Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Natürliche Bodenfunktionen Und Bodenschadverdichtung - UGT PL-300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.1 Natürliche Bodenfunktionen und Bodenschadverdichtung
Bodenfunktionen
Laut Bundesbodenschutzgesetz (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2017) erfüllen Bö-
den verschiedene Funktionen:
Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Bestandteil des Wasser- und der Nährstoffkreisläufe
Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungsfunktionen
Produktionsfunktionen (u.a. Nahrungsmittel) etc.
Kommt es im Boden zu schädlichen Gefügeveränderungen sind grundsätzlich alle Funktionen beeinträchtigt,
unmittelbar aber zuerst die physikalischen Ausgleichs- und Regelungsfunktionen (Umweltbundesamt, 2004).
Tabelle 1 listet wichtige Bodenfunktionen, deren Teilfunktionen und die jeweils zur Charakterisierung ange-
wendeten Einzelparameter auf.
Tabelle 1: Von Bodenschadverdichtung direkt betroffene Bodenfunktionen und mögliche Parameter als An-
zeiger (Umweltbundesamt, 2004).
Bodenfunktion
Teilfunktion
Luftkreislauf
Luftspeicherung
Luftleitung
Wasserkreislauf
Wasserspeicherung
Wasserleitung
Ertragsfähigkeit
Durchwurzelbarkeit Wurzellängendichte, Lagerungsdichte, Eindringwiderstand
Aus der Übersicht wird deutlich, dass die Bandbreite der hier aufgezählten physikalischen Ausgleichs- und
Regelungsfunktionen nur durch eine Vielzahlt an Parametern beschrieben und bewertet werden kann. Die
Luftdurchlässigkeit charakterisiert nur einen Teilbereich und ergänzt das Gesamtbild.
Die Firma Umwelt-Geräte-Technik GmbH bietet daher auf dem Gebiet der Bodenphysik neben der Bestim-
mung der Luftleitfähigkeit eine Vielzahl an weiteren wissenschaftlichen Geräten an, um auch andere Boden-
funktionen zu untersuchen. Dazu zählen u.a.
Tensiometer zur Bestimmung der Saugspannung
UMP-1 zur Messung von Bodenfeuchte, Temperatur und Leitfähigkeit
SOM- Bodensauerstoffsensor zur Ermittlung von Wurzelatmung und O
ku-pF- Apparatur zur Charakterisierung von pF-Kurve und hydraulischer Leitfähigkeit im Labor
Haubeninfiltrometer zur Bestimmung der gesättigten Leitfähigkeit im Feld etc.
Was ist eine Bodenschadverdichtung?
Böden bestehen aus einem 3 Phasensystem: Feststoff, Wasser und Luft. Zwischen den Partikeln der Fest-
stoffsubstanz befinden sich unterschiedlich große Poren, die mit Wasser und Luft gefüllt sind. Größe und
Füllung der Poren sind abhängig von Bodenart und Witterung. Die Leistungsfähigkeit unserer Böden sind
maßgeblich von deren Porensystem abhängig. Hier spielen die Art, Größe, Form und Konnektivität der Poren
eine wesentliche Rolle. Von großer Wichtigkeit ist auch der Anteil der Makroporen, der natürlicherweise
durch Pflanzen und Tiere gebildet wird.
Umwelt-Geräte-Technik GmbH | Eberswalder Str. 58 | D-15374 Müncheberg | Tel.: +49 (0) 33 43 2 - 89 575 |
Einzelparameter
Luftkapazität, Lagerungsdichte
Luftleitfähigkeit, O
-Diffusion, Lagerungsdichte
2
nutzbare Feldkapazität, Lagerungsdichte
ge-, bzw. ungesättigte Wasserleitfähigkeit, Lagerungsdichte
-Gehalt von Böden
2
www.ugt-online.de
Seite 26 von 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis