durch (über das Menü „ Test" an der
Steuereinheit) und reinigen Sie die
Außenseite des Bedienteils mit einem
weichen trockenen Tuch. Verwenden Sie
kein Wasser, keine Lösungsmittel und
keine handelsüblichen Reinigungsmittel.
Typische Batterielebensdauer
Die typische Batterielebensdauer wird
anhand der normalen erwarteten
Nutzung berechnet, die wie folgt
definiert ist:
•
Drei Aktivierungen und drei
Deaktivierungen pro Tag
•
Eingangszeit von 20 Sekunden und
Ausgangszeit von 30 Sekunden
•
Ein Alarmereignis pro Monat
•
Drei Stunden jährlich im
Errichtermodus
•
Bedienteil-Lautstärke auf maximal
eingestellt
•
Proximity-Leser, Beleuchtung und
Status-LED aktiviert
Hinweis: Die Batterielebensdauer ist
kürzer, wenn die Nutzung die oben
genannten Bedingungen überschreitet.
Seite 7