Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert ICOmed Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICOmed Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICOmed
BETRIEBSANLEITUNG
B
CO
-BRUTSCHRANK ICOmed
2
MADE IN GERMANY.
www.memmert.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert ICOmed Serie

  • Seite 1 ICOmed BETRIEBSANLEITUNG -BRUTSCHRANK ICOmed MADE IN GERMANY. www.memmert.com...
  • Seite 2: Hersteller Und Kundendienst

    Memmert GmbH + Co. KG Kundenservice Willi-Memmert-Str. 90-96 DE-91186 Büchenbach Germany Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice vor dem Versand von Reparaturgeräten oder Rücklieferungen, anderenfalls müssen wir die Annahme der Sendung verweigern. © 2020 MEMMERT GmbH + Co. KG D39053 | Stand 01/2020 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Anleitung geringfügig von der tatsächlichen Ansicht abweichen. Funktion und Bedienung sind aber identisch. Weitere Dokumente, die Sie beachten müssen Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der MEMMERT-PC-Software AtmoCONTROL deren separates Handbuch. Das Handbuch der Software AtmoCONTROL finden Sie in der Menüleiste von AtmoCONTROL unter dem Punkt „Hilfe“.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole ..................6 Produktsicherheit und Gefahren ..................6 Anforderungen an das Bedienpersonal ................8 Verantwortung des Eigentümers ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................8 Veränderungen und Umbauten ..................9 Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten ............9 Verhalten bei Unfällen ......................
  • Seite 5 Inhalt Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Warnmeldungen der Überwachungsfunktion ..............44 Störungen, Bedienprobleme und Gerätefehler ..............47 Stromausfall ........................48 Menümodus Übersicht ..........................49 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ..... 50 Setup..........................51 Datum und Zeit ......................... 54 Kalibrieren .......................... 55 Programm ..........................
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wich- tig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Nach dem Entfernen von Abdeckungen können spannungführende Teile zugänglich sein. Sie können beim Berühren einen Stromschlag erleiden. Vor dem Entfernen von Abdeckungen Netzstecker ziehen. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. WARNUNG Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entste- hen.
  • Seite 8: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Zu Ihrer Sicherheit und N sind keine Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Machen Sie sich dennoch vor dem Umgang mit den entsprechenden Gasflaschen mit den anzuwen- denden Sicherheitsvorschriften vertraut. 1.3 Anforderungen an das Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient und gewartet werden, die daran eingewiesen wurden.
  • Seite 9: Zweckbestimmung Nach Richtlinie 93/42/Ewg (Richtlinie Des Rates Zur Angleichung Der Rechtsvorschriften Der Mitgliedstaaten Über Medizinprodukte)

    Zu Ihrer Sicherheit 1.5.1 Zweckbestimmung nach Richtlinie 93/42/EWG (Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Medizinprodukte) Der CO -Brutschrank ICOmed dient zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von konstanten Umgebungsbedingungen für den Anwendungsbereich der In-vitro-Fertilisation (IVF), insbeson- dere bei der Bebrütung von Oozyten, Spermatozoen und Zygoten, in für IVF-Anwendung vor- gesehenen Behältnissen, sowie der Genexpression, der Biosynthese von RNA und Proteinen.
  • Seite 10: Gerät Abschalten Im Notfall

    Zu Ihrer Sicherheit 1.9 Gerät abschalten im Notfall Hauptschalter am ControlCOCKPIT drücken (Abb. 1) und Netzstecker ziehen. Dadurch wird das Gerät allpo- lig vom Netz getrennt. Abb. 1 Gerät ausschalten durch Drücken des Hauptschalters D39053 | Stand 01/2020...
  • Seite 11: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung 2.1 Aufbau Abb. 2 Aufbau von CO -Brutschränken ICOmed 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funkti- 4 Edelstahl-Lochblech onstasten und LCD-Displays (siehe Seite 5 Wasserschale (passive Feuchteregelung) 6 verstellbare Füße 2 Hauptschalter (siehe Seite 24) 7 Typenschild (siehe Seite 13) 3 Innenglastüre 2.2 Beschreibung und Funktion Die Luft im Gerät wird durch eine großflächige Rundumbeheizung erwärmt.
  • Seite 12: Material

    Aufbau und Beschreibung 2.3 Material Für das Außengehäuse verarbeitet MEMMERT Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen) auszeichnet.
  • Seite 13: Ethernet-Schnittstelle

    Aufbau und Beschreibung Ethernet-Schnittstelle Über eine Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen und können mit der Software AtmoCONTROL erstellte Programme auf das Gerät überspielt und Protokolle ausgelesen werden. Die Ethernet-Schnittstelle befindet sich hinten am Gerät (Abb. 4). Zur Identifikation muss jedes angeschlossene Gerät über eine eindeutige IP-Adresse verfü- gen.
  • Seite 14: Technische Daten

    Aufbau und Beschreibung 2.7 Technische Daten Gerätegröße Gerätebreite D* [mm] Gerätehöhe E* [mm] 1066 1176 (variiert durch verstellbare Füße) Gerätetiefe F* (ohne Türgriff) [mm] Tiefe Türgriff [mm] Innenraumbreite A* [mm] Innenraumhöhe B* [mm] Innenraumtiefe C* [mm] (abzüglich 35 mm für Lüfter) Innenraumvolumen [Liter] Nettogewicht [kg] Gewicht inkl.
  • Seite 15: Angewandte Richtlinien Und Normen

    Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 2.9 Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com/en/service/downloads/ce-statement/ Deutsch: http://www.memmert.com/de/service/downloads/eg-konformitaetserklaerung/ 2.10 Hinweis gemäß Medizinprodukterichtlinie Die vom Hersteller vorgesehene Lebensdauer beträgt acht Jahre.
  • Seite 16: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Beschreibung 2.11 Umgebungsbedingungen ► Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden: Umgebungstemperatur 10 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit rh max. 70 % nicht kondensierend Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Aufstellhöhe max. 2000 m über NN ►...
  • Seite 17: Anlieferung, Transport Und Aufstellung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.1 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. Zum Tragen von Geräten der Größe 50 sind mindestens zwei und bei den Größen 105 und 150 vier Personen erforderlich.
  • Seite 18: Anlieferung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.2 Anlieferung Das Gerät ist in Karton verpackt und wird auf Holzpalette ausgeliefert. 3.3 Transport Das Gerät kann auf folgende Arten transportiert werden: ► mit Gabelstapler; die Staplergabeln dazu vollständig unter die Palette fahren. ► auf Hubwagen 3.4 Auspacken HINWEIS ►...
  • Seite 19: Aufstellung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.6 Aufstellung 3.6.1 Voraussetzungen Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein und das Gewicht des Geräts (siehe Kapitel Technische Daten auf Seite 14) zuverlässig tragen können. Das Gerät nicht auf eine entzünd- liche Unterlage stellen. Das Gerät gibt im Betrieb geringe Mengen CO und N an die Umgebung ab.
  • Seite 20: Kippsicherung

    Befestigen Sie das Gerät daher immer mit der mitgelieferten Kippsicherung an einer Wand. Sollte die räumliche Situation dies nicht zulassen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbin- dung (siehe Seite 2).
  • Seite 21: Türen Einstellen

    Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.6.3 Türen einstellen Bei den Geräten ist es möglich, die Türen einzustellen, etwa wenn sie sich aufgrund der Bo- denverhältnisse verziehen. Jede Tür verfügt dazu jeweils oben und unten über zwei Einstell- schrauben (Abb. 9). Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    ► es nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen kann. 4.2 Wasserversorgung herstellen 4.2.1 Wasserspezifi kation In Memmert Geräten darf ausschließlich demineralisiertes/vollentsalztes Wasser mit folgenden Spezifikationen verwendet werden: ► Leitfähigkeit von 5 – 10 μS/cm ►...
  • Seite 23: Co -Und N -Anschluss

    Inbetriebnahme Die gefüllte Wasserschale mit montierter Dichtlippe mittig auf den Geräteboden stellen und vorsichtig an die Rückwand schieben, bis die Dichtlippe unter dem Lüftungsschacht vollstän- dig an der Rückwand anliegt (Abb. 11). Die Dichtlippe wird magnetisch an die Rückwand gezogen und leitet das an der Feuchtebegrenzung kondensierende Wasser zurück in die Wasserschale.
  • Seite 24: Einschalten

    Inbetriebnahme VORSICHT Erstickungsgefahr. CO und N können in hohen Konzentrationen erstickend wirken. Das Gerät gibt im Normalbetrieb geringe Men- gen CO und N an die Umgebung ab. Achten Sie daher auf eine ausreichende Belüftung im Aufstellraum. Es wird eine Abluftrate von 250 m³/h gefordert.
  • Seite 25: Betrieb Und Bedienung

    Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung 5.1 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Bei offenstehender Tür während des Betriebs kann das Gerät überhit- zen und Brandgefahren verursachen. Tür während des Betriebs nicht offenstehen lassen. WARNUNG Gasfl aschen können bei hoher Temperatur bersten oder explodieren. Im Bereich der Gasfl...
  • Seite 26: Bedienpersonal

    Betrieb und Bedienung 5.2 Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allge- meinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. 5.3 Tür öffnen ►...
  • Seite 27: Gerät Beschicken

    Betrieb und Bedienung 5.4 Gerät beschicken WARNUNG Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entste- hen. Dadurch kann das Gerät explodieren und können Menschen schwer verletzt oder vergiftet werden. Das Gerät darf nur mit Ma- teralien beschickt werden, die beim Erhitzen keine giftigen oder explosionsfähigen Dämpfe bilden und sich nicht entzünden können (siehe auch Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung auf Seite...
  • Seite 28 Betrieb und Bedienung LIGHT LIGHT Fr 20.10.2010 20:31 12.Sept.2012 13:44 TEMP Manueller Modus Holz trocknen aufheizen .4 °C 09:12h Set 37 .0 °C TIMER TIMER FEUCHTE ALARM of °C ALARM GRAPH °C 000°C .0 °C .0 °C auto 000°C auto off + / - 0.0 Ende 13:30 23.11.
  • Seite 29: Grundlegende Bedienung

    Betrieb und Bedienung 5.5.2 Grundlegende Bedienung Generell werden alle Einstellungen nach folgendem Schema vorgenommen: 1. Gewünschten Parameter (z. B. Tempera- TEMP TEMP tur) aktivieren. Dazu die Aktivierungstaste .4 °C links bzw. rechts neben der entspre- °C .5°C chenden Anzeige drücken. Die aktivier- TIMER TIMER te Anzeige wird farbig umrandet, die...
  • Seite 30: Manueller Modus

    Betrieb und Bedienung In welcher Betriebsart bzw. welchem Betriebszustand sich das Gerät gerade befindet, wird in der Statusanzeige angezeigt. Der jeweilige Betriebszustand ist an der farbigen Markie- rung und der Textanzeige zu erkennen:  Gerät befindet sich im Programmbetrieb ■ 12.Sept.2012 13:44 Programm ist gestoppt...
  • Seite 31 Betrieb und Bedienung Durch die Ziffer 1 oder 2 im Gasflaschensymbol wird angezeigt, welche Gasflasche gerade aktiv ist. (nur bei entsprechender Ausstattung) Einstellbereich: 1 % bis 20 % in 0,1-%-Schritten 5.5.5 Betrieb mit digitaler Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage (Timer) Im Timerbetrieb kann eingestellt werden, wie lange das Gerät mit den eingestellten Werten laufen soll.
  • Seite 32 Betrieb und Bedienung Wenn der Timer abgelaufen ist, zeigt die Anzeige 00h:00m. TIMER Alle Funktionen (Heizung usw.) werden abgeschaltet. Es ertönt zusätzlich ein akustisches Signal, das durch Drücken der Bestätigungstaste abgeschaltet werden kann. Ende 13:30 23.11. Beachten Sie, dass es nach dem Abschalten der Heizung zu Kondensation im Innenraum kommt.
  • Seite 33: Programm Abbrechen

    Betrieb und Bedienung 3. Zum Starten des Programms 12.Sept.2012 10:44 Bestätigungstaste drücken. Das Pro- Steri 180 gramm wird ausgeführt. In der Anzeige Heat up sind zu sehen: ► Steri 180 der Programmname (hier ► der Name des ersten Programmseg- Heat up ments, hier ►...
  • Seite 34: Überwachungsfunktion

    Betrieb und Bedienung Sie können nun ► das Programm wie beschrieben erneut starten ► im Menümodus ein anderes Programm zur Ausführung bereitstellen (siehe Seite 61) und wie beschrieben ausführen. ► In den manuellen Betrieb zurückkehren. Dazu durch Drü- 12.Sept.2012 13:44 cken der Aktivierungstaste neben der Statusanzeige dieses Manueller Modus erneut aktivieren, den Drehknopf drehen, bis das Hand-...
  • Seite 35 Betrieb und Bedienung Notbetrieb °C Einstellung “max” Solltemperatur Reglerfehler Abb. 20 Schematische Darstellung Funktionsweise TWW-Temperaturüberwachung Temperaturwählbegrenzer ( TWB) Schutzklasse 2 nach DIN 12 880 Wird die manuell eingestellte Überwachungstemperatur überschritten, schaltet der TWB die Heizung dauerhaft ab (Abb. 21) und kann nur durch Drücken der Bestätigungstaste zurückgesetzt werden.
  • Seite 36: Temperaturüberwachung Einstellen

    Betrieb und Bedienung Beim Verlassen des eingestellten Toleranzbandes um den Sollwert (im Beispiel Abb. 22: 50 °C ± 2 K) – z. B. durch Öffnen der Tür während des Betriebs (Abschnitt B der Illustration) – wird Alarm ausgelöst. Der ASF-Alarm erlischt automatisch, sobald 50 % des eingestellten Toleranzbandes des Sollwertes (im Beispiel: 50 °C ±...
  • Seite 37 Betrieb und Bedienung 1. Mit dem Drehknopf den gewünschten ALARM unteren Alarmgrenzwert einstellen, im Beispiel rechts 35.5 °C. °C °C Der untere Alarmgrenzwert kann nicht auto höher eingestellt werden als der obere. Wird kein Untertemperaturschutz benö- tigt, die niedrigste Temperatur einstellen. 2.
  • Seite 38: Feuchteüberwachung

    Betrieb und Bedienung 8. Zur Bestätigung Bestätigungstaste ALARM drücken. Die Temperaturüberwachung ist nun aktiv. .5 °C .5 °C auto 5.6.2 Feuchteüberwachung (nur bei Geräten mit entsprechender Ausstattung) Wenn die Feuchteüberwachung ange- Set 37.0 °C sprochen hat, wird dies in der Feuchtean- zeige angezeigt: durch die rot hinterlegte FEUCHTE FEUCHTE...
  • Seite 39: Überwachung

    Betrieb und Bedienung 5. Auswahl mit der Bestätigungstaste be- ALARM stätigen. Es wird automatisch der obere Feuchtealarmgrenzwert markiert. .0 %rh 6. Mit dem Drehknopf den gewünschten ALARM oberen Alarmgrenzwert einstellen, im Beispiel rechts 70 % rh. .0 %rh 7. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drü- ALARM Alarm cken und Anzeige...
  • Seite 40 Betrieb und Bedienung 3. Auswahl mit der Bestätigungstaste be- ALARM stätigen. Es wird automatisch der untere Alarmgrenzwert markiert. .0 % 4. Mit dem Drehknopf den gewünschten ALARM unteren Alarmgrenzwert einstellen, im Beispiel rechts 7 %. .0 % 5. Auswahl mit der Bestätigungstaste be- ALARM stätigen.
  • Seite 41: Graph

    Betrieb und Bedienung -Überwachung einstellen Die O -Überwachung wird eingestellt wie ALARM die CO -Überwachung (siehe Seite 39). Dazu nach Aktivierung der Alarmanzeige .0 % Drehknopf drehen, bis die O -Einstellung (unteres Gasflaschensymbol ) markiert ist, .0 % und min- und max-Wert wie oben beschrie- ben einstellen.
  • Seite 42: Gerät Sterilisieren

    Betrieb und Bedienung Um die grafische Anzeige zu schließen, erneut die Aktivierungstaste drücken, mit der sie akti- viert wurde. 5.8 Gerät sterilisieren Im Gerät sind ein oder mehrere Sterilisationsprogramme fest hinterlegt. Sie dienen dazu, das Gerät zu sterilisieren, und dürfen nicht zur Sterilisierung medizinischer Geräte verwendet werden.
  • Seite 43: Betrieb Beenden

    Betrieb und Bedienung 5.9 Betrieb beenden 1. Aktive Gerätefunktionen ausschalten (Sollwerte zurückdrehen). 2. Ventile der Gasflaschen schließen. 3. Beschickungsgut entnehmen. 4. Wasserbehälter prüfen und nö- tigenfalls auffüllen (siehe Seite 23) bzw. bei Geräten mit passiver Feuchteregelung Wasserschale(n) Abb. 27 Gerät ausschalten entnehmen.
  • Seite 44: Störungen, Warn- Und Fehlermeldungen

    Teile zugänglich sein. Sie können beim Berühren einen Stromschlag erleiden. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, indem Sie das Gerät öffnen, sondern verständigen Sie die Kunden- dienstabteilung der Fa. MEMMERT (siehe Seite 2) oder eine autori- sierte Kundendienststelle. 6.1 Warnmeldungen der Überwachungsfunktion Signaltöne...
  • Seite 45: Feuchteüberwachung (Nur Bei Geräten Mit Entsprechender Ausstattung)

    Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe Temperaturalarm und Temperaturwähl- Alarm durch Drücken der „TWB“ wird angezeigt begrenzer (TWB) Bestätigungstaste ausschalten. hat die Heizung Differenz zwischen Überwa- Seite 36 dauerhaft ausge- TEMP chungs- und Solltemperatur schaltet. erhöhen – also entweder den °C max-Wert der Temperaturüber- wachung erhöhen oder die...
  • Seite 46 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 6.1.3 CO -Überwachung Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe Alarmanzeige oberer Tür für 30 Sek. öffnen und abwar- -Grenzwert über- ten, ob das Gerät danach stabil schritten auf den Sollwert regelt. Wenn der Fehler erneut auftritt, Kunden- dienst verständigen. Seite 2 Set 10 .0 %...
  • Seite 47: Störungen, Bedienprobleme Und Gerätefehler

    Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 6.2 Störungen, Bedienprobleme und Gerätefehler Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe Anzeigen sind dunkel Externe Stromversorgung Stromversorgung Seite 22 unterbrochen überprüfen Feinsicherung, Geräte- Kundendienst verstän- Seite 2 schutzsicherung oder digen Leistungsteil defekt Anzeigen lassen sich Gerät durch USER-ID ver- Verriegelung mit Seite 65 nicht aktivieren...
  • Seite 48: Stromausfall

    Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe ► Feuchtesensor defekt Keine Fehlermeldung Feuchteregelung der Feuchteanzeige mehr möglich Seite 2 ► Kundendienst FEUCHTE verständigen Set 50 .0 %rh ► -Sensor defekt Keine CO -Rege- Fehlermeldung lung mehr möglich in der CO -Anzeige ►...
  • Seite 49: Menümodus

    Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen und Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät kalibriert werden. Achtung: Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 50: Grundlegende Bedienung Im Menümodus Am Beispiel Spracheinstellung

    Menümodus 7.2 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung Generell werden im Menümodus alle Einstellungen wie im Betriebsmodus vorgenommen: Anzeige aktivieren, mit dem Drehknopf einstellen und mit der Bestätigungstaste übernehmen. Was genau Sie tun müssen, wird im Folgenden am Beispiel Einstellung der Sprache beschrie- ben.
  • Seite 51: Setup

    Menümodus Entsprechend können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Die möglichen Ein- stellungen werden im Folgenden beschrieben. Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät auto- matisch zu den bisherigen Werten zurück. 7.3 Setup 7.3.1 Übersicht SETUP In der Anzeige können eingestellt werden:...
  • Seite 52 Menümodus SETUP 1. Anzeige aktivieren. Der Eintrag SETUP SETUP IP-Adresse wird automatisch markiert. IP-Adresse 192. 168. 1 0 0 . 100 Balance Subnetmask 255. 255. 0 . 0 IP Adresse 192. 168. 1 0 0 . 100 Einheit °C Einheit °C Alarm Temp Alarm Temp...
  • Seite 53: Timer Mode

    Menümodus 7.3.4 Timer Mode Hier kann eingestellt werden, ob die digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe (Timer, siehe Seite 31) sollwertabhängig IP-Adresse 255. 145. 1 3 6 . 225 arbeiten soll oder nicht – das heißt, ob die Timerlaufzeit erst Subnetmask 255. 255. 0 . 0 beginnen soll, wenn ein Toleranzband von ±3 K um die Solltem- Einheit °C...
  • Seite 54: Datum Und Zeit

    Menümodus 7.4 Datum und Zeit ZEIT In der Anzeige können Datum und Uhrzeit, Zeitzone und Sommerzeit festgelegt werden. Änderungen sind nur im manuellen Betrieb möglich. HINWEIS Stellen Sie immer zunächst die Zeitzone und Sommerzeit ja/nein ein, bevor Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
  • Seite 55: Kalibrieren

    Menümodus 7. Mit dem Drehknopf Sommerzeit aus () oder ein (  ) einstellen – in diesem Fall Datum 12 . 05 . 2012 ein (  ). Einstellung durch Drücken der Uhrzeit 12 : 00 Bestätigungstaste speichern. Zeitzone GMT 00:00 Sommerzeit Die Umstellung auf Sommer- bzw.
  • Seite 56 Menümodus Beispiel: Temperaturabweichung bei 42 °C soll korrigiert werden. 1. Aktivierungstaste rechts neben der An- JUSTIEREN Kalibrierung KALIB zeige drücken. Die Anzeige wird Temperatur Cal1 40.0 -0,2 Temperatur °C vergrößert und automatisch die Tempera- Cal1 Cal2 100.0 +0,1 20.0 Feuchte °C Cal2 turjustierung markiert.
  • Seite 57: Feuchtekalibrierung

    Menümodus 9. Abgleichkorrekturwert zu Cal2 im SETUP 30.0 auf +1,6 K (gemessener Referenzwert Cal1 minus angezeigter Wert) einstellen 42.0 Cal2 und Einstellung durch Drücken der 60.0 Cal3 Bestätigungstaste speichern. 10. Die vom Referenzmessgerät gemessene TEMP Temperatur sollte nach dem Einregelvor- gang nun ebenfalls 42 °C betragen.
  • Seite 58 Menümodus Beispiel: Feuchteabweichung bei 60 % rh soll korrigiert werden: 1. Aktivierungstaste rechts neben der An- JUSTIEREN Kalibrierung KALIB zeige drücken. Die Anzeige wird Temperatur Cal1 40.0 -0,2 Temperatur °C vergrößert und automatisch die Tempera- Cal1 Cal2 100.0 +0,1 20.0 Feuchte °C Cal2...
  • Seite 59: Kalibrierung

    Menümodus 9. Warten, bis das Gerät die Sollfeuchte erreicht hat und 60 % rh anzeigt. Das FEUCHTE Referenzmessgerät zeigt angenommen 58,5 % rh. .0 %rh 58.5 %rh Set 60 .0 %rh 10. Abgleichkorrekturwert zu Cal2 im SETUP Temperatur 40.0 auf –1.5 % (gemessener Referenzwert Cal1 Feuchte 60.0...
  • Seite 60 Menümodus Beispiel: CO -Abweichung bei 10 % soll korrigiert werden. 1. Aktivierungstaste rechts neben der An- JUSTIEREN Kalibrierung KALIB zeige drücken. Die Anzeige wird Temperatur Cal1 40.0 -0,2 Temperatur °C vergrößert und automatisch die Tempera- Cal1 Cal2 100.0 +0,1 20.0 Feuchte °C Cal2...
  • Seite 61: Programm

    Menümodus 9. Warten, bis das Gerät den Sollwert erreicht hat und 10 % anzeigt. Das Refe- renzmessgerät zeigt angenommen 8,5 %. 8.5 %CO2 10. Abgleichkorrekturwert zu Cal2 im SETUP Temperatur auf –1.5 % (gemessener Referenzwert Cal1 %CO2 Feuchte 10.0 minus angezeigter Wert) einstellen Cal2 %CO2 15.0...
  • Seite 62 Menümodus Auswählen 2. Funktion durch Drücken der Bestätigungstaste aufrufen. Es werden Auswählen Test 012 Löschen Test 022 alle verfügbaren Programme ange- Test 013 zeigt, auch diejenigen, die sich auf dem Test 014 USB-Datenträger befinden (erkennbar Test 022 am USB-Symbol ). Das derzeit zur Test 015 Ausführung bereitstehende Programm ist orange hinterlegt.
  • Seite 63: Signaltöne

    Menümodus 7.7 Signaltöne SOUND In der Anzeige kann festgelegt werden, ob das Gerät Signaltöne geben soll, und wenn ja, bei welchen Ereignissen: ► bei Tastenklick ► bei Programmende ► bei Alarm ► wenn die Tür offen ist 1. Signaltoneinstellung aktivieren. Dazu die Signaltöne Aktivierungstaste links neben der Anzeige Tastenklick...
  • Seite 64: Protokoll

    Menümodus 7.8 Protokoll Das Gerät protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellun- gen und Fehlermeldungen. Der interne Protokollspeicher ist als Endlosspeicher ausgeführt. Die Protokollfunktion kann nicht abgeschaltet werden, sondern ist immer aktiv. Die Messdaten werden manipulationssicher im Gerät gespeichert. Bei Unterbrechung der Stromversorgung wird der Zeitpunkt des Stromausfalls und der Spannungswiederkehr im Gerät gespeichert.
  • Seite 65: User-Id

    Menümodus 7.9 USER-ID 7.9.1 Beschreibung Mit der Funktion USER-ID ist es möglich, die Einstellung einzelner (z. B. Temperatur) oder aller Parameter zu sperren, so dass sie am Gerät nicht mehr verändert werden können, z. B. unbe- absichtigt oder durch Unbefugte. Auch Einstellmöglichkeiten im Menümodus (z. B. Justieren oder das Verstellen von Datum und Uhrzeit) können damit gesperrt werden.
  • Seite 66: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungs- und Instandhaltungsar- beiten Netzstecker ziehen. 8.1 Regelmäßige Wartung Jährlich: ► Sterilfilter und Filter Wasserpumpe im Schaltraum überprüfen und erneuern, falls ver- schmutzt. ► Wir empfehlen, das Gerät jährlich zu kalibrieren (siehe Seite 55), um eine einwandfreie Regelung zu gewährleisten.
  • Seite 67: Lagerung Und Entsorgung

    Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung 9.1 Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ► trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ► frostfrei ► vom Stromnetz und der Gas- und Wasserversorgung getrennt Ventile der Gasflaschen schließen und Anschlüsse der Gasflaschen lösen. Gasflaschen dürfen in geschlossenen Räumen gelagert werden, wenn diese ausreichend belüftet sind.
  • Seite 68: Anhang

    Anhang Anhang T T echnische Beschreibung nach EN 60601-1-2 EMV – Leitlinien Ergänzung zur Betriebsanleitung – Brutschrank ICOxxmed ICO50med ICO105med ICO150med ICO240med Stand: 02/2017 D39053 | Stand 01/2020...
  • Seite 69 Anhang T T echnische Beschreibung nach EN 60601-1-2 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Der Memmert CO -Brutschrank ICOxxmed ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender CO -Brutschranks ICOxxmed sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 70 Anhang T T echnische Beschreibung nach EN 60601-1-2 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Memmert CO -Brutschrank ICOxxmed ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des CO -Brutschranks ICOxxmed sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 71 Anhang T T echnische Beschreibung nach EN 60601-1-2 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Memmert CO2-Brutschrank ICOxxmed Der CO -Brutschrank ICOxxmed ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender des CO -Brutschranks ICOxxmed kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände...
  • Seite 72 Index Index Ethernet 13 Explosionsschutz 8 Abgleichkorrekturwerte 56 Lagerung nach Anlieferung Abmessungen 15 Aktivierungstaste 29 Lautsprechersymbol 34, 37, Fehlermeldung 46 Alarm 34, 35, 37, 38, 40, 43 38, 40, 43 Fehlermeldungen 43 Anlieferung 17, 18, 21, 69 Lüfterdrehzahl 31 Fernbedienung 52 Anschlüsse 12 Feuchte 30 ASF 34, 35...
  • Seite 73 Index Sterilisationsprogramm 41 Tür 26 Sterilisationsprogramme 8, TWW 34 Warnmeldungen 12, 43 60, 61 TWW-Temperaturüberwa- Wartung 65 Sterilisatoren 69 chung 35 Wasserbehälter 22 Sterilisieren 41 Typenschild 13 Wasserschale 22 Störungen 9, 43, 45 Wasserspezifikation 21 Stromausfall 47 Wasserversorgung 21 Überwachungsfunktion 34 Stromversorgung 21, 63 Überwachungstemperatur Zeitzone 53...
  • Seite 76 -Brutschrank ICOmed D39053 | Stand 01/2020 deutsch Memmert GmbH + Co. KG Postfach 1720 | D-91107 Schwabach Tel. +49 9122 925-0 | Fax +49 9122 14585 E-Mail: sales@memmert.com facebook.com/memmert.family...

Diese Anleitung auch für:

Icomed 50Icomed 105Icomed 150Icomed 240

Inhaltsverzeichnis