1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00001163-A.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-006245-A.1 Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwen- der und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorge- hensweisen sind sicher.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Verwendete Darstellungen GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körpertei- len oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit gerin- gem Risiko für leichte oder mittelschwere...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Verwendete Darstellungen Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.1 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 Reaktion auf Handlungsanweisung 1 2.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Mitgeltende Dokumente Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung 1.2.4 Aufzählungen CMS-T-000024-A.1 Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6399-DE-II | A.1 | 07.05.2019...
2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00002521-A.1 Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00002522-A.1 Die Maschine ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in Grünflächenpflege und Anlagenpflege gebaut. Die Maschine ist eine selbstfahrende Arbeitsma- schine. Die Maschine ist geeignet und vorgesehen zum Mähen, Vertikutieren und Walzen von Grünflä- chen, sowie dem Aufsammeln und Häckseln des Mähgutes.
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Weitere Hinweise zu der bestimmungsgemäßen Verwendung für Sonderfälle können bei AMAZO- NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber.
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Qualifikationsstufen CMS-T-00002526-A.1 Für die Arbeit mit der Maschine werden folgende Qualifikationsstufen vorausgesetzt: Fachkraft für Kommunaltechnik oder Landwirt Kommunaltechnische oder landwirtschaftliche Hilfskraft Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig- keiten können grundsätzlich von Personen mit der Qualifikationsstufe „Kommunaltechnische oder land- wirtschaftliche Hilfskraft“...
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise oder des Landwirts. Sie werden von der Fachkraft oder dem Landwirt in die Benutzung der Maschinen eingewiesen und arbeiten gemäß dem Arbeitsauftrag der Fachkraft oder des Landwirts selbstständig. Kommunaltechnische und landwirtschaftliche Hilfskräfte können zum Beispiel sein: Angestellte bei Kommunen, Lohnunternehmern oder Dienstleistern Saison- und Hilfsarbeiter...
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2.1.4 Betriebssicherheit CMS-T-00002648-A.1 Technisch einwandfreier Zustand CMS-T-00002649-A.1 Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetrieb- nahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden.
Seite 17
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Technische Grenzwerte einhalten Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet wer- den. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten.
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002651-A.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Feh- lende oder ungeeignete persönliche Schutzaus- rüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- schäden und Verletzungen von Personen. Per- sönliche Schutzausrüstungen sind beispielswei- se: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Warnbilder CMS-T-00002652-A.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen.
Seite 20
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Flüssigkeit unter Druck Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und Personen schwer verletzen. Schon ein Stecknadelkopfgroßes Loch kann schwere Verlet- zungen von Personen zur Folge haben. Wenn Sie vermuten, dass ein Drucksystem beschädigt ist, lassen Sie das Drucksystem von einer qualifi-...
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2.2.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00002655-A.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschi- ne und deren Arbeitswerkzeuge. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Durch unbeabsichtigtes Wegrollen der Maschine.
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2.3 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002656-A.1 2.2.3.1 Fahrsicherheit CMS-T-00002829-A.1 Schmutz und lose Gegenstände entfernen Lose oder nicht zur Maschine gehörende Gegen- stände können von der Maschine fallen oder weggeschleudert werden und Personen verlet- zen.
Achslasten, Stützlasten und Ge- samtgewichte der Maschine ein. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa‐ len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, verwenden Sie nur die von AMAZONE freige- gebenen Umbauteile, Ersatzteile und Sonder- ausstattungen. 2.2.4.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002660-A.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können...
Seite 24
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten gefähr- den die Betriebssicherheit. Dadurch können Un- fälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Bevor Sie die Maschine einstellen, instand halten oder reinigen, sichern Sie die Maschine. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
Seite 25
2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch Schweißarbeiten Unsachgemäße Schweißarbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden. Lassen Sie an sicherheitsrelevanten Teilen nur qualifizierte Fachwerkstätten mit entspre- chend zugelassenem Personal schweißen.
Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine be- einträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen. Bei Fragen zu Ausstattung oder Ersatzteilen, Händler oder AMAZONE kontaktieren. MG6399-DE-II | A.1 | 07.05.2019...
Seite 27
2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheitsroutinen Sicherheitsroutinen CMS-T-00002673-A.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Seite 28
2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheitsroutinen Sicherheitsgerechten Zustand prüfen Nicht funktionsfähige, fehlerhafte oder demontier- te Schutzvorrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Schutzvorrichtun- gen. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Schutzvor‐ richtungen im ordnungsgemäßen Zustand sind, fragen Sie in einer qualifizierten Fachwerk-...
Seite 29
2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein‐...
3 | Produktbeschreibung | Sonderausstattung Sonderausstattung CMS-T-00002838-A.1 Fahrersitz "De Luxe" Fahrersitz "Primo XL" Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt Rundumleuchte Außenspiegel Anhängekupplung Schutzvorrichtungen CMS-T-00002403-A.1 3.3.1 Sicherheitsschalter CMS-T-00002614-A.1 Position des Sicherheitsschalters Aufgabe Schaltet das Mähwerk ab, wenn die Motortemperatur Sicherheitsschalter am Motor über 110°C steigt.
3 | Produktbeschreibung | Schutzvorrichtungen 3.3.2 Überrollbügel CMS-T-00002414-A.1 Wenn die Maschine umkippt, schützt der Überrollbü- gel 1 den angegurteten Fahrer vor Verletzungen. Um unter Hindernissen hindurch zu fahren, kann der Überrollbügel heruntergeklappt werden. CMS-I-00002239 3.3.3 Rundumleuchte CMS-T-00002419-A.1 Die Rundumleuchte 1 signalisiert dem Umfeld eine mögliche Gefährdung beim Aufenthalt im Gefahren- bereich.
3 | Produktbeschreibung | Schutzvorrichtungen 3.3.5 Grasfangbehälter-Sicherung CMS-T-00002422-A.1 Der Grasfangbehälter kann angehoben werden, um Wartungsarbeiten am Motor durchzuführen oder Bloc- kaden an der Förderschnecke zu beseitigen. Die Grasfangbehälter-Sicherung 1 verhindert, dass der angehobenen Grasfangbehälter ungewollt absinkt. CMS-I-00002236 Grasfangbehälter gesichert Grasfangbehälter ungesichert CMS-I-00001022 3.3.6 Riemenantrieb-Schutzabdeckung CMS-T-00002420-A.1...
3 | Produktbeschreibung | Schutzvorrichtungen 3.3.7 Rotorschutzabdeckung CMS-T-00002421-A.1 Die Rotorschutzabdeckung 1 schützt vor Verletzun- gen durch den Rotor. Die Rotorschutzabdeckung deckt den Rotor vollständig ab. Für Wartungsarbeiten oder Messerwechsel kann die Rotorschutzabdeckung abgenommen werden. CMS-I-00002234 3.3.8 Kettenschutz CMS-T-00002417-A.1 Der Kettenschutz 1 schützt vor Fremdkörpern, die der aktive Rotor nach vorn wegschleudert.
3 | Produktbeschreibung | Warnbilder CMS-I-00002249 3.4.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-C.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol...
3 | Produktbeschreibung | Warnbilder 3.4.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00002430-A.1 MD075 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende Maschinenteile Solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle oder Hydraulikantrieb läuft, greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle. Solange die Maschine in Bewegung ist, berühren Sie keine Maschinenteile an der Gefah- CMS-I-00000418 renstelle.
Seite 38
3 | Produktbeschreibung | Warnbilder MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. MD100 Unfallgefahr durch unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel Wenn Anschlagmittel an dafür nicht geeigneten Stel- len angebracht werden, können Maschine oder Bau- teile beim Verladen beschädigt werden und die Si- cherheit gefährden.
Seite 39
3 | Produktbeschreibung | Warnbilder MD106 Quetschgefahr durch über Hubzylinder angeho- bene und unbeabsichtigt absinkende Maschinen- teile Bevor Sie den Gefahrenberich betreten, sichern Sie die Hubzylinder der angehobenen Maschinenteile mit hydraulischer Absperrvorrich- tung gegen unbeabsichtigtes Absinken. CMS-I-00000427 MD155 Unfallgefahr und Maschinenschäden beim Trans- port durch unsachgemäß...
3 | Produktbeschreibung | Informationen an der Maschine Informationen an der Maschine CMS-T-00002404-A.1 3.5.1 Aufkleber an der Maschine CMS-T-00002431-A.1 MD114 - Kennzeichnet eine Schmierstelle. CMS-I-00002270 MD148 - Der Schalldruckpegel beträgt 105 dB. CMS-I-00000445 MG6399-DE-II | A.1 | 07.05.2019...
3 | Produktbeschreibung | Funktionsweise der Maschine Funktionsweise der Maschine CMS-T-00002432-A.1 Der Rotor 1 und die am Rotor montierten Mähmes- ser befördern das Schnittgut oder das Aufsammelgut zur Querförderschnecke 2 . Die Querförderschnecke 2 befördert das Schnittgut zur Mitte. Die Längsför- derschnecke 3 nimmt das Schnittgut auf und trans- portiert es in den Grasfangbehälter 4 .
3 | Produktbeschreibung | Fahrersitz "Primo XL" Fahrersitz "Primo XL" CMS-T-00002839-A.1 Der Fahrersitz "Primo XL" ist zusätzlich zum Stan- dard-Fahrersitz, mit einer Niederfrequenz-Luftfede- rung, einer Längsfederung und einer Heizung ausge- stattet. CMS-I-00002273 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00002407-A.1 Beleuchtung für die Straßenfahrt nach hinten Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrich- tungsanzeiger.
3 | Produktbeschreibung | Anhängekupplung 3.10 Anhängekupplung CMS-T-00002841-A.1 An die Anhängekupplung 1 können ungebremste Anhänger bis 750 kg Gesamtgewicht angehängt wer- den. Über die Steckdose 2 wird die Stromversor- gung des Anhängers hergestellt. CMS-I-00002390 3.11 Außenspiegel CMS-T-00002437-A.1 Die Außenspiegel 1 sind nur in Verbindung mit der Beleuchtung erhältlich.
Seite 44
3 | Produktbeschreibung | Antrieb 3.12 Antrieb CMS-T-00002453-A.1 3.12.1 Allradantrieb CMS-T-00002447-A.1 Alle vier Räder werden von elektrohydraulisch ange- steuerten Hydraulikmotoren 1 angetrieben. Die ge- lenkten Hinterräder 2 werden nur bei Bedarf dazu geschaltet. Das System funktioniert im Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang. CMS-I-00002269 3.12.2 Dieselmotor CMS-T-00002448-A.1...
Seite 45
3 | Produktbeschreibung | Mähwerk 3.13 Mähwerk CMS-T-00002405-A.1 3.13.1 Messer CMS-T-00001190-A.1 3.13.1.1 Flügelmesser lang H77 CMS-T-00002840-A.1 Das Flügelmesser lang H77 eignet sich zum Mähen und Aufsammeln bei trockenen und feuchten Verhält- nissen. CMS-I-00000998 3.13.1.2 Flügelmesser kurz H60 CMS-T-00001192-A.1 Das Flügelmesser kurz H60 wird nur in Kombination mit dem Vertikutiermesser eingesetzt.
3 | Produktbeschreibung | Hochkippentleerung 3.14 Hochkippentleerung CMS-T-00003081-A.1 Die Hochkippentleerung auf bis zu 2,30 m ermöglicht das schnelle Entleeren auf LKW oder Anhänger. 3.15 Aufstieg und begehbare Stellen CMS-T-00002454-A.1 Als Aufstiegshilfe auf den Fahrersitz sind rutschfeste Flächen 1 am Mähwerk vorhanden. Außer diesen Flächen ist nur der Fußraum 2 begehbar.
3 | Produktbeschreibung | Armaturenbrett 3.16.4 Fahrpedal und Bremse CMS-T-00002457-A.1 Fahrpedal, Gaspedal Bremspedal Verriegelung Bremspedal, Feststellbremse CMS-I-00002263 3.16.5 Kurbel CMS-T-00002517-A.1 Die Kurbel 1 hat folgende Funktionen: Schnitthöhe des Mähwerks einstellen. Schutzabdeckungen öffnen. Blockaden an den Förderschnecken lösen. Die Kurbel 1 wird in der Halterung 2 am Mähwerk gelagert und fixiert.
3 | Produktbeschreibung | Armaturenbrett 3.17.2 Temperaturanzeige Motorkühlmittel CMS-T-00002461-A.1 Die Temperaturanzeige Motorkühlmittel 1 zeigt die aktuelle Temperatur des Motorkühlmittels an. Wenn die Warnlampe 2 leuchtet, ist die Temperatur des Motorkühlmittels zu hoch. CMS-I-00002266 3.17.3 Kontrollleuchten und Warnleuchten CMS-T-00002459-A.1 CMS-I-00002307 Die Kontrolllampen und Warnleuchten zeigen Warn- ungen, Störungen oder aktive Funktionen an.
Seite 50
3 | Produktbeschreibung | Armaturenbrett Wann leuchtet die entsprechende Warn- Symbol Bedeutung leuchte oder die Kontrollleuchte? Wenn der Tempomat eingeschaltet ist, leuch- Kontrollleuchte Tempomat tet die Kontrollleuchte. Wenn die Automatische Regeneration des Kontrollleuchte Abgastemperatur Partikelfilters mit hoher Abgastemperatur ak- tiv ist, leuchtet die Kontrollleuchte. Wenn der Dieselmotor vorglüht, leuchtet die Kontrollleuchte Dieselmotor vorglühen Kontrollleuchte.
3 | Produktbeschreibung | Armaturenbrett 3.17.4 Akustischer Summer CMS-T-00002463-A.1 Der akustische Summer 1 ertönt bei Warnmeldun- gen, Störungen und bei ausgeführten Funktionen. CMS-I-00002296 3.17.5 Info-Display CMS-T-00003066-A.1 3.17.5.1 Normalmodus CMS-T-00002683-A.1 Wenn die Maschine verwendet wird, ist der Normal- modus der Standardanzeigemodus. Zwischen Nor- malmodus und Job-Modus kann umgeschaltet wer- den.
3 | Produktbeschreibung | Armaturenbrett Dauer aktueller Arbeitseinsatz Bearbeitete Gesamtfläche bei aktuellem Arbeits- einsatz Dauer 2.7 h Fläche 560.5 m Gesammelte Menge bei aktuellem Arbeitsein- Gesammelte Menge 24 m Durchschnitts- satz geschwindigkeit 3.5 km/h Kraftstoffverbrauch 7.0 L Durchschnittsgeschwindigkeit bei aktuellem Ar- beitseinsatz Kraftstoffverbrauch bei aktuellem Arbeitseinsatz CMS-I-00002308...
Seite 53
3 | Produktbeschreibung | Armaturenbrett Fehlercode Textmeldung Symbol Summer ertönt 8009 Motor Öldruck 8008 Motor Überhitzung CAN DM1 Motor Störung 101, 102, 131, 132, 161, Ansteuerungsfehler Pum- 162, 191, 192, 341, 371, pe rechts 103, 104, 133, 134, 163, Ansteuerungsfehler Pum- 164, 193, 194 pe links 4041, 4051, 4061...
Spezialschlüssel 3 , um den Schutzdeckel am Riemenschutz und die seitliche Abdeckung vor dem Kühler zu öffnen. HINWEIS Verlorene Schlüssel können unter Angabe der CMS-I-00002360 Fahrzeug-Ident-Nr. bei AMAZONE nachbestellt werden. 3.19 AMAZONE Cooling-System - Selbstreinigungs-Kühlluftsystem CMS-T-00002467-A.1 Das System entfernt Staub und pflanzliche Rückstän- de aus dem Kühlergitter.
Seite 55
3 | Produktbeschreibung | Hochkippentleerung Das System arbeitet automatisch. Der Luftstrom des Hauptlüfters 1 wird zeitweise un- terbrochen und das zusätzliche Reinigungsgebläse 2 kehrt den Luftstrom um. Der Luftstrom befreit das Gitter wird von pflanzlichen Rückständen und Staub. CMS-I-00002299 Anschließend wird das das Reinigungsgebläse 2 wieder ausgeschaltet und der Hauptlüfter 1 einge- schaltet.
4 | Technische Daten | Technische Daten CMS-T-00003082-A.1 Typenschild und CE-Kennzeichnung CMS-T-00003083-A.1 Typenschild 1 und CE-Kennzeichnung 2 befinden sich zur Kennzeichnung an der Maschine. Die Fahrzeug-Ident-Nr. 3 ist zusätzlich an der Ma- schine vorn rechts eingeprägt. CMS-I-00002300 Auf dem Typenschild sind angegeben: Fahrzeug-Ident-Nr.
4 | Technische Daten | Abmessungen Abmessungen CMS-T-00003084-A.1 CMS-I-00002305 Kennzeichnung Profihopper 1500 Gesamtlänge 3415 mm Gesamthöhe 2185 mm Höhe 1868 mm Bodenfreiheit 135 mm Höhe 2519 mm Höhe 2850 mm Gesamtbreite 1773 mm MG6399-DE-II | A.1 | 07.05.2019...
4 | Technische Daten | Bereifung 4.9.2 Mähwerkzeug CMS-T-00003099-A.1 HINWEIS Die Angaben der Werkzeugmenge beziehen sich auf eine 100-%-Bestückung mit dem gleichen Mähwerkzeug. Kombination Flü- Flügelmesser lang Flügelmesser kurz Vertikutiermesser gelmesser und H77, Serie 2 mm und 3 mm Vertikutiermesser Menge 44 Paar 44 Paar...
4 | Technische Daten | Angaben zur Schwingungsmessung 4.12 Angaben zur Schwingungsmessung CMS-T-00003102-A.1 Bezeichnung Wert Links: 0.9 m/s mit einem Unsicherheitswert von K = 0.17 Handschwingungen und Armschwingungen, gemes- sen nach DIN EN ISO 12096 und DIN EN ISO 5395-1 Rechts: 0.85 m/s mit einem Unsicherheitswert von K = 0.16...
Seite 62
5 | Technische Daten | Technische Daten CMS-T-00002474-A.1 Typenschild und CE-Kennzeichnung CMS-T-00002481-A.1 Typenschild 1 und CE-Kennzeichnung 2 befinden sich zur Kennzeichnung an der Maschine. Die Fahrzeug-Ident-Nr. 3 ist zusätzlich an der Ma- schine vorn rechts eingeprägt. CMS-I-00002300 Auf dem Typenschild sind angegeben: Fahrzeug-Ident-Nr.
Seite 63
5 | Technische Daten | Abmessungen Abmessungen CMS-T-00002476-A.1 CMS-I-00002305 Profihopper 1500 Gesamtlänge L 3415 mm Gesamthöhe H1 2185 mm Höhe H2 1868 mm Bodenfreiheit H3 135 mm Höhe H4 2519 mm Höhe H5 2850 mm Gesamtbreite B 1773 mm Mähbreite 1500 mm Volumen Grasfangbehälter 1100 l...
Seite 64
5 | Technische Daten | Gewichte Gewichte CMS-T-00002478-A.1 5.3.1 Zulässiges Gesamtgewicht CMS-T-00002483-A.1 Profihopper 1500 2400 kg 5.3.2 Grundgewicht CMS-T-00002484-A.1 HINWEIS Das Grundgewicht ergibt sich aus der Summe der Gewichte von Grundmaschine, Wahlausstattun- gen und Sonderausstattungen. Grundmaschine Profihopper 1500 1700 kg Zulässige Anhängelast CMS-T-00002485-A.1 Bezeichnung...
5 | Technische Daten | Mähwerk Mähwerk CMS-T-00002494-A.1 5.8.1 Schnitthöhe CMS-T-00002495-A.1 Schnitthöhe 0 bis 90 mm Stufenlos einstellbar 5.8.2 Mähwerkzeuge CMS-T-00002486-A.1 HINWEIS Die Angaben der Werkzeugmenge beziehen sich auf eine 100-%-Bestückung mit dem gleichen Mähwerkzeug. Kombination Flü- Flügelmesser lang Flügelmesser kurz Vertikutiermesser gelmesser und H77, Serie...
5 | Technische Daten | Angaben zu Schwingungsmessungen Wert des Schallleistungspegels, nach Verordnung 2000/14/EG: LwA = 105 dB(A) 5.11 Angaben zu Schwingungsmessungen CMS-T-00002851-A.1 Bezeichnung Wert Links: 0.9 m/s mit einem Unsicherheitswert von K = 0.17 Handschwingungen und Armschwingungen, gemes- sen nach DIN EN ISO 12096 und DIN EN ISO 5395-1 Rechts: 0.85 m/s mit einem Unsicherheitswert von K = 0.16...
6 | Maschine vorbereiten | Maschine vorbereiten CMS-T-00003056-A.1 Fahrersitz Standard einstellen CMS-T-00002533-A.1 6.1.1 Längseinstellung wählen CMS-T-00002552-A.1 1. Den Hebel 1 nach außen drücken und halten. 2. Den Sitz in die gewünschte Position schieben. 3. Den Hebel loslassen. Der Hebel rastet spürbar und hörbar ein. Der Sitz ist in der eingestellten Position arretiert.
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz Standard einstellen 6.1.2 Rückenlehne einstellen CMS-T-00002554-A.1 1. Den Hebel 1 nach oben ziehen und halten. 2. Rückenlehne in die gewünschte Position bringen 3. Den Hebel loslassen. Der Hebel rastet spürbar und hörbar ein. Die Rü- ckenlehne ist in der eingestellten Position arre- tiert.
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz Standard einstellen 6.1.4 Armlehne einstellen CMS-T-00002548-A.1 Die Neigung der Armlehne kann über das Handrad 1 eingestellt werden. Um die Armlehne anzuheben Handrad nach außen drehen oder um die Armlehne abzusenken Handrad nach innen drehen. Um die Armlehne hochzuklappen oder herunter‐...
Seite 71
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz Komfort "De Luxe" einstellen Fahrersitz Komfort "De Luxe" einstellen CMS-T-00002551-A.1 6.2.1 Längseinstellung wählen CMS-T-00002549-A.1 1. Den Hebel 1 nach oben ziehen und halten. 2. Den Sitz in die gewünschte Position schieben. 3. Den Hebel loslassen. Der Hebel rastet spürbar und hörbar ein.
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz Komfort "De Luxe" einstellen 6.2.3 Fahrergewicht für Luftfederung einstellen CMS-T-00002557-A.1 Für die richtige Funktion der Luftfederung muss das jeweilige Fahrergewicht bei belastetem Fahrersitz eingestellt werden. Die Gewichtseinstellung ist von 45 kg bis 170 kg möglich. 1.
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz Komfort "De Luxe" einstellen 6.2.5 Kopfstütze einstellen CMS-T-00002559-A.1 Um die Höhe der Kopfstütze einzustellen, Kopfstütze über die spürbaren Rasterungen he- rausziehen oder hineinschieben. Um die Kopfstütze zu entfernen, Kopfstütze mit einem Ruck über den oberen End- anschlag hinaus herausziehen.
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz "Primo XL" einstellen Fahrersitz "Primo XL" einstellen CMS-T-00003068-A.1 6.3.1 Längseinstellung wählen CMS-T-00002549-A.1 1. Den Hebel 1 nach oben ziehen und halten. 2. Den Sitz in die gewünschte Position schieben. 3. Den Hebel loslassen. Der Hebel rastet spürbar und hörbar ein. Der Sitz ist in der eingestellten Position arretiert.
Seite 75
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz "Primo XL" einstellen 6.3.3 Fahrergewicht für Luftfederung einstellen CMS-T-00002557-A.1 Für die richtige Funktion der Luftfederung muss das jeweilige Fahrergewicht bei belastetem Fahrersitz eingestellt werden. Die Gewichtseinstellung ist von 45 kg bis 170 kg möglich. 1.
Seite 76
6 | Maschine vorbereiten | Fahrersitz "Primo XL" einstellen 6.3.5 Kopfstütze einstellen CMS-T-00002559-A.1 Um die Höhe der Kopfstütze einzustellen, Kopfstütze über die spürbaren Rasterungen he- rausziehen oder hineinschieben. Um die Kopfstütze zu entfernen, Kopfstütze mit einem Ruck über den oberen End- anschlag hinaus herausziehen.
6 | Maschine vorbereiten | Armlehne mit Bedienfeld einstellen 6.3.8 Längshorizontalfederung einstellen CMS-T-00002852-A.1 Um die Längshorizontalfederung einzuschalten, den Griff in Position 1 stellen. Um die Längshorizontalfederung auszuschalten, den Griff in Position 2 stellen. CMS-I-00002448 Armlehne mit Bedienfeld einstellen CMS-T-00002550-A.1 1. Hebel 1 lösen. 2.
6 | Maschine vorbereiten | Motoröl nachfüllen 3. Motorölstand 1 ablesen. Der richtige Motorölstand befindet sich zwischen den Markierungen Minimal 2 und Maximal 3 . Wenn der Motorölstand unterhalb Minimal ist, Motoröl nachfüllen. CMS-I-00002318 Motoröl nachfüllen CMS-T-00002611-A.1 1. Motorabdeckung öffnen. UMWELTHINWEIS Gefahr durch austretendes Öl Fangen Sie austretendes Öl auf.
6 | Maschine vorbereiten | Hydraulikölstand prüfen Hydraulikölstand prüfen CMS-T-00002542-A.1 VORAUSSETZUNGEN Alle Hydraulikzylinder sind eingezogen 1. Kühlerabdeckung 1 öffnen. 2. Hydraulikölstand an der Füllstandsanzeige 2 des Öltanks prüfen. Der Hydraulikölstand ist optimal, wenn der Pegel die obere Markierung 3 erreicht. Wenn der Hydraulikölstand an oder unterhalb der unteren Markierung ist,...
6 | Maschine vorbereiten | Füllstand Diesel-Kraftstofftank prüfen 6.10 Füllstand Diesel-Kraftstofftank prüfen CMS-T-00002543-A.1 1. Zündung einschalten. 2. Füllstand an der Tankanzeige 1 prüfen. Wenn der Zeiger im roten Bereich ist oder die Warnleuchte leuchtet, Dieselkraftstoff nachfüllen. CMS-I-00002267 6.11 Dieselkraftstoff tanken CMS-T-00002616-A.1 WICHTIG Maschinenschäden durch falschen oder...
6 | Maschine vorbereiten | Reifenluftdruck prüfen 6.12 Reifenluftdruck prüfen CMS-T-00002541-A.1 HINWEIS Die erforderlichen Reifendrücke stehen in den technischen Daten. Abweichende Reifendrücke beeinflussen das Fahrverhalten negativ. 1. Reifenluftdruck an allen 6 Reifen prüfen. 2. Reifenluftdruck bei Bedarf korrigieren. 6.13 Verschleiß von Messern und Messeraufnahmen prüfen CMS-T-00002680-A.1 WARNUNG Nachlaufender Rotor...
6 | Maschine vorbereiten | Messer auswählen 4. Verschleiß an den Messeraufnahmen 1 prüfen. Wenn im Einhängebereich das Verschleißmaß von 6 mm unterschritten ist, Messeraufnahmen ersetzen. 6. Verschraubungen an den Messeraufnahmen auf festen Sitz prüfen. 7. Rotorschutzabdeckung schließen. CMS-I-00002443 6.14 Messer auswählen CMS-T-00002950-A.1 Um abhängig vom Einsatzbereich ein sehr gutes Ar-...
6 | Maschine vorbereiten | Messer wechseln oder ersetzen Flügelmesser Flügelmesser Flügelmesser Vertikutiermes- Vertikutiermes- lang H77 mit kurz H60 mit Einsatzbereich lang H77, seri- ser 3 mm ser 2 mm Vertikutiermes- Vertikutiermes- enmäßig Vertikutieren Golfplatz und Rollrasen Rasen auskäm- men, z. B. er- gänzend zum Spindelmäher Pferdekoppel-...
6 | Maschine vorbereiten | Schnitthöhe einstellen WICHTIG Maschinenschäden durch falsche Messer- bestückung oder falschen Messereinbau Unwucht am Rotor und Vibrationen der Ma- schine Wählen Sie die Messer passend zum Ein- satzbereich aus. Bestücken Sie den Rotor immer mit der angegebenen Messermenge.
6 | Maschine vorbereiten | Überrollbügel hochklappen 3. Kurbel 1 auf die Einstellschraube aufschieben. Um die Schnitthöhe einzustellen, Kurbel 1 nach links oder rechts drehen. Eingestellte Schnitthöhe wird an der Schnitthö- henanzeige 2 angezeigt. CMS-I-00002316 5. Kurbel 1 mit dem Handgriff 2 nach unten in die Halterung einschieben, bis die Arretierung 3 einrastet.
6 | Maschine vorbereiten | Überrollbügel herunterklappen 3. Verriegelungshebel 1 , links und rechts, heraus- ziehen und bis zum Anschlag nach rechts dre- hen. Verriegelungshebel ist in geöffneter Position arre- tiert. 4. Überrollbügel 2 nach oben klappen. 5. Verriegelungshebel nach links drehen und in die Aufnahme gleiten lassen.
6 | Maschine vorbereiten | Anhänger kuppeln VORSICHT Quetschgefahr für die Hände beim Klap- pen des Überrollbügels. Wenn Sie den Überrollbügel klappen halten Sie den Überrollbügel immer oben fest. Führen Sie den Überrollbügel von Hand bis in seine Endposition. Fassen Sie nicht in den Drehbereich. 1.
6 | Maschine vorbereiten | Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.20 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00002539-A.1 1. Sauberkeit der Beleuchtung und der Fahrtrich- tungsanzeiger prüfen. 2. Verschmutzte Beleuchtung vor der Straßenfahrt reinigen. 3. Beleuchtung und Fahrtrichtungsanzeiger auf Funktion prüfen. 4.
7 | Maschine verwenden | Maschine verwenden CMS-T-00003058-A.1 Handlungsroutinen CMS-T-00002855-A.1 7.1.1 Sitzträger öffnen und schließen CMS-T-00002856-A.1 7.1.1.1 Sitzträger öffnen CMS-T-00002853-A.1 Über den Sitzträger erhält man Zugang zu folgenden Komponenten: Fahrzeugbatterie Dieselkraftstoff-Vorfilter mit Wasserabscheider Riemenantrieb Mähwerk Wartungsklappe für Zugang zum Kühlmittelbehäl- Fahrzeugdokumente unter dem Sitzträger.
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen 1. Schlüssel 1 in das Schloss 2 stecken. Um den Sitzträger zu entriegeln, Schlüssel nach links drehen. 3. Sitzträger 3 am Griff 4 mit Unterstützung der Gasdruckfeder nach oben schwenken. Die Gasdruckfeder und das Eigengewicht des Sitzträgers halten den Sitzträger in geöffneter Stellung.
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen 1. Schutzkappe 1 öffnen. 2. Mit dem Schlüssel 2 den Werkzeugkasten 3 entriegeln. 3. Werkzeugkasten 3 im Bereich der Mulde mit der Hand öffnen. CMS-I-00002359 7.1.3 Werkzeugkasten schließen CMS-T-00002948-A.1 1. Werkzeugkasten schließen. 2. Werkzeugkasten mit dem Schlüssel 2 verrie- geln.
Seite 93
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä- chen an Motor und Abgasanlage Wenn der Motor und die Abgasanlage heiß sind, halten Sie die Motorabdeckung geschlos- sen. Über die Motorabdeckung werden folgende Kompo- nenten zugänglich: Dieselmotor Einfüllöffnung Motoröl Hydraulik Verteilerblock Lichtmaschine Dieselpartikelfilter und Abgasanlage...
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen 7.1.4.2 Motorabdeckung schließen CMS-T-00002858-A.1 1. Motorabdeckung 2 vollständig nach unten schwenken. 2. Verriegelung 1 nach rechts drehen. Die Motorabdeckung 2 ist verriegelt. 3. Sichere Verriegelung der Motorabdeckung 2 prüfen. CMS-I-00002351 Um die Arretierung des Grasfangbehälters zu lösen, Kugelhahn 1 in Stellung 2 drehen.
Seite 95
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen WARNUNG Nachlaufender Rotor Einzugsgefahr und Gefahr von Schnittverlet- zungen Solange sich der Rotor und die Schneid‐ werkzeuge bewegen, halten Sie die Rotorschutzabdeckung ge- schlossen. VORAUSSETZUNGEN Mähwerk ist vollständig abgesenkt. 1. Sicherungshaken 1 nach vorn ziehen. 2.
Seite 96
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen VORSICHT Quetschgefahr beim Öffnen und Schlie- ßen der Rotorschutzabdeckung. Um die Schutzadeckung Rotor zu öffnen oder zu schließen, halten Sie die Rotorschutzabdeckung im- mer am Handgriff fest. Bevor Sie Arbeiten unter der Rotorschut‐ zabdeckung durchführen, sichern Sie die Rotorschutzabdeckung CMS-I-00002352 immer mit dem Seil.
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen 7.1.5.2 Rotorschutzabdeckung schließen CMS-T-00002860-A.1 VORSICHT Quetschgefahr beim Öffnen und Schlie- ßen der Rotorschutzabdeckung. Um die Schutzadeckung Rotor zu öffnen oder zu schließen, halten Sie die Rotorschutzabdeckung im- mer am Handgriff fest. Bevor Sie Arbeiten unter der Rotorschut‐ zabdeckung durchführen, sichern Sie die Rotorschutzabdeckung CMS-I-00002354...
Über die Kühlerabdeckung werden folgende Kompo- nenten zugänglich: Motorkühler Ölkühler Luftfilter Ölmessstab Motor Hydrauliköltank Gebläse "AMAZONE Cooling-System" 1. Spezialschlüssel 1 in die Verriegelung 2 ein- führen. 2. Spezialschlüssel nach links drehen. Kühlerabdeckung ist entriegelt. 3. Kühlerabdeckung 3 mit Unterstützung der Gas- druckfeder von Hand öffnen.
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen 7.1.6.2 Kühlerabdeckung schließen CMS-T-00002862-A.1 1. Kühlerabdeckung mit der Hand schließen. 2. Kühlerabdeckung in die Verriegelung drücken. Wenn die Verriegelung hörbar einrastet, ist die Kühlerabdeckung verriegelt. 3. Sichere Verriegelung der Abdeckung prüfen. 7.1.7 Wartungsklappe Elektrik öffnen und schließen CMS-T-00002863-A.1 7.1.7.1 Wartungsklappe Elektrik öffnen CMS-T-00002624-A.1...
7 | Maschine verwenden | Handlungsroutinen 7.1.7.2 Wartungsklappe Elektrik schließen CMS-T-00002864-A.1 1. Wartungsklappe Elektrik 2 nach hinten klappen. 2. Verriegelungen 1 nach rechts drehen. Verriegelungen greifen spürbar in das Gegen- stück. 3. Sichere Verriegelung und festen Sitz der War- tungsklappe Elektrik 2 prüfen. 4.
7 | Maschine verwenden | Aufsteigen und absteigen Aufsteigen und absteigen CMS-T-00002666-A.1 Um aufzusteigen und abzusteigen, den Haltegriff 1 und die Trittfläche 2 verwen- den. 2. Immer mit dem Gesicht zur Maschine aufsteigen und absteigen. CMS-I-00002386 Fahren CMS-T-00003073-A.1 7.3.1 Vor der Fahrt prüfen CMS-T-00002645-A.1 WARNUNG Erste Fahrt...
7 | Maschine verwenden | Fahren Haben die Reifen genug Luft? Sind die Reifen abgefahren oder beschädigt? Wurde der Ölstand des Motors geprüft? Wurde der Hydraulikölstand kontrolliert? Ist der Fahrersitz und die Bedienelemente pas- send für den Fahrer eingestellt? Sind die Außenspiegel passend für den Fahrer eingestellt? Ist der Überrollbügel hochgeklappt? Funktioniert der Sitzkontaktschalter ? Der Motor...
7 | Maschine verwenden | Fahren 1. Sicherheitsgurt an der Schlosszunge 1 über das Becken ziehen. 2. Schlosszunge in das Gurtschloss 2 drücken. Wenn die Schlosszunge hörbar einrastet, ist der Sicherheitsgurt gesichert. HINWEIS Die Aufrollautomatik sperrt den Sicherheitsgurt bei starken Bremsvorgängen, bei plötzlichen Fahrverzögerungen und bei schnellem Zug am CMS-I-00002373 Sicherheitsgurt.
Seite 104
Zündung schaltet ein. Maschinenrechner, Anzei- gen und Sensoren werden eingeschaltet. Der Dieselmotor glüht vor. CMS-I-00002372 6. Warten, bis das AMAZONE Logo nicht mehr im Info-Display angezeigt wird und die Kontrollleuch- erloschen ist. Bei kaltem Motor kann das Vorglühen bis zu 20 Sekunden dauern, bis die Kontrollleuchte er- lischt.
7 | Maschine verwenden | Fahren 7.3.4 Motor ausschalten CMS-T-00002667-A.1 1. Maschine Abbremsen und zum Stillstand bringen. 2. Wahlhebel für Fahrtrichtung auf Neutralstellung stellen. 3. Feststellbremse betätigen. 4. Zündschlüssel 1 in Stellung "0" 2 drehen. CMS-I-00002385 7.3.5 Fahrtrichtung wählen CMS-T-00002629-A.1 VORAUSSETZUNGEN Fahrer muss auf dem Fahrersitz sitzen.
Seite 106
7 | Maschine verwenden | Fahren 7.3.6 Beschleunigen CMS-T-00002631-A.1 1. Fahrtrichtung wählen. 2. Gaspedal 1 mit dem Fuß betätigen. Die Fahrgeschwindigkeit ist proportional zum Gaspedaldruck. HINWEIS In Vollgasstellung werden die maximalen Ge- schwindigkeiten erreicht. CMS-I-00002369 Maximale Geschwindigkeiten: Bei Straßenfahrt vorwärts 20 km/h. Bei Straßenfahrt rückwärts 8 km/h Beim Arbeiten 10 km/h.
7 | Maschine verwenden | Fahren 7.3.8 Feststellbremse betätigen CMS-T-00002633-A.1 1. Bremspedal 1 drücken und halten. 2. Verriegelungshebel 2 drücken. 3. Bremspedal loslassen. Die Feststellbremse ist aktiv und die Kontroll- leuchte leuchtet. CMS-I-00002367 Um die Feststellbremse zu lösen, Bremspedal drücken. Die Feststellbremse ist gelöst und die Kontroll- leuchte ist erloschen.
7 | Maschine verwenden | Fahren 7.3.9.2 Tempomat ausschalten CMS-T-00002866-A.1 1. Bedientaste 1 unten einmal drücken. Der Tempomat ist ausgeschaltet und die Kontroll- leuchte ist erloschen. Die Fahrgeschwindig- keit wird wieder manuell mit dem Gaspedal gere- gelt. Um die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit ab‐ zurufen, Tempomat erneut einschalten.
7 | Maschine verwenden | Fahren 7.3.11 Beleuchtung für die Straßenfahrt verwenden CMS-T-00003078-A.1 7.3.11.1 Beleuchtung für die Straßenfahrt einschalten und ausschalten CMS-T-00002634-A.1 1. Drehschalter 1 in Richtung Fahrer drehen. Stellung 2 : Beleuchtung aus. Stellung 3 : Standlicht an, die Kontrollleuchte leuchtet.
7 | Maschine verwenden | Fahren 7.3.12 Hupe betätigen CMS-T-00002646-A.1 Um die Hupe zu betätigen, den Bedientaster 1 drücken. Die Hupe ertönt so lange, wie der Bedientaster gedrückt wird. CMS-I-00002363 7.3.13 Warnblinklicht verwenden CMS-T-00002647-A.1 HINWEIS Das Warnblinklicht nur zur Absicherung bei einem Unfall, einer Panne oder beim Abschleppen ver- wenden.
7 | Maschine verwenden | Mähen Mähen CMS-T-00003075-A.1 7.4.1 Mähwerk absenken CMS-T-00002638-A.1 Um das Mähwerk abzusenken, obere Taste 2 des Bedientasters 1 drücken. Das Mähwerk ist in Schwimmstellung und passt sich den Unebenheiten des Geländes an. CMS-I-00002382 7.4.2 Mähwerk einschalten CMS-T-00002637-A.1 GEFAHR! Drehender Rotor und wegschleudernde...
7 | Maschine verwenden | Mähen VORAUSSETZUNGEN Motor ist nicht überhitzt. Fahrersitz ist besetzt. Feststellbremse ist gelöst. Grasfangbehälter ist geschlossen und vollstän- dig abgesenkt. Grasfangbehälter ist nicht vollständig gefüllt. Mähwerk ist abgesenkt. Mähwerk und Förderschnecken sind nicht blo- ckiert. 1. Motor starten. 2.
7 | Maschine verwenden | Mulchen 7.4.4 Mähwerk anheben CMS-T-00002669-A.1 1. Mähwerk ausschalten. GEFAHR! Nachlaufender Rotor und weg- schleudernde Gegenstände. Schwere Verletzungen bis hin zum Tod mög- lich Heben Sie das Mähwerk nur bei stillstehen- dem Rotor an. Um das Mähwerk anzuheben, untere Taste 2 des Bedientasters 1 drücken.
7 | Maschine verwenden | Mulchen 4. Mulchklappe 1 in das Mähwerk einsetzen. 5. Die Laschen 2 auf beiden Seiten an den Schrauben 3 einhängen. 6. Mulchklappe nach vorn schwenken, bis die Mulchklappe hinten anliegt. Die Mulchklappe ist montiert und verhindert den Transport des Mähguts zur Förderschnecke.
7 | Maschine verwenden | Vertikutieren Vertikutieren CMS-T-00002677-A.1 1. Vertikutiermesser montieren. 2. Vertikutieren wie das Mähen starten und been- den. Grasfangbehälter entleeren und anheben CMS-T-00003076-A.1 7.7.1 Grasfangbehälter bodennah entleeren CMS-T-00002641-A.1 1. Grasfangbehälter vollständig absenken. 2. Maschine rückwärts an die Entladestelle heran- fahren.
Seite 116
7 | Maschine verwenden | Grasfangbehälter entleeren und anheben 7.7.2 Grasfangbehälter hochkippentleeren CMS-T-00002642-A.1 WARNUNG Kippgefahr bei angehobenem Grasfang- behälter Heben Sie den Grasfangbehälter nur auf festem und ebenem Untergrund an. Heben Sie den Grasfangbehälter niemals in Hanglage oder Schräglage an. 1.
Seite 117
7 | Maschine verwenden | Grasfangbehälter entleeren und anheben 7.7.3 Grasfangbehälter anheben CMS-T-00002670-A.1 WARNUNG Kippgefahr bei angehobenem Grasfang- behälter Heben Sie den Grasfangbehälter nur auf festem und ebenem Untergrund an. Heben Sie den Grasfangbehälter niemals in Hanglage oder Schräglage an. 1.
7 | Maschine verwenden | Info-Display einstellen 1. Maschine zum Stillstand bringen. 2. Mit der Bremse oder der Feststellbremse sichern. 3. Grasfangbehälter mit dem Bedientaster 1 und drücken der unteren Taste 2 absenken. Der Summer ertönt und die Kontrollleuchte leuchtet bis der Grasfangbehälter vollständig ab- gesenkt ist.
7 | Maschine verwenden | Info-Display einstellen 7.8.2 Uhr einstellen CMS-T-00002687-A.1 1. Auf den Fahrersitz setzen. 2. Zündung einschalten. 3. Bedientaster 1 und 2 für 3 Sekunden gedrückt halten. 4. Uhrzeit mit den Tasten einstellen. 5. Zündschlüssel in Stellung "0" zurückdrehen. Beim nächsten Start wird die eingestellte Uhrzeit CMS-I-00002392 angezeigt.
7 | Maschine verwenden | Info-Display einstellen 7.8.5 Wartungsintervall zurücksetzen CMS-T-00002757-A.1 VORAUSSETZUNGEN Grasfangbehälter ist etwas angehoben, die Kontrollleuchte leuchtet. Fahrersitz ist nicht besetzt. 1. Zündung einschalten. 2. Bedientaster 1 und 2 gleichzeitig 5-mal drü- cken. Das Wartungsintervall ist zurückgesetzt. 3. Grasfangbehälter absenken. 4.
8 | Maschine instand halten | Maschine instand halten CMS-T-00002721-A.1 Maschine anheben CMS-T-00002758-A.1 Hebepunkte an der Maschine sind mit Aufklebern ge- kennzeichnet. WICHTIG Maschinenschäden beim Ansetzen des Wagenhebers oder Hebeeinrichtungen. Setzen Sie den Wagenheber oder Hebe- einrichtungen nur am Rahmen im Bereich CMS-I-00000431 der Kennzeichnung an.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.2 Motorkühlmittel-Füllstand prüfen CMS-T-00002747-A.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder täglich VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. 1. Sitzträger öffnen. 2. Füllstand des Motorkühlmittels im Kühlmittelbe- hälter 1 prüfen. Der Füllstand muss sich zwi- schen der Minimalmarkierung und Maximalmar- kierung am Kühlmittelbehälter befinden.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.3 Kühler reinigen CMS-T-00002749-A.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder täglich VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. 1. Kühlerabdeckung öffnen. 2. Kühlerrippen 1 mit Druckluft ausblasen. 3. Kühlerabdeckung schließen. CMS-I-00002436 8.2.4 Dieselvorfilter Wasserabscheider prüfen CMS-T-00002751-A.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder...
Seite 125
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 3. Bei zu hohem Wassergehalt im Kraftstoff, den Wasserabscheider reinigen. 4. Sitzträger schließen. 8.2.5 Anzugsmoment Radschrauben prüfen CMS-T-00002752-A.1 INTERVALL nach der ersten Belastungsfahrt alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. Anzugsmoment Rad- Bereifung schrauben...
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.6 Hydraulikschläuche prüfen CMS-T-00002750-A.1 INTERVALL nach der ersten Belastungsfahrt alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. HINWEIS Die Hydraulikschläuche sind über folgende Zu- gänge zu erreichen: Motorabdeckung Sitzträger Unter dem angehobenem Grasfangbehälter CMS-I-00000532 1.
Seite 127
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.7 Dieselvorfilter Wasserabscheider reinigen CMS-T-00002846-A.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. 1. Sitzträger öffnen. 2. Einen Schauch auf den Schlauchnippel 1 auf- schieben. 3. Das andere Schlauchende in einen geeigneten Auffangbehälter führen.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.9 Antriebsriemen prüfen CMS-T-00002745-A.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. 1. Motorabdeckung öffnen. 2. Alle drei Hauptantriebsriemen 1 auf Beschädi- gungen und Verschleiß prüfen. 3. Beschädigte und verschlissene Antriebsriemen sofort von einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.11 Hydrauliköl mit Filter wechseln CMS-T-00002748-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. 1. Hydrauliköl über die Ablassschraube 1 ablas- sen. Hydrauliköl mit einem geeigneten Auffang- behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 2.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.12 Motoröl mit Ölfilter wechseln CMS-T-00002847-A.1 INTERVALL alle 200 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden Lassen Sie Arbeiten am Motor und seinen Komponenten ausschließlich von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.14 Kraftstofffilter wechseln CMS-T-00002850-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden Lassen Sie Arbeiten am Motor und seinen Komponenten ausschließlich von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Beachten Sie für Arbeiten am Motor und seinen Komponenten die Betriebsanlei- tung des Motorherstellers.
8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.2.16 Motorkühlmittel wechseln CMS-T-00002842-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden Lassen Sie Arbeiten am Motor und seinen Komponenten ausschließlich von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Beachten Sie für Arbeiten am Motor und seinen Komponenten die Betriebsanlei- tung des Motorherstellers.
8 | Maschine instand halten | Störungen beseitigen 9.4 Beleuchtung für Straßenfahrt defekt CMS-T-00002723-A.1 Leuchtmittel oder Beleuchtungszuleitung beschädigt. HINWEIS Es lassen sich nur die Leuchtmittel der vorderen Scheinwerfer ersetzen. Alle anderen Beleuchtun- gen sind mit LED-Leuchtmitteln ausgeführt. Positionsnum- Bezeichnung Leuchtmittel Blinker PY21W 12V Standlicht...
8 | Maschine instand halten | Störungen beseitigen 7. Fremdkörper entfernen. 8. Rotorschutzabdeckung schließen. 9. Kurbel in die Halterung am Mähwerk einsetzen. 9.4 Längsschnecke blockiert CMS-T-00002723-A.1 WARNUNG Kippgefahr bei angehobenem Grasfang- behälter Heben Sie den Grasfangbehälter nur auf festem und ebenem Untergrund an. Heben Sie den Grasfangbehälter niemals in Hanglage oder Schräglage an.
9 | Maschine transportieren | Maschine transportieren CMS-T-00002694-A.1 Maschine verladen CMS-T-00002737-A.1 Die Maschine verfügt über 2 Anschlagpunkte für He- begurte. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel Wenn Anschlagmittel an dafür nicht geeigne- ten Stellen angebracht werden, kann die Ma- schine beim Verladen beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
9 | Maschine transportieren | Maschine auf ein Transportfahrzeug fahren Maschine auf ein Transportfahrzeug fahren CMS-T-00002738-A.1 WARNUNG Kippgefahr beim Auffahren auf ein Trans- portfahrzeug. Gefahr von schweren Verletzungen. Maschine nicht an einem Hang oder in Schräglage auf ein Transportfahrzeug fahren. Maschine nur mit vollständig entleertem und abgesenktem Grasfangbehälter ver- laden.
9 | Maschine transportieren | Maschine verzurren Maschine verzurren CMS-T-00002739-A.1 Die Maschine verfügt über 2 Zurrpunkte zur Befesti- gung von Zurrgurten. CMS-I-00002440 1. Zurrgurte nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. Um die Zurrgurte an der Maschine anzubringen, die unteren Löcher verwenden. 3.
Seite 148
9 | Maschine transportieren | Maschine abschleppen VORAUSSETZUNGEN Maschine ist gesichert. Mähwerk ist angehoben. 1. Inbusschlüssel aus dem GewindePack entneh- men. 2. Schrauben 2 an Hydraulikpumpe mit halber Umdrehung lösen. Bypassventile sind geöffnet. Die Maschine kann abgeschleppt werden. CMS-I-00002417 3. Abschleppseil am Bügel 1 befestigen. 4.
12 | Verzeichnisse | Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00002705-A.1 4WDi Der intelligente Allradantrieb der Maschine wird so bezeichnet. Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Reini- gungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Der selbstfahrende Mäher wird in dieser Betriebsan- leitung durchgängig als Maschine bezeichnet.