Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert ICOmed Serie Ergänzende Betriebsanleitung
Memmert ICOmed Serie Ergänzende Betriebsanleitung

Memmert ICOmed Serie Ergänzende Betriebsanleitung

Co2-brutschrank mit ivf-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICOmed Serie:

Werbung

ICOmed
mit IVF-Modul
ERGÄNZENDE
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
CO
-BRUTSCHRANK ICOMED MIT IVF-MODUL
-BRUTSCHRANK ICOMED MIT IVF-MODUL
-BRUTSCHRANK ICOMED MIT IVF-MODUL
2
100% ATMOSAFE. MADE IN GERMANY.
www.memmert.com | www.atmosafe .net
ICO50MED
ICO105MED

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert ICOmed Serie

  • Seite 1 ICOmed mit IVF-Modul ERGÄNZENDE BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG -BRUTSCHRANK ICOMED MIT IVF-MODUL -BRUTSCHRANK ICOMED MIT IVF-MODUL -BRUTSCHRANK ICOMED MIT IVF-MODUL ICO50MED ICO105MED 100% ATMOSAFE. MADE IN GERMANY. www.memmert.com | www.atmosafe .net...
  • Seite 2: Hersteller Und Kundendienst

    Memmert GmbH + Co. KG Kundenservice Willi-Memmert-Str. 90–96 DE-91186 Büchenbach Germany Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice vor dem Versand von Reparaturgeräten oder Rücklieferungen, anderenfalls müssen wir die Annahme der Sendung verweigern. © 2018 MEMMERT GmbH + Co. KG D33134 | Stand 03/2018 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Weitere Dokumente, die Sie beachten müssen: ► die Betriebsanleitung des CO -Brutschrankes ICOmed ► bei Betrieb des Geräts mit der MEMMERT-PC-Software AtmoCONTROL deren separate Anleitung ► für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung Aufbewahrung und Weitergabe Diese Betriebsanleitung gehört zum Gerät und muss immer so aufbewahrt werden, dass Personen, die an dem Gerät arbeiten sollen, Zugang zu ihr haben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitsvorschriften Verwendete Begriffe und Symbole ..................Verwendete Begriffe und Symbole ..................Verwendete Begriffe und Symbole 1.1.1 Verwendete Begriffe ......................5 1.1.2 Verwendete Symbole ......................1.1.2 Verwendete Symbole ......................1.1.2 Verwendete Symbole Produktsicherheit und Gefahren ..................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 Anforderungen an das Bedienpersonal ................
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften 1.1 Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wich- tig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften WARNUNG Nach dem Entfernen von Abdeckungen können spannungführende Teile zugänglich sein. Sie können beim Berühren einen Stromschlag erleiden. Vor dem Entfernen von Abdeckungen Netzstecker ziehen. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. WARNUNG Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitsvorschriften VORSICHT Erstickungsgefahr. CO und N können in hohen Konzentrationen erstickend wirken. Das Gerät gibt im Normalbetrieb geringe Men- erstickend wirken. Das Gerät gibt im Normalbetrieb geringe Men- erstickend wirken. Das Gerät gibt im Normalbetrieb geringe Men- gen CO und N an die Umgebung ab.
  • Seite 8: Veränderungen Und Umbauten

    Sicherheitsvorschriften ► sorgt, z. B. durch entsprechende Anweisungen und Kontrollen, für Ordnung und Sauber- keit am Brutschrank und in dessen Umgebung; ► ist verantwortlich dafür, dass vom Bedienpersonal persönliche Schutzausrüstung getragen wird, z. B. Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe. 1.6 Veränderungen und Umbauten Der Brutschrank darf nicht eigenmächtig umgebaut oder verändert werden.
  • Seite 9: Gerät Abschalten Im Notfall

    Gerät allpolig vom Netz getrennt. > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Ent ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene R Abb. 1 Gerät ausschalten durch Drücken des...
  • Seite 10: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung 1.1 Aufbau Abb. 1 Aufbau 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funktionstasten und LCD-Displays (Beschreibung und ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funktionstasten und LCD-Displays (Beschreibung und ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funktionstasten und LCD-Displays (Beschreibung und Bedienung siehe Betriebsanleitung ICOmed) Bedienung siehe Betriebsanleitung ICOmed) Bedienung siehe Betriebsanleitung ICOmed) Bedienung siehe Betriebsanleitung ICOmed)
  • Seite 11: Standard-Lieferumfang

    Aufbau und Beschreibung Beim Öffnen der Tür wird die Temperatur-, Feuchte- und CO -Regelung bis zum erneuten Schließen unterbrochen. 1.3 Standard-Lieferumfang Standard-Lieferumfang IVF-Modul Schubladeneinsatz für Petrischalen ICOmed 50: 12 Stück ICOmed 105: 16 Stück 2 Halter für IVF-Röhrchen Magnetfolie Sonderkalibrierzertifikat D33134 | Stand 03/2018...
  • Seite 12: Installation Ivf-Modul

    Eine Montage ist nur erforderlich, wenn das IVF-Modul nicht bereits werkseitig im Brutschrank ICOmed eingebaut ist. 1.2.1 Reinigen Die Bauteile für den Einbaurahmen werden werkseitig von der Firma Memmert gereinigt. Durch Versand und Verpackung können dennoch Verunreinigungen entstehen. Reinigen Sie falls nötig vorab den Innenraum des Schrankes und die Einzelteile des Einbaurah- mens.
  • Seite 13: Temperaturfühler Kontrollieren

    Installation IVF-Modul 1.2.2 Temperaturfühler kontrollieren Vor allem starke Erschütterungen auf dem Transportweg können ein Verschieben der Temperaturfühler in den Halterungen im Arbeitsraum bewirken. Überprüfen Sie die Temperaturfühler auf richtige Positionierung und richten sie gegebenenfalls vorsichtig in ihren Halterun- gen aus (Abb. 1). 1.2.3 Einbaurahmen montieren VORSICHT Verletzungsgefahr.
  • Seite 14 Installation IVF-Modul 2. Seitlichen Einbaurahmen auf der linken und der rechten Seite über die Heizungssicken schieben. Die seitlichen Ein- baurahmen liegen auf dem unteren Einbaurahmen auf. 3. Seitliche Einbaurahmen auf beiden Seiten mit sechs Linsenkopfschrauben M4 x 8 leicht anziehen. Auf gleich- mäßigen Spalt zwischen den seitlichen und dem unteren Einbaurahmen achten.
  • Seite 15: Ivf-Modul Einsetzen

    Installation IVF-Modul 4. Oberen Einbaurahmen auf seitliche Einbaurahmen legen und vorsichtig einschieben. Die Befestigungslaschen A müssen nach vorne zeigen. Der obere Rahmen liegt auf den seitlichen Rahmen auf. 5. Oberen Einbaurahmen auf beiden Seiten mit sechs Linsenkopfschrauben M4 x 8 gleichmäßig anziehen.
  • Seite 16: Schubladen Entnehmen

    Installation IVF-Modul 1.2.5 Schubladen entnehmen Für Reinigungszwecke und zum Ausbau des IVF-Moduls können die Schubladen entnommen werden. 1. Die Schubladen werden über einen Verriegelungsmechanismus gesichert. Zum Heraus- ziehen einer Schublade an der mit einem Pfeil markierten Stelle die Lasche anheben und Schublade herausziehen (Abb.
  • Seite 17: Ivf-Modul Entnehmen

    Installation IVF-Modul 1.2.6 IVF-Modul entnehmen WARNUNG Verletzungsgefahr durch das Gewicht des IVF-Moduls. Das IVF-Modul 50 wiegt ca. 25 kg, das IVF-Modul 105 ca. 35 kg. IVF-Modul immer mit beiden Händen halten. 1. Die 3 Schrauben für die Befestigung im Innenraum mit einem Innensechskant-Schrauben- dreher lösen (Größe 5, siehe Abb.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1.1 Gerät anschließen Gerät wie in der Betriebsanleitung ICOmed beschrieben an die Strom- sowie die Wasser- und -Versorgung anschließen. 1.2 Gerät einschalten Gerät wie in der Betriebsanleitung ICOmed beschrieben am Hauptschalter einschalten. 1.3 Gerät sterilisieren Bevor das Gerät verwendet werden kann, muss es sterilisiert werden. Im Gerät sind dazu Ste- rilisationsprogramme hinterlegt.
  • Seite 19 Inbetriebnahme 5. Alle Schubladen und die Tür schließen. 6. Magnetfolie an der Tür anbringen (Abb. 3). 7. Sterilisationsprogramm ausführen wie in der Betriebsanleitung des Brutschranks ICOmed beschrieben. HINWEIS Gerät während der Sterilisation nicht ohne Auf- sicht lassen. Abb. 3 Magnetfolie D33134 | Stand 03/2018...
  • Seite 20: Betrieb

    Betrieb Betrieb 1.1 Vorbereitung Vor jedem Bebrütungsvorgang das Gerät 4 Stunden bei 37 °C durchwärmen (ohne Bebrü- tungsgut, aber mit eingelegten Petrischalenträgern und Mediumhaltern sowie Medien). Feuchteregelung erst nach 4 Stunden Durchwärmzeit aktivieren. Restliche Parameter (CO ) je nach Anwendung einstellen (siehe Betriebsanleitung ICOmed). 1.2 Bebrütungsvorgang beginnen 1.
  • Seite 21: Reinigung

    Reinigung Reinigung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungs- und Instandhaltungsar- beiten Netzstecker ziehen. VORSICHT Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten. Tragen Sie bei Arbeiten im Geräteinneren Handschuhe. Die Metallflächen können mit handelsüblichen Edelstahlputzmitteln gereinigt werden. Zur Reinigung des Innenraums kann der Innenausbau herausgenommen werden (Beschreibung ab Seite 17).
  • Seite 24 ICOmed mit IVF-Modul D33134 | Stand 03/2018 deutsch Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach 15.06.2012 Tel. +49 9122 925-0 | Fax +49 9122 14585 E-Mail: sales@memmert.com HPP/IPPplus deutsch facebook.com/memmert.family D24029 Die Experten-Plattform: www.atmosafe.net...

Diese Anleitung auch für:

Ico105medIco50med

Inhaltsverzeichnis